• Online: 2.617

louk

Um- und Anbauten sowie Wagenpflege Golf 7 (zuvor Golf 6)

27.03.2022 22:04    |    louk    |    Kommentare (0)

Motivation
Das Heck sieht mit der unteren Chromzierleiste schöner aus und die Nachrüstung ist abgesehen von Zeitaufwand beim Einbau sehr günstig.

Bezugsquelle
Gekauft habe ich die bei eBay, wo die Preise zwischen 11-14€ schwanken. Die kamen aus China innerhabt von 14 Tagen recht schnell an.
Chromleisten mit KlebebandChromleisten mit Klebeband
Entsprechen denen hier: https://www.amazon.de/.../B07DGRVW81
Ein Reinigungstuch zum Entfetten oder eine Anleitung waren nicht dabei.
Verpackt waren die Chromleisten in dünner Folie und könnten so leicht verbogen werden. Das Material hat einen guten Glanz und ist massiv. Auf der Rückseite befindet sich doppelseitiges Klebeband.

Konstruktionsnachteil
Die Originalleisten sind geklipst, was wesentlich zuverlässiger hält und den Vorteil hat, dass keine Kanten überstehen, an denen sich etwas verfangen kann, wie z.B. Bürsten der Waschanlage.
Zum Einklipsen fehlt aber die nötige Mulde, so dass nur aufkleben geht.
Untere Zierleiste noch nicht angebrachtUntere Zierleiste noch nicht angebracht

Reinigung
Einen Tag vor Einbau, habe ich das Heck gereinigt. Die Oberfläche muss sauber und fettfrei sein, damit der Kleber halten kann.

Einbau
Die waagerecht auslaufenden Enden ragen Spitz heraus. Das sieht nicht nur optisch unschön aus, sondern bietet viel Potential daran hängen zu bleiben.
Überstehende ZierleisteÜberstehende Zierleiste

Daher habe ich mit einer Wasserpumpenzange mit glatten Backen die Enden gebogen.
Zierleiste eingepasstZierleiste eingepasst

Vom Kunststoff habe ich etwas abgetragen und die Nut im Kunststoff an der unteren Seite der Spitze vertieft, damit sich die Kantung von der Leiste einbetten kann.
Abgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen linksAbgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen links
Abgetragener Kunststoff zum besseren EinpassenAbgetragener Kunststoff zum besseren Einpassen

Danach habe ich mit einer Heißluftpistole den Kunststoff etwas erhitzt, damit sich die Oberfläche ausgleicht, die Farbe sich der umgebenden angepasst für den Fall, dass die Leiste wieder runter müsste.
Mit Heissluft angeglichene OberflächeMit Heissluft angeglichene Oberfläche

Damit die Leisten nicht unter Spannung stehen und die Gefahr des Ablösens besteht, habe ich die Leisten ausgerichtet, bis die gut anlagen. Das ist teils wegen der 3D Struktur sehr zeitaufwändig und weil sich die Leiste dabei auch in der Höhe aufbiegt.

Nachdem ich mit dem Ergebnis zufrieden war, habe ich die Oberfläche an der Heckschürze und die Leiste erwärmt (ca. 40°C), damit der Kleber besser anhaften kann.
Angesetzt habe ich das Spitze Ende in der Mulde und mich über die Biegung nach oben gearbeitet. Man hat nur einen Versuch. Die Leiste bekommt man kaum mehr ab und würde das Blech dabei verbiegen.
Aufgeklebtes DekorAufgeklebtes Dekor

Vergleich vorher nachher:
Heckschürze ohne untere ZierleisteHeckschürze ohne untere Zierleiste
Heckschürze mit unterer ZierleisteHeckschürze mit unterer Zierleiste

Optisch sieht das gut aus. Mir liegen aber die Abschlüße an den Enden zu offen und im Einzugsbereich einer Waschanlagenwalzenbürtste. Damit sich an den Spalten keine Faser verfängt und die Leiste abreisst, habe ich die neuralgischen Stellen mit 2 Komonentenkleber ausgefüllt und geglättet. Vorher muss der Bereich z.B. mit Malerband abgeklebt und vor dem Aushärten des Klebers wieder abgezogen werden.

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.

Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen um den Golf 7

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.