Mon Mar 22 19:09:39 CET 2010
|
Druckluftschrauber47022
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
1500, 1600, Käfer, Typ 1, Typ 2, Typ 3, Volkswagen, VW
Vorgestellt wurde der Typ 3 1961 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) unter dem Namen VW 1500 als Kombi sowie Limousine. Die besonderheit bei dem Typ 3 war, er wurde lediglich als 2 Türer ausgeliefert, das schloss auch die Kombiversion mit ein. Die Vergabe des Names Typ 3 erfolgte in chronologischer Reihenfolge seitens VW. So war hinter Typ 1 der Käfer verborgen, Typ 2 ist der VW Transporter (VW Bus) und Typ 4 der letzte Luftgekühlte VW mit Heckmotor im Jahr 1968. Im Grundkonzept (und dem Radstand) war der Typ 3 mit dem Käfer identisch. Doch hob sich der Typ 3 als Mittelklassewagen durch seine moderne und größere Karosserie und dem dadurch größeren Platzangebot deutlich vom Käfer ab. Die Wesentlichen Merkmale gegenüber dem Käfer waren zum einen der größere Hubraum und die geänderte Luftkühlung. So war der Ventilator am ende der Kurbelwelle angeflanscht und stand deshalb nicht mehr auf dem Motor. Desweiteren war der Ölkühler nun liegend verbaut was eine verbesserung der Kühlleistung an Zylinder 3 erbrachte. Bei der alten Version waren aufgrund des stehenden Ölkühlers Überhitzungen an Zylinder 3 die Ursache von Motorschäden (Kolbenfresser). Der Motor des Typ 3 wurde später auch im VW Bus T3 (bis zum Jahr 1982), im VW 411/412 und dem VW-Porsche 914/4 verbaut. Der Flachmotor war zwar etwas länger, allerdings baute er dadurch deutlich flacher (40cm weniger) was erst die Verwirklichung vom Kombi und dem Zugang des Kofferraumes von außen bei der Limousine möglich machte. Zudem hatten alle Versionen vom Typ 3 den vom Käfer bekannten vorderen Kofferraum, welcher zum einen größer und auch besser Gestaltet war um mehr Gepäck unter zu bekommen. Ende 1962 wurde dann der Typ 3 "1600E" eingeführt, der 1600E war das erste deutsche Serienauto welches mit einer Elektronischen Einspritzung (der Bosch D-Jetronic) ausgestattet war. Die Kosten für einen Typ 3 Kombi beliefen sich damals auf 6300DM, was 1000DM mehr als ein Käfer waren. 5582a0a2-d454-4e7b-87cc-827da921e76d Insgesamt wurden 2.583.015 Stück von dem Typ 3 gebaut, wovon fast die Hälfte als Variant (1.202.483 Stk.) ausgeliefert wurde. Es wurde auch an einem Cabrio (welches vom Karmann-Ghia-Coupé und Limousine abgeleitet wurde) und an einem 4 Türer Modell des Typ 3 gearbeitet, allerdings wurden diese nie zur Serienproduktion freigegeben. Allerdings steht ein 4 Türer Modell in der Autostadt Wolfsburg im Werksmuseum. Produktionszahlen: Modell Stückzahl Stufenhecklimousine (1968-1971) 24.475 Fließhecklimousine TL (1970-1976) 109.515 Variant (1969-1977) 256.760 Variant II (1977-1980) 41.002 Technische Daten: 1500, 1500 N 1500 S 1500 A, 1600 A 1600, 1600 L, 1600 TL 1600 LE, 1600 TLE Motor (trifft für alle Varianten zu) flachgebauter Vierzylinder-Viertakt-Boxer-Heckmotor luftgekühlt zentrale Nockenwelle über Stoßstangen und Kipphebel betätigte hängende Ventile Ölbadluftfilter; Zündfolge 1-4-3-2 Hubraum 1493 cm3 1493 cm³ 1493 cm³ 1584 cm³ 1584 cm³ Bohrung x Hub 83 x 69 mm 83 x 69 mm 83 x 69 mm 85,5 x 69 mm 85,5 x 69 mm Vergaser / Einspritzung ein Flachstrom zwei FallstromSolex 32 PDSIT ein Flachstrom zwei Fallstrom Bosch D-Jetronic Getriebe Viergang, vollsynchronisiert Viergang, vollsynchronisiert Viergang, vollsynchronisiert Viergang, vollsynchronisiert, ab 1967 auch Dreigang-Vollautomatik Viergang, vollsynchronisiert, ab 1967 auch Dreigang-Vollautomatik Elektrik 6 VoltLichtmaschine 200 Watt, Batterie 77 Ah 6 VoltLichtmaschine 200 Watt, Batterie 77 Ah 12 Volt ab 8/1966 12 Volt ab 8/1966 12 Volt ab 8/1966 Bremsen vorn Trommelbremse Trommelbremse Scheibenbremse Scheibenbremse Scheibenbremse Bremsen hinten Trommelbremse Trommelbremse Trommelbremse Trommelbremse Trommelbremse Radstand 2400 mm 2400 mm 2400 mm 2400 mm 2400 mm Höchstgeschwindigkeit 125 km/h 135 km/h 125 km/h 135 km/h 135 km/h Bauzeit 1961-1965 1963-1965 1965-1973 1965-1973 1968-1973 Baujahr Änderungen 1961 Der VW 1500 erscheint als Kombi und Stufenheck 1963 Der 1500S mit Zweivergaser Motor (54PS), Änderungen an Rückleuchten und Blinker, S-Modelle mit Chromzierrat, VW 1500 als 1500N umbenannt, N-Modelle ohne Chromzierrat und einfacher Ausstattung 1962 Erscheinung des Karmann-Ghia-Coupé Modells. 1965 VW 1600 TL (Touren-Limousine) mit Fließheck und größerem Motor, weiterhin mit 54 PS, 1500 N in 1500 A umbenannt, mit Flachstrom-Einvergaser und 45 PS, Stufenhecklimousine anfangs nur als Standardmodell lieferbar 1966 Elektrische Anlage in 12 Volt-Ausführung, Stufenhecklimousine mit besserer Ausstattung auch als VW 1600 L lieferbar, da der 1600 TL mit Fließheckkarosserie nicht auf ungeteilte Zustimmung stieß. Alle Modelle wurden nun als VW 1600 bezeichnet; der VW 1600 A mit 45 PS hat weiterhin einen Motor mit 1,5 Litern Hubraum. 1967 Automatik-Modell mit moderner Schräglenker-Hinterachse. Der 54-PS-Motor war wahlweise auch mit der Bosch-Einspritzanlage D-Jetronic erhältlich: erste serienmäßige elektronische Kraftstoffeinspritzung der Welt. Ab August 1967 (Modelljahr 1968) ist der Einfüllstutzen des Kraftstofftanks ebenso wie beim Käfer (Typ 1) über eine Außenklappe zu erreichen und nicht erst nach Öffnen der vorderen Haube. 1969 Optische Überarbeitung der Karosserie („Langschnauzer“), Breitstoßstangen, große Frontblinker und Heckleuchten, andere Position des Kennzeichens beim TL. Entfall der hinteren Pendelachse; auch die Schaltgetriebe-Wagen bekamen das Schräglenker-Fahrwerk. |
Mon Mar 22 19:16:04 CET 2010 |
DeinOpa
Erster 😛
Mon Mar 22 19:23:12 CET 2010 |
V70_D5
Beim 1600 TL stand das "TL" für trauige Lösung. Das VW Werk damals erkannte erst beim 412, dass sie längst auf einen toten Gaul sassen.
siehe auch http://www.scheissprojekt.de/
Mon Mar 22 19:56:27 CET 2010 |
HellmichHolger
Schöner Beitrag,
War für mich eine Zeitreise! Der VW Typ3 Variant das erste Auto meines Vaters und auch für mich das erste Auto
als Mitfahrer. Bin ein 65er Baujahr und 8 Jahre mit dem Typ 3 mitgefahren.
Wenn man bedenkt das Gefährt hatte 45PS und 1500cccm und mein Vater hat damit einen Wohnwagen gezogen!
Der Motor hat durchgehalten ....😁
Leider haben die salzigen Straßen der Winter dem Wagen schon früh ein Ende gesetzt. Nach 8 Jahren war es vorbei,
die Karosserie war durchgerostet....😠
Gruß und nochmals Danke für die Zeitreise,
Holger
Mon Mar 22 20:53:39 CET 2010 |
_RGTech
45 PS im Heckmotor-Hecktriebler wirken ganz anders als z.B. in einem (kaum schwereren) Polo 86c oder 2F. Beim einen kickt der Antrieb einem schön ins Kreuz, und beim anderen... naja lassen wir das 😁
Die Stückzahltabelle ist übrigens die für Brasilien. In D gab's keinen
und auch die restlichen Jahre passen nicht 😉
Mon Mar 22 21:35:35 CET 2010 |
Spannungsprüfer135423
Bisschen tiefergelegt, breite Spur und dicken Typ4 Motor mit >200 PS würde der echt was hermachen 😎
Mon Mar 22 22:15:48 CET 2010 |
Kurvenräuber136912
q'ler Blog... 2 Türer Kombi hat was 😁
Weiter so Torben !!
Irgendwann findet man hier die ganze Geschichte des Passi... 🙂
Tue Mar 23 00:07:10 CET 2010 |
r-o-b-e-r-t
Ne 77Ah Batterie😰😰😕
Mein V6 hatte serienmäßig gerade mal ne 58Ah Batterie oder so...
Tue Mar 23 00:14:55 CET 2010 |
Faltenbalg33989
Ich finde den Typ 3 Toll. Zum einen bin ich mit ihm aufgewachsen. Zum anderen erinnert er mich an Pümpelhasen.
Tue Mar 23 00:15:42 CET 2010 |
r-o-b-e-r-t
@ Guru : Bitte was?😰
Deine Antwort auf "Der Vorgänger Typ 3"