Mon Dec 14 13:49:57 CET 2009
|
mk1290
|
Kommentare (18)
| Stichworte:
7 Doppelspeichen, 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Designfelgen, Felgen, RS4, RS4 Felgen, S-Line, Sportwheels, SW4, Veränderungen am Auto
Letzte Woche sind meine neuen Sommerkompletträder eingetroffen. Es handelt sich um RS4-Design Nachbaufelgen (7-Doppelspeichen-Design). Da ich natürlich sehen musste wie sie ins Radhaus passen hab ich vorne links mal kurz ein Rad drauf montiert und n paar Bilder geschossen. Der Preis war etwas unter dem auf der Website angegebenen. Also wer Interesse daran hat, einfach mal eine Anfrage an den Anbieter per E-Mail schicken. Dimensionen:
Original Audi Nabendeckel waren gleich dabei. Außerem wurden neue Edelstahlschrauben und ein passender Zentriering mitgeliefert (Da die Felge ein Mittelloch von 73,06 besitzt). Was hier im Forum des öfteren diskutiert wurde kann ich nicht bestätigen, nämlich dass angeblich nur ein Aufkleber auf den Felgen drauf sei. Auf der Rückseite der Speichen sind wie bei den original-Felgen die ganzen Abmessungen etc. eingeprägt. |
Mon Nov 16 14:52:18 CET 2009
|
mk1290
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Facelift, Facelift Rückleuchten, FL, Rückleuchten, Sportback, Veränderungen am Auto
Seit Freitag habe ich an meinem A3 Sportback die Facelift Rückleuchten verbaut. Folgende Teile werden benötigt:
Ich habe alle Teile komplett bei der Firma Kufatec gekauft. Zum Einbau: Danach muss die Verkleidung der Heckklappe entfernt werden. Dazu sind 2 Torx-Schrauben in der Griffmulde zu entfernen. Jetzt sollten nochmal alle Stecker überprüft werden. Wenn alles richtig angeschlossen ist kann das Fahrzeug kodiert werden. Dazu habe ich das Kufatec Kodierinterface benutzt. Dieses muss einfach an die Diagnoseschnittstelle im Fahrerfußraum angeschlossen werden. Das Interface startet die Kodierung automatisch. Anahnd einer Kontroll-LED kann man den Status erkennen. Die LED leuchtet durchgehend während der Kodierung. Bei mir ging die LED nach ca. 10 Sekunden aus. Das Bedeutet, dass die Kodierung erfolgreich war. Zuletzt muss die Verkleidung der Heckklappe wieder verbaut werden. Dazu einfach die Klipps wieder in die Aussparungen der Heckklappe drücken und als letztes die 2 Torx-Schrauben reindrehen. Jetzt sollte alles wie gewünscht funktionieren. Bin bei Fragen wie immer gern behilflich, einfach per PN melden 😉 Achtung: |
Mon Oct 12 14:24:14 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
8PA, A3, A3 Sportback, Abblendlicht, Audi, Berichte, Birne, H7, Lampe, Licht, Philips, Scheinwerfer, Veränderungen am Auto, X-treme Power
Neulich ist es dann passiert. Nach gut einem Jahr Betriebszeit ist mir die Birne fürs Abblendlicht links kaputt gegangen. Im Einsatz war eine Philips X-treme Power mit H7 Fassung. Da mich diese Birnen im Vergleich zu den Serienbirnen sehr überzeugt haben, vorallem was Helligkeit und Ausleuchtung der Straße angeht, hab ich mich dazu entschieden diese wieder durch eine X-treme Power Birne zu ersetzen. Außerdem ist, was ich vorher nicht gedacht hätte, ein relativ großer Unterschied zwischen der 1-Jahr alten und der neuen Birne zu sehen. Die Neuen leuchten wieder deutlich heller und auch die Farbe ist weiser als bei den gebrauchten. Das ist aber wohl der normale Alterungsprozess von Glühbirnen. Warum ich mich für die Philips X-treme Power und gegen die, ebenfalls oft gelobte, Osram Nightbreaker entschieden habe liegt in erster Linie an der Lebensdauer der Lampen. Die Osram waren bei meiner Freundin eine Zeit lang in Betrieb und haben aber im Durchschnitt nicht einmal ein halbes Jahr durchgehalten. Nun haben wir auch bei ihr auf die Philips-Alternative umgerüstet. Seit ca. 7 Monaten ohne Ausfall. 😛 |
Sat Oct 10 11:00:22 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (30)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, AUX, Concert II, SD, USB, Veränderungen am Auto
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/Yl7rA3faWbQ" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> Die Funktionsweise sieht man auf dem Video ganz gut. Wer Interesse an einer Fotostrecke des Einbaus hat, kann sich gerne per PN melden 😉 (allerdings wirds hier in einen A6 eingebaut). 😉 <p sizcache="6" sizset="107">Achja, gekauft hab ich das Ding hier: KLICK Beschreibung des Anbieters:
Falls ihr noch Fragen habt: Feel free to ask 😉 EDIT: Achtung: |
Wed Oct 07 14:54:07 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, GTI Pedale, S3 Pedale, TT Fußstütze, Veränderungen am Auto
Ist die Anleitung hilfreich und gut formuliert?So, jetzt bin auch ich stolzer Besitzer der S3 Pedale und der Fußstütze des TT². Die Bilder der anderen User hier, die bereits vor mir diese Pedale verbaut hatten, haben mich einfach überzeugt. Und was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht. Dadurch sieht der Fußraum einfach gleich um Welten besser aus 😉. Der Umbau ist eigentlich recht simpel und für jeden machbar. Zuerst benötigt man folgende Teile:
Sämtliche Pedale lassen sich P&P austauschen, d.h. alte raus, neue rein. Zuerst zu den Pedalen: Die Kappen von Kupplung und Gas können mit etwas Kraft einfach abgezogen werden und die neuen dann einfach wieder drauf gesteckt werden. Jetzt zur TT² Fußstütze: Als erstes muss wie oben bereits erwähnt der Plastikhalter auf der Rückseite des Pedals entfernt werden. <p sizcache="6" sizset="121"><p sizcache="6" sizset="121">Weitere nützliche Infos gibts Hier: http://www.faudiq.de/anleitungen/int-GTI-pedale-nachruesten.html Auch hier gilt: Für weitere Infos oder Fotos einfach melden 😉 Achtung: |
Sat Oct 03 15:49:28 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Handschuhfachblende, S-Line, Veränderungen am Auto
Auch hier treffen Sprüche wie "Klein aber Fein" oder "Klein aber oho" wieder mal zu.😉 Da ich meinen A3 nicht wirklich als Audi unkenntlich machen will, verändere ich sehr kleine Teile, von denen ich denke, dass sie das Interieur oder das Exterieur des ohnehin sehr hochwertigen A3 nochmals etwas aufbessern. Deshalb habe ich eine Handschuhfachblende mit S-Line-Schriftzug verbaut, die es ab Werk ja leider nicht gibt.🙁 Bestellt habe ich diese bei car4style.de zu einem Preis von ca. 20-25 €. Hierbei handelt es sich um eine original HSF-Blende, in die der Schriftzug eingraviert wurde. Es sind auch andere Logos (z.B. A3 oder der Ghecko) erhältlich. Nun von der Theorie zur Praxis: Die nächsten Aktionen die ich plane sind: Achtung: |
Sat Sep 26 17:39:10 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Blinddeckel, Schalter, S-Line, S-Line Blinddeckel, Veränderungen am Auto
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/w8pG__GMzAU" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> In diesem Video ist der Einbau relativ gut dargestellt. Allerdings sollte man mit dem Schraubenzieher etwas vorsichtiger umgehen, da das sonst sicherlich Kratzer an der Abdeckleiste hinterlässt.🙁 Mein Blinddeckel hatte allerdings noch keinen solchen Stecker, der auf den ESP-Schalter passte, deshalb habe ich bei mir den Strom von der Beleuchtung des Becherhalters abgezwackt.😉 Gekauft habe ich diesen bei car4style.de. Preis war um die 15-20 Euronen. Achtung: |
Sat Sep 26 11:46:16 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Einbau, einbauen, Facelift Lichtschalter, Lichtschalter, Veränderungen am Auto
Der Schalter ist in weniger als 10 Minuten verbaut. Um den alten Schalter auszubauen einfach den Drehschalter wie in Bild 3 zu sehen ganz nach innen drücken und in dieser Stellung nach rechts drehen. Der Drehschalter bleibt dann in dieser Pos. stehen. Jetzt ist der Schalter entriegelt und kann einfach nach vorne herausgezogen werden. Anschließend die Kabel ausstecken und den neuen Schalter wieder anschließen. Jetzt auch diesen Schalter wieder entriegeln und einfach in den Schacht schieben. Drehschalter wieder nach links in Null-Stellung drehen. Jetzt müsste dieser wieder herausspringen. Jetzt ist der Schalter verriegelt und kann wie der alte verwendet werden. Kleiner Aufwand, aber doch sichtliche Aufwertung des Armaturenbretts durch den verchromten Schalter.😉 Sorry für die Bildqualität, sind leider nur Handy Fotos🙄 Teile-Nr. für den Facelift/ TT² Lichtschalter: * 8J1 941 531 N 5PR > soul > Halogen, NSW, NSL, Leuchtweitenregulierung (Dieser ist auf den Bildern zu sehen) (Alle Angaben OHNE Gewähr!) Achtung: |
Fri Sep 25 17:03:41 CEST 2009
|
mk1290
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, HP 20, Scheiben Folien, Scheiben tönen, Suntek, Veränderungen am Auto
Wie gefällt euch die Tönung?Nach längerem grübeln ob ich mir die Scheiben tönen lassen soll oder nicht, hab ich mich für "Ja" entschieden.😁 Ich finds sehr gelungen, bin aber auch für Kritik (positiv als auch negativ🙄) offen |
Sat Jan 09 14:58:19 CET 2010 |
mk1290
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Fächerdüsen, Scheibenwaschdüsen, Veränderungen am Auto
Da ich mit den original Scheibenwaschdüsen (2-Strahl) nicht so zufrieden war hab ich mir unbeheizte Golf V Fächerdüsen beim 🙂 bestellt. Leider passen diese erst ab ich glaub MJ08 Plug&Play. Da ich aber trotzdem nicht auf die Fächerdüsen verzichten wollte habe ich die Düsen leicht bearbeitet. Grund ist, dass die Düsen sonst nur sehr schwer in die vorhanden Aussparungen passen und dann auch zur Windschutzscheibe hin ein Spalt offen bleibt.
Dazu hab ich einen der beiden Zapfen links oder rechts (Siehe Bild1 roter Kreis) mit einem Seitenschneider flach abgeschnitten. Danach lässt sich die Düse in der Aussparung für die Düsen bis ganz nach vorne schieben und man kann sie an den vorderen zwei Klickverschlüssen einhaken (Siehe Bild1 grüner Kreis).
Zuletzt hab ich noch ne schöne große Dichtung genommen, einmal in der Mitte durchgeschnitten und dann je eine Hälfte davon hinter die Düsen geklemmt(Bild 1 blaue Linie), damit diese vorne an den Klickverschlüssen verhakt bleiben.
Mit diesem Prinzip bekommt man auch die 3-Strahldüsen in ein Auto, das ab Werk die 2-Strahldüsen besitzt, verbaut.
Achja, hoffe A3-Rocky hat nichts dagegen, dass ich in sein Bild gekritzelt und dieses hier eingestellt habe. 😉
EDIT:
War mit dieser Lösung auch nicht 100%ig zufrieden, deshalb hab ich momentan wieder die Standard 2-Strahldüsen eingebaut. Vorallem bei höheren Geschwindigkeiten kommt mit Strahldüsen dann doch mehr Wasser auf die Scheibe als mit den Fächerdüsen.
Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.