• Online: 1.901

Wed Jul 06 11:29:16 CEST 2016    |    plaustri20    |    Kommentare (52)

Servus lieber Leser,

ich hab hier schon länger nix mehr geschrieben, an was das liegt... Naja, eigentlich auch egal.

Zumindest habe ich durch ein Mitglied hier (und mittlerweile guten Freund) seinen BMW E34 520iA Touring kennenlernen dürfen. Und meine Begeisterung für dieses Auto wurde mehr als entfacht.
Zum einen finde ich das zeitlose Design einfach nur toll, zum anderen fand ich das gemütliche, smoothe Fahren total ansprechend.
Naja, auf jeden Fall schaue ich seitdem ständig nach E34 mit Automatik, die man kaufen könnte.
Vergangenen Samstag entdeckte ich zwischen Bayreuth und Bamberg genau einen solchen.
Da das keine 100km entfernt ist, dachte ich mir...

Aber von Anfang an. Eigentlich wäre mir ein 520iA oder 525iA schon mit dem moderneren und vor allem haltbareren M50-Motor (150 bzw. 192PS) das Liebste. Der kleine 518i mit Vierzylinder hat bestimmt auch seinen Reiz, aber steht eh nicht zur Debatte, da es ihn nicht mit Automatik gibt.
Im Laufe des Samstages entdeckte ich also bei ebay Kleinanzeigen einen Brokatroten 525er Touring. Die Ausstattung bestand eigentlich hauptsächlich aus der Edition Executive (Alufelgen, Veloursfussmatten, Mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, etc.) und einer Klimaautomatik. Bei der stand aber schon im Inserat, dass sie defekt sei. Aber gut, bei 550€ ist das nicht sooo tragisch.
Ansonsten stand der Touring aus Juli ´95 sehr gut da. Der Innenraum war auf den Bildern wie geleckt und im Jahreswagenzustand (hat sich auch bewahrheitet!) und auf den Außenbildern war nur Kantenrost zu erkennen.
Das einzige Problem für mich war die Tatsache, dass das Auto litauische Paiere hatte, da der Besitzer ursprünglich aus Litauen kam und den BMW (aufgrund Steuer & Versicherung) dort angemeldet hatte. UND: Es war ein 525tds - also der einzige Motor, den man im E34 wirklich meiden sollte...

[bild=1]"Anrufen kostet nix" dachte ich mir und rief am späten Nachmittag mal an. Der Verkäufer klang sehr seriös und beantwortete alle Fragen ehrlich. Auch die VIN schickte er mir 5min nach unserem Gespräch per SMS - damit kann man die genaue Ausstattung online auslesen.
Außerdem machte ich einen Termin für den Folgetag 14.30Uhr und gab einem Kumpel Bescheid.

[bild=3]Am Sonntag starteten wir dann um 13.00Uhr, um rechtzeitig zum Termin zu erscheinen. Der E34 stand im Hof neben einem E46 316ti und einem E84 X1 20dA xDrive. Daraus schloss ich, dass der Besitzer zufrieden war und sich wieder einen BMW gekauft hat. Und er sah aus der Ferne wirklich gut aus. Das erste was ich checkte waren gleich die Wagenheberaufnahmen, die bei den E34-Modellen das ausschlaggebende sind, ob man kaufen kann oder nicht.
Davon hab ich Fotos geschossen und Carsten (E34-Fahrer und MT-Mitglied) geschickt.
[bild=5]Nuja, von dem komplett matschigen Kotflügel stand im Inserat auch nix... Aber das liese sich in Eigenregie noch recht einfach erledigen. Kurz drauf schrieb Carsten dann auch😁

Als der Verkäufer kam (gleich mit Papieren, etc.) erklärte er erstmal, dass der Wagen neue Bremsen hat, der Turbo bei 210.000km ausgetauscht wurde (jetzt 270tkm drauf), alle 15.000km seinen Ölwechsel bekam (den letzten bei 265tkm), der Kühler neu ist, etc.
Klang alles sehr gut und sehr ehrlich.

Dann kam wieder ein negativer Punkt: Die Einspritzpumpe saut. Da setzte ich dann langsam meine rosarote Brille ab, denn das ist beim tds schon fast das Todesurteil. Teuer und schwierig zu fixen...
Da sich Probleme mit der Einspritzpumpe aber meist durch ein schlechtes Startverhalten und unruhigen Leerlauf äußern, wollte ich das mal testen. Aber nach ausgiebigen Vorglühen sprang der Sechszylinder auf den ersten Anlasserdreh an und lief extrem ruhig. Klar, das Teil nagelt wie Hulle, aber der Leerlauf war perfekt. Das konnte mich dann wieder etwas besänftigen😁

Als es an die Probefahrt ging, wurde es wieder interessant. Raus aus dem Wohngebiet und auf die Landstraße. Da kam mir schon etwas komisch vor, dass die Automatik den Motor zwischen 30 und 80km/h bei 2500U/min hält. Ob das nur der kalte Wandler war, ich weiß es nicht...
Nach ein paar Kilometern war der Motor dann ausreichend warm und er konnte zeigen was er kann. Oder auch nicht.
Gefühlt kamen nicht mehr als 70PS an die Hinterachse und beim Kickdown brauchte er von 70 auf 110km/h zwischen 30 und 45 Sekunden. Ich kenne ja den 520iA mit 150PS, der von den Fahrleistungen sehr ähnlich sein sollte - und der hätte Kreise um den 525tds gefahren.
Ich wusste aber nicht, ob und wie ich das jetzt kommunizieren sollte😁
Zumindest stand für mich fest, dass wir das ganze abbrechen können und dieser E34 ein Fass ohne Boden ist. Ich sage als "Da vorne Wende ich und wir können wieder zurück fahren".

Als ich gewendet hatte und wieder auf die Landstraße zurück bin, teste ich nochmal, was er von 0 auf 100km/h schafft. Gefühlt ist da der Fox 1.2 mit 54PS einer Freundin deutlich schneller gewesen. "Von den 143PS sind da aber nicht mehr viel über, oder?" sagte ich zwar freundlich, aber sichtlich genervt. "Nein nix mehr viel übrig. Aber das Auto ist schon alt, da braucht man nix mehr reinstecken. Kann alles sein".
(Toll, dass du mir das gesagt hast, als wir telefoniert haben und ich explizit gefragt habe, ob er sonst irgendwelche Defekte oder Besonderheiten hat)

"Ich muss sagen, dass der einen wirklich extrem schön gepflegten Innenraum hat. Aber mir persönlich sind die verrosteten Wagenheberaufnahmen, der Kotflügel, die ausländischen Papiere und vor allem der mehr als schwache Motor ein Dorn im Auge. Ich glaube da werden unsere Schmerzgrenzen wohl zu weit auseinander liegen..."

Epilog:

Um es mal vor Augen zu führen:

  • Es handelte sich um einen BMW 525tds Touring aus 07/1995 mit 270.000km.
  • Der BMW hatte litauische Papiere und keinen TÜV.
  • Dazu mehrere (eventuell) sehr kostspielige Probleme am Motor.
  • Rost an allen Türen und besonders stark an den Kotflügeln und Wagenheberaufnahmen (teeeeur oder blöd zu schweißen)

Fazit: Im Großen und Ganzen hat der wirklich nur Schlachtwert (200€, mit Glück 300€).

525tds
525tds
Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Jul 08 11:36:24 CEST 2016    |    plaustri20

Wie schon geschrieben, ich hätte gern einen Benziner. Aber da der so nah da war und so billig, dachte ich mir, anschauen kann ich ihn ja mal😁

Fri Jul 08 12:02:25 CEST 2016    |    Ascender

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Kann den jemand aus dem Forum kaufen, damit der nicht weg kommt bis ich mit dem Motorsport aufhöre und mir ein solches Auto als Hobby leisten kann? 😁
Ich würde auch die schwarze Lederausstattung und das Lenkrad aus meinem Auto spendieren!

530i als Handschalter in DEM Zustand! Wow.

Fri Jul 08 13:31:20 CEST 2016    |    harrry

Bei mir: Weil er 1. Hand ist!
Es ist eine Frage, wie man damit umgeht. Kalt und Vollgas, oder direkt nach BAB abstellen sind natürlich tödlich. Und natürlich Wartungsstau.

Im E39 und E38, sowie in den späten E34 kam der M51TÜ zum Einsatz. Größter Unterschied: Der Halter der Einspritzpumpe war an den Block angegossen und es wurde eine andere Pumpe verwendet, die weniger anfällig ist.

Mon Jul 11 13:12:20 CEST 2016    |    SkylineGTRdriver

@Ascender

Schon mal einen M51 gefahren? Die Zylinderkopf-Probleme gibt es durchaus, aber nur bei falscher Handhabung. Den td(s) muss man, wie eigtl. jeden anderen Motor auch, ordentlich warm- und kaltfahren dann passiert da auch nichts. Ja die Steuer fällt höher als beim Benziner aus, aber im Vergleich zu anderen Dieseln (auch mit Euro 4) ist sie kaum höher... Die Pumpen an sich sind kaum anfällig, dummerweise kommt in Deutschland seit ein paar Jahren schon ein best. Anteil an Ethanol in den Dieselkraftstoff und der greift die Gummidichtungen in den Pumpen an. Diese werden dadurch undicht, aber dafür kann man Bosch nicht die schuld geben, denn woher hätten die sowas wissen sollen? Ein Tausch der Dichtungen kostet zw. 250-450€ wenn man es nicht bei Bosch machen lässt. Der Dichtungssatz kostet ca. 15€.

Ich habe meinen tds mit 320tkm gekauft und habe nun 380tkm drauf und bis auf eine undichte Pumpe am Mengenstellwerk und einen gebrochenen Umlenkhebel (Keilrippenriehmen) keine Probleme gehabt.

Mon Jul 11 13:22:05 CEST 2016    |    Ascender

Zitat:

Die Zylinderkopf-Probleme gibt es durchaus, aber nur bei falscher Handhabung.

Genau das ist das Problem. Weißt du wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist?

Mon Jul 11 18:11:36 CEST 2016    |    SkylineGTRdriver

Die Symptome sind eigentlich sofort da wenn der Vorbesitzer nicht entsprechend damit gefahren ist.

Mon Jul 11 19:03:30 CEST 2016    |    Ascender

🙄

Schau... Ich will doch dein Auto nicht diskreditieren. Und, um deine Frage zu beantworten, nein - einen tds bin ich nie gefahren. Trotzdem liest man ja in den Foren mit, und kennt sich mit der Szene ein wenig aus. Man bekommt mit welche Motoren unproblematisch sind (auch mit hohen Laufleistungen) und welche Probleme machen. Und dabei sind sowohl die alten M20-Benziner (6-Zylinder) und die M51-Maschinen negativ aufgefallen. Das sind gute Aggregate, die auch durchaus haltbar sind, aber es gibt eben in der Baureihe E34 auch bessere, haltbarere Triebwerke (die natürlich auch Defekte aufweisen können - das erwähnte ich ja in meinem Beitrag mit "Statistischen Wahrscheinlichkeiten"😉. Das ist doch alles was ich sagen will. Im übrigen muss es noch nichtmal was mit Kalt- und Warmfahren zu tun haben. Auch Kurzstreckenbetrieb kann diesen Motoren, schneller als bei anderen Aggregaten, zusetzen.

Bemerkt man den Defekt sofort bei der Probefahrt? Bspw. eine kaputte Zylinderkopfdichtung? Ist schwierig, glaub es mir. Denn der E34 hat ein besonderes Kühlsystem. Und erfahrungsgemäß drück der die Öldämpfe ins Kühlwasser, nicht umgekehrt. Schleim im Deckel? Sieht man in der Regel nicht! Eher bemerkt man einen Kühlwasserverlust, weil er durch die Dämpfe alles rausdrückt. Öl im Wasser sieht man folglich auch nicht, weil der Vorbesitzer immer fleißig Wasser nachkippt. Das bemerkt man höchstens noch, wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige zu wenig oder zu hohe Temperatur anzeigt. Habe ich beides schon gesehen!
Es hilft auch nicht, dass diese Anzeigen bei älteren BMWs gerne dazu neigen kaputt zu gehen, und sich dazu entschließen ihren Job nicht mehr machen zu wollen. 🙄

Und um es nochmal zu betonen: 800 EUR an Steuer ist nicht wenig, wenn das Auto selbst nur knapp 1.000 EUR an Restwert hat (in dem Fall ja noch nichtmal das). Das würde ich persönlich nicht einsehen so viel Geld an den Staat abzudrücken, denn das sind ja auch nicht die einzigen Kosten für so ein Fahrzeug. Und trotz dieser "Strafzahlung" darf man nicht in die Städte reinfahren. Bei einer Jahresfahrleistung von über 30.000 Kilometern kriegt man das raus, ja. Bei Plaustri, der das Auto nur als Drittauto halten möchte, eher nicht.
Deshalb habe ich ihm auch zu den Benzinern geraten, die auch oftmals (für Liebhaber) die schönere Charakteristik haben.

Wie gesagt. Das war keine Anfeindung gegen dein Auto. Fahren und fahren lassen. 😎

Mon Jul 11 19:47:32 CEST 2016    |    SkylineGTRdriver

Trotzdem wird immer das nachgeplappert was irgendwo im Internet steht. Mit Euro 2 halbiert sich die Steuer. Es geht ja nicht darum das ein Drittfahrzeug ein tds sein soll sondern generell um das tds-Bashing. In einem M50 geht die Vanos kaputt, im M60 lösen sich die Ölpumpenschrauben. Jeder hat seine Wehwehchen die mitunter kostenintensiv werden.

Just my 2 cents

Mon Jul 11 19:59:25 CEST 2016    |    Ascender

Richtig. Bei alten Autos ist es nie verkehrt sich vorher zu bilden und zu wissen welche Schwachstellen es gibt. Das darf man nicht als Kritik verstehen, sondern eher als Hilfestellung. Das hat auch nichts mit nachplappern zu tun. Natürlich melden sich in spezialisierten Fachforen nur diejenigen, die Probleme haben, das ist klar.

Tue Jul 12 10:09:14 CEST 2016    |    Pieeet

Schöne Geschichte und gut aufgeschrieben, dass man sich gut aufs Bauchgefühl verlassen kann. 🙂

Fri Nov 04 12:27:50 CET 2016    |    MB Dieselmaster

Da hatte ich doch mehr Glück, habe seit dem 20.10.2016 einen 520iA und bin glücklich ihn bekommen zu haben.

Hier sind auch Bilder zum Wagen.

http://www.motor-talk.de/.../...tellung-520i-aus-12-1992-t5854649.html

Denn auch du wirst noch was passendes finden. Drücke dir die Daumen.

Fri Nov 04 12:55:39 CET 2016    |    plaustri20

Hm... Schau mal die aktuellen Artikel an😁
Auch ich habe mittlerweile einen 520iA.

Mon Jan 14 00:20:26 CET 2019    |    rolandnatze

die E34 werden durchaus langsam interessant, bes. die 88/89er.
Aber deiner ist da eher wie Bruno der Problembär: ein Diesel mit roter Plakette, zuviel Rost, zuviel Unsicherheit und noch lange nicht H fähig.
Auf der anderen Seite: was kann man für 500€ verlangen ? Also ein Betrug kann man dem Verkäufer bei dem Preis nicht vorwerfen . Bekannte haben in 2018 für ihren A6 von 1996 mit Brandschaden noch 350 Ocken bekommen.

Deine Antwort auf ""Nein, nix mehr viel übrig""

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.05.2013 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Schreiberling

plaustri20 plaustri20

BMW

Meine Stammleser (124)

Wer verbeischaut(e)

  • anonym
  • Al Bundy II.
  • Fridolin123
  • Papasmobil
  • v.svet
  • georgejones
  • monster-mac
  • xt2
  • Frank3
  • Fabsel

Blog Ticker