
Tobis Blog
Anleitungen, Tipps und mehr rund um den Golf 4
Archiv
Besucher
-
anonym
-
frall
-
xCrushedIcex
-
KiwiWein
-
gehrtz123
Blogleser (14)














Sun Sep 19 14:30:05 CEST 2010 |
Tobi103
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Außenspiegel, Golf, Golf 4, großer Spiegel, Spiegel, Umbau, umrüsten, USA Spiegel, US Spiegel
[galerie]
Viele - oder vielleicht alle? - Golf IV- und Bora-Fahrer ärgern sich über den kleinen rechten Außenspiegel - was sich VW dabei gedacht hat, wissen wohl nur ein paar Leute in Wolfsburg.
Für die, die noch nichts vom kleinen rechten Außenspiegel mitbekommen haben, erstmal eine
Spiegelkunde:
Da liegt dann natürlich der Gedanke nahe, sich den rechten Spiegel eines englischen oder amerikanischen Golfs zu kaufen und diesen anzubauen. Allerdings hat der englische Spiegelfuß - aufgrund dass er von einem Rechtslenker stammt - einen falschen Winkel für den Linkslenker-Golf. Bliebe der amerikanische Spiegel - bestellt man diesen komplett (z.B. online), hat er ein blau getöntes Glas mit dem typischen USA-Warnspruch (Objects in the mirror usw.). Alternativ stellt man sich das ganze dann zusammen aus dem US-Spiegel aber einem Glas in weiß oder blau ohne Spruch - wäre da nicht der Preis. VW will für den kompletten Spiegel etwa 150 Euro (!) - ohne Lackierung der Spiegelkappe wohlgemerkt.
Also wird erstmal in ebay reingeschaut, was dort der Markt an Gebrauchtteilen hergibt. Es sind eigentlich immer große rechte Spiegel drin, oft englische (mit falschem Winkel), manchmal US mit Spruch auf dem Glas und ganz selten US ohne Spruch auf dem Glas. Aber auch hier liegt der Preis mit 70-80 EUR für einen gebrauchten Spiegel immer noch sehr hoch - die Lackierung kommt, falls man nicht einen in der eigenen Farbe erwischt, immer noch dazu.
Da VW/Audi aber gerne ähnliche oder gleiche Teile verwendet, schaute ich mich mal bei anderen Fahrzeugen des Konzerns um. [mehr]
Gleich vorneweg, für die, die einen kleinen linken Spiegel haben wollen - statt des teuren Japan/England-Spiegels: Schaut mal nach denen des VW Lupo.
Die Idee kam mir, als mir auf einem Parkplatz ein Skoda (Fabia) auffiel, der ebenfalls, wie der Golf, einen kleinen und großen Spiegel hatte. Optisch sahen die dem Spiegel des Golf 4 sehr ähnlich - wenn nicht sogar gleich.
Also daheim mal das Internet angeworfen und nach Bildern von anderen VAG-Fahrzeugen aus dem Zeitraum des Golf 4 geschaut.
Schon nach kurzer Zeit war klar, dass die Spiegel des Passat 3B, des Polo 6N2 und des VW Lupo bis auf das schwarze Spiegeldreieck gleich denen des Golf 4 waren.
Beim Passat sind die großen Spiegel auch recht hoch gehandelt, da sie selten sind - bei Polo und Lupo konnte ich erst gar keinen finden.
Auf Fotos sah ich dann, dass auch die Spiegel des Seat Leon 1M und Toledo 1M sowie die des Skoda Oktavia denen des Golfs sehr ähnlich sehen. Im Forum bekam ich dann bestätigt, dass die Kappen die gleichen sind. In mobile schaute ich dann einfach mal nach Seat Leon/Toledo und fand raus, dass am Anfang der Bauzeit je nach Ausstattung und Baujahr neben dem kleinen Spiegel auch ein großer rechter Spiegel verbaut wurde (später beim Facelift wurden die Spiegel in Tropfenform geändert).
Also begab ich mich auf die ebay-Jagd nach einem großen Spiegel eines Seats oder Skodas und schon nach ein paar Tagen war ich erfolgreich.
Nun gings an den Umbau:Für gerade mal 15 EUR (!) + Versand konnte ich mir einen Seat Leon 1M-Spiegel - elektrisch, beheizt, weißes Spiegelglas - "schießen", zwar nicht in der passenden Farbe aber zu einem Top-Preis (zum Vergleich: Der große US-Golf-Spiegel geht bei ebay für 70-80 EUR + Versand weg).
Eigentlich wollte ich, da ja ohnehin der Spiegelfuß umgebaut werden muss, den Motor und die Verkabelung des alten kleinen Spiegels weiterverwenden und somit den Umbau des Spiegels am Auto durchführen - damit würde ich mir das Demontieren der Türverkleidung sparen.
Nachdem ich aber die Spiegelkappe und das Glas des alten Spiegels abgenommen hatte, fiel mir auf, dass das Kabel der Spiegelbeheizung zu kurz für den neuen Spiegel war - also musste ich neben dem Umbau des Spiegelfußes auch die Türverkleidung abbauen, um den längeren Kabelstrang des neuen Spiegels zu verlegen. Also gings los:
[bild=9] [bild=10]
Alles in allem hat mich der Umbau inkl. Lackierung und Kleinteilen (wie Stecker) <45 EUR sowie einen Samstag Nachmittag gekostet. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall sehr, nicht nur wegen der symmetrischen Optik des Golfs, sondern auch wegen dem wesentlich vergrößerten Sichtfeld. Beim ersten Blick in den neuen Beifahrerspiegel war ich trotz der Erwartung, besser/mehr zu sehen als vorher, nochmals positiv überrascht, wie viel mehr man gegenüber dem Mini-Spiegel sieht!
Viele Grüße
Tobi