? 9-5 letztes Modell, Kaufberatung
Hallo,
ich hatte mal vage überlegt, mir ggf einen der letzten 9-5 von 2011 oder 2012 zuzulegen.
Ganz allgemein gefragt: auf was sollte man da achten, welche Motoren sind empfehlenswert?
Besonders interessant finde ich die BioPower Variante. Nutzt zwar in D nichts mehr (außer man tankt Spiritus oder Kaminethanol), aber bei häufigeren Fahrten nach Frankreich (oder eben mal nach Schweden) dann schon.
Leider werden die Modelle nur zu - so scheint mir - unverschämt hohen Preisen angeboten. Trotz rd 7 Jahren immer noch meist um die 25.000€ bei weniger als 100.000 km. Die Diesel bekommt man viel billiger.
Was wäre hier also eine Empfehlung?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stopshi schrieb am 16. November 2017 um 08:57:27 Uhr:
Zitat:
Zum reinen Opel-Händler würde ich niemals gehen. Mag sein, dass die ein paar Technik-Gleichteile liefern können. Ansonsten haben sie aber keine Ahnung von Saab. Daher lieber zu den verbliebenen Saab-Werkstätten oder gleich zu einer vernünftigen freien Werkstatt.
Das stimmt nicht
Abgesehen von Design (in Sweden entwickelt) ist das Fahrzeug reines Opel
Es ist in Rüsselsheim gebaut (Karosse komplett) und nach Sweden zum Endmontage Transportiert
Motoren und alle Getrieben sind bei Opel / Holden oder andere GM Unternehmer gebaut
Software (früher bei SAAB 9-5 I eigne Trionic) wurden bei SAAB 9-5 II durch BOSCH ersetzt
wie ich oben geschrieben habe das Fahrzeug ist zu 90% Opel Insignia I (also das Alte Modell)
In Trollhättan ist gar nichts gebaut sondern nur Lackiert und endmontiert
Das Auto sollte eigentlich komplett in Rüsselsheim gebaut werden, nur das Verkauf an Spyker hat das Endmontage nach Trollhättan verlagert
Gut, ist ja nicht das erste Mal, dass diese Behauptung kommt. Da ich jetzt keine Lust habe, dies zum x-ten Mal ausführlich hier zu widerlegen gibts von mir einen Artikel in meinem Blog, der sich auch mit diesem Thema befasst. Beim 9-5II sind wir bei ca. 30% Gleichteilrate mit GM.
GM-Anteil der Saab-ModelleAuch dass die Karosserien aus Rüsselsheim kommen stimmt nicht. Geplant war 2008/9, den 9-5II in Rüsselsheim zu bauen. Daher kommen die Karosserien für die Prototypen und die ersten paar hundert Saab 9-5II aus Rüsselsheim. Mit der Trennung von GM kam die
gesamte Produktion(und nicht nur die Endmontage) von Anfang bis Ende nach Trollhättan inklusive Karosserien, Presswerkzeuge, usw. Deshalb konnte die ORIO AB auch Original-Karosserieteile bei NEVS nachproduzieren lassen.
Die Benzinmotoren kommen wie gesagt aus Kaiserslautern und Australien. Da Saab für die Turbo-Benziner im GM-Konzern zuständig war, stammt zwar der Block aus dem GM-Regal, die Turboentwicklun g kommt jedoch von Saab. An sich müsste man sagen, dass der Insignia teilweise Saab-Motoren benutzt.
Ähnliche Themen
12 Antworten
Technisch ist das Fahrzeug zu 90% Opel Insignia
Das beste Motor ist die 2.0T
Ersatzteile gibt's also bei Opel
Problematisch sind die Blechteile und Innenausstattung
es gibt noch Restbestände bei Orio, was passiert wenn z.B. keine Türen mehr lieferbar sind ? glaube nicht das Orio für die Handvoll 9-5II blech Ersatz Teile produzieren wird
Ersatzteile sind zur Zeit kein Problem. Orio (ex Saab Parts) existiert weiter und kann ca. 95-98% aller Teile liefern. Orio hat in den letzten Jahren viele Teile nochmals auf Lager herstellen lassen, auch alle Karosserieteile. Insofern sieht zur Zeit zumindest die Situation wiebei anderen existierenden Herstellern aus.
Zum reinen Opel-Händler würde ich niemals gehen. Mag sein, dass die ein paar Technik-Gleichteile liefern können. Ansonsten haben sie aber keine Ahnung von Saab. Daher lieber zu den verbliebenen Saab-Werkstätten oder gleich zu einer vernünftigen freien Werkstatt.
Die Preise sind aus meiner Sicht zu recht hoch. Unverschämt finde ich das nicht, sondern eher das Ergebnis der Beliebtheit des 9-5II im Vergleich zu den Stückzahlen. Der 9-5II wurde nur in geringen Stückzahlen in D verkauft. Dafür gibt es aber eine recht große Saab-Liebhabergemeinde, die erst ab ca. 2014/14 den 9-5II entdeckt hat. Der Wagen ist qualitativ hochwertig mit den typischen Saab-Eigentschaften, gerade als Turbo Benziner, der auch sehr beliebt ist. Da die Preise vor ca. 4 Jahren im Keller waren haben viele nochmal zugeschlagen und geben sie kaum wieder her. Was jetzt auf dem Markt ist sind häufig die Fahrzeuge einiger damaliger Schnäppchenjäger.
Empfehlung sind immer die 4-Zyl. Turbo-Benziner, die sind im Gegensatz zu den Dieselmotoren quasi von Saab (war damals GM Kompetenzzentrum für Turbo-Benziner) mitentwickelt worden. Der 6-Zyl. Turbo ist leider etwas anfällig, während die Diesel mit Ausnahme des Biturbo etwas rauh und zäh sind. Mit Hirsch geht übrigens alles viel besser!
Danke für die Hinweise.
Also ca 2013 hat man die Wagen günstig bekommen?
Was dürfte denn ungefähr ein solcher 2.0T in mittlerer-guter Ausstattung und, sagen wir mal, 60.000-80.000 km kosten?
Die rd 25.000€, die oft aufgerufen werden, finde ich zu hoch und bin mir auch nicht sicher, ob das marktgerecht ist (—> Unfall, Vollkasko etc).
Nun ja, wenn Dir die Ptreise zu hoch sind, dann solltest Du nicht kaufen. Niedriger dürften sie allerdings nicht mehr werden. Auf Autoscout gibt es deutschlandweit 17 Angebote, davon 5 Benziner. Die Benziner werden in der Regel schnell einen Käufer finden. Insofern sind die Preise für das, was an Seltenheit, Liebhaberstatus, Ausstattung, Qualität und Sicherheit geboten wird, passend. 23000 Euro für einen 300 PS Benziner mit 76.000 km und damaliger Vollausstattung finde ich z.B. ganz und gar nicht teuer. Es sind halt keine alten Gebrauchtwagen, sondern aufgrund der Sondersituation bei Saab Liebhaberfahrzeuge.
Zitat:
Zum reinen Opel-Händler würde ich niemals gehen. Mag sein, dass die ein paar Technik-Gleichteile liefern können. Ansonsten haben sie aber keine Ahnung von Saab. Daher lieber zu den verbliebenen Saab-Werkstätten oder gleich zu einer vernünftigen freien Werkstatt.
Das stimmt nicht
Abgesehen von Design (in Sweden entwickelt) ist das Fahrzeug reines Opel
Es ist in Rüsselsheim gebaut (Karosse komplett) und nach Sweden zum Endmontage Transportiert
Motoren und alle Getrieben sind bei Opel / Holden oder andere GM Unternehmer gebaut
Software (früher bei SAAB 9-5 I eigne Trionic) wurden bei SAAB 9-5 II durch BOSCH ersetzt
wie ich oben geschrieben habe das Fahrzeug ist zu 90% Opel Insignia I (also das Alte Modell)
In Trollhättan ist gar nichts gebaut sondern nur Lackiert und endmontiert
Das Auto sollte eigentlich komplett in Rüsselsheim gebaut werden, nur das Verkauf an Spyker hat das Endmontage nach Trollhättan verlagert
Zitat:
@stopshi schrieb am 16. November 2017 um 08:57:27 Uhr:
Zitat:
Zum reinen Opel-Händler würde ich niemals gehen. Mag sein, dass die ein paar Technik-Gleichteile liefern können. Ansonsten haben sie aber keine Ahnung von Saab. Daher lieber zu den verbliebenen Saab-Werkstätten oder gleich zu einer vernünftigen freien Werkstatt.
Das stimmt nicht
Abgesehen von Design (in Sweden entwickelt) ist das Fahrzeug reines Opel
Es ist in Rüsselsheim gebaut (Karosse komplett) und nach Sweden zum Endmontage Transportiert
Motoren und alle Getrieben sind bei Opel / Holden oder andere GM Unternehmer gebaut
Software (früher bei SAAB 9-5 I eigne Trionic) wurden bei SAAB 9-5 II durch BOSCH ersetzt
wie ich oben geschrieben habe das Fahrzeug ist zu 90% Opel Insignia I (also das Alte Modell)
In Trollhättan ist gar nichts gebaut sondern nur Lackiert und endmontiert
Das Auto sollte eigentlich komplett in Rüsselsheim gebaut werden, nur das Verkauf an Spyker hat das Endmontage nach Trollhättan verlagert
Gut, ist ja nicht das erste Mal, dass diese Behauptung kommt. Da ich jetzt keine Lust habe, dies zum x-ten Mal ausführlich hier zu widerlegen gibts von mir einen Artikel in meinem Blog, der sich auch mit diesem Thema befasst. Beim 9-5II sind wir bei ca. 30% Gleichteilrate mit GM.
GM-Anteil der Saab-ModelleAuch dass die Karosserien aus Rüsselsheim kommen stimmt nicht. Geplant war 2008/9, den 9-5II in Rüsselsheim zu bauen. Daher kommen die Karosserien für die Prototypen und die ersten paar hundert Saab 9-5II aus Rüsselsheim. Mit der Trennung von GM kam die
gesamte Produktion(und nicht nur die Endmontage) von Anfang bis Ende nach Trollhättan inklusive Karosserien, Presswerkzeuge, usw. Deshalb konnte die ORIO AB auch Original-Karosserieteile bei NEVS nachproduzieren lassen.
Die Benzinmotoren kommen wie gesagt aus Kaiserslautern und Australien. Da Saab für die Turbo-Benziner im GM-Konzern zuständig war, stammt zwar der Block aus dem GM-Regal, die Turboentwicklun g kommt jedoch von Saab. An sich müsste man sagen, dass der Insignia teilweise Saab-Motoren benutzt.
Bei meinem Saab Garagisten steht seit knapp einer Woche ein 9-5 NG Vector
Kilometerstand 53'000
Baujahr 7/2011
2.0 T mit 220 PS
Besitzer war eine ältere Dame, welche mit dem grossen Auto nicht mehr fahren möchte.
Der Preis von 16'900 Sfr (14'700 €) ist ok.
Tja ... viel habe ich gelesen, dass sich dieser Saab als Sammlerfahrzeug lohnt.
Bei mir wird er natürlich gefahren (20'000 km im Jahr)
Für meinen 9-3 2.0 T Vector Sportcombi würde mir mein Garagist 3'100 Sfr. zahlen.
Der ist Bj. 11/2007 und hat 240'000 km auf dem Tacho stehen. Die grosse Inspektion und die MFK hat er gerade ohne Probleme bestanden.
Lohnt sich der Kauf des 9-5 NG? Welche Schwächen haben die letzten 9-5er?
Ersatzteile sollten sicher für die nächsten 5 Jahre noch zu haben sein.
Wie sieht das mit den Updates aus?
Und dann ist da noch eine Sache ...
Da mein Sport-Hobby Mountainbiken ist, muss ein Dachgepäckträger drauf, was aber kein Problem ist.
Meine Lebenspartnerin hat ein E-Bike, dass für Dachgepäckträger nicht geeignet ist und somit im Auto verstaut werden muss. Die Sitzbank lässt sich ja umlegen, nur die Strebe der Rückbank bleibt. Sollte aber sicher gehen.
Wobei ich mich mit dem Kombi beim Laden dann einfacher tue.
Die Entscheidung liegt natürlich bei mir. Bis Freitag habe ich noch Zeit, dann wird er das Auto offiziell auf seiner Website anbieten.
Das Design finde ich genial und vor allem zeitlos. Der Innenraum ist grosszügig. Eine Probefahrt habe ich auch gemacht.
Sehr leise, kaum Fahrgeräusche, super Federung. Allerdings fand ich die Motorleistung bei der Beschleunigung nicht so berauschend. Mein 9-3 mit 10 PS weniger beschleunigt da vom Gefühl her nicht langsamer.
Gut, der 9-5 NG ist einiges schwerer.
Hat jemand den ein oder anderen Rat noch für mich?
Ich bin am hin und her überlegen.
Gruss Tosto64
Ich habe mich in der Zwischenzeit eingehend mit den Autos beschäftigt.
Man muss festhalten, dass dieses Modell, abgesehen vom Design, nicht besonders ist und kaum in der Saab Tradition steht.
Ein Audi A5 zB bietet mit dem 2.0T Motor tlw bessere Fahrleistungen, zudem einfachere Wartung, mithin auch billiger durch zahlreich angebotene Ersatzteile aus dem freien Zubehör.
Aus wirtschaftlichen Gründen habe ich daher vom 9-5 II Abstand genommen.
Hallo Ventomat,
Saab war immer ein Nischenfahrzeug, tw. mit interessanten Ausstattungsdetails, die skurril wirkten und doch in abgewandelter Form häufig nachgebaut wurden.
Der Hauptmarkt war immer Skandinavien und die Vereinigten Staaten, dann mit großem Abstand das europäische Festland...
Das der SAAB 9-5 NG (New Generation) auf einer modifizierten Insignia Plattform steht, sagt nichts über die Qualität aus.
Allerdings gibts vom NG als Limousine nur rd. 50.000 Stck. ; der Kombi gar ging nie in Serie und die ca. 50 Vorserienfzg. sind schon heute gesuchte Exoten.
Beim 9-3 ab MY 2003 war auch davon die Rede, dass er "Opel" sei...; allerdings sind mehr als 60% des Fzg. bei Saab konstruiert, weil dort eine zeitlang das "Denklabor" für die gehobenen Marken von GM angesiedelt war.
Kurzum: der 9-5 NG ist etwas für Liebhaber und ggf. später mal für Sammler. Dies zeigt sich auch an den steigenden Preisen.
Wirtschaftlichkeitsrechnungen sollte man da gar nicht erst aufmachen.
Gruss
Jazzer2004
Nischenfahrer seit 1979 (nicht nur Saab, aber meistens...)
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 11. Dezember 2017 um 21:14:23 Uhr:
Ich habe mich in der Zwischenzeit eingehend mit den Autos beschäftigt.
Man muss festhalten, dass dieses Modell, abgesehen vom Design, nicht besonders ist und kaum in der Saab Tradition steht.
Ein Audi A5 zB bietet mit dem 2.0T Motor tlw bessere Fahrleistungen, zudem einfachere Wartung, mithin auch billiger durch zahlreich angebotene Ersatzteile aus dem freien Zubehör.
Aus wirtschaftlichen Gründen habe ich daher vom 9-5 II Abstand genommen.
Dann gute Fahrt mit dem Audi. Hoffentlich ist der Audi so günstig im Kauf und Unterhalt und so zuverlässig, wie Du glaubst...
In Deutschland ist ja praktisch kein Saab dieses Modell mit dem 2.0T Motor unter 20.000€ zu haben, außer die Diesel (warum auch immer).
Nimmt man einen A5 von 2011 gibts mit vergleichbarer Leistung Allrad, mindestens gleiche Ausstattung und die Wartung machen fast alle freien Werkstätten.
Daher sah ich den Sinn im Saab nicht mehr. Außer man steht absolut auf die Marke und hat im Sinne eines Sammlers den Wunsch, das letzte Modell zu fahren, auch wenn man vergleichbare Autos günstiger bekäme.
Aber das mag ja jeder anders sehen.
Hallo,
sicher wäre mein dritter Saab ein 9-5 NG geworden, wenn.......
Ich beschäftige mich heute noch mit der Frage, entscheidend für mich ist dass sogar meine Werkstatt
des Vertrauens mir davon abratet. Zu viele offenen Fragen über Ersatzteilversorgung und spezifische Technikprobleme die auftreten könnten. Ich würde den Saab täglich benutzen (20.000km./Jahr) und lange
halten, momentan 9-5er Kombi von 2005.
Ich wünsche schöne Feiertage,
Pascal.