• Online: 928

Vari-Mann

Käfer fahren ist eine Lebenseinstellung,schrauben die passende Krönung dazu !!

Mon May 20 19:54:58 CEST 2013    |    Vari-Mann    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Motor

...wie man die Dichtfläche / Lauffläche eines RWDR (Radialwellendichtring) am Schwungrad glätten kann ohne es einseitig zu bearbeiten.

Normalerweise ist es ja kein Problem die Lauffläche zu glätten.Da wird etwas feines Schmirgelleinen (400er Körnung,Wasserfest) mit Öl getränkt und die Lauffläche mal schnell abgezogen (geläppt) bis sie wieder glatt und sauber ist.

Was aber wenn nun ein neues Schwungrad an der Lauffläche so grob gefertigt wurde das man Angst um den Simmering haben muß ?
2 mal um den Block und schon ne Ölspur gelegt kann es ja auch nicht sein.

Ich schmeiß hier mal Bilder rein damit man sieht was ich meine.Da bleiben Flusen vom Lappen hängen und bestimmt auch Fingernägel .
Gut , als Nagelfeile wäre die Fläche sehr schön. Aber leider wohl auch etwas unhandlich im Spiegelschrank .

[bild=1]
[bild=2]

Nun muß das aber irgendwie glatt werden.

Nur mit der Hand mal eben drüber reicht nicht da die Rillen zu tief sind und man außerdem die Lauffläche bestimmt nicht gleichmäßig bearbeiten kann.Und ein Ei soll die Fläche ja auch nicht werden.
Höhenschlag wäre da das Stichwort.

Am besten das Schwungrad drehend einspannen und dann die Fläche glätten.
Jo,das ist es!
Blöd nur wenn die 5 Tonnen schwere Drehbank grade ausgeliehen ist. Oder halt keine zur Hand ist wenn man werkeln will.

Ich hab das Schwungrad dann an eine alte 1200ccm KW gesteckt (hier benutze ich das Wort mal ausnahmsweise ) die dann in eine Gehäusehälfte mit 2 alten Lagerschalen gelegt.Das ganze mit den 3 obligatorischen Axialspielausgleichsscheiben garniert und mit einer gebrauchten Schwungradmutter gekrönt .
Das die Lagerschalen auch gelegentlich einen Spritzer Öl bekommen muß ich ja nicht schreiben.

Dann mußte aber noch ein Antrieb her.
Hab ich dann gelöst indem ich in die Schwungradschraube eine Schraube mit 14mm Kopf geschlagen habe. 13mm reicht nicht,ist lose und 15mm geht nicht rein bis in die Rollen des Nadellager.
Aber 14 geht super.Ist rein zu bekommen und auch noch flexibel genug um damit Winkel und Vibrationen auszugleichen.
Auf das Gewinde kommt dann eine Bohrmaschine und die darf dann ihren Job machen-drehen.
Die liegt übrigens nur lose auf dem Schraubstock , der als Höhenausgleich dient , und fixiert sich selber durch ihren Handgriff.(Drehmomentstütze)

Das meine "Flexkupplung" nicht zu fest ist sieht man im Video,da rutscht sie mal kurz raus beim Einhandstart der KW-Drehvorrichtung. (Rumst etwas)
Die Cam zu halten benötigt halt auch eine Hand,da bleibt nur noch eine für den Start über.Ohne Cam und mit 2 Händen startet sich das alles besser.
Auch das schleifen ist nur angedeutet für das Filmchen.

Oh,bevor ich es vergesse. AUFPASSEN !
Wenn da ein Finger in die drehende KW gerät baut ihr den nächsten Motor nur noch mit 9 Stück !
Verletzungsgefahr! Am besten nicht nachmachen!
Auch die Verzahnung wo der Starter zubeißt ist gefährlich,die macht geschnetzeltes aus Haut ! Sind ja auch scharfkantig die Zähne.

Ah,die Schraube mit 14mm SW habt ihr übrigens auch alle.Die wird von VW mitgeliefert.Zumindest beim 1200ccm Motor.Das ist eine Pleuelschraube ! Allerdings ist die später nicht mehr für den Einsatz am Pleuel zu gebrauchen.

So,hab ich was vergessen ?
Ja,eine Kleinigkeit noch.Schmirgelleinen,da hab ich mit 120er angefangen bis es recht glatt war und mich dann feiner vorgearbeitet mit 400er und zum Schluß ganz ohne Druck noch mit 800er nachpoliert.Ordentlich Öl dabei verbessert das Ergebnis.Allerdings auch die Sauerei rund um den Arbeitsplatz.

So soll das aussehen,glatt !

[bild=3]
Ölschleim darf übersehen werden.

Hier nun das Video dazu:

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/vmlqsRAG1H8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>

So nebenbei mal.Ist schon recht beeindruckend wenn man sieht wie so eine Kurbelwelle ihre Schenkel fliegen lässt. Und das ist noch nicht mal LL-Drehzahl die da zu sehen ist.Einfach mal vorstellen was da abgeht wenn ein Motor auf 5000 U/min gedreht wird.Unglaublich,und da hängen dann noch Pleuel und Kolben dran.

Vari-Mann

PS: Bisher ist noch kein Öl an der Dichtfläche ausgetreten und einen Simmering (RWDR) hat es auch noch nicht gefressen!
Und ja,die Schwungscheibe eiert etwas im Vid.Da hätte ich mal besser gleich die Anlageflächen der Bauteile reinigen sollen.