..ander Länder, andere Statistiken, hier : Pannenstatistik
..wie die Überschrift verrät, andere Länder (hier Frankreich, Italien, Spanien und Portugal)
andere Pannenstatistik.
Ich mein, ist ja o.k., dass die dt. Wirtschaft durch geschönte Angaben in den
Autozeitschriften und Statistiken am "leben" erhalten wird, aber, das wohl
so stark geschönt wird, ist schon irgenwie der Hammer...
Da bekommen doch, neben der ADAC-Statistik, auch die anderen "Tabellen" einen
Beigeschmack, oder ?
Die zuverlässigsten Autos nach Marken
1. Platz: Honda mit 93,6% Zuverlässigkeit*
2. Platz: Toyota mit 92%*
3. Platz: Dacia mit 90,6%*
Die zuverlässigsten Autos nach Kategorie
Stadt-Wagen:
- Honda «Jazz» mit 98,9%*
- Renault «Clio» mit 97%*
Klein-Wagen:
- Toyota «Prius» mit 97,1%*
- Alfa Romeo «Giulietta» mit 95,5%*
Familien-Wagen:
- Skoda «Octavia» mit 94,1%*
- Renault «Laguna» mit 93,8%*
Vans:
- Renault «Grand Modus» mit 94,6%*
- Renault «Scenic» mit 93,9%*
SUV:
- Honda «CR-V» mit 94,1%*
- Dacia «Duster» mit 93,3%*
Die "TOP" dt. Modelle der deutschen Pannenstatistik belegen in allen anderen Ländern
eher die hinteren Ränge..
http://www.srf.ch/.../welche-autos-wenig-pannen-haben
woher kommt das ?
Grüße
Beste Antwort im Thema
TÜV-Report und ADAC-Pannenstatistik sagen herzlich wenig über die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs aus.
Wenn z. B. ein Steuerketten-TSI seinen üblichen Defekt hat, wird er weder im TÜV-Report, noch in der ADAC-Pannenstatistik negativ auffallen, weil aufgrund Steurkettenrasselns bereits in der VW-Werkstatt teure Reperaturen durchgeführt wurden, die in keiner Statistik auftauchen.
Solche Problemfahrzeuge werden aber in einer Kundenbefragung negativ bewertet, da ein Austauschmotor nach 50 tkm vom Kunden natürlich schlechter bewertet wird, als z.B. eine TÜV-relevante defekte Scheinwerferglühbirne bei einem Alfa 😉
100 Antworten
Ich gebe es auf....du bist Renitent...einen habe ich aber noch für dich...der A1/3 ist ein MQB Fahrzeug...
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 12:17:09 Uhr:
Ich gebe es auf....du bist Renitent...einen habe ich aber noch für dich...der A1/3 ist ein MQB Fahrzeug...
Ja, Du Superschlaumeier! Aber was hat das mit dem Motor zu tun? Den kann man
längs und quereinbauen.
Siehe auch:
Vom Audi A1 bis zum Audi A6 treibt der Zweiliter-Vierzylinder die unterschiedlichsten Modelle an
A1: MQB, A6: MLB was ja laut Dir angeblich "nicht geht". Wer ist denn hier renitent? 🙄
Der Unterschied wird wohl sein dass VW Aufgrund der MQB Basis die Motoren für MQB Modelle baut und Audi für die MLB Modelle...*Rolleyes*
Zitat:
@Schleicha schrieb am 10. März 2015 um 12:23:54 Uhr:
Der Unterschied wird wohl sein dass VW Aufgrund der MQB Basis die Motoren für MQB Modelle baut und Audi für die MLB Modelle...
Selbst wenn dem so ist (Du äußerst ja eine Vermutung) sind die Audi-MQB-Modelle eben auch Audis, weshalb meine Aussage "Audi verbaut letztendlich VW-Technik" nach wie vor korrekt ist, egal wie lange Du da versuchst zu rabulisieren.
Ähnliche Themen
Boah Jungs, schlagt euch... 🙄
Kommt wieder zurück zum Thema...
Meine Meinung zu den Pannenstatistiken sind simpel und einfach: Jedes Land stellt seine Eigenmarke im guten Licht da. Siehe Deutschland mit dem WV Golf...
Gruß digi
Zitat:
@digi-pex schrieb am 10. März 2015 um 12:36:05 Uhr:
Boah Jungs, schlagt euch... 🙄
...von mir wars das jetzt, ich habe meine Aussagen schlüssig belegt.
..kommt runter..
es ging hier nicht um Motoren, etc. sondern einfach nur um Statistiken,
die eindeutig belegen.
Glaube keiner Statisktik, die Du nicht selbst gefälscht / angepasst / optimiert hast 😁 😁
und dennoch schaffen es immer noch einige Institutionen den "mündigen" Bürger zu veräppeln.
Grüße
Zitat:
@touranfaq schrieb am 5. März 2015 um 15:30:48 Uhr:
Nur 1/3? Ich kann mich dunkel erinnern dass beispielsweise bei VW mehr Autos in China abgesetzt werden als im Rest der Welt.
Da spielt es eine Rolle, inwieweit man VW als Marke oder als Konzern betrachtet.
Der Geschäftsbericht 2014 nennt konzernweit 3,5 Mio Fahrzeuge aus lokaler Fertigung, die der Konzern in China produziert habe (Seite 75). Es mag auch importierte Fahrzeuge gegeben haben, aber die Aussage, dass annähernd 35 % der Konzern-Produktion in China stattfand, dürfte relativ dicht bei der Wahrheit liegen.
Die Marke VW verkaufte 2014 weltweit 6,156 Mio Autos (Seite 57) und in China 2,721 Mio Autos (Seite 75). Damit wäre der China-Anteil bei ca. 45 %. Wenn Du VW-Pkw und VWN (in 2014 400k Stück) kumuliert betrachtest, reduziert sich der China-Anteil leicht auf ca. 42 %.
Der konzernweit geringere Chinaanteil wird dadurch erklärbar, dass andere Konzernmarken weniger Prozent ihres Volumens in China erzielen (Audi ca. 30 % und Skoda ca. 27 %) oder in China gar nicht präsent sind (Seat).
Gar nicht mal so einfach ... 😉
Wenn jemand weitere Informationen beisteuern könnte - ich lerne gerne dazu. 🙂
Zitat:
@Steam24 schrieb am 12. März 2015 um 21:49:23 Uhr:
Die Marke VW verkaufte 2014 weltweit 6,156 Mio Autos (Seite 57) und in China 2,721 Mio Autos (Seite 75). Damit wäre der China-Anteil bei ca. 45 %. Wenn Du VW-Pkw und VWN (in 2014 400k Stück) kumuliert betrachtest, reduziert sich der China-Anteil leicht auf ca. 42 %.
Stimmt, meine Aussage war falsch formuliert. Ich sagte "dass bei VW mehr Autos in China abgesetzt werden als im Rest der Welt.", richtig ist aber dass " bei VW mehr Autos in China absetzt werden als in jedem anderen Markt der Welt.".
Sprich, China ist der größte Einzelmarkt. So wird ein Schuh draus 😉