Fri Jun 07 20:15:00 CEST 2013
|
Vari-Mann
|
Kommentare (29)
| Stichworte:
Werkzeug
Taugt das was oder nicht ? Die Frage stelle ich mir schon lange ,nur gibt das WWW diesbezüglich diverse Meinungen her.Mal gut mal schlecht,ein Trend ist kaum zu erkennen . Da ich aber irgendwie ständig Dinge habe die eine Entrostung (ordentlich) vertragen würden.Hab ich mich nun dazu entschieden eine dieser Kabinen anzuschaffen.Versuch macht ja bekanntlich klug. Kompressor steht eh in der Ecke. Aber ob der reicht ? Auch dazu findet man viele unterschiedliche Aussagen. Aussagen,Meinungen,Meinungen und Aussagen,ich mach mir nun meine eigene Meinung dazu und die Aussagen die ich dazu machen kann könnt ihr hier lesen. Nu gut ,erst mal eine Kabine bestellen.Aber welche und von wem ? Nur,ich möchte eine in weiß ! Warum ? Ganz klar,weiß frißt nicht so viel Licht wie eine rote oder blaue und ich will ja möglichst viel sehen in den zu erwartenden Staubwolken. Warten. Und da ist sie ! [bild=1] Bei genauer Betrachtung stellt sich raus das da schon Schrauben und Muttern im Pappkarton rumrollen.Abgefallen beim Transport. Strahlmittel Nur welches anschaffen ist die nächste Frage. Quarzsand fällt aus,ist giftig wie sich im WWW finden lässt.(Silikose heißt da das Zauberwort.Feinstaub der die Lungenbläschen verklebt) Schlacke,soll gut gehen,ist günstig und nach 2-3 Umläufen zu Staub zerfallen.Also auch nichts für mich da ich bei der recht geringen Menge die in der Kabine ist doch etwas mehr Standzeit haben möchte. Die Härte 9 bietet aber Korund und wird viel zum strahlen genommen. Mist,wieder eine Frage: Welche Korngrösse brauche ich? Bestellt wird nach Gewicht.Aber da ich nicht weiß wieviel ich bekomme order ich mal ein 25kg Sack. Bevor ich es vergesse,Glas geht natürlich auch ,ebenso wie Wahlnußschalen.Aber die Mittel werden häufiger für feines verwendet,Alu oder so,und da auch eher zum veredeln der Oberfläche als zum reinigen von Rost und Farbe. Jetzt geht es endlich los! Mal ein drittel vom Strahlgut einfüllen in die Kabine ,was rostiges dazu und ..... [bild=3] .....nichts.... Das Ergebnis nach fast 30 Min Kampf mit der Technik. [bild=4] Enttäuschen,echt. Hatten doch die negativen Stimmen im Netz recht? Ok,den Fehler hab ich dann gefunden.In der Pistole fehlte ein Bauteil.Kann wohl niemand was für.Der Verkäufer hat auch anstandslos eine andere Pistole geliefert. Ruckzuck die neue montiert. Das SM saust im Saugschlauch im Kreis ,kommt aber nicht raus.Verstopfung.Also alles frei blasen mit Druckluft und nur etwas SM auf den Ansaug. Bläst wieder die Maschine bis das SM um den Ansaug wieder weg ist und es irgendwo in der Kabine ist nur nicht an der Ansaugöffnung. Das nervt aber so auf die Dauer. Hier kann man sehen was ich meine.Das SM sammelt sich rechts und der Ansaug unten ist recht frei. Aber es macht echt Spass zu sehen wie die braune Pest so langsam verschwindet ohne sie später in der Nase wieder ausgraben zu müssen. [bild=5] Hier mal einige vorher nachher Bilder. [bild=6] Das Problem mit dem ansaugen bleibt aber. [bild=10] Beim abendlichen Bier mit nem Kumpel kommen wir auch auf das Thema und er behauptet doch stock und steif das er mal in einer Bude gearbeitet hat die zwar etwas grössere Kabinen hatte aber die da nur immer eine Handvoll SM eingefüllt haben.Das wurde dann mit jedem Bauteil ausgetauscht. Rutsch,rutscht...... Hm,ok-Tuning ist angesagt ! (Machen wir Käfermänner eh gerne) [bild=11] Könnt ihr euch vorstellen wieviel SM da weniger in die Kiste muß ? Das sind wohl einige Kilo/Liter die da an Volumen gespart werden.Ausserdem sollte es so keinen getrennten SM Umlauf mehr geben.Zumindest stelle ich mir vor das da das ganze Zeug umgewälzt und auch genutzt wird. Die Bleche mit Sikaflex eingeklebt und fest sind sie. [bild=16] Neue Ablassöffnung gebohrt . 32mm,damit der alte Stöpsel wieder passt. Den Ansaug noch anderweitig befestigen. [bild=17] Dann Sand drauf und testen ! Oder ? ......Nee,da war noch was mit Wasser. [bild=13] Und ausserdem hab ich beim blasen einen dunkles anhauchen am Bauteil gesehen wenn grade kein SM ankam.Das war dann das Wasser das sich niedergeschlagen hat. [bild=18] Das der seinen Job macht sieht man übrigens hier.Nach etwa 15 min strahlen kann man unten schon Wasser erkennen. [bild=19] Aber nun weiter,SM drauf und los geht es.2x strahlen und ....was zischt den da plötzlich ? Der rote Faden ist wieder da,nichts funzt wie es soll.Diesmal bläst der neue Wasserabscheider ab.Zwischen Druckminderer und Gehäuse bläst es raus.Naja das konnte ich beheben indem ich das Oberteil des Abscheiders demontiere ,die Membrane gereinigt und den Deckel wieder verschraubt habe. Nun geht es aber weiter,und es geht viel besser als vor dem Tuning. [bild=20] .....und hier was vorher auch noch im Kasten war .Womit es allerdings nicht rund lief. [bild=21] Nochmal kurz zum SM zurück. [bild=23] Um das zu verbessern hab ich nun Korund von 0,1mm-0,15mm bestellt.Das sollte tief genug in die Poren eindringen können um alles zu reinigen. Kompressor Der meinige ist ja auch nur ein Baumarktgerät. So ein Coaxial Gerät mit 2 Kolben und 50 Liter Kesselvolumen .Dazu 2000Watt Leistung. Da steht auch noch was drauf von 300L/min.Nur ob das die Ansaug oder Abgabeleistung ist kann ich nicht sagen. Mein Fazit ist (Meins,nicht irgendeins aus dem WWW) : Mit einem Kompressor dieser grösse geht es gut.Allerdings sollte er auch nicht kleiner sein. Ein kleiner würde wirklich Frust bereiten da dem regelmäßig die Puste aus geht.Die Minikessel sind zu schnell leer und der Kolben schafft es nicht das/den benötigte Luftvolumen/Luftdruck bereit zu stellen. Staub Wenn ich in der Kabine strahle fliegen ja nicht nur die SM Körner herum.Ich fülle sie ja auch mit der ganzen Pressluft ,und die muß irgendwo wieder raus. Also muß da ein weiterer Zuhalter verbaut werden. [bild=22] Der Staubanteil an sich hält sich in Grenzen innen,man sieht etwas,nicht gut ,aber es geht so. Nur nervte halt dieses unter Kinn angeblase,denn meine Nase ist ja genau über der unteren Geraden die sich biegt/bog .( Ist ja nun zugehalten) In den Staubfilter stecke ich meinen Garagenstaubsauger.Man sieht schön wie er ein Vakuum erzeugt und sich die Handschuhe auflasen,oder besser gesagt auf-saugen. [bild=15] Mit dem Staubsauger geht es auch viel besser,weniger(kein,mit Zuhalter) abblasen in meine Richtung und die Sicht wird auch etwas besser.Sauger auf kleinste Saugstufe,reicht. Meine Meinung ! Mann kann mit so einer Kabine besser arbeiten als gedacht. Mit etwa 160-170€ Gsamtkosten (Kabine,Wasserabscheider,Strahlmittel und etwas Kleinkram) kann man also eine Kabine umbauen und zum brauchbaren arbeiten bringen.Wenn ich das mal gegenrechne mit der Fahrzeit ,den Fahrkosten , den Lohnkosten und den nervigen Wartezeiten bis man etwas wieder zurück hat von einem Strahlbetrieb ist das schnell eingespart. Sicherheitstipps oder Empfehungen dazu werde ich hier nicht geben.Kann sich ja jeder denken das da auch mal schnell was ins Auge (wörtlich nehmen) gehen kann wenn unsachgemäß mit dem Werkzeug umgegangen wird.Hautverletzungen und Blindheit kann man vermeiden indem man mit Bedacht an die Sache ran geht. Am Ende meiner Versuche hat sich übrigens rausgestellt das ich mit ca. 4,5 Bar und einer 6mm Düse gut arbeiten kann um ordentliche Ergebnisse zu erzielen. So kann aussehen was mal ordentlich rostig war ! [bild=26] Viel Spass beim Tuning eurer Sandstrahlkabine ! Vari-Mann Ich füge hier mal noch einen kleinen Nachtrag ein: [bild=27] Nachdem ich die Mischmaschine mal hab ordentlich laufen lassen sieht das Teil so aus. [bild=28] Geht doch ! Und weil ich grade dabei war,hier mal eine Schraube,bzw deren Gewinde das nun bis in die Tiefe sauber ist. [bild=29] Nebenbei muß ich noch erwähnen das mit dem feinen SM die Kabine noch einige Stellen zeigt wo sie das Zeug raus haut.Aber eben nur das feine,das etwas dickere bleibt innen.Also besser mit Staubmaske strahlen,und nach und nach die Lücken stopfen wenn sie gefunden sind. Vari |
Fri Jun 07 21:10:14 CEST 2013 |
Ludibug
Sehr geiler Bericht! Toll! 🙂
Fri Jun 07 22:19:31 CEST 2013 |
Flip Fusel
Ich hatte schonmal überlegt, selbst so ein Ding zu bauen, aber viel günstiger kommt man da vermutlich auch nicht weg.
Danke für den Erfahrungsbericht aus Erster Hand!
Fri Jun 07 22:26:17 CEST 2013 |
Vari-Mann
Jo,bitte !
Aber macht ja Spass sowas zu werkeln und zu verbessern.
War wie mit den Weber 68/69 ,man sucht Infos,findet aber nichts was einem hilft zu entscheiden.Dann schreib ich das eben und hoffe damit anderen zu helfen denen es ähnlich geht.
Vari
Fri Jun 07 23:36:08 CEST 2013 |
motorina
Eine sehr ausführliche Entscheidungshilfe und gleichzeitig eine super Gebrauchsanweisung!
Wer als Oldtimerschrauber öfters was zum Entrosten hat, wird sich sicherlich schon ab+zu mit solchen Gedanken beschäftigt haben. Deshalb ist dieser Artikel hilfreich, ob die Anschaffung eines solchen Gerätes für den Eigenbedarf überlegenswert ist.
Grüsse, motorina.
Sat Jun 08 11:55:58 CEST 2013 |
menschmeier
Sehr schöner Bericht.
Vielen Dank.
Bei den ganzen Verbesserungen, die Du einbauen musstest, um gescheit damit arbeiten zu können, frage ich mich, ob man nicht die ganze Kiste hätte im Eigenbau herstellen können.
Sat Jun 08 15:46:56 CEST 2013 |
nosdriver
Servus,
Daumen hoch für den Blog 🙂.
Damit kann man mal was anfangen...
Toller Erfahrungsbericht.
Grüsse
Sat Jun 08 21:31:14 CEST 2013 |
Hafi545
Hi Vari,
vielen Dank für den tollen Bericht. Ich habe -wie die meisten Schrauber vermutlich- schon lange mit so einer kleinen Kabine geliebäugelt und es immer gelassen, weil ich nicht wusste, ob die was taugen.
Jetzt weiß ich, dass ich diesen Sommer das Projekt Strahlkabine angehen kann!!
Beste Grüße
Hafi
Sat Jun 08 21:43:50 CEST 2013 |
Vari-Mann
Na dann berichte mal von deinen Erfahrungen.
Ich spiele mit dem Gedanken den Trichter komplett neu zu bauen,noch tiefer und steiler.Aber erst müßte sie dann auf einem Rahmen hängen,so das nach unten noch Platz ist.Ev gibt es ja noch ein Update hier.
Kommt Zeit,kommt mehr Tuning 😉
Wed Jun 12 18:07:32 CEST 2013 |
sony8v
Servus
sehr schöner bericht 😎
ich hab mir eine kiste selber gebaut aus 3 schaltafeln schön verleimt und verschraubt
gesamtkosten waren bei mir um die 50 euro 😁
ich hab auch einen staubsauger nach einen trichterfilter angeschlossen aber einen staubsauger hat sich schon in rauch aufgelöst der hat den staub nicht vertragen 😰🙁
gruß sony8v
(3996 mal aufgerufen)
(3996 mal aufgerufen)
(3996 mal aufgerufen)
(3996 mal aufgerufen)
(3996 mal aufgerufen)
(3996 mal aufgerufen)
Thu Jun 13 23:05:22 CEST 2013 |
Hafi545
Schöne Box, aber was ist denn mit dem armen Motor passiert?
Da stehen ja die Zylinder ganz falsch... 😁
Fri Jun 14 08:06:09 CEST 2013 |
sony8v
ist ein neu entwickelter boxermotor 😰😁😁😁
Fri Jun 14 16:58:49 CEST 2013 |
GLI
Danke für den ausführlichen und informativen Bericht!
Die nötigen Modifikationen sind ja überschaubar, also kann man wohl wirklich so ein "günstiges" Teil anschaffen.
Wed Nov 20 10:28:03 CET 2013 |
Rostlöser38165
Sehr guter Bericht!
Das hat meiner Entscheidung sehr geholfen und werde mir so ein Teil besorgen, mal schauen wie meine dann so läuft!
Thu Nov 28 10:07:49 CET 2013 |
Rostlöser38165
So hab mit meiner jetzt auch schon Sandgestahlt.
Also meine hat einen Schrägen Boden schon auf allen Seiten nicht wie oben auf den Fotos nur zwei Seiten, aber ist viel zu flach und das Sandmittel rieselt echt schlecht nach unten, kann man echt durchdrehen damit.
Wichtig ist man braucht viel Luft und eine gute Absaugung, bei 5,5 bar Arbeitsdruck drücks von allen Seiten den Staub raus auch von den kleinsten Ritzen, zwar nicht stark aber reicht das man eine Staubmaske braucht, besonders am Deckel wo eigentlich noch eine dritte Verriegelung hin gehört.
Deckel war auch viel zu wenig abgedichtet so das die Verriegelung den Deckel nach unten drückt, haben dann eine zweite Dichtung angebracht, jetzt ist es viel besser dicht
Sicht nach innen ist schlecht, man muss oft Scheibe putzen was aber nicht lange hält und Licht ist auch viel zu schwach auf Dauer, am besten wäre an einem Dunklen Ort strahlen wo kein Licht die Plexiglasscheibe blendet oder ähnliches, dann sieht man viel besser. Was ich nicht kapiere was die Ersatzfolien bringen sollen weil Sicht ist so oder so nicht die beste, aber es Reicht zum strahlen.
Sandstrahlen selbst geht gut, man braucht aber sehr viel Luft wenn man größere Teile sandstrahlen möchte. Ich werd in Zukunft mit dem Sandstrahlgerät nur Kleinteile mit vielen Ecken und Kanten sandstrahlen, mit größeren Teilen wirst arm und Stromverbrauch ist auch brutal weil Kompressor ständig läuft, da bist mit Zopfbürste und Flex schneller, auch wenn es da besser staubt und Draht herumfliegt
Es sind vier Düsen dabei, 4, 5,6, und 7mm, die mit 4mm geht überhaupt nicht, keine Ahnung warum...
Hab mir Strahlmittel mit Größe 0,25-0,5 gekauft, meiner Meihnung nach ist es bisschen zu fein, weil ich nur größere Teile mit gröberen Rost und Farbe habe, da dauert es zu lange, hinterlässt aber eine sehr saubere Oberfläche die nicht rau ist sondern relatv glatt. Mit größeren Strahlmittel mit 0,6-0,85 oder sowas gehts denke ich schneller.
Also für den der nur Kleinteile sandstrahlen möchte ist es ein zu empfehlendes Teil, man muss aber bisschen nachbessern das es besser Dicht ist usw. und der bisschen Geduld hat kann damit gute Ergebnisse erziehlen
Thu Nov 28 10:56:49 CET 2013 |
Vari-Mann
Hey,danke für deine Rückmeldung!
Aber 4 Seiten schräg unten ? Hast du eine Kabine die ne Nummer größer ist ? Also mit eigenen Sandbeinen bis zum Boden ?
Oder stell doch mal ein Bild hier ein wenn du hast.
Eine dritte Veriegelung hab ich ja auch gleich am Anfang gebaut,mittig der verchromte Griff.
Vari-Mann
Wed Dec 25 16:30:52 CET 2013 |
Rostlöser38165
Ja alle 4 Seiten schräg nach unten, ist aber zu flach.
Ne ist eine 90l Sandstahlkabine, genau solche wie deine oben auf den Fotos, meine ist rot und hat paar Verbesserungen wie die allen Seiten schrägen Boden und der Saugschlauch von Sandstrahlmittel ist anders
Wenn ich in Zukundt was größeres und mehr Sandstrahlen möchte werde ich mir vielleicht eine Kabine selber bauen aus einem leeren 200l Stahltank wo zuvor Öl drinnen war, da ist jede Seite fest verschweißt und ist Dicht, nur eine Scheibe reinschneiden und Deckel zum Teile reinlegen, hab da schon ein Foto im www gefunden die mir recht gut gefällt.
Aber wie schon gesagt der so kleine Mopet Teile zum strahlen hat geht das 90l Sandstrahlkabine gut, verroste Schrauben sandstrahlen geht auch sehr gut!
Mon Feb 10 10:05:28 CET 2014 |
hoscht
Hallo
Habe im Web gesucht aber nichts gefunden, deshalb frag ich hier mal.
Kommt in das Metallansaugrohr noch ein Kunststoffrohr oder langt nur das Metallrohr?
Da es in meiner Bedienungsanleitung so aussieht als m�sste da noch was rein,
ist aber nichts mehr zu finden im Karton.
mfg Thorsten
Mon Feb 10 10:38:01 CET 2014 |
Vari-Mann
Da ist nix drin. Alles Leer innen!
Vari-Mann
Mon Feb 10 10:39:58 CET 2014 |
hoscht
Alles klar danke.
Tue Mar 04 13:13:10 CET 2014 |
Faltenbalg20639
Vielen Dank für die genaue Anleitung. Ich habe mir eine Kabine bestellt und gleich so umgebaut. Alles funktioniert recht gut, auch wenn man manchmal immer noch klopfen muss, damit das Strahlmittel nachfliesst. Die Hinweise haben mir eine Menge Frust erspart, wie ich annehme, und Sand zwischen den Zähnen musste ich auch nicht hinnehmen. Merci!
twirl aus der Schweiz
Thu Jan 14 07:13:51 CET 2021 |
stollentroll
Habe nach dieser Anleitung mit diesen Sommer eine 90l Kabine aufgerüstet.
Funktioniert alles Top.
Um den trübwerden der Scheiben beizukommen verwende ich immer Frischhaltefolie.
Diese wird mit breitem Malerkrepp von Innen befestigt und hält gute 10 Minuten.
Deine Antwort auf "Sandstrahlkabine 90 Liter Volumen und unter 90 Euro"