
uuhjeeeh´s Mondeo: Es gibt immer was zu tun!
uuhjeeeh fährt Ford und kommt deshalb auch immer wieder. Hier geht es um die Verfeinerungen an meinem Mondeo, die ich im laufe der Zeit vorgenommen habe!
Schreiberling
uuhjeeeh
For(d)-Bewegungs-Freund

Ich war hier!
-
anonym
-
eudigioia
-
Papa_77
-
Hacky67
-
scaniafan66
Blogleser (5)





Neue Artikel
- Gelbe Sättel für einen schönen Sommer
- The Windeo aka Wreckdeo is gone!
- Ziel in Sicht, doch in weiter Ferne!
- Mein Windeo (Winter-Mondeo) 1,8 GLX
- Neue Felgen, endlich
- Heckwischer-intervall-Relais nachrüsten
- Ein paar Entwürfe
- Sommerreifen aufstecken/Blaue Bremssättel die 2te
- Innenraum-Individualisierungen
- Mein Mondeo aktuell
Sat Jan 21 17:39:14 CET 2012 |
uuhjeeeh
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
BNP), Ford, Mk1 (GBP, Mondeo
So jetzt habe ich endlich mal Zeit und Lust, diesen Blogartikel zu erstellen😉. Ich habe ja ewig lange vorgehabt den Radlauf einzuschweißen. Denn: Ich musste auf das Schweißgerät warten, auf gutes Wetter und auf die Lust das auch zu machen! Aber nun bin ich damit durch, die Karre zu schweißen, ich habe das Blech (30€ Klokkerholm Einschweißblech, NICHT wirklich passgenau!) erst grob zurecht geschnitten, dann ungefähr 16 mal abgenommen und angepasst, bevor ich die ersten Heftpunkte gesetzt habe. Insgesamt, also raustrennen, schleifen der Schnittstelle, anpassen des Ersatzbleches und das Schweißen selber + 2mal Spachteln und dann abschließend lackieren, werde ich wohl 25-30 Stunden gebraucht haben. Das nächste mal wird es schneller gehen, zumal ich dann weiß das ich einen anderen Blechhersteller nehmen muss, wie ich schleifen muss, welche Scheibe zum schweißpunktglätten die beste Wahl ist, wie ich das Blech am besten forme, wie das Schweißgerät einzustellen ist (Drahtvorschub, Spannung und Gasmenge) usw. Halt Erfahrungswerte die man nur durchs selber machen sammelt🙂 In den angefügten Bildern seht Ihr den Zustand nach dem abtrennen des Rostbleches und wie es fertig aussieht, den Rostzustand habe ich wohl nicht geknipst, die Bilder von oben sind heute entstanden!
Was ich noch nicht gemacht habe ist den scheinbar defekten Stoßdämpfer hinten rechts und den Wassereinbruch der sich durch eine von innen extrem nasse Windschutzscheibe zeigt, zu reparieren und beheben. Ausserdem ist der Tüv im Feb fällig, so wird er wahrscheinlich nicht durchkommen, denn der Stoßdämpfer hat 0,0% Wirkung mehr😠 Rosttechnisch ist alles in grünen Rahmen, Motor und Getriebe sind trocken, das Ausrücklager klappert etwas aber macht es wohl noch ne weile (alles schon 250000 km Alt!).
Also was habe ich bis heute getan an "der Gerät":
Diverse Birnchen ersetzt, 5-7 Stück
Radlauf links vollständig ersetzt, abgedichtet und lackiert
Sitzheizung auf beiden Seiten instandgesetzt
Leerlaufregelventil gereinigt
Zündkabel Zylinder 1 ersetzt
Halteclip Motorhaubenstab ersetzt
Pollenfilter erneuert
Kennzeichenbeleuchtung ersetzt
Bremse vorne Scheiben und Beläge ersetzt
Bremsflüssigkeitsstand korrigiert
Komplettreinigung des GESAMTEN Innenraums (muss inzwischen wiederholt werden)
Einbau eines Wagenhebers von VW in die Reserveradmulde
Instandsetzung der Wischwasserleitung zur Heckklappe die in Höhe der B-Säule geborsten war und das Wasser ins Auto pumpte
Bremsättel Golden angesprüht
Batterie geladen
und noch einiges was ich inzwischen vergessen habe.
Was ist immernoch defekt und wird noch/nicht gefixed:
Heizungsreglerbeleuchtung o. F. /nein, extrem aufwändig
Wassereinbruch /ja, sonst Schimmel
Ausrücklager /nein, das tuts noch eine Zeitlang
Kofferraumbeleuchtung geht nicht an wenn Klappe offen / nein, zu zeitraubend und kompliziert wegen Lage der Kabel
Tachbeleuchtung Tacho unten rechts /nein, viel zu aufwändig
Stoßdämpfer hi. Rechts / ja, sonst bestimmt kein TÜV
Scheinwerferstreuscheiben / nein, kriege die Gläser nicht ab
Da dürfte es gewesen sein. Nächster Bericht kommt wenn ich die Karre beim TÜV vorgestellt habe, egal wie es ausgeht!
Bis dann, schreibt ordentlich Kommentare, auch lösungen für die nicht-zu-machenden Reparaturen sind wilkommen.🙂