
Vari-Mann
Käfer fahren ist eine Lebenseinstellung,schrauben die passende Krönung dazu !!
Blogleser (55)























































Besucher
-
anonym
-
Lasereinheit
-
Boludino
-
Burning_Bug
-
Merida900
-
dodo32
-
Funkonline
-
jimquackenbusch
-
Vari-Mann
-
joerg74w
Archiv
- Oktober 2019 (1 Artikel)
- August 2017 (1 Artikel)
- Juli 2016 (2 Artikel)
- März 2015 (1 Artikel)
- September 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (1 Artikel)
- Oktober 2013 (1 Artikel)
- Juni 2013 (1 Artikel)
- Mai 2013 (1 Artikel)
- März 2013 (1 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- September 2012 (1 Artikel)
- April 2012 (3 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Oktober 2010 (2 Artikel)
- August 2010 (1 Artikel)
- Juli 2010 (3 Artikel)
Tue Aug 08 21:47:41 CEST 2017 |
Vari-Mann
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
Motor
.........................ist gar nicht so schwer wie viele Käferschrauber zu glauben scheinen .
Aber da wird geklebt ,gedichtet , getrickst und mit den grossen Ideen kommt wieder eine Undichtigkeit.
Glaubt ihr eigentlich das damals die VW Mannen so ein Theater damit gemacht haben ?
Ich nicht .
Die haben durch die Dichtflächen geputzt , ne neue Dichtung eingelegt und den Deckel aufgesetzt .
Fertig und dicht .
Da wurde die Dichtung nicht gefettet oder in Öl eingelegt ........ was das soll muß mir mal einer erklären .
Die Dichtung besteht aus Kork und Gummi . Soll sich das vollsaugen ?
Saugt sich euer Korken in der Weinflasche auch voll ? Dann müßte die ja undicht sein.....ist sie aber nicht .
Also quatsch das einseifen .
Dichtmassen ?
Auch unnötig wenn der Ventildeckel (VD) nicht krumm oder ne billige Repro ist . Und grade dann wird es da ja undicht .
Mit Massen oder Ölen und Fetten gibt das einen Flutscheffekt der ohne nicht da ist .
Ist wie mit Seife .
Trockene Hand , trockene Seife , kein Problem . Kann man bestens halten .
Alles nass und die Seife flutscht einem durch . Je fester man drückt desto besser flutscht sie .
Kennt ihr alle ? Oder ?
Die Dichtflächen am Deckel und Kopf sind nie 100% plan zueinander . Flutschmasse sorgt also dafür das die Dichtung seitlich auswandert unter dem Druck des Spannbügel .
Warum also ein Flutschmittel einbringen ?
Blödsinn .
Aber wie wird es dann dicht ?
Ganz einfach :
Alles trocken einsetzen , aber wirklich trocken und ölfrei muß es sein !
Nur abwischen der Flächen macht nicht ölfrei sondern nur tropfenfrei .
Ein Ölfilm bleibt ja erhalten . Der muß aber weg .
Einfach oder ?
Geht so ruckzuck und ganz ohne rumgematsche .
Ich reinige mit etwas Bremsenreiniger und dann ist das bestens entölt .
Den VD komplett absprühen und die Dichtfläche am Kopf mit einem eingesprühten Lappenzipfel abwischen-fertig .
Deckel ansetzen , nach unten ziehen und festhalten beim Bügel aufschieben . Der Deckel soll nicht hoch wandern wenn es geht .
Hat den Vorteil das die Dichtung sich nen Hauch unterhalb von der Kante unten am Kopf halten kann da sie da noch nicht auf den Flächen am Kopf anliegt und sich somit noch fester verbeißt .
Hier mal ein übles Beispiel wie sowas aussehen kann .
Eingeklebt und dann das grosse staunen wenn man die Dichtung abzieht .
Alles voll von Resten die erst mühsam entfernt werden müssen .
Da dauert das kratzen und reinigen eines Deckel so lange wie der ganze Akt des Ventileinstellens wenn alles normal verbaut war.
Hab das Bild von einem Freund hier aus den MT geliehen,ich hoffe das ist ok .
Aber sowas kann man reinigen , erst abkratzen und dann mit 120er Schmirgelleinen in Längsrichtung säubern .
Deckeldichtungen sind mir die derzeit am Markt erhältlich einzeln verpackten am liebsten . Die billigen Dinger haben viel Gummi und wenig Kork . Kork ist teuer , Altgummi nicht .
Viel Altgummi schaffen unsere Spannbügel aber nicht zu plätten , der Deckel wird also nicht rundum gleichmäßig angedrückt. Das ist auch Mist . Die Dichtungen sind zu hart .
Beim Kauf immer auf viel Kork achten . Je heller die Dichtung desto besser .
Und wenn dann der Deckel mal ne Weile auf dem Kopf war klebt die Dichtung sogar ganz von alleine am Deckel fest , so das man sie ausschleifen muß . Keine Ahnung warum das so ist , aber die backen da ganz ohne Hilfsmittel fest mit der Zeit .
Hier mal Bilder von guten und schlechten Dichtungen .
Fast schwarz und weiß so groß ist der Unterschied in der Mischung :
Übel oder ?
Da bestellt man einen 10er Satz Dichtungen bei einem renomierten und bekannten Tuner , und dann bekommst so einen Mist gesendet .
Ausserdem passten die nichtmal in den Deckel , viel zu klein .
Neuschrott für die Mülltonne .
Ich habe nun seit etwa 30 Jahren Käfer keinen undichten Deckel gehabt und es immer so gemacht wie beschrieben .
Doch .......... einmal hatte ich einen undichten , aber der war so rostig das er durchgerostet ist von aussen .
Damals hab ich noch am Parkplatz geschraubt und beim erneuern der " undichten " Dichtung plötzlich Sonne durch den VD gesehen ....... naja ....
Aber sowas hier könnt ihr euch ersparen wenn alles schön ölfrei montiert wird .
img-0061-2
Achso bevor ich es vergesse .
Wann habt ihr zum letzten mal neue Spannbügel gekauft ?
Ich hab mir letzten Sommer welche gegönnt , und man ey ..... ich hab die kaum auf den VD bekommen so straff waren die . Meine alten konnte ich mit den Fingern aufschieben . Da sieht man mal wieviel Spannkraft die verlieren über die Jahrzehnte .
Und warum ich das hier als Blogartikel schreibe ?
Ganz einfach , ist Faulheit . Ich hab schon mehrfach irgendwo geschrieben wie es am besten geht den VD dicht zu bekommen .
Aber ich habe nun echt keine Lust mehr das noch einmal zu schreiben .
Ab jetzt verlinke ich den Artikel wenn das Thema mal wieder auf undichte Ventildeckeldichtungen kommt.
Vari-Mann