Sat Sep 05 19:45:39 CEST 2009
|
Achsmanschette51801
|
Kommentare (48)
| Stichworte:
BMW 2002 turbo, Geschichte, warum Turbo?
Hallo, liebe Zielgruppe! [bild=1]Ich möchte Euch heute den Start des Abgasturboladers im Serienauto näherbringen. Dabei geht es hier eigentlich nicht um den BMW 02 als Solchen, auch die Positionierung im (welt)geschichtlichen Kontext ist hier eigentlich nebensächlich. Fangen wir so an: Leistung ist sehr vereinfacht gesagt proportional zu dem Produkt Hubraum mal Drehzahl mal Brennraumfüllung. Wenn man jetzt in Sachen Hubraum an die Grenzen stößt, weil kein hubraumstärkerer Motor vorhanden ist, der in das Auto paßt, dieser auch nicht wirklich entwickelt werden kann und die Spielräume der Drehzahl auch schon ausgereizt sind, gibt es immer noch das Stellrad der Brennraumfüllung. [bild=2]Hier kommen wir zu BMWs Sitouation der frühen 1970er. Man wollte mehr Leistung im 02 generieren. Es blieb das Stellrad der Brennraumfüllung. Um mehr Gemisch in den gleichen Hubraum zu bekommen, gab es bis dahin in PKWs nur mechanische Kompressoren, die idR von der Kurbelwelle angetrieben wurden. Hier gab es allerdings auch das Problem, daß für ein zusätzliches von der Kurbelwelle angetriebenes Aggregat nicht ausreichend Platz an den hierfür notwendingen Stellen des Motorraumes war. In größeren Dieselmotoren in Schiffen oder Lokomotiven kannte man aber den Abgasturbolader, bei dem sich die ingenieure eher vorstellen konnten, diesen für den Vierzylindermotor zu adaptieren. Sehr erfolgreich war der 2002 turbo nicht, und das aus mehreren Gründen. Die Turboaufladung war damals noch alles Andere als ausgereift. Mangels Überdruckventil (Pop-Off) gab es viele Schäden wegen des zu hohen Drucks. Auch sonst war die für Ottomotoren neuartige Technik recht anfällig, auch wegen neuer Belastungen z.B. wegen der Abgastemperatur. Der BMW 2002 turbo hat aber den Grundstein für weitere Modelle gelegt, für die der Hersteller keine ausreichende Topmotorisierung in petto hatte. Die bekanntesten Erben dürften der Porsche 911 turbo und Audis Ur-Quattro sein. Unmöglich wurde eine Hubraumerweiterung in der in Japan neugeschaffenen Klasse der K-Cars, bei denen es u.A. eine Hubraumbeschränkung auf derzeit 660 cm³ gibt. Honda war der einzige Hersteller, der die erlaubten 47kW/64PS ohne Aufladung erreichte. Die indirekte Hubraumbeschränkung durch die Luxussteuer für Fahrzeuge über 2 Liter Hubraum in Italien trieb merkwürdige Blüten. So gab es z.B. vom Alfa Romeo 164 neben dem V6-24V mit 3 Litern Hubraum einen nur 2 Liter großen V6 Turbo gleicher Leistung (150kW/204 PS), der parallel angeboten wurde. |
Thu Oct 08 22:25:21 CEST 2009 |
Turboschlumpf49144
ja und??
Sun Nov 01 14:47:40 CET 2009 |
Trackback
Kommentiert auf: Unsere Motoren können alleine atmen:
Leichter durchatmen
[...] Der Grund des Einsetzens von mehreren Ventilen ist ein ähnlicher wie der Grund für Aufladung ( siehe hier ): Zwei in aller Regel kreisrunde Ventile können die Fläche der in aller Regel ebenfalls kreisrunden [...]
Artikel lesen ...
Tue Jan 05 12:44:08 CET 2010 |
Spiralschlauch34791
Ab dem 15.01.2010 gibt es ein neues Buch von Halwart Schrader und Hans-Jürgen Schneider zum Thema BMW 02. Das Buch habe ich schon vorliegen und habe selten etwas besseres gelesen.
Zum Inhalt kommt obendrein ein kompletter Restaurationsbericht von Schneider, der einen 02 restauriert hat und bis ins kleinste Detail alle Kosten, Arbeiten und Problem aufgelistet hat.
Etwas vergleichbares hat es an Lektüre noch nicht gegeben und es ist toll geschrieben. Bekannt sind von H.J. Schneider auch die liebevollen, kleinen und persönlichen Details. Dieses Buch lebt!
Sehr empfehlenswert!!!!!!!
Sebastian Hoffmann www.w198.de
Wed Feb 24 14:59:48 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: BMW 3er E90, E91, E92 & E93:
Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht !!!
[...] Straßenfahrzeugen verkauft, als VW gerade mal anfing, Reihenmotoren zu bauen 😉 Ich habe darüber in unserem Downsizingkritikerblog mal einen Artikel geschrieben.
[...]
Artikel lesen ...
Thu Feb 25 11:24:30 CET 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Autos die man als Meilensteine betrachten kann...
[...] Den BMW 2002 turbo (E20) würde ich als Meilenstein sehen. Sogar so weit, daß ich ihm einen Blogartikel gewidmet habe 🙂
[...]
Artikel lesen ...
Tue Apr 13 12:35:44 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Euer Traum Youngtimer bis 10.000.- Euro...??
[...] Den ti kenne ich nicht, den tii hatte ich mal als touring und über den turbo hab ich mal nen Blogartikel geschrieben.
[...]
Artikel lesen ...
Mon Sep 20 10:55:30 CEST 2010 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Motoren die Geschichte schrieben....die Meilensteine
[...] Den kann übrigens auch Mercedes-Benz für sich verbuchen.
Meilensteine im Motorenbau waren auch der Turbolader , die Mehrventiltechnik , die variable Ventilsteuerung , der Fünftakter und noch vieles mehr, worüber [...]
Artikel lesen ...
Sat Apr 09 21:11:19 CEST 2011 |
Trackback
Kommentiert auf: Br0wn Blog:
Nm > PS - Award der Woche!!!
[...] ähm, BMW hat schon in den 1970ern Turbolader eingebaut: Klick
Audi (1980) und Mercedes (200X) kamen erst viel später.
[...]
Artikel lesen ...
Sat Feb 18 11:57:12 CET 2012 |
Trackback
Kommentiert auf: andyrx:
Motoren die Geschichte schrieben....die Meilensteine
[...] Der OBRUT war ja auch eine Art Meilenstein - und Aufhänger für einen Blogartikel: Klick
[...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Startschuß der Turboaufladung, 1973 und der BMW 2002 turbo E20"