Thu May 02 11:19:34 CEST 2013
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
Daimler AG, Design, Designcenter, E-Klasse, Entwicklung, Mercedes, Sindelfingen, Stuttgart, w212
SINDELFINGEN - DESIGNSTUDIO Die Daimler AG unterhält mehrere Designstudios – sogenannte Advanced Design Studios – auf der Welt, wo die Designer an der Zukunft der neuen Personenwagen arbeiten. Das Herz steht in Deutschland, genauer in Sindelfingen. Hier wird das Exterieur-Design entwickelt und designt. 420 Personen arbeiten hier. Weltweit sind es über 500 Mitarbeiter. 4 weitere Studios unterhält die Daimler AG, in Peking, Tokio, Carlsbad (Kalifornien) sowie Como. Wir werden von Klaus Frenzel einem der Designer der Daimler AG empfangen, er hält den Vortrag über Design und Entwicklung, Entstehung des Designs für ein Automodell. Mit viel Elan und sprühender Freude gibt er einen Einblick in seinen Beruf und in die Philosophie des neuen Mercedes-Benz Designs. Für uns natülich an Hand der neuen gemopften E-Klasse W212. Von der ersten Zeichnung bis zur Modellabnahme, vergehen rund drei Jahre. Viele einzelene Arbeitsschritte sind von nöten bis es zum entgültigen Entwurf kommt. Aus vorher konkurrierenden Designentwürfen, einzelner Teams entsteht die nächste Generation eines Fahrzeugs von Mercedes-Benz. Zeichnung Package Modell in Orginalgröße Interieurskizzen Interieur-Tonmodell Bedien- und Anzeigekonzepte Interieur-Datenkontrollmodell Finales Model Modellabnahme Ein besonderer Dank an die Daimler AG und Herrn Klaus Frenzel. |
Thu May 02 16:55:16 CEST 2013 |
MB Dieselmaster
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
Autos die keiner braucht!, Citan, Mercedes, W 415
Als ich am heutigen Tag den Blog von Yoshi über den CLA las, kam mir diese Idee. Kurz darauf die Meldung über den Citan und das unerfreuliche Ergebnis des Chrastests. Da war die Idee geboren: "Autos die keiner braucht!"
Mercedes CITAN (Renault Kangoo)
Der Citan hat einige würdige Vorgänger, MB 100 und den ersten Vito, beide stehen diesem Wagen in nichts nach. Eigentlich waren auch diese eines Sterns nicht würdig. Schlechte Konstruktion und was später noch schwerer nachwirkte war die mangelde Rostvorsorge.
Zum Anderen gab es in diesem Fahrzeugsegment durchaus gut Fahrzeuge, an diesen hätte man bei Mercedes ruhig mal Mass nehmen können. Zudem waren die Produkte der Konkurenz oder besser gesagt der Mitbewerber, noch nicht einmal teurer in der Anschaffung.
Selbst wenn man den großen Hersteller aus dem Norden etwas genauer beobachtet hätte, dann wüsste ma auch in Sindelfingen genau, was sich der deutsche Autokäufer auch in dem Segment der leichten Nutzfahrzeuge wünscht.
Der Caddy, ein einfach gestrichter Touran, aber mit gleicher Qualität wie dieser. Wenn auch die Materialien dem Sektor Nutzfahrzeug angepasst sind, so ist doch zu spüren, wohin VW mit diesem Fahrzeug hin möchte.
Es war mir schon immer befreundlich, wenn ein Hersteller einem Kunden etwas vor machen möchte. Etikettenschwindel kommt bei den Kunden nicht gut an und wird meist durch Missachtung gestraft, was ich auch gut finde. Neustes Beispiel auf diesem Sektor, die Marke Lancia, welche nun die Last von Chrysler tragen soll. Darauf werde ich in einem späteren Artikel auch eingehen.
Nun zurück zum Citan, lange habe ich überlegt, was könnte bloß für diesem MERault sprechen? Die Form? Die Ausstattung? Der Preis? Die bessere Garantie? Eine bessere Langlebigkeit? Ein besseres Händlernetz? Bessere Qualität?
Es sprich nichts, aber auch gar nichts für dieses Fahrzeug. Selbst die Produktion dieses Renaults mit Stern findet in Frankreich statt, in Werk Maubeuge, einem Renaultstandort. Bitte versteht mich nicht Falsch, auch ein Renault Kangoo, ist kein gutes Auto, aber er ist das Original und noch günstiger zu bekommen. Auch dort werden die drei Sterne aus dem Chrashtest nerven.
Ich hoffe euch gefällt die Idee, werde diese nach Lust und Laune fortsetzen.
Bilder: Daimler AG, Renault AG, Euro NCAP Chrashtest -