Sun Jan 29 22:59:40 CET 2017
|
Rotkehle
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
DSG
Leidensgeschichte mit Happy End. Als ich letztens eine längere Autobahnstrecke gefahren bin und dabei in einen Stau geraten bin, ist mir dabei aufgefallen das der Wagen jeweils von 3 in den 2 und vom 2 in den 1 Gang jeweils einmal stark geruckt hat. Dies geschah jedoch nur, wenn man in den Moment noch leicht auf dem Gaspedal gestanden hat und wieder anfahren bzw. beschleunigen wollte. Da dies nun aber ständig zunahm machte ich mir darüber Gedanken, woran der Fehler liege. Bei genauerer Beobachtung viel mir aber auf das die Automatik den jeweiligen Gang langsam einkuppelt, bis er 1500 U/min erreicht und anschließend legt sie den Gang ganz ein. Laut Internet sollen solche Problem aber eher in Richtung Mechatronik gehen. Womit ich mich aber nicht zufrieden gab. Da er ja beim hochschalten keine Probleme macht. Auch wenn er vom 6 in den 5 und 5 in den 4 schaltet, waren diese bezüglichen Ruckler nicht vorhanden. Also machte ich mir weitere Gedanken woran es liegen könnte. Ich beobachtete das Verhalten also etwas genauer mit einer Logfahrt. Dabei kam heraus, als versuche er den Gang sanft einzulegen aber das volle Drehmoment lag dabei voll an und wurde beim einkuppeln vernichtet. Daraufhin kam mir der Gedanke es müsse ja dann nicht am Getriebe legen, sondern an der Motorsteuerung. Also machte ich noch eine Logfahrt und entdeckte das der Ladedruck sich nicht genügend reduzierte beim herunterschalten. Nach weiteren Recherchen wich ich von einem defekten Ladedrucksensor ab und entschied mich das elektropleumatische Regelventil für die Ansteuerung des Turboladers genauer zu untersuchen. Daraufhin besorgte ich mir ein neues N75 Regelventil und baute dies ein. Das Verhalten und die harten Schläge waren schon besser geworden, aber nicht wesentlich. Also dachte ich eventuell doch die Mechatronik und machte mir erneut Gedanken. Am nächsten Tag lass ich über massive AGR Probleme und dachte mir liegt es vielleicht daran. Dann viel mir aber ein es gibt ein AGR-Kühler, der über ein Druckregelventil gesteuert wird. Die Anschließende Probefahrt war der Hammer. Also kann ich sagen, falls ihr Probleme beim runterschalten habt, versucht doch zunächst erstmal das N75 und das Magnetventil des AGR-Kühlers zu tauschen. Bei mir war es ein voller Erfolg. Ich hoffe ich kann damit eventulle Ansätze geben, die ebenfalls zum Erfolg führen. Mit freundlichen Grüßen Rotkehle Update: |
Fri Dec 15 09:52:00 CET 2017 |
Rotkehle
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
6 (1KA/B/C), DSG, DSG Anfahr ruckeln, Golf, VW
Bremsensteuergerät
--------------------------
Querbeschleunigungsensor aus nivelliert (ebene Fläche) kalibrieren
G201 Bremsdruckgeber ohne drücken des Bremspedal kalibrieren
Grundeinstellung der Bremsdrucke (Kanal 25 und 26 siehe RossTech)
Hinweis:
-----------
Durch die Bremsdrücke und die Quer- Längsbeschleunigungssensoren weiß das DSG wann es wie schnell einkuppeln kann.
Getriebesteuergerät
--------------------------
Grundeinstellung des DSG durchführen
Hinweis:
-----------
Durch eine Grundeinstellung weiß das DSG wann die Kupplungen greifen. Trägheitsmoment etc.
Begründung:
----------------
Durch einen falschen Bremsdruckpunkt kuppelt das DSG beim anfahren zu schnell ein. Die Drehzahl sackt ein und es entseht ein ruck beim losfahren. Sind die Quer- und Längsbeschleunigungsensoren falsch eingestellt oder verstellt - warum auch immer. Kuppelt er zu spät und dann recht schnell ein. Meist geschiet das beim runter schalten in der Kurve vom 3 in den 2 Gang!
Update!:
Letztendlich war es der Drallklappenmotor V157, der durch den Tausch das letzte rubbeln entfernte.