-60mm Flammrohr für GTD (Eigenbau)-
Flammrohr beim GTD
Hi,
leider muß ich einen neuen Thread eröffnen, da ich den alten nicht mehr finde.
Will jetzt endlich mal mein Flammrohr vom GTD auf 60mm umbauen.
Was herrschen beim Diesel so für Temperaturen hinter dem Turbo!? Hintergrund ist, da die Bögen und Rohre aus AISI 304 ( V2A ) wären. Da komme ich halt einfach ran. Hält das Material die Temperaturen aus?!
Normalen Stahl müßte ich erst bestellen und da weiß ich nicht ob ich 90° und 60° Bögen bekomme.
Meine Planung sieht so aus. 10-12mm Ankerplatte -> 90° Bogen -> 200mm Flexrohr -> 60° Bogen -> Rohr -> Kat -> Rohr -> Gruppe A.
Wenn ich den 90° Bogen an die Ankerplatte schweiße, entstehen da ja Spannungen in der Ankerplatte. Bringt es was das Teil denn nach dem schweißen spannungsarm zu glühen um Risse oder so vorzubeugen?
mfg
PS: Das Material hat 2mm Wandstärke
33 Antworten
Hallo,
bei mir waren zur gleichen Zeit mehrere Umbauten fertig (Flammrohr, Wasser-LLK, neues Dampfrad, neue LDA Ansteuerung).
Deswegen kann ich den Unterschied schlecht in Zahlen fassen.
Er geht aber derzeit schon sehr gut. 1,1bar bei 2000U/min:-))
@KONI: WARUM baut man sich eine Gruppe A Anlage (dessen Wirkung beim 1,6er TD eh bezweifelt wird) drunter, ohne dieses Flammrohr zu ersetzen, welches die eigentliche Engstelle ist?? Optik?
mfg
sw
Hi,
also ich habe mir die Gruppe A bestimmt nicht wegen dem Klang unter gebaut.
Eigetnlich nur um bei dem höheren Ladedruck weniger Staudruck zu haben. Und Wenigstens hab ich denn schon mal die kleinen 50mm originalen Schalldämpfer und Rohre weg.
Jeder fängt mal klein an 😉
Und schließlich ist ja jetzt nen neues Flammrohr in Arbeit. Man kann ja nicht alles auf einmal machen, Studium geht nun mal vor... 🙂
mfg
Wie sieht das eigentlich aus, wenn man einen Kat verbaut hat?
Wie wirkt sich das aus? Durch so ein nettes 60er-Flammrohr ist die Beengung am Lader dann ja weg, aber dann kommt der Kat. Oder liegt hierin die Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von wesso
[...]
@KONI: WARUM baut man sich eine Gruppe A Anlage (dessen Wirkung beim 1,6er TD eh bezweifelt wird) drunter, ohne dieses Flammrohr zu ersetzen, welches die eigentliche Engstelle ist?? Optik?
mfg
sw
... Dass dieses große Flammrohr die Hauptsache ist und es dann auch mit Kat und 54,5mm-Anlage weiter gehen kann?!
Nur leider ist der Kat ein Teil bis zur dämlichen Pfanne (Verbindung am originalen Gussbogen). Den darf man ja nicht seines Rohrs berauben (abschneiden), um ihn an das neue große Rohr bauen zu können... wegen der ABE. Oder geht so was, also so eine Lösung wie im Golf 3, der ja den Aufbau/Kat-Anbindung auch wie beim gezeigten 60er Rohr hat? Mit dem Flammrohr muss man ja sowieso zum TÜV...