"Abgasmassenstrom" Wie wird er erfasst?

Audi A6 C6/4F

Hallo,
kann mir jemand sagen wie der Wert "Abgasmassenstrom" zustande kommt?
Welcher Sensor mist das oder aus welchen Sensoren wird er errechnet? Lambdasonde?

Hintergrund: Im Leelauf kommt bei steigender Temperatur irgenwann der Punkt wo dieser Wert Sprunghaft ansteigt.
Von 40 auf 64, daraus folgt ein unrunder Motorlauf. Gebe ich 2-3mal Gas pendelt der Wert sich wieder ein und er
läuft "Normal".

(2.7 TDi BPP)

Mfg

12 Antworten

Das ist lediglich eine Rechengröße, die aus den Daten der Zylinderfüllung abgeleitet wird (Füllungsmaß wird über den LMM bestimmt). Du kannst Dir die Werte der Luftmasse in einem der vorderen MWB ansehen und mit dem von Dir genanntem Abgasmassenstrom-Wert mal zeitgleich beobachten, wenn er seinen Sprung macht (von 40 auf 64).

Es kann auch sein, dass hier auch der DDS-Wert herangezogen wird, um diesen Abgasmassenstrom zu bestimmen.

Wenn der Motor wie beschrieben plötzlich erstmal unrund läuft, dann klingt das fast nach AGR-Ratenänderung. Oder die Bypassklappe vom AGR-Kühler wird in dem Augenblick aktiv umgeschaltet. Ist der Effekt eigentlich reproduzierbar?

Prinzipiell gilt: Der Luftmassenstrom, der in den Motor reinströmt, entspricht praktisch dem Abgasmassenstrom abzüglich des Brennstoffmassenstroms (der ist aber vernachlässigbar). Die MWB-Daten zur Lambdasonde wirken sehr spezifisch und sind teilweise ominös bzw. schwierig nachzuvollziehen (mangels präziser Doku).

Danke schonmal ich dachte schon keiner könnte mir was dazu sagen.

Ja es ist eindeutig reproduzierbar. Es ist mMn definitiv eine Temperaturschwelle weiß aber nicht
ob Abgas oder Motortemp hier die Musik macht. Es kommt etwa bei 70° Motortemp +/-
vermutlich noch abhängig von der Außentemp.
Die Einspritzwerte kugeln dann hoch und runter und der Turbosteller geht permanent hin und her,
als würde er versuchen erwas auszugleichen.. 2-3mal Gas und es normalisiert sich wieder.
Das AGR ist laut Wert zu diesem Zeitpunkt geschlossen (~96,7%)
Manchmal kommt es noch ein zweites Mal kurz nach 80°.
Was ist DDS? Drosselklappe ?

Ich kann nochmal mein letztes Log hochladen muss aber erst Heim.

Mfg

DDS = Differenzdrucksensor

Der misst den Druckabfall über den DPF hinweg, also wie sehr der DPF mit Ruß und Asche beladen ist und dadurch einen entsprechend höheren Strömungswiderstand für das Abgas darstellt.

Moin, Sry gestern keine Zeit mehr.
Hier mein letztes Log mit diversen Werten wo mir halt in die Richtung Interessant erschienen. LMM war aber hier nicht dabei. Mach ich aber beim nächstenmal.

Die 3 "Interssanten" Spalten sind Farblich markiert...wo das AGR (laut Wert) zu macht....ab wann das Zucken beginnt...
Beruhigung nach den Gasstößen. Ab etwa Zeile 560. Vorher bewegt sich der Wert noch leicht ins Negative aber nicht viel.

Mfg

Deinem Log fehlt leider der Luftmassenwert. Dann könnte man mal sehr schön sehen, was Sache ist und dort abläuft. Im Prinzip läuft mutmaßlich eine Änderung im AGR ab, welches mindestens von zwei zeitabhängigen Eigenschaften beeinflusst wird: Die Aufwärmung des Motors samt Kühlmittel und die davon beeinflusste "Zuschaltung" des AGR-Kühlers (Umschaltklappe wird getätigt).

Ja wie gesagt, den Punkt hatte ich da nicht drin. Ich hole das nach,frühestens aber erst morgen.
Leider kann man soweit ich das gesehen habe die Umschaltung der Kühlerklappe nicht tracken?
Konnte zumindest keinen entsprechenden Punkt finden.

Mfg

Zitat:

@Gluehkerze404 schrieb am 8. April 2024 um 15:30:32 Uhr:


Leider kann man soweit ich das gesehen habe die Umschaltung der Kühlerklappe nicht tracken?
Konnte zumindest keinen entsprechenden Punkt finden.

Richtig, es gibt dafür keinen expliziten Sensor. Aber einen Impliziten 😁 : --> Die Luftmasse wird aufgrund der theoretisch höheren AGR-Rate sich weiter absenken, also theoretisch. Die Praxis zeigt sich davon manchmal gänzlich unbeeindruckt, wenn zum Beispiel die Einströmbohrungen vom AGR-Zumischrohr (sitzt stromab der DK) praktisch zugekokt sind.

Ich will Dir jetzt hier nicht den Wind aus den Segeln nehmen, aber wir sind hier lediglich auf einer "Beobachtermission". Die Software vom MSG hat einige lustige Effekte auf Lager, Du hast hier vermutlich einen weiteren Effekt sichtbar gemacht. Heilung wird höchstwahrscheinlich nicht möglich sein, es sei denn, es gibt Fehler aufgrund von Alterungserscheinungen/ Verschmutzungen/ Ablagerungen, die nach Beseitigung dann auch diese Fehlerbilder beerdigen.

Wenn Du erneut ein Logfile aufzeichnest, dann nimm mal diese Blöcke hier mit auf:

Drehzahl MWB 1.1
Einspritzmenge MWB 1.2
Raildruck MWB 1.3
Wassertemperatur MWB 1.4
AGR-Ventil MWB 3.4,

Drosselklappe MWB 18.2,
LMM MWB 18.4 <---- den hier gleicht mitnehmen für LMM.

Hi,SRY ich hatte den letzten Post zu spät gesehen 😮 deshalb ist jetzt wieder nicht alles drin was du wolltest.
Bei diesem Log stand der Wagen draußen, nicht in der Garage, und hat sich mMn etwas anders verhalten.
Zb ist die Drehlzahl am Anfang viel höher....Außentemperatur vielleicht?

Wie dem auch sei, hier kam der Sprung 2 Mal...einmal bei Zeile 862, aber ohne den unrunden Lauf 😕 das Laufgeräusch wurde aber trotzdem anders, Ich habe hier länger mit den Gasstößen gewartet
um zu sehen ob noch was kommt.
Dann nochmal bei Zeile 1601, kurz vor erreichen der Betriebstemperatur.

In beiden Fällen geht Zeitgleich (wenn ich das Richtig sehe) die Drosselklappe auf und die Ist Luftmasse verdoppelt sich zum Soll fast 😕

Aber ob das jetzt der Auslöser oder eine Folge ist geht über meinen Horizont.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen das seit ich eine Zwangsregeneration des DPFs versucht habe die
Karre selbst draußen derb nach Abgas riecht. Vielleicht auch zu oft im Leerlauf gelassen k.a

Dazu hatte ich hier gepostet.
https://www.motor-talk.de/.../...tion-bricht-ab-00000001-t7614531.html

Mfg

Noch ein Nachtrag, bin heute mal Testweise gefahren und an der "Schwelle" bei den 70° hat er für 1-2 Minuten (Stadtverkehr)
schön Weiß hinten rausgehustet. Hieße ja wohl er hat an dieser Stelle zuviel Diesel eingespritzt, um den "Fehler"
auszugleichen?
Regeneration kann das nicht gewesen sein und danach war auch Ruhe. Auf der Bundesstraße konnte ich nichts sehen.

Mfg

Der beschriebene Weißnebel/-rauch im Stadtverkehr? Ab bestimmter Temperaturschwelle? Das wäre eine typische Regenerationssituation. Der weiße Dieselnebel ist eine Folge von zu viel unverbrannten Kraftstoff im Abgastrakt. Der Kat schafft hier keine vollständige Verbrennung und schon wird unverbrannter Diesel vernebelt aus dem Auspuff gepustet. Ich hatte mal eine ganze Kreuzung eingenebelt. Sollte er weiß rauchen, dann Drehzahl heben auf 1800...2000 rpm.

Aber am sichersten ist das Prüfen entsprechender Messwertblöcke, zum Beispiel Nr. 102. Dort gehen dann im Reg.-Fall die Temperaturen vom Kat und vom DPF hoch. Oder den Reg.-Status abfragen, das sollte Nr. 103 sein: Alles was von Null abweicht deutet auf eine aktive Reg. hin.

Ich hatte gestern nochmal später in die MWBs reingesehen...tatsächlich war das eine Regeneration!
Ich hielt das nicht für möglich da ich noch nichtmal 10min rumgegurkt bin und er garnicht auf Betriebstempereatur war 😕

Jetzt mal eine steile These...könnten die Sprünge die ich da im Leerlauf habe der Versuch eines Regenerationsstarts sein???

Ich will die Tage nochmal so einen Standlauf machen um zu sehen ob es noch kommt nach der Reg.

Hattest du vielleicht trotzdem Zeit nochmal in mein letztes Log oben zu schauen? 😉

Mfg

Sry, hat etwas gedauert wegen anderer "Problematik".
Heute nochmal Standlauf gemacht...als an der Regeneration lag es nicht.
Die obskure Schwankung ist immernoch da.

Mfg

Deine Antwort