31.12.2009 01:08
|
SkyNet1991
|
Kommentare (5)
![]() LED Handschuhfachbeleuchtung
Benötigte Teile - LED's (je nach Wunsch welche LED's, Stärke und Farbe) - Widerständ (560 Ohm) - 2-adriges Kabel - Öffner (Schalter)
Benötigtes Material - Torxschlüssel T20 - Dremel mit Schleif- und Bohraufsatz - Lötset - Heißkleberpistole - Klebeband
Schwierigkeitsgrad Einfach
Vorgehensweise
Nur als .pdf Datei vorhanden --> DOWNLOAD <--
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
18.10.2009 18:14
|
SkyNet1991
|
Kommentare (11)
![]() Blinkerhebel springt nicht zurück (Reparieren)
Beschreibung Man Blinkt z.b. nach links um in eine Einmündung zu fahren, dabei rastet der Hebel beim lenken ein, sodas der Blinker später beim der Geradestellung des Lenkrads wieder aus geht. Im diesem Fall ist es durch den Verschleiß kaputt gegangen.
Benötigte Teile -keine-
Benötigtes Material - Schlitzschraubendreher - Torx T20 - Hartkleber
Schwierigkeitsgrad Einfach
Vorgehensweise
Nur als .pdf Datei vorhanden --> DOWNLOAD <--
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
12.09.2009 23:58
|
SkyNet1991
|
Kommentare (21)
![]() LED Fußraumbeleuchtung
Benötigte Teile - LED's (je nach Wunsch welche LED's, Stärke und Farbe) - Widerstände (560 Ohm) - 2-adriges Kabel - Lüsterklemme
Benötigtes Material - 2 Schlitzschraubendreher - Torxschlüssel T20 - Dremel mit Schleif- und Bohraufsatz - Lötset - Heißkleberpistole - Isolierband
Schwierigkeitsgrad Mittel
Vorgehensweise
Nur als .pdf Datei vorhanden --> DOWNLOAD <--
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
25.07.2009 00:19
|
SkyNet1991
|
Kommentare (0)
Glühbirnenwechsel am Seitenblinker
Benötigte Teile - W5W Glühbirne
Benötigtes Material - Schlitzschraubendreher mit weicher Spitze (z.B. mit Kreppband, Isolierband, ...)
Schwierigkeitsgrad Einfach
Vorgehensweise
Als erstes befestigen wir was weiches auf dem Schlitzschraubendreher um den Lack nicht zu beschädigen. Danach den Schlitzschraubendreher vorne am Seitenblinker leicht reinstecken(1) und heraushebeln(2).
Anschließend den Seitenblinker herausziehen und nach links drehen(1) dann abziehen(2).
Nun kann die W5W Glühbirne aus dem Sockel rausgezogen werden.
Jetzt kann die neue W5W Glühbirne eingesetzt werden.
Anbau vom Seitenblinker erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Vorsicht! Empfindliche Plastikteile und der Stecker kann in den Kotflügel reinfallen.
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
03.07.2009 23:59
|
SkyNet1991
|
Kommentare (19)
NIGHT BREAKER
Das wohl stärkste zulässige Halogenlicht der Welt
Die ideale Lampe für die Auto- und Motorradfahrer, die mit mehr Licht sicherer fahren wollen. Dank einer neu entwickelten Hochleistungswendel und der blauen Ringbeschichtung bringen die Scheinwerferlampen der NIGHT BREAKER Produktfamilie
* bis zu 90% mehr Licht auf die Straße* * einen bis zu 35m längeren Lichtkegel* * bis zu 10% weißeres Licht* * im Vergleich zu Standardlampen
Durch den verlängerten Lichtkegel werden Gefahren und Hindernisse deutlich früher wahrgenommen - ein Plus an Reaktionszeit, das Leben schützen kann! Das weißere Licht der NIGHT BREAKER erhöht außerdem den Fahrkomfort, es vermindert die Ermüdungsgefahr. Zusätzlich führt die patentierte blaue Ringbeschichtung zu weniger Eigenblendung. Der klar fokussierte Lichtstrahl bündelt das Licht 75 bis 100m vor dem Fahrzeug, genau dahin, wo Sie es brauchen. Das einzigartige Design der NIGHT BREAKER lässt Ihren Scheinwerfer besser aussehen. Die typische Silberkuppe (H4, H7, H11) und die blaue Ringbeschichtung sorgen für eine markante Optik.
Selbstverständlich lassen sich die Lampen der NIGHT BREAKER Familie problemlos gegen entsprechende Halogenlampen austauschen und sind europaweit uneingeschränkt für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen (auch gemäß StVZO).
Quelle: osram.de
Mein Zitat: Kurz und knapp. "Einfach Super" Man erkennt sofort den unterschied in der Nacht das die NightBreaker viel weiter leuchten als die Standard Lampen, dies erkennt man z.B. an den Leitpfosten oder Fahrrad Reflektoren. Die Leuchtfarbe ist weiß. Aber wenn man auf die Scheinwerfer drauf schaut, erkennt man eine leicht blau/weiße farbe wie man es im Bild 3 sehen kann.
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
30.06.2009 12:18
|
SkyNet1991
|
Kommentare (6)
22.06.2009 11:35
|
SkyNet1991
|
Kommentare (76)
![]() Der Sicherungskasten eines Corsa C's + Belegung
Sicherungen, Relais und die wichtigsten abgesicherten Stromkreise.
(*) Stromstärke in Ampere
(*²) Diese Zusatzanleitung enthält Ergänzungen und Änderungen der Betriebsanleitung Corsa.
Erkennungsfarbe
|
22.06.2009 11:35
|
SkyNet1991
|
Kommentare (10)
![]() Allgeimene Übersich über den Motorraum
1. - Batterie 2. - Pollenfilter* 3. - Bremsflüssigkeitsbehälter* 4. - Scheibenwaschmittel-Vorratsbehälter 5. - Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälter 6. - ABS-Block 7. - Zentrales Steuergerät 8. - Luftfilterkasten/Luftfilter* 9. - LMM-Luftmassenmesser 10. - Ölmeßstab 11. - Öldeckel 12. - Diesel-Kraftstofffilter
(*) Unter der Verkleidung versteckt.
Der Motorraum ist vom Y17DT. |
22.06.2009 11:35
|
SkyNet1991
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
1.7, corsa, diesel, dti, filter, motor, motorraum, öl, opel, wartung, y17dt
Hallo,
Da es immer wieder Forums-Mitglieder gibt, die noch nichts, oder nur sehr wenig, am eigenen Auto selbst gemacht haben, sollte man mal hier die üblichen Wartungsarbeiten dokumentiert werden, damit einigen der Einstieg leichter gemacht werden kann.
Mit hilfe von rob_zombie und seinem Threard , entstand dieser Blog.
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! !!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!! |
26.04.2010 18:27 |
SkyNet1991
|
Kommentare (42)
Jegliche Beleuchtungen die im Corsa C durchbrennen und gewartet werden müssen.
Außen
Innen
*Je nach Bauart des Seitenblinkers.
Bei Fehler in der Bauart bitte melden!!!
Mit einer Zusammenarbeit von M4ur1c3 mit seinem Thread, entstand dieser Blogartikel.
!!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!!
!!! Keine Haftung für Druckfehler und Schreibfehler !!!