
Tobis Blog
Anleitungen, Tipps und mehr rund um den Golf 4
Archiv
Besucher
-
anonym
-
gehrtz123
-
frall
-
xCrushedIcex
-
KiwiWein
Blogleser (14)














Sun Jun 12 21:26:51 CEST 2011 |
Tobi103
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
Alupedale, Anleitung, Edelstahl-Pedale, Fußstütze, Golf 4, Golf IV, Pedale, Umbau
[galerie]
Heute möchte ich mal wieder eine kleine Veränderung am Wagen vorstellen, die schnell geht und auch jeder gut selbst machen kann:
Den Einbau von Edelstahlpedalkappen und einer Edelstahlfußstütze in den Golf 4. Bei vielen anderen Fahrzeugen mit hängendem Gaspedal dürfte der Einbau praktisch identisch sein, bei Fahrzeugen mit stehendem Gaspedal (Golf 5 etc.) dürfte es auch nicht viel schwieriger sein.
Für den Golf 4 bietet VW 3 verschiedene Pedalkappen- und Fußstützendesigns an:
R-Line bzw. Golf R32
Golf GTI 25 Jahre Edition
Audi TT bzw. VW New Beetle SportEdition - die von mir verbaute Variante
Die dazu passenden Teilenummern sind:
8N1 064 200 Set Edelstahlpedalkappen (gibt es auch einzeln vom Audi TT)
1C1 864 777 Edelstahlfußstütze vom VW New Beetle SportEdition (die vom Audi TT passt NICHT im Golf 4)
[mehr]
Zum Einbau:
Gaspedalkappe
[bild=2]Im Gegensatz zu den anderen beiden Pedalen ist das Standard-Gaspedal in einem Stück und hat somit keine Pedalkappe. Die Edelstahlpedalkappe wird einfach auf das Pedal gesteckt. Am einfachsten geht das, wenn man die Gummilippe der Pedalkappe auf einer der Längsseiten über das Pedal schiebt (rot markiert) und an den anderen 3 Seiten die Gummilippe mit einem kleinen Schraubendreher über das Pedal führt.
Bremspedalkappe
Hier muss erst die alte Pedalkappe entfernt werden. Das geht am besten, indem man mit etwas Kraft die alte Pedalkappe an der längeren Gummilasche abzieht. Danach sieht das Pedal wie auf dem Bild rechts zu sehen aus.[bild=3]
[bild=4]Die neue Bremspedalkappe wird - wie es die Gummilippengeometrie praktisch vorgibt - von unten her aufgeschoben. Die Nase in der Mitte des Pedals muss in das entsprechende Loch im eigentlichen Pedal einrasten. Falls die Gummilippe außen um das Pedal noch nicht richtig sitzt, kann man diese wieder mit einem kleinen Schraubendreher nachführen. Das Bild links zeigt, wie es von unten aussehen sollte - hier erkennt man auch nochmal die genaue Befestigung der Pedale mit der Gummilippe.
Kupplungspedalkappe
Vorweg: Kupplungs- und Bremspedalkappe sind nicht gleich. Die Bremspedalkappe hat an eine an einer Seite offene Gummilippe, dafür aber die entsprechende Nase in der Mitte, während diese bei der Kupplungspedalkappe fehlt - hier läuft aber auch die Gummilippe rundum. Entsprechend hat das Kupplungspedal auch kein Loch in der Mitte.
Der Abbau der alten Kappe erfolgt genau wie bei der Bremspedalkappe durch kräftiges Ziehen an der längeren Gummilippe.
Der Anbau der neuen Kappe war meiner Meinung nach beim Kupplungspedal am fummeligsten. Am besten legt man die Kappe kurz in die Sonne oder in heißes Wasser, damit die Gummilippe geschmeidiger ist. Auch hier setzt man die Kappe - wie beim Gaspedal - am besten mit einer Längsseite an und führt die Gummilippe an den restlichen 3 Seiten mit einem kleinen Schraubenzieher ums Pedal.
Fußstütze
Als erstes muss die Schraube (Torx T20) am oberen Ende der Fußstütze entfernt werden. Ist dies geschehen, die Fußstütze nach oben schieben - sie ist mit 3 Nasen am Boden eingerastet. Nun muss die Stütze vorsichtig zu sich zu gezogen werden, da sie noch in einer Führung an der linken Seitenverkleidung (dort wo der Griff der Motorhaubenentriegelung sitzt) fest ist.
Der Einbau erfolgt wieder umgekehrt - mit Gefühl die Stütze unter der Verkleidung einfädeln, dann entsprechend durch Runterschieben die Nasen am Boden einrasten und als letztes wieder die Torx-Schraube eindrehen.
Beim Einbau ist darauf zu achten, dass die Fußstütze nicht etwas zu tief sitzt, da man sonst eventuell Probleme mit der Fußmatte bekommt (diese wellt sich, da sie nicht mehr unter den Edelstahlteil der Stütze passt). Ist das der Fall, einfach die Torxschraube leicht lösen, Fußstütze ein paar mm nach oben schieben und in dieser Position die Torxschraube wieder festdrehen.
Fazit
Den Einbau habe ich in etwa 20-30min erledigt, im Netz findet man aber so ziemlich alle Zeitangaben von 5 Minuten bis 2 Stunden...
Schwierig ist der Einbau - besonders wenn man einen kleinen Schlitzschraubendreher zur Hilfe nimmt - nicht, es ist eben nur eine Geduldsfrage, da das ganze stellenweise etwas fummelig ist.
Vom Fahrgefühl her ändert sich nichts, die Pedale sind durch die Gumminoppen mindestens genauso griffig wie die alten Pedale.
Optisch wirkt das Set besonders in Verbindung mit dem SportEdition-Tacho und/oder Aludekor an der Mittelkonsole super.
Gruß
Tobi
P.S.: ja, der Wagen war ungesaugt 😉
[bild=1]