• Online: 1.581

Sat Jan 09 14:58:19 CET 2010    |    mk1290    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Fächerdüsen, Scheibenwaschdüsen, Veränderungen am Auto

Da ich mit den original Scheibenwaschdüsen (2-Strahl) nicht so zufrieden war hab ich mir unbeheizte Golf V Fächerdüsen beim 🙂 bestellt. Leider passen diese erst ab ich glaub MJ08 Plug&Play. Da ich aber trotzdem nicht auf die Fächerdüsen verzichten wollte habe ich die Düsen leicht bearbeitet. Grund ist, dass die Düsen sonst nur sehr schwer in die vorhanden Aussparungen passen und dann auch zur Windschutzscheibe hin ein Spalt offen bleibt.

Dazu hab ich einen der beiden Zapfen links oder rechts (Siehe Bild1 roter Kreis) mit einem Seitenschneider flach abgeschnitten. Danach lässt sich die Düse in der Aussparung für die Düsen bis ganz nach vorne schieben und man kann sie an den vorderen zwei Klickverschlüssen einhaken (Siehe Bild1 grüner Kreis).
Zuletzt hab ich noch ne schöne große Dichtung genommen, einmal in der Mitte durchgeschnitten und dann je eine Hälfte davon hinter die Düsen geklemmt(Bild 1 blaue Linie), damit diese vorne an den Klickverschlüssen verhakt bleiben.

Mit diesem Prinzip bekommt man auch die 3-Strahldüsen in ein Auto, das ab Werk die 2-Strahldüsen besitzt, verbaut.

Achja, hoffe A3-Rocky hat nichts dagegen, dass ich in sein Bild gekritzelt und dieses hier eingestellt habe. 😉

EDIT:
War mit dieser Lösung auch nicht 100%ig zufrieden, deshalb hab ich momentan wieder die Standard 2-Strahldüsen eingebaut. Vorallem bei höheren Geschwindigkeiten kommt mit Strahldüsen dann doch mehr Wasser auf die Scheibe als mit den Fächerdüsen.

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Mon Dec 14 13:49:57 CET 2009    |    mk1290    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 7 Doppelspeichen, 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Designfelgen, Felgen, RS4, RS4 Felgen, S-Line, Sportwheels, SW4, Veränderungen am Auto

Letzte Woche sind meine neuen Sommerkompletträder eingetroffen. Es handelt sich um RS4-Design Nachbaufelgen (7-Doppelspeichen-Design). Da ich natürlich sehen musste wie sie ins Radhaus passen hab ich vorne links mal kurz ein Rad drauf montiert und n paar Bilder geschossen.
Bestellt habe ich sie hier: Klick

Der Preis war etwas unter dem auf der Website angegebenen. Also wer Interesse daran hat, einfach mal eine Anfrage an den Anbieter per E-Mail schicken.

Dimensionen:
  • Felgen:     8"x18"   Einpresstiefe 45 mm   Lochkreis 5x112 (Sportwheels SW4 Design)
  • Reifen:     225/40 R18 92Y    Pirelli P Zero Nero

Original Audi Nabendeckel waren gleich dabei. Außerem wurden neue Edelstahlschrauben und ein passender Zentriering mitgeliefert (Da die Felge ein Mittelloch von 73,06 besitzt).

Was hier im Forum des öfteren diskutiert wurde kann ich nicht bestätigen, nämlich dass angeblich nur ein Aufkleber auf den Felgen drauf sei. Auf der Rückseite der Speichen sind wie bei den original-Felgen die ganzen Abmessungen etc. eingeprägt.


Mon Nov 16 14:52:18 CET 2009    |    mk1290    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Facelift, Facelift Rückleuchten, FL, Rückleuchten, Sportback, Veränderungen am Auto

Seit Freitag habe ich an meinem A3 Sportback die Facelift Rückleuchten verbaut.
Bessere Bilder der Rückleuchten werden noch folgen wenns Wetter mal wieder besser ist.

Folgende Teile werden benötigt:

  • 8P4 945 093 D  (Leuchte innen links)
  • 8P4 945 094 D  (Leuchte innen rechts)
  • 8P4 945 095 E  (Leuchte außen links)
  • 8P4 945 096 E  (Leuchte außen rechts)
  • Adapter zum Anschluss der neuen Leuchten
  • evtl. Kodier Interface von Kufatec (kann auch vom 🙂 kodiert werden; Eine Anleitung was kodiert werden muss gibts u.a. im Blog von Scotty18)

Ich habe alle Teile komplett bei der Firma Kufatec gekauft.
Leuchten + Adapter: Klick
Kodier Interface: Klick

Zum Einbau:
Der Einbau ist recht einfach und kann eigentlich von jedem selbst durchgeführt werden.
Als erstes öffnet man im Kofferraum die beiden äußeren Serviceklappen für die äußeren Leuchten.
Dadurch erhält man Zugang zur Schraube, mit der die Scheinwerfer befestigt sind. Diese Schraube dreht man heraus. Anschließend kann man den Scheinwerfer vorsichtig zur Seite herausschwenken. (MAN SOLLTE ABER AUFPASSEN, DASS MAN DIE BEIDEN BEFESTIGUNGSZAPFEN DER LEUCHTEN NICHT ABBRICHT!)
Anschließend den Stecker von den Leuchten abziehen.
Jetzt können die Adapter für die Facelift-Leuchten angesteckt werden.
Dann die äußeren beiden Leuchten wieder einbauen und von innen mit der Schraube wieder befestigen.
Die Serviceklappen können wieder geschlossen werden.

Danach muss die Verkleidung der Heckklappe entfernt werden. Dazu sind 2 Torx-Schrauben in der Griffmulde zu entfernen.
Dann einfach kräftig an der Verkleidung ziehen, bis diese sich löst (geht beim ersten Mal recht schwer, je öfter man sie befestigt und enfernt, umso leichter geht dies.)
Jetzt die Stecker von den inneren Leuchten trennen.
Anschließend können die inneren Leuchten ausgebaut werden, hierzu einfach die silberne Mutter herausdrehen bis die Leuchte sich entfernen lässt. Hiernach die neuen Leuchten in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Jetzt wieder die Adapter anschließen.
Als nächstes muss noch Strom von der Kennzeichenbeleuchtung abgezwackt werden.
Hierfür sind die beiden grauen Kabel der Adapter mit dem Grau-Braunen Kabel der Kennzeichenbeleuchtung zu verbinden. Ich habe das Grau-Braune Kabel kurz nach dem Stecker abisoliert und die beiden Grauen Kabel des Adapters dort angelötet. Anschließend die Stelle wieder mit Isolierband einwickeln. Fertig.

Jetzt sollten nochmal alle Stecker überprüft werden. Wenn alles richtig angeschlossen ist kann das Fahrzeug kodiert werden.

Dazu habe ich das Kufatec Kodierinterface benutzt. Dieses muss einfach an die Diagnoseschnittstelle im Fahrerfußraum angeschlossen werden. Das Interface startet die Kodierung automatisch. Anahnd einer Kontroll-LED kann man den Status erkennen. Die LED leuchtet durchgehend während der Kodierung. Bei mir ging die LED nach ca. 10 Sekunden aus. Das Bedeutet, dass die Kodierung erfolgreich war.

Zuletzt muss die Verkleidung der Heckklappe wieder verbaut werden. Dazu einfach die Klipps wieder in die Aussparungen der Heckklappe drücken und als letztes die 2 Torx-Schrauben reindrehen.
Fertig.

Jetzt sollte alles wie gewünscht funktionieren.

Bin bei Fragen wie immer gern behilflich, einfach per PN melden 😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Mon Oct 12 14:24:14 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8PA, A3, A3 Sportback, Abblendlicht, Audi, Berichte, Birne, H7, Lampe, Licht, Philips, Scheinwerfer, Veränderungen am Auto, X-treme Power

Neulich ist es dann passiert. Nach gut einem Jahr Betriebszeit ist mir die Birne fürs Abblendlicht links kaputt gegangen. Im Einsatz war eine Philips X-treme Power mit H7 Fassung.

Da mich diese Birnen im Vergleich zu den Serienbirnen sehr überzeugt haben, vorallem was Helligkeit und Ausleuchtung der Straße angeht, hab ich mich dazu entschieden diese wieder durch eine X-treme Power Birne zu ersetzen.
Wie einem ja geraten wird, so hab auch ich gleiche beide Birnen auf einmal ausgetauscht, da ja angeblich nicht mehr lange dauern kann, bis dann auch das zweite Glühobst den Geist aufgibt.

Außerdem ist, was ich vorher nicht gedacht hätte, ein relativ großer Unterschied zwischen der 1-Jahr alten und der neuen Birne zu sehen. Die Neuen leuchten wieder deutlich heller und auch die Farbe ist weiser als bei den gebrauchten. Das ist aber wohl der normale Alterungsprozess von Glühbirnen.

Warum ich mich für die Philips X-treme Power und gegen die, ebenfalls oft gelobte, Osram Nightbreaker entschieden habe liegt in erster Linie an der Lebensdauer der Lampen. Die Osram waren bei meiner Freundin eine Zeit lang in Betrieb und haben aber im Durchschnitt nicht einmal ein halbes Jahr durchgehalten. Nun haben wir auch bei ihr auf die Philips-Alternative umgerüstet. Seit ca. 7 Monaten ohne Ausfall. 😛


Sat Oct 10 11:00:22 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, AUX, Concert II, SD, USB, Veränderungen am Auto

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Yl7rA3faWbQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Ich habe das Gerät bereits seit über einem Jahr in meinem A3 SB verbaut. Funktioniert relativ problemslos.😉
Das mitgelieferte Anschlusskabel reicht von der Länge gerade, um das Gerät ins Handschuhfach zu verlegen. Dazu muss (am besten an einer unauffälligen Stelle) ein ca. 1-2 cm großes Loch ins Handschuhfach gebohrt werden. Der Anschluss ist ebenfalls recht einfach. Dazu das Radio mithilfe der Entriegelungswerkzeuge (beim Audi Händler für ca. 5€ erhältlich) aus dem Schacht rausziehen. Anschließend das Kabel vom Handschuhfach bis in den Radioschacht ziehen. Dann am CD-Wechsleranschluss das alte Kabel raus, das neue rein und das zuvor entfernte Kabel an die Weiche des Anschlusskabels einstecken. Zuletzt noch das kleine schwarze Kabel an die Masse des Radios klemmen. Fertig. Radio wieder rein und viel Spaß beim Musik hören.

Die Funktionsweise sieht man auf dem Video ganz gut.

Wer Interesse an einer Fotostrecke des Einbaus hat, kann sich gerne per PN melden 😉 (allerdings wirds hier in einen A6 eingebaut). 😉

<p sizcache="6" sizset="107">Achja, gekauft hab ich das Ding hier: KLICK

Beschreibung des Anbieters:

Zitat:

Der CM-DMW ist ein digitaler MP3 Musik Player der über Ihr original Radio oder Navigation (siehe Modelle unten) als CD Wechsler erkannt und gesteuert werden kann. Der Anschluss erfolgt einfach an dem Steckplatz des original CD Wechslers am Radio, danach wird der CM-DMW als CD Wechsler erkannt und kann über Ihr original Radio gesteuert werden. Ist schon ein originaler CD Wechsler vorhanden, so kann dieser weiterhin über die mitgelieferte Weiche betrieben werden. Sie können nun auf Ihrer SD Karte oder USB Stick bis zu 6 Ordner (CD01 / CD02 . . . CD6) anlegen und dort beliebig viele MP3 Dateien hinterlegen. (Die Track Anzeige des original Radios geht meist bis 99, Titel 130 wird z.B. wieder als 30 Angezeigt).


Neben dem Steckplatz für USB Stick und SD Karte verfügt der CM-DMW über einen AUX IN Eingang. An diesen können Sie eine beliebige Audioquelle wie z.B. PDA, Laptop, iPod, mobile Navigation etc. einschleifen und über Ihr Autoradio wiedergeben lassen.

Daten:

digitaler Musikplayer CM-DMW
wird als CD Wechsler erkannt
Steuerung über original Radio / Navigation
unterstützt SD Karte und USB Stick
AUX IN Eingang zum Anschluss mobiler Audioquellen
sollte ein originaler Wechsler vorhanden sein, so kann dieser auch weiterhin betrieben werden
inkl. Anschlusskabel mit 8 Pol Mini ISO Stecker
inkl. 3,5mm Klinkenadapter für den AUX IN Eingang
minimale Abmessungen: BxTxH: 66x105x18mm

Von Prinzip ist der CM-DMW mit allen Audi original Radios oder Navigation die über einen CD Wechsler Anschluss verfügen kompatibel. Mit der Lieferung erhalten Sie ein Anschlusskabel mit 8 Pol Mini ISO Stecker. Die unten angegebenen Radios geben eine Übersicht für die Verwendung des CM-DMW.

Audi mit 8 Pol Mini ISO Stecker:


  • Chorus 2
  • Concert 1
  • Concert 2
  • Navi Plus (nicht MMI)
  • Symphony 1
  • Symphony 2

Audi mit 12 Pol Quadlock Stecker: (verfügen Sie über eines der hier genannten Radios mit 12 Pol Quadlock Stecker, so informieren Sie uns bitte nach dem Kauf, damit wir Ihnen das passende Kabel liefern können)

  • Concert 3
  • Chorus 3
  • Navi BNS 5
  • Navi RNS-E

Falls ihr noch Fragen habt: Feel free to ask 😉

EDIT:
HAB MITTLERWEILE DAS NEXUS V3 PRO INTERFACE VERBAUT (Klangqualität ist nochmal deutlich besser und außerdem ist A2DP sowie Freisprechen mit dem Handy via Bluetooth möglich 😉)
Mehr dazu gibt's in einem anderen Blogartikel

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Wed Oct 07 14:54:07 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, GTI Pedale, S3 Pedale, TT Fußstütze, Veränderungen am Auto

Ist die Anleitung hilfreich und gut formuliert?

So, jetzt bin auch ich stolzer Besitzer der S3 Pedale und der Fußstütze des TT².

Die Bilder der anderen User hier, die bereits vor mir diese Pedale verbaut hatten, haben mich einfach überzeugt. Und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Dadurch sieht der Fußraum einfach gleich um Welten besser aus 😉.

Der Umbau ist eigentlich recht simpel und für jeden machbar.

Zuerst benötigt man folgende Teile:

  • Pedalkappe Kupplung:..1K1 721 601 4J4
  • Pedalkappe Bremse:.....1K0 721 131 4J4
  • Gaspedal:.....................1K1 721 503 N (Nur als komplettes Pedal erhältlich, nicht als Kappe)
  • TT² Fußstütze:..............8J1 864 777 B 4PK
 (ALLE TEILE BEZIEHEN SICH AUF FAHRZEUGE MIT HANDSCHALTUNG!)

Sämtliche Pedale lassen sich P&P austauschen, d.h. alte raus, neue rein.
Nur an der Fußstütze muss der Plastikhalter auf der Rückseite entfernt werden, da dieser nicht in die Öffnung des alten Halters passt. (Ich habe diesen mit einem Seitenschneider und einer Feile sauber entfernt.)

Zuerst zu den Pedalen:

Die Kappen von Kupplung und Gas können mit etwas Kraft einfach abgezogen werden und die neuen dann einfach wieder drauf gesteckt werden.
Beim Gas muss als erstes das alte Pedal ausgebaut werden.
Dazu zunächst die Plastikabdeckung hinter den Pedalen entfernen (einfach die 2 Kunststoffschrauben rausdrehen). Danach sollte man am Gaspedal die Schraube, welche sich unter der Abdeckung auf der linken Seite des Gaspedals befindet rausdrehen. (Hierzu benötigt man einen Torx 25)
Dann schaut man am besten am neuen Pedal, in welche Richtung die Plastikhalter der Gaspedals gedrückt werden müssen, um dieses am Boden zu entriegeln. (Einmal nach links und einmal gerade nach vorne) Ich habe dies dann mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher bewältigt. Wenn beide Halter entriegelt sind, das Pedal einfach mit etwas Kraft noch oben wegziehen. Zuletzt muss noch der Stecker mit etwas Kraft abgezogen werden. Anschließend den Stecker wieder auf das neue Pedal drauf. Dann das Pedal an seinen Platz setzen und mit ein wenig Kraft nach unten drücken, bis die Plastikhalter am Fußboden einrasten. Jetzt noch die Schraube mit dem Torx wieder reinschrauben und die Kunststoffkappe wieder draufstecken. Das wars. Jetzt sollten alle Pedale verbaut sein. Die Abdeckung hinter den Pedalen kann jetzt wieder angeschraubt werden.

Jetzt zur TT² Fußstütze:

Als erstes muss wie oben bereits erwähnt der Plastikhalter auf der Rückseite des Pedals entfernt werden.
Dann die alte Fußstütze ausbauen: Hierzu zuerst die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher rausdrehen. Anschließend muss die Seitenverkleidung (die hinter dem Haubenöffner) entfernt werden (geht recht einfach, da nur geklipst). Jetzt kann die alte Fußstütze rausgenommen werden. Um die neue passend einzubauen, sollte man sich eine neue Schraube zurechtlegen, die etwa 2-3 cm länger ist als die alte. Außerdem wird irgendetwas benötigt, mit dem man die Stütze hinten unterfüttern kann. Ich habe hierzu 4 dicke Gummidichtungen genommen. Diese haben in der Mitte ein Loch, durch das bei mir genau die Schraube passt. Zusammen sind sie etwa 2-3 cm dick.
Nun die Fußstütze links wieder an der Seitenverkleidung einfahren und anschließend anschrauben. Jetzt sollte sie eigentlich recht gut halten. Ist etwas fummelig bis alles sitzt aber am Schluss sollte eigentlich alles recht gut passen. Und zuletzt dann noch die Seitenverkleidung wieder dran.

<p sizcache="6" sizset="121"><p sizcache="6" sizset="121">Weitere nützliche Infos gibts Hier: http://www.faudiq.de/anleitungen/int-GTI-pedale-nachruesten.html

Auch hier gilt: Für weitere Infos oder Fotos einfach melden 😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Sat Oct 03 15:49:28 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Handschuhfachblende, S-Line, Veränderungen am Auto

Auch hier treffen Sprüche wie "Klein aber Fein" oder "Klein aber oho" wieder mal zu.😉

Da ich meinen A3 nicht wirklich als Audi unkenntlich machen will, verändere ich sehr kleine Teile, von denen ich denke, dass sie das Interieur oder das Exterieur des ohnehin sehr hochwertigen A3 nochmals etwas aufbessern.

Deshalb habe ich eine Handschuhfachblende mit S-Line-Schriftzug verbaut, die es ab Werk ja leider nicht gibt.🙁

Bestellt habe ich diese bei car4style.de zu einem Preis von ca. 20-25 €.

Hierbei handelt es sich um eine original HSF-Blende, in die der Schriftzug eingraviert wurde. Es sind auch andere Logos (z.B. A3 oder der Ghecko) erhältlich.

Nun von der Theorie zur Praxis:
An sich ist diese Blende recht schnell gewechselt. Man nimmt dazu am Besten einen Schlitzschraubenzieher und hebt damit die Blende auf der rechten Seite leicht an. Gleichzeitig versucht man sie mit etwas Kraftaufwand nach links zu schieben.
Ein, wie ich finde, recht hilfreiches Bild zum Einbau gibt's im Blog von game-junkies
Und HIER das Bild aus seinem Blog.

Die nächsten Aktionen die ich plane sind:
-evtl. Einbau der S3-Pedale und der TT² Fußstütze
-nächstes Frühjahr dann neue Felgen für meinen SB😉
(warscheinlich die wohl bei allen gutbekannten 7-Doppelspeichen in 18" oder 19"😉
-evtl. LED-Kofferraum- + Fußraumbeleuchtung

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Sat Sep 26 17:39:10 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Blinddeckel, Schalter, S-Line, S-Line Blinddeckel, Veränderungen am Auto

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/w8pG__GMzAU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Eine der ersten Veränderung an meinem A3 war der Einbau eines beleuchteten S-Line Blinddeckels. Finde ich eigentlich recht hübsch.

In diesem Video ist der Einbau relativ gut dargestellt. Allerdings sollte man mit dem Schraubenzieher etwas vorsichtiger umgehen, da das sonst sicherlich Kratzer an der Abdeckleiste hinterlässt.🙁

Mein Blinddeckel hatte allerdings noch keinen solchen Stecker, der auf den ESP-Schalter passte, deshalb habe ich bei mir den Strom von der Beleuchtung des Becherhalters abgezwackt.😉

Gekauft habe ich diesen bei car4style.de. Preis war um die 15-20 Euronen.
Es sind auch noch andere Motive erhältlich, wen's interessiert, einfach mal im o.g. Online-Shop vorbeischaun.😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Sat Sep 26 11:46:16 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Einbau, einbauen, Facelift Lichtschalter, Lichtschalter, Veränderungen am Auto

Der Schalter ist in weniger als 10 Minuten verbaut. Um den alten Schalter auszubauen einfach den Drehschalter wie in Bild 3 zu sehen ganz nach innen drücken und in dieser Stellung nach rechts drehen. Der Drehschalter bleibt dann in dieser Pos. stehen. Jetzt ist der Schalter entriegelt und kann einfach nach vorne herausgezogen werden. Anschließend die Kabel ausstecken und den neuen Schalter wieder anschließen. Jetzt auch diesen Schalter wieder entriegeln und einfach in den Schacht schieben. Drehschalter wieder nach links in Null-Stellung drehen. Jetzt müsste dieser wieder herausspringen. Jetzt ist der Schalter verriegelt und kann wie der alte verwendet werden.

Kleiner Aufwand, aber doch sichtliche Aufwertung des Armaturenbretts durch den verchromten Schalter.😉

Sorry für die Bildqualität, sind leider nur Handy Fotos🙄
 

Teile-Nr. für den Facelift/ TT² Lichtschalter:

* 8J1 941 531 N 5PR > soul > Halogen, NSW, NSL, Leuchtweitenregulierung (Dieser ist auf den Bildern zu sehen)
* 8J1 941 531 M 5PR > soul > Halogen, Lichtsensor, NSW, NSL, CH-LH, Leuchtweitenregulierung
* 8J1 941 531 A 5PR > soul > Xenon, Lichtsensor, NSW, NSL, CH-LH
* 8J1 941 531 G 5PR > soul > Xenon, Lichtsensor, Tagfahrlicht, NSW, NSL, CH-LH
* 8J1 941 531 D 5PR > soul > Xenon, NSW, NSL
* 8J1 941 531 J 5PR > soul > Xenon, NSW, NSL, Tagfahrlicht

(Alle Angaben OHNE Gewähr!)

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Fri Sep 25 17:03:41 CEST 2009    |    mk1290    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, HP 20, Scheiben Folien, Scheiben tönen, Suntek, Veränderungen am Auto

Wie gefällt euch die Tönung?

Nach längerem grübeln ob ich mir die Scheiben tönen lassen soll oder nicht, hab ich mich für "Ja" entschieden.😁
Vor ca. 4 Monaten hab ich's dann bei AGM Autoglas in Ulm machen lassen. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Als Folie hab ich mich für die Suntek HP-20 entschieden. Sie kommt (ähnlich wie die Llumar Alu-light) vom Tönungsgrad sehr nahe an die Werkstönung heran.

Ich finds sehr gelungen, bin aber auch für Kritik (positiv als auch negativ🙄) offen
Für weitere Fotos (auch in besserer Qualität, also keine Handy Fotos😁) oder Infos einfach per PN melden.


Blogautor

mk1290 mk1290

Vorsprung trifft Emoción

Seat

Die letzten Besucher

  • anonym
  • PaVeL0VV0
  • uepps
  • mk1290
  • Snookiie
  • kolur
  • IMR
  • TEKKEM
  • blower111
  • Daniel.59

Blogleser (29)

Blog Ticker

Informationen

Achtung:

Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt.
Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung!