• Online: 2.556

Mackhack

Alles rund um meinen W211 und Star Diagnose

Mon Apr 01 06:06:28 CEST 2019    |    Mackhack    |    Kommentare (47)

AIRmatic Kompressor-Reparatur bei verschliessenem Kolbenring

Benötigtes Werkzeug:
  • Rätsche
  • 6er, 8er und 10er Nuss
  • Verlängerung(en)
  • 10er Maulschlüssel
  • Torx T25
  • Inbusschlüssel
  • Akkuschrauber (optional, macht es einfacher und schneller bei der Demontage der Geräuschkapsel)
  • Kompressor-Kolben Reparatur Kit (Bild A).
  • Optional neues grünes Relais mit aktueller Teilenummer A 002 542 92 19 (Stand: 08.20.2024)

[bild=1]

Das Kompressor Reparatur Kit gibt es auf eBay oder auf der angegebenen Homepage. Ich habe nichts mit dem Verkäufer zu tun und distanziere mich ausdrücklich davon.
Das Kit enthält Kabelbinder, Kolbenring, Dichtung(en), Schrauben und Bohrlochreiniger.

Ausgangslage:
Im Kombi-Instrument (KI) kommt der Hinweis in weißer Farbe “Störung” mit dem Fahrzeugpiktogramm und dem Pfeil nach oben (Bild 1).

[bild=2]

Fehlerspeichereintrag der AIRmatic:
Der Fehlerspeicher zeigt, dass der Kompressor den Druck von 14 Bar nicht mehr in der maximalen Ausregelzeit von 40 Sekunden aufbauen kann (Bild 2).

[bild=3]

Pneumatiktest des AIRmatic-Kompressors:
Ein Pneumatiktest des Kompressors zeigt auch gleich das ganze Ausmaß. Nach 40 Sekunden wird der Test automatisch abgebrochen um den Kompressor zu schützen da der Kompressor keine eigene Schmierung hat. Der Kompressor schafft nur noch 12 Bar (Bild 3).

[bild=4]

Ausbau des AIRmatic Kompressors:
  1. Fahrzeug vorne mittig am Wagenheberaufnahmepunkt anheben.
  2. Fahrzeug mit Ständern an den vorderen linken und rechten Wagenheberaufnahmen abstützen oder auf Auffahrrampen stellen.
  3. Mittlere Geräuschkapsel ausbauen, dazu mit einem Akkuschrauber oder einer Rätsche 4 Schrauben lösen.
  4. Vordere Geräuschkapsel ausbauen. Dazu 8 Schrauben mit einem Akkuschrauber oder Rätsche lösen.
  5. Beide Abdeckungen zur Seite legen.
  6. Stecker vom Kompressor abstecken.
  7. Stecker vom Temperatursensor des Kompressors abstecken.
  8. Mit 10er Gabelschlüssel den Messingverschluss des Druckanschlussschlauchs vom Kompressor lösen.
  9. Den Kompressor losschrauben. Dazu 3 Muttern mit einem Akkuschrauber oder Rätsche mit Verlängerung und lösen. Vorsicht: Der Kompressor hängt und wiegt gut 4 kg. Mit einer Hand den Kompressor festhalten und abstützen.
  10. Kompressor vorsichtig nach unten rausholen. Dabei beachten dass die Kompressoraufnahme aus mehreren Teilen besteht (Mutter, Abstandshülse, Feder, Gummipuffer und Unterlagscheibe). Diese Teile kommen unweigerlich von den Aufnahmestangen mit dem Ausbau des Kompressors einem entgegen.
Zerlegen des AIRmatic Kompressors:
  1. Den Kompressor aufstellen (Bild 4).
  2. Die beiden T25 Torx Schrauben lösen und rausziehen (rote Pfeile, Bild 5).
  3. Kolbendeckel mit gelösten und ausgebauten Schrauben (Bild 6) abnehmen.
  4. Oberteil des Kompressors drehen und vor das Unterteil des Kompressors legen. Dabei muss der Schlauch nicht demontiert werden.
  5. Die plane Stelle vom Zylinder reinigen damit nichts in den Zylinder fällt (Bild 6).
  6. Zylinderinnenwand vorsichtig reinigen.
  7. Kolben reinigen.
  8. Die alte spröde, trockene, Dichtung vom Kolbendeckel entfernen (roter Ring, Bild 7).
  9. Kolbenring durch vorsichtiges auseinanderziehen soweit öffnen bis er vom Kolben kommt. Stift kontrollieren (roter Pfeil, Bild 8). Wichtig: Der neue Kolbenring wieder richtig einsetzen. Die Ringöffnung ist nicht symmetrisch gefräst (rote Pfeile, Bild 9).
  10. Gewinde der beiden Schraublöcher mit mitgeliefertem Tool von altem Loctite reinigen.
  11. Kolben in das Unterteil drücken und Oberteil aufsetzen.
  12. Neue Schrauben mit bereits aufgetragenem neuem Loctite und Inbusschlüssel einsetzen und verschrauben.

Einbau des AIRmatic Kompressors:
Nachdem der Kompressor wieder zusammengebaut ist kann er wieder ins Auto eingebaut werden. Dazu einfach den Kompressor in umgekehrter Reihenfolge ins Auto einbauen.

Drehmoment der Schrauben und Muttern:
Muttern der Kompressorpuffer mit 6 Nm anziehen.
Mutter des Druckanschlusses mit 2 Nm anziehen.
Schrauben der Motorraumabdeckung und Geräuschkapsel Handfest anziehen.

[bild=5]

[bild=6]

[bild=7]

[bild=8]

[bild=9]

[bild=10]

Pneumatiktest des AIRmatic-Kompressors:
Nachdem der Kompressor wieder im Fahrzeug verbaut ist, erfolgt der Drucktest mit der Star Diagnose (Bild 10). Der Kompressor baut 14 Bar in ca. 4 Sekunden auf.

[bild=11]

Anschließend kommt das Ergebnis des Pneumatiktests. Alles läuft wieder wie gewohnt (Bild 11).

[bild=12]

Alles in allem hat die ganze Reparatur ca. 1 Stunde gedauert. Kosten des Reparaturkits waren ca. 36 Euro. Ein neuer Kompressor von Mercedes-Benz kostet aktuell um die 690 Euro. Wenn der Kompressor somit noch Jahre durchhält hat sich der ganze Aufwand durchaus gelohnt.

Hat Dir der Artikel gefallen? 21 von 21 fanden den Artikel lesenswert.

Tue Oct 15 10:52:35 CEST 2019    |    935k3

Teile von andy...32 Euro....gerade montiert,Fehlermeldung weg,Druckaufbau 14bar in 5sek.
danke für den Tip

Mon Oct 28 17:49:58 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W211:

E 200 T mit AIRMATIC DC / LUFTFEDERUNG "pumpt" häufig nach...

[...] durchführen und gucken ob der Kompressor defekt ist. Wenn er den Test nicht besteht hier weiterlesen:
https://www.motor-talk.de/.../...ssor-reparaturanleitung-t6588009.html
[...]

Artikel lesen ...

Wed Nov 27 14:12:38 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W211:

S211 Bj'06 Niveau Prä­ven­tivmaßnahmen

[...] einfach bei MB zu holen anstelle nach passenden Ersatz zu suchen.... Würde den Wechsel gerne mit der Unterbodeninspektion verbinden... (weil die Hebebühne ein Krampf ist)
https://www.motor-talk.de/.../...ssor-reparaturanleitung-t6588009.html
[...]

Artikel lesen ...

Wed Nov 27 19:01:38 CET 2019    |    Trackback

Thu Dec 05 18:29:35 CET 2019    |    Trackback

Sun Jan 12 21:10:14 CET 2020    |    Trackback

Sun Mar 24 15:06:43 CET 2024    |    Mackhack

Der Post mit der id 66920071 von l.w20 wurde von Mackhack gelöscht.
Grund: Weil er die gleiche Frage in unzähligen Themen bereits schon ohne Sinn und Verstand gefragt und alles zugemüllt hat. Ganz nach seiner Art hier aufzutreten.

Mackhack ist nicht Mitglied des MOTOR-TALK Teams

Deine Antwort auf "Wabco AIRmatic Kompressor Reparaturanleitung"

Blogautor(en)

Mackhack Mackhack

///AMG Enthusiast


 

Besucher

  • anonym
  • Chrysopras
  • JRNC94

Blogleser (46)