..ander Länder, andere Statistiken, hier : Pannenstatistik

..wie die Überschrift verrät, andere Länder (hier Frankreich, Italien, Spanien und Portugal)
andere Pannenstatistik.

Ich mein, ist ja o.k., dass die dt. Wirtschaft durch geschönte Angaben in den
Autozeitschriften und Statistiken am "leben" erhalten wird, aber, das wohl
so stark geschönt wird, ist schon irgenwie der Hammer...

Da bekommen doch, neben der ADAC-Statistik, auch die anderen "Tabellen" einen
Beigeschmack, oder ?

Die zuverlässigsten Autos nach Marken
1. Platz: Honda mit 93,6% Zuverlässigkeit*
2. Platz: Toyota mit 92%*
3. Platz: Dacia mit 90,6%*

Die zuverlässigsten Autos nach Kategorie

Stadt-Wagen:
- Honda «Jazz» mit 98,9%*
- Renault «Clio» mit 97%*

Klein-Wagen:
- Toyota «Prius» mit 97,1%*
- Alfa Romeo «Giulietta» mit 95,5%*

Familien-Wagen:
- Skoda «Octavia» mit 94,1%*
- Renault «Laguna» mit 93,8%*

Vans:
- Renault «Grand Modus» mit 94,6%*
- Renault «Scenic» mit 93,9%*

SUV:
- Honda «CR-V» mit 94,1%*
- Dacia «Duster» mit 93,3%*

Die "TOP" dt. Modelle der deutschen Pannenstatistik belegen in allen anderen Ländern
eher die hinteren Ränge..

http://www.srf.ch/.../welche-autos-wenig-pannen-haben

woher kommt das ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

TÜV-Report und ADAC-Pannenstatistik sagen herzlich wenig über die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs aus.
Wenn z. B. ein Steuerketten-TSI seinen üblichen Defekt hat, wird er weder im TÜV-Report, noch in der ADAC-Pannenstatistik negativ auffallen, weil aufgrund Steurkettenrasselns bereits in der VW-Werkstatt teure Reperaturen durchgeführt wurden, die in keiner Statistik auftauchen.
Solche Problemfahrzeuge werden aber in einer Kundenbefragung negativ bewertet, da ein Austauschmotor nach 50 tkm vom Kunden natürlich schlechter bewertet wird, als z.B. eine TÜV-relevante defekte Scheinwerferglühbirne bei einem Alfa 😉

100 weitere Antworten
100 Antworten

Sorry Matches...aber was du da schreibst ist teilweise Oberflächlicher Scheiß! Ich habe mir den 5er gekauft weil er mir gefallen hat und in der Konstellation Preis/Ausstattung/Antrieb für mich das optimale war und nicht weil da BMW drauf steht.
Bei den 2 Audis davor verhielt es sich ähnlich. Mir ist auch klar dass es von den Deutschen auch wahre Scheißhäuser gibt aber bevor ich 30 000 Euro Kapital in einem halb nackten Ford Mondeo mit 6 Gang Wandler und Stoffsitzen verplempere habe ich mich halt für das Gebrauchte Premium Produkt entschieden. Bessere Motoren/Ausstattung/Infotainment inklusive.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 10:56:13 Uhr:


Also ich hab gerade mal mein Fahrzeug mit Großkundenleasingmodell konfiguriert. Im Anhang die Leasing Kosten pro Monat.

Aha. Du meinst also Du erhältst Großkundenkonditionen wenn Du

ein Fahrzeug

konfigurierst? 😛 Wahrscheinlich falten bei Dir Zitronenfalter auch Zitronen? 😁

Zitat:

Von Verschleudern sind wir aber weit weg.

Wie klingt denn bei Dir "Listenpreis - 40%"?

Zitat:

im 5er Forum gehen die Leasing Preise ja rum inklusive Rabatte

...von

einzelnen gewerblichen Abnehmern

. Aber nicht von Großkunden oder Flottenbetreibern. Wer da die Konditionen in einem Internetforum postet ist morgen seinen Arbeitsplatz los.

Zitat:

Wo verdienen die dann ihr Geld? Wenn die ihre Autos angeblich verschenken?

Steht doch in den Bilanzen: In China.

Zitat:

Ich denke ein Ford Fahrer wird nicht nach messen aber der A8 Kunde ist da sehr Kleinlich. Bei 100 000 Euro auch verständlich.

...wie schon erwähnt: Die unterschiedliche Anspruchshaltung kann man als Argument gelten lassen wenn der Preisabstand hoch ist. Aber bleiben wir mal in einer Klasse: Der Fahrer eines Fokus wird die Temperatur nicht nachmessen, der in einem Golf nicht und der Fahrer eines Auris auch nicht. Trotzdem äußert sich letzterer zufriedener, obwohl er größenordnungsmäßig genau so viel für seinen Auris hingeblättert hat wie die Käufer des Golf und des Focus.

Zitat:

Bessere Motoren/Ausstattung/Infotainment inklusive.

Nicht zu vergessen die viel intensiveren Kontakte zum Kundendienstmeister 😉

Zitat:

Sorry Matches...aber was du da schreibst ist teilweise Oberflächlicher Scheiß!

Im Gegenteil, er hat den Mechanismus des deutschen Firmen- und Flottenwagengeschäfts sowie dessen Auswirkungen verstanden und korrekt wiedergegeben.

Zumindest für Audi und BMW, denn Mercedes muss man hier immer ein stückweit aus der Betrachtung herausnehmen weil die es selbst mit der E-Klasse schaffen in die Top 20 der Privatzulassungen (!) zu kommen. Davon kann man in München mit dem 5er oder in Ingolstadt mit dem A6 nur träumen.

Mithin ist Mercedes genau genommen der einzige "echte" Premiumhersteller, denn die können ihre Preise abzüglich der üblichen, schmalen Privatkundenrabatte tatsächlich auch Privatkunden aus der Tasche ziehen, während die Mondpreise bei Audi und BMW faktisch nur auf dem Papier existieren und von rund 90% aller Abnehmer (nämlich Großkunden und Flottenbetreibern) so gar nicht bezahlt werden.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 13:33:17 Uhr:


Mir ist auch klar dass es von den Deutschen auch wahre Scheißhäuser gibt aber bevor ich 30 000 Euro Kapital in einem halb nackten Ford Mondeo mit 6 Gang Wandler und Stoffsitzen verplempere habe ich mich halt für das Gebrauchte Premium Produkt entschieden. Bessere Motoren/Ausstattung/Infotainment inklusive.

Mag schon sein dass dir das Auto gefällt, sonst hättest Du es wohl nicht für viel Geld gekauft.

Ändert jedoch nichts daran, dass der (vermutlich gewerbliche) Erstbesitzer unterm Strich das Fahrzeug neu in etwa zu den Kosten unterhalten hat, die du nun für den gebrauchten aufwenden musst.

Obwohl er schon dreieinhalb Jahre als war als Du ihn gekauft hast, ein typischer Leasingrückläufer.

Für ihn war es vergleichsweise billig, (vielleicht wäre für ihn der genante halbnackte Mondeo sogar teurer gewesen), für dich ist es vergleichsweise teuer.

Muss man einfach akzeptieren, weiter ist nichts.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. März 2015 um 13:53:00 Uhr:



Aha. Du meinst also Du erhältst Großkundenkonditionen wenn Du ein Fahrzeug konfigurierst? 😛 Wahrscheinlich falten bei Dir Zitronenfalter auch Zitronen? 😁

Wer lesen kann...bei der Angebotsanfrage kann man Geschäftskunde oder Privatkunde auswählen. Darüber hinaus muss man dann noch differenzieren zwischen Fuhrparkkunden oder Gesellschaften wie Sixt, Hertz...hatte ich ja geschrieben.

Zitat:

Wie klingt denn bei Dir "Listenpreis - 40%"?

Bis zu 20% ist bei Privaten schon drin. Plus 20% für Großkunden...ich würde sagen das ist normal.

Zitat:

...von einzelnen gewerblichen Abnehmern. Aber nicht von Großkunden oder Flottenbetreibern. Wer da die Konditionen in einem Internetforum postet ist morgen seinen Arbeitsplatz los.

Klar ganz bestimmt. Die NSA hat da ein Auge drauf. 😉

Zitat:

Steht doch in den Bilanzen: In China.

Komisch ist dabei dass lediglich 1/3 auf China kommt. Du glaubst also 1/3 China Geschäft erwirtschaftet die komplette Rendite? 😁

Zitat:

...wie schon erwähnt: Die unterschiedliche Anspruchshaltung kann man als Argument gelten lassen wenn der Preisabstand hoch ist. Aber bleiben wir mal in einer Klasse: Der Fahrer eines Fokus wird die Temperatur nicht nachmessen, der in einem Golf nicht und der Fahrer eines Auris auch nicht. Trotzdem äußert sich letzterer zufriedener, obwohl er größenordnungsmäßig genau so viel für seinen Auris hingeblättert hat wie die Käufer des Golf und des Focus.

Nein wir sind in der Premiumklasse. Da gibt's keine Focus, Golfs oder Auris....

Zitat:

Nicht zu vergessen die viel intensiveren Kontakte zum Kundendienstmeister 😉

Schwachsinn! 🙄

Zitat:

Im Gegenteil, er hat den Mechanismus des deutschen Firmen- und Flottenwagengeschäfts sowie dessen Auswirkungen verstanden und korrekt wiedergegeben.

Nach dem Käse den du so schreibst fehlt dir offensichtlich die Kompetenz um sowas Nachhaltig zu bewerten.

Zitat:

Zumindest für Audi und BMW, denn Mercedes muss man hier immer ein stückweit aus der Betrachtung herausnehmen weil die es selbst mit der E-Klasse schaffen in die Top 20 der Privatzulassungen (!) zu kommen. Davon kann man in München mit dem 5er oder in Ingolstadt mit dem A6 nur träumen.

Jetzt wird es ja ganz wild 😁

Zitat:

Mithin ist Mercedes genau genommen der einzige "echte" Premiumhersteller, denn die können ihre Preise abzüglich der üblichen, schmalen Privatkundenrabatte tatsächlich auch Privatkunden aus der Tasche ziehen, während die Mondpreise bei Audi und BMW faktisch nur auf dem Papier existieren und von rund 90% aller Abnehmer (nämlich Großkunden und Flottenbetreibern) so gar nicht bezahlt werden.

Also zuerst wird behauptet wir Privatkunden bezahlen Mondpreise und jetzt ist MB mehr Premium weil sie Privatpersonen noch mehr abkassieren und BMW/Audi ihre Autos lediglich verschenken obwohl beide eine bessere Rendite aufweisen? Also das ist wahrhaft schon ziemlich wirr was du da schreibst...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matsches schrieb am 5. März 2015 um 14:43:51 Uhr:


Mag schon sein dass dir das Auto gefällt, sonst hättest Du es wohl nicht für viel Geld gekauft.
Ändert jedoch nichts daran, dass der (vermutlich gewerbliche) Erstbesitzer unterm Strich das Fahrzeug neu in etwa zu den Kosten unterhalten hat, die du nun für den gebrauchten aufwenden musst.
Obwohl er schon dreieinhalb Jahre als war als Du ihn gekauft hast, ein typischer Leasingrückläufer.
Für ihn war es vergleichsweise billig, (vielleicht wäre für ihn der genante halbnackte Mondeo sogar teurer gewesen), für dich ist es vergleichsweise teuer.
Muss man einfach akzeptieren, weiter ist nichts.

Und schon bist du schief gewickelt. Das Auto war 3 Jahre im Leasing (die übliche Rate hatte ich samt Geschäftskunden Rabatt gepostet) anschließend habe ich das Fahrzeug mit 100 000 Km zu 26 000 Euro gekauft. Der Leasingnehmer war ein kleines Beratungsunternehmen. Abzüglich des Restwerts bei verschlangten 5 Jahren Nutzung bis max. 250 000 km habe ich mit Sicherheit weniger Geld investiert als der Vorgänger (Steuervorteile mal ausgenommen). Eure plumpe Annahme jeder bekommt "Sixt Konditionen" weil er gewerblicher Kunde ist, ist schlichtweg falsch! Darüber hinaus stehen die Leasingfaktoren zu jedem Modell offen in den Angeboten.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 14:55:01 Uhr:


Wer lesen kann...bei der Angebotsanfrage kann man Geschäftskunde oder Privatkunde auswählen.

Aber als "Geschäftskunde" bist Du nicht automatisch Großkunde.

Zitat:

Bis zu 20% ist bei Privaten schon drin. Plus 20% für Großkunden...ich würde sagen das ist normal.

Also 40% Rabatt als Großkunde sind realistisch. Und das siehst Du nicht als "verschleudern" an?

Zitat:

Klar ganz bestimmt. Die NSA hat da ein Auge drauf. 😉

Die nicht. Aber Anwaltskanzleien.

Zitat:

Komisch ist dabei dass lediglich 1/3 auf China kommt.

Nur 1/3? Ich kann mich dunkel erinnern dass beispielsweise bei VW mehr Autos in China abgesetzt werden als im Rest der Welt.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 14:55:01 Uhr:


Nein wir sind in der Premiumklasse. Da gibt's keine Focus, Golfs oder Auris....

Aber Du hast doch selbst den Vergleich Ford-Fahrer vs. A8-Kunde gezogen. Und das Thema (Pannenstatistiken) ist per se erstmal klassenlos.

Zitat:

Nach dem Käse den du so schreibst fehlt dir offensichtlich die Kompetenz um sowas Nachhaltig zu bewerten.

Hmm... ist das jetzt Schopenhauer Nr. 38, Dunning-Kruger-Effekt oder etwa beides? 😉

Zitat:

Also zuerst wird behauptet wir Privatkunden bezahlen Mondpreise

Das sowieso.

Zitat:

und jetzt ist MB mehr Premium weil sie Privatpersonen noch mehr abkassieren

Nicht weil sie "mehr abkassieren" sondern weil sie den Kunden davon überzeugen können sich abkassieren zu lassen.

Zitat:

und BMW/Audi ihre Autos lediglich verschenken

Von "verschenken" sprach keiner. Bei einem Audi wird auch nach Abzug von 40% Rabatt noch genug übrigbleiben, vor allem weil unter dem Kleid letztendlich VW-Technik steckt, deren Kosten sich die Konzernmarken teilen. Und bei BMW steuert Mini einen großen Teil zur Rendite bei, soweit ich mich richtig erinnere.

Zitat:

Also das ist wahrhaft schon ziemlich wirr was du da schreibst...

...wenn man es absichtlich verfälscht wiedergibt um genau diesen Eindruck zu erwecken 🙄

Zitat:

Eure plumpe Annahme jeder bekommt "Sixt Konditionen" weil er gewerblicher Kunde ist, ist schlichtweg falsch!

Diese Annahme haben wir nicht getroffen.

Du

warst derjenige der mit dem Sixt-Angebot um die Ecke kamst obwohl wir explizit von

Großabnehmerkonditionen

sprachen, nicht vom gewerblichen Einzelverkauf.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. März 2015 um 15:30:48 Uhr:


Aber als "Geschäftskunde" bist Du nicht automatisch Großkunde.

Hast du denn eine Statistik in der hervorgeht wieviele Großkunden/Geschäftskunden/Privatkunden sich auf die ca. 2 Millionen verkauften Exemplare verteilt?

Zitat:

Also 40% Rabatt als Großkunde sind realistisch. Und das siehst Du nicht als "verschleudern" an?

Natürlich. So funktioniert der Markt. Der Händler X nimmt 500 000 Wagen im Jahr ab und erhält 40% Rabatt auf den Listenpreis. Von den 40% lebt dann sein Unternehmen inklusive aller Unkosten. Ganz normale Marktwirtschaft.

Zitat:

Die nicht. Aber Anwaltskanzleien.

Du meinst also die kontrollieren das Netz und verklagen MT auf Herausgabe der IP Adressen? 😁

Zitat:

Nur 1/3? Ich kann mich dunkel erinnern dass beispielsweise bei VW mehr Autos in China abgesetzt werden als im Rest der Welt.

Davon mal abgesehen dass VW Kernmarke nicht zu Premium Segment gehört liegst du falsch

http://www.n-tv.de/.../China-haelt-VW-auf-Kurs-article13192816.html

Im 1. Halbjahr 1,8 Millionen Fahrzeuge. Selbst das mal 2 ergibt immer noch weniger als 1/3.

ABM siehe hier ttp://

www.stern.de/.../...er-verkaufen-mehr-autos-als-je-zuvor-2165113.htmlh

auch nur ca. 1/3.

Zitat:

Aber Du hast doch selbst den Vergleich Ford-Fahrer vs. A8-Kunde gezogen. Und das Thema (Pannenstatistiken) ist per se erstmal klassenlos.

Ich hatte lediglich zugestimmt das ein Premium Kunde Kritischer ist. Dem hast du zu gestimmt. Wieso du dann erklären willst dass ein Ford oder Toyota Käufer die selben Anforderungen hat, erschließt sich mir nicht. 😕

Zitat:

Hmm... ist das jetzt Schopenhauer Nr. 38, Dunning-Kruger-Effekt oder etwa beides? 😉

Wenn du nicht weiter weißt dann sag einfach nix.

Zitat:

Nicht weil sie "mehr abkassieren" sondern weil sie den Kunden davon überzeugen können sich abkassieren zu lassen.

Das machen die anderen nicht mit ihren "Mondpreisen"? Klassischer Widerspruch.

Zitat:

Von "verschenken" sprach keiner.

Verschleudern ist also nicht verschenken? 😕

Zitat:

Bei einem Audi wird auch nach Abzug von 40% Rabatt noch genug übrigbleiben, vor allem weil unter dem Kleid letztendlich VW-Technik steckt, deren Kosten sich die Konzernmarken teilen.

Stammtisch Niveau? 😮 Welcher A4/A6/A8 hat denn VW Technik? Kennst du den Unterschied zwischen MQB (VW) und MLB (Audi)? Oder willst du dich nur auf A1/A3/Q3 und TT versteifen?🙄

Zitat:

Und bei BMW steuert Mini einen großen Teil zur Rendite bei, soweit ich mich richtig erinnere.

Hat BMW womöglich Mini Technik unterm Kleid?😰

Zitat:

...wenn man es absichtlich verfälscht wiedergibt um genau diesen Eindruck zu erwecken 🙄

Nein ich versuche nur deine Argumente zu sortieren......BMW Mondpreise...Verschleudern an Großkunden...Hohe Rendite...passt alles irgendwie nicht zusammen.

Zitat:

Diese Annahme haben wir nicht getroffen. Du warst derjenige der mit dem Sixt-Angebot um die Ecke kamst obwohl wir explizit von Großabnehmerkonditionen sprachen, nicht vom gewerblichen Einzelverkauf.

Ja richtig...schließlich weiß keiner wieviele Fahrzeuge auf Ultra Großkunden entfallen und wieviele auf Normale Einzelkunden. Und ihr habt nie zwischen beiden differenziert.

Am Ende steht ein Rendite und die ist höher als bei Toyota, VW oder sonstwem....

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 17:48:51 Uhr:


Hast du denn eine Statistik in der hervorgeht wieviele Großkunden/Geschäftskunden/Privatkunden sich auf die ca. 2 Millionen verkauften Exemplare verteilt?

Bei

KFZ-Betrieb Vogel

kannst Du Dir das für die einzelnen Marken ansehen. Getrennt nach Eigen/Werkszulassungen, Flotten, gewerblich und Privat.

Zitat:

Natürlich. So funktioniert der Markt.

Ok, wenn Du das so siehst... für mich ist "etwas mit 40% Rabatt verkaufen" gleichbedeutend mit "verschleudern".

Zitat:

Du meinst also die kontrollieren das Netz und verklagen MT auf Herausgabe der IP Adressen?

Na was meinst Du wohl wie es zu

solchen Aktionen

kommt? Ganze Kanzleien sind nur damit beschäftigt das Netz nach abmahnfähigen Verstößen zu durchsuchen, das ist ein mittlerweile etabliertes Geschäftsmodell.

Zitat:

http://www.stern.de/.../...kaufen-mehr-autos-als-je-zuvor-2165113.html auch nur ca. 1/3.

Da geht es aber stets nur um den Absatz, nicht um die Gewinne. Naja seis drum, Fakt ist: China ist der wichtigste Absatzmarkt,

auch für BMW

.

Zitat:

Ich hatte lediglich zugestimmt das ein Premium Kunde Kritischer ist. Dem hast du zu gestimmt. Wieso du dann erklären willst dass ein Ford oder Toyota Käufer die selben Anforderungen hat, erschließt sich mir nicht.

Genau lesen: Es ging (u.a.) um die Frage, warum asiatische Marken bei Zufriedenheitsumfragen besser abschneiden als deutsche Marken. Da kam der Einwand "Anspruchsdenken". Und da sagte ich, dass das für die Betrachtung von Premiummarke vs. asiatischer Brot-und-Butter-Marke als Erklärung dienen kann. Sprich ein Audi-Kunde ist "nörgeliger" als ein Mazda-Kunde, zum Beispiel. Es erklärt aber nicht das schlechte Abschneiden von deutschen Nicht-Premium-Marken. Daher meine Frage: Warum sollte ein Ford/Toyota-Kunde weniger nörgelig sein als ein VW-Kunde, beispielsweise. Das konnte mir bisher keiner erklären.

Zitat:

Wenn du nicht weiter weißt dann sag einfach nix.

Offensichtlich wußtest Du ja nicht weiter, sonst hättest Du ja nicht den Schopenhauer ausgepackt 😛

Zitat:

Das machen die anderen nicht mit ihren "Mondpreisen"?

Nein, die bekommen ja nur Mondpreis minus 40% von den gewerblichen Abnehmern, und private Kunden machen einen großen Bogen um die "Mondpreismodelle", siehe Audi A6 mit < 10% Privatkundenanteil 😉

Zitat:

Verschleudern ist also nicht verschenken? 😕

Nein, müssen wir den Duden bemühen? "Verschenken" würde ja heißen der Kunde zahlt genau Null Euro. "Verschleudern" heißt mit hohen Rabatten oder weit unter Preis verkaufen.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 17:48:51 Uhr:


Stammtisch Niveau? 😮 Welcher A4/A6/A8 hat denn VW Technik?

Die 2.0 TDIs bei Audi sind (bis auf Kleinigkeiten wie zusätzliche Ausgleichwellen) aus dem VW-Regal und auch im Passat erhältlich.

Die 1.8/2.0 TSI von VW sind weitgehend baugleich mit den 1.8/2.0 TFSI von Audi.

Bei den CAN-Bus-Komponenten sind über 80% der Komponenten für MQB und MLB identisch

Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Zitat:

Kennst du den Unterschied zwischen MQB (VW) und MLB (Audi)?

Selbstverständlich, aber "Technik" ist eben mehr als Karosserie und Fahrwerk.

Zitat:

Nein ich versuche nur deine Argumente zu sortieren......BMW Mondpreise...Verschleudern an Großkunden...Hohe Rendite...passt alles irgendwie nicht zusammen.

Ich sagte doch schon dass Mini bei BMW der Renditebringer ist.

Zitat:

Und ihr habt nie zwischen beiden differenziert.

Also was mich angeht, ich sprach von Großabnehmern. Da gehört der Zahnarzt, der sich gewerblich einen Cayenne kauft, nicht dazu.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 5. März 2015 um 18:17:48 Uhr:


Bei KFZ-Betrieb Vogel kannst Du Dir das für die einzelnen Marken ansehen. Getrennt nach Eigen/Werkszulassungen, Flotten, gewerblich und Privat.

Interessanter Link. Stellt sich jetzt die Frage wer davon der Großkunde mit 40% Rabatt ist. Der Vermieter eventuell?

Zitat:

Ok, wenn Du das so siehst... für mich ist "etwas mit 40% Rabatt verkaufen" gleichbedeutend mit "verschleudern".

Solange kein Minus gemacht wird kann von verschleudern keine Rede sein

Zitat:

Na was meinst Du wohl wie es zu solchen Aktionen kommt? Ganze Kanzleien sind nur damit beschäftigt das Netz nach abmahnfähigen Verstößen zu durchsuchen, das ist ein mittlerweile etabliertes Geschäftsmodell.

Ich wüsste nicht das es verboten wäre Personen Neutrale Daten und Leasingfaktoren auszutauschen...Abmahnungen geschehen wenn man das Gesetz bricht.

Zitat:

Da geht es aber stets nur um den Absatz, nicht um die Gewinne. Naja seis drum, Fakt ist: China ist der wichtigste Absatzmarkt, auch für BMW.

Glaubst du die Chinesen sind blöd und bezahlen zuviel? Überall wird doch gemosert die Deutschen zahlen zuviel...in Amerika ist alles billiger. Schon wieder ein Widerspruch!?

Zitat:

Genau lesen: Es ging (u.a.) um die Frage, warum asiatische Marken bei Zufriedenheitsumfragen besser abschneiden als deutsche Marken. Da kam der Einwand "Anspruchsdenken". Und da sagte ich, dass das für die Betrachtung von Premiummarke vs. asiatischer Brot-und-Butter-Marke als Erklärung dienen kann. Sprich ein Audi-Kunde ist "nörgeliger" als ein Mazda-Kunde, zum Beispiel. Es erklärt aber nicht das schlechte Abschneiden von deutschen Nicht-Premium-Marken. Daher meine Frage: Warum sollte ein Ford/Toyota-Kunde weniger nörgelig sein als ein VW-Kunde, beispielsweise. Das konnte mir bisher keiner erklären.

Das frag die Betreffenden Kunden. Du hast mich zitiert, angesprochen. Machen wir uns aber nix vor...der Premium Kunde ist schon unzufrieden wenn er in die Werkstatt muss weil etwas Kostenlos getauscht werden muss. Der Ford Fahrer zufrieden weil etwas Kostenlos getauscht wird.

Zitat:

Offensichtlich wußtest Du ja nicht weiter, sonst hättest Du ja nicht den Schopenhauer ausgepackt 😛

Ich kann dir nicht folgen.

Zitat:

Nein, die bekommen ja nur Mondpreis minus 40% von den gewerblichen Abnehmern, und private Kunden machen einen großen Bogen um die "Mondpreismodelle", siehe Audi A6 mit < 10% Privatkundenanteil 😉

Also doch nicht verschleudert? 😕

Zitat:

Nein, müssen wir den Duden bemühen? "Verschenken" würde ja heißen der Kunde zahlt genau Null Euro. "Verschleudern" heißt mit hohen Rabatten oder weit unter Preis verkaufen.

Trotz guter Rendite also unter Wert? Also BMW verschenkt doch? 😕

Zitat:

Die 2.0 TDIs bei Audi sind (bis auf Kleinigkeiten wie zusätzliche Ausgleichwellen) aus dem VW-Regal und auch im Passat erhältlich.

War da nicht was bezüglich Quer und Längmotoren? Sind das die Einzigen oder doch eher die Einstiegsmotoren?

Zitat:

Die 1.8/2.0 TSI von VW sind weitgehend baugleich mit den 1.8/2.0 TFSI von Audi.
Bei den CAN-Bus-Komponenten sind über 80% der Komponenten für MQB und MLB identisch

Diese 2 Motoren stammen aus Audi Produktion. Mehr dazu hier

http://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA113

Zitat:

Um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Ziemlich dürftig 🙄

Zitat:

Selbstverständlich, aber "Technik" ist eben mehr als Karosserie und Fahrwerk.

Wie es um die Technik steht wissen wir jetzt.

Zitat:

Ich sagte doch schon dass Mini bei BMW der Renditebringer ist.

Belege?

Zitat:

Also was mich angeht, ich sprach von Großabnehmern. Da gehört der Zahnarzt, der sich gewerblich einen Cayenne kauft, nicht dazu.

Du sprichst viel...von Mondpreisen, Preisschleudern und Märkten die angeblich andere Märkte Subventionieren und das alles ohne Zusammenhang und Logik.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 5. März 2015 um 19:17:06 Uhr:


Interessanter Link. Stellt sich jetzt die Frage wer davon der Großkunde mit 40% Rabatt ist. Der Vermieter eventuell?

Der Vermieter gewiß, und auch noch einige der gewerblichen Kunden.

Zitat:

Solange kein Minus gemacht wird kann von verschleudern keine Rede sein

Wie schon erwähnt, das Verständnis von "verschleudern" ist offenbar stark subjektiv geprägt. Einigen wir uns auf "mit Rabatten um die 40% verkaufen"?

Zitat:

Ich wüsste nicht das es verboten wäre Personen Neutrale Daten und Leasingfaktoren auszutauschen...Abmahnungen geschehen wenn man das Gesetz bricht.

Du hast ein sehr laxes Verständnis in dieser Sache, ich hoffe das wird nicht irgendwann gefährlich für Dich. Abmahnungen werden auch dann schon fällig wenn vertragsrechtliche Vereinbarungen gebrochen werden. Wenn Du beispielsweise in deinem Arbeitsvertrag eine Verschwiegenheitserklärung hast und wirst dabei erwischt wie Du öffentlich Einkaufskonditionen hinausposaunst ist eine Abmahnung noch das harmloseste was Dir passieren kann, denn i.d.R. bist Du dann gleich deinen Job los. Und im Zeitalter von Google braucht man da auch gar nicht aufwendig von Hand zu suchen, da legt man sich einen Suchauftrag mit Schlüsselwörtern an und bekommt jeden Tag bequem die Treffer per Mail.

Zitat:

Schon wieder ein Widerspruch!?

Nein, weil deine "Argumente" auf Hörensagen beruhen 😉

Zitat:

Das frag die Betreffenden Kunden. Du hast mich zitiert, angesprochen. Machen wir uns aber nix vor...der Premium Kunde ist schon unzufrieden wenn er in die Werkstatt muss weil etwas Kostenlos getauscht werden muss.

Ja, das lese ich immer gerne, diese Geschichten: Audi-Kunde ist unzufrieden wegen "Rasterlenkung", wandelt die Karre am Ende und kauft sich wieder... tataaaaa... einen Audi! Und die lachen sich noch ins Fäustchen, weil ein unzufriedener Kunden ihren Absatz ankurbelt. Komische Definition von "Anspruch"... wenn bei mir ein Fahrzeug eines Herstellers solchen Ärger macht dass ich es wandeln muss, dann bin ich so unzufrieden dass ich die Marke wechsle, und nicht als "Belohung" die gleiche Marke nochmal kaufe.

Zitat:

Ich kann dir nicht folgen.

http://de.wikipedia.org/.../Eristische_Dialektik?...

Zitat:

Also doch nicht verschleudert? 😕

Doch, zu 90%.

Zitat:

Trotz guter Rendite also unter Wert? Also BMW verschenkt doch? 😕

Gibt es bei Dir nur diese Extreme? Was dran verdienen oder verschenken? Rendite kann auch über die Masse kommen, und genau das wird sich BMW auch denken: Lieber viele Autos mit wenige Gewinn pro Fahrzeug verkaufen und damit Marktanteile sichern als wenige Autos mit viel Gewinn.

Zitat:

War da nicht was bezüglich Quer und Längmotoren?
Diese 2 Motoren stammen aus Audi Produktion. Mehr dazu hier http://de.wikipedia.org/wiki/VW_EA113

Und da steht:

In den vier Marken des VW-Mutterkonzerns verbaut.

Zitat:

Ziemlich dürftig 🙄

Das war ja nur beschränkt auf die MLB-Modelle. Bei den MQB-Modellen wie dem A3 gibt es noch mehr gemeinsame Technik.

Zitat:

Belege?

Hab ich mal gelesen, muss ich noch raussuchen.

Zitat:

Du sprichst viel...von Mondpreisen, Preisschleudern und Märkten die angeblich andere Märkte Subventionieren und das alles ohne Zusammenhang und Logik.

Dass Du nicht folgen kannst tut mir leid, darauf kann ich aber keine Rücksicht nehmen. Wenn Dir der Kontext für das Verständnis fehlt musst Du den Dir selbst aneignen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 6. März 2015 um 11:27:35 Uhr:


Nein, weil deine "Argumente" auf Hörensagen beruhen 😉

Also ich warte immer drauf dass du deine Aussagen belegen kannst. Stattdessen widerlege ich deine ständig mit Hilfe von Google 😉

Zitat:

Ja, das lese ich immer gerne, diese Geschichten: Audi-Kunde ist unzufrieden wegen "Rasterlenkung", wandelt die Karre am Ende und kauft sich wieder... tataaaaa... einen Audi! Und die lachen sich noch ins Fäustchen, weil ein unzufriedener Kunden ihren Absatz ankurbelt. Komische Definition von "Anspruch"... wenn bei mir ein Fahrzeug eines Herstellers solchen Ärger macht dass ich es wandeln muss, dann bin ich so unzufrieden dass ich die Marke wechsle, und nicht als "Belohung" die gleiche Marke nochmal kaufe.

Wenn ein Händler bemüht war die Fehler abzustellen und nimmt dann das Fahrzeug ordentlich zurück sehe ich darin kein Problem. Anders ist es wenn man vor Gericht Urteile erwirken muss.

Zitat:

Doch, zu 90%.

Also 10% der Kunden erwirtschaften die Rendite aller verkauften Fahrzeuge?

Zitat:

Gibt es bei Dir nur diese Extreme? Was dran verdienen oder verschenken? Rendite kann auch über die Masse kommen, und genau das wird sich BMW auch denken: Lieber viele Autos mit wenige Gewinn pro Fahrzeug verkaufen und damit Marktanteile sichern als wenige Autos mit viel Gewinn.

So macht das Toyota vielleicht. BMW veräußert 2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr und erreichen dabei einen Schnitt von 3000 Euro Gewinn pro Fahrzeug. Wie passt das zusammen mit deiner Theorie?

Zitat:

Und da steht:

In den vier Marken des VW-Mutterkonzerns verbaut.

Du hast gesagt im Audi steht VW Technik. Dabei steckt in VW Audi Technik 😁

Zitat:

Das war ja nur beschränkt auf die MLB-Modelle. Bei den MQB-Modellen wie dem A3 gibt es noch mehr gemeinsame Technik.

Hatte ich schon erwähnt.

Zitat:

Hab ich mal gelesen, muss ich noch raussuchen.

Ich warte.

Zitat:

Dass Du nicht folgen kannst tut mir leid, darauf kann ich aber keine Rücksicht nehmen. Wenn Dir der Kontext für das Verständnis fehlt musst Du den Dir selbst aneignen.

Was dir grundsätzlich fehlt ist eine klare Argumentationslinie.. .bei dir wechseln sich Argumente am laufenden Band ab welche sich im Grunde gegenseitig beißen. Siehe Monpreise/Verschleudern...

Zitat:

@Schleicha schrieb am 6. März 2015 um 12:59:53 Uhr:


Also ich warte immer drauf dass du deine Aussagen belegen kannst. Stattdessen widerlege ich deine ständig mit Hilfe von Google 😉

Apropos

Google

:

Allerdings stellt sich BMW auf erheblich niedrigere Wachstumsraten ein. Statt um acht Prozent wie im Vorjahr werde der Absatz 2015 trotz der Einführung neuer Modelle nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich zulegen, so Robertson. Der größte Markt China verabschiede sich weiter von dem extrem hohen Wachstumstempo der letzten Jahre. Das bekam BMW in der zweiten Jahreshälfte bereits zu spüren. Weil die Nachfrage speziell nach großen Modellen abflaute, gerieten die Preise dieser wichtigen Renditebringer laut Robertson unter Druck. Damit sich die Autos nicht auf den Höfen der Händler türmen und mit hohen Rabatten in den Markt gedrückt werden, verschifften die Münchner sogar einige für China bestimmte Neuwagen in andere Märkte.

Uuups... mittlerweile haben sie das also auch schon in China mitbekommen mit den Mondpreisen.

Zitat:

Wenn ein Händler bemüht war die Fehler abzustellen und nimmt dann das Fahrzeug ordentlich zurück sehe ich darin kein Problem.

Ach so... wenn ein Hersteller also statt "Vorsprung durch Technik" Fahrzeuge mit nicht behebbaren Fehlern ausliefert, honoriert das der "anspruchsvolle Premiumkunde" damit dieser Marke weiterhin sein Vertrauen zu schenken. Verstanden und notiert 🙄

Zitat:

Also 10% der Kunden erwirtschaften die Rendite aller verkauften Fahrzeuge?

Nein. Die "verschleuderten" Fahrzeuge werden ja trotzdem nicht mit Verlust verkauft. Der Gewinn pro Fahrzeug ist bei diesen Fahrzeugen schlicht niedriger.

Zitat:

BMW veräußert 2 Millionen Fahrzeuge pro Jahr und erreichen dabei einen Schnitt von 3000 Euro Gewinn pro Fahrzeug. Wie passt das zusammen mit deiner Theorie?

Ich sehe den Widerspruch nicht, siehe oben. Selbst bei Mondpreis abzüglich 40% Rabatt bleibt noch genug hängen. Ich habe nur gesagt, dass die Mondpreise bei einem Großteil der Kunden so nicht realisiert werden.

Zitat:

So macht das Toyota vielleicht.

Schön dass Du das erwähnst... die Rabattschlachten im deutschen Flottengeschäft sind ein Grund warum sich Toyota da nicht engagiert, da die Rendite pro Fahrzeug dann einfach nicht mehr passt. Ansonsten braucht sich Toyota als renditestärkster Volumenhersteller (Gewinn rund 1.500 Euro pro Fahrzeug) vor niemandem zu verstecken.

Zitat:

Du hast gesagt im Audi steht VW Technik. Dabei steckt in VW Audi Technik 😁

Wem welche Technik "gehört" ist bei dieser Frage irrelevant, Fakt ist: Audi profitiert von Kostenvorteilen durch hohen Gleichteileanteil im Konzern, auch bei den MLB-Modellen.

Zitat:

Hatte ich schon erwähnt.

Also, wieso zweifelst Du dann meine Aussage überhaupt an?

Zitat:

Was dir grundsätzlich fehlt ist eine klare Argumentationslinie..

Meine Argumentationslinie ist klar und nachvollziehbar. Die Widersprüche versuchst Du erfolglos hineinzukonstruieren indem Du "verschleudern" mit "verschenken" gleichsetzt, oder indem Du unterstellst dass bei einem Fahrzeug, das mit 40% Rabatt verkauft wird, nichts mehr verdient wird.

Welche Gleichteile haben denn die MLB-Modelle? Den Rest kommentiere ich nicht mehr da du offensichtlich nur auf Krawall gestrickt bist und dabei Sinnloses Geschwätz von dir gibst.

Zitat:

@Schleicha schrieb am 6. März 2015 um 15:47:38 Uhr:


Welche Gleichteile haben denn die MLB-Modelle?

Untereinander oder gemeinsam mit den MQB-Modellen? Und angenommen ich nenne Dir einen Prozentanteil... kannst Du ihn überhaupt validieren?

Zitat:

Den Rest kommentiere ich nicht mehr da du offensichtlich nur auf Krawall gestrickt bist und dabei Sinnloses Geschwätz von dir gibst.

...Schopenhauer Nr. 38, immer wieder gerne genommen wenn die Argumente ausgehen 😉

Fang doch endlich mal an *Rolleyes*

Deine Antwort
Ähnliche Themen