02.10.2022 09:31
|
louk
|
Kommentare (1)
Motivation: Quelle für Sender-Logos: Hier (1) kann die Teilenummer vom MM eingegeben (z.B. DP MIB 2.5: 5NA035020 ohne angehängten Buchstaben, siehe in den Systeminformationen weiter unten) und bestätigt (2) werden. Danach erhält man die Downloads zu den Daten (3) und einer Installationsanleitung (4). Die Zip Datei packt man auf eine SD Karte oder USB Stick aus (FAT32 formatiert mit mindestens 256 MB). Im Auto führt man den Datenträger ein, schaltet die Zündung ein, geht über Menü\Setup in die Systeminformationen und tippt auf Software aktualisieren. Danach wird die SW gesucht und zur Installation angeboten. Mit Weiter, startet die Installation, die recht zügig abgeschlossen ist. Ein Laufbalken zeigt den Fortschritt an. Den Abschluss bei 100% bestätigt man mit OK. Den angebotenen Neustart lässt man ausführen. Bei mir waren alle Senderlogos zunächst weg. Um die Logos wieder zu erhalten, bei DAB+, ZUERST Speicherplatz antippen und dann erst nochmals mit langem Druck tippen, bis das Logo wieder erscheint. Beim UKW-Empfänger geht das genauso, nur dass der Sender, im Gegensatz zu DAB+, empfangbar sein muss. Eintrag im Fehlerspeicher beseitigen Zum Beseitigen, diese Schritte mit VCDS ausführen:
Die Methode kann auch bei anderen SW-Änderungen bei denen dieser Fehler auftritt, angewandt werden. Wenn die Werkstatt die Änderungen durchführt, wird die Checksum automatisch angepasst aber wir müssen das selber erledigen (oder lassen). Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko. Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7 |
29.10.2022 15:37 |
louk
|
Kommentare (1)
Ab und an ließ sich das Auto nicht mit Kessy öffnen, wohl aber per Knopfdruck auf dem Schlüssel. Der Schlüssel ließ sich durch halten an die markierte Stelle rechts an der Lenkradsäule, wo die Sendespule sitzt synchronisieren.
Irgendwann kam im Display die Meldung, dass die Batterie zu tauschen wäre. Daraufhin habe ich eine CR2032 versucht einzubauen. Dazu muss der Schlüsselbart ausgeklappt und im freigelegten Schlitz etwas geeignetes eingeführt werden, um den recht fest sitzenden Batteriedeckel abzuhebeln. Dazu eignet sich der Bart des zweiten Schlüssel oder z.B. der Stil eines Löffelchen.
Batteriefach öffnen
Die Knopfzelle wird von unten und an der Seite von Federblechen kontaktiert und durch eine Rastnase in Position gehalten. An einem Spalt kann man die Knopfzelle auslösen.
Knopfzelle CR2025 an Spalt 1 zur Gegenseite drücken, so dass die Knopfzelle an Rastnase 2 vorbeigleitet, rausspringt und entnommen werden kann
CR2032 als lohnende Alternative zur CR2025
Die 0,7mm höhere CR2032 hat eine Kapazität von 210-230 mAh, während die CR2025 mit 150-165 mAh aufwartet (https://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle). Die CR2032 rastet nicht da ein wo sie es soll und den Deckel bekommt man nur unter Gefummel drauf. Das Federblech unter der Batterie drückt zunächst so stark auf die Zelle, dass der Deckel auch wieder abheben kann. Dennoch, die zusätzlichen 40% sollten sich lohnend bemerkbar machen, zumal der Verbrauch recht hoch ist.
Bei meinem früheren Golf 6 ohne Kessy habe ich die Knopfzelle in 10 Jahren einmal wechseln müssen. Beim Golf 7 mit Kessy sieht es danach aus, als das der Wechsel alle 1,5-2 Jahr fällig ist.
Gleich nach dem Batteriewechsel auffällig war, dass die LED nicht leuchtete. Da die CR2032 schon länger rumlag und auch nicht mehr original verpackt war, habe ich dann eine CR2025 von TRONIC (Lidl) aus der Blister Verpackung ausgelöst und eingesetzt. Die LED ging immer noch nicht.
Bin ans Auto und habe es wie schon zu vermuten war, weder per Kessy noch per Knopfdruck aufbekommen.
Anlernprozess des Schlüssels
Schlüssel an Spalt zum Abnehmen der Kappe ansetzen
Die Methode ist auch anzuwenden, wenn man unterwegs ist, die Knopfzelle versagt und trotzdem wegfahren muss.
Zunächst ist die Abdeckkappe vom Türschloss abzuhebeln. Dazu gibt es unten einen kleinen Spalt, in den man den Schlüsselbart einführt und nach oben abdrückt.
Da die Kappe etwas von Türgriff überlappt wird, empfiehlt es sich den Griff dabei zu ziehen. Und wenn man die Kappe leicht gelöst hat, ist es günstiger mit dem Bart nach links zu gleiten, weil man den da etwas tiefer einführen und leichter hebeln kann.
Bessere Stelle zum abhebeln der Abdeckkappe
Dann drückt man die Öffnen-Taste und schließt mit dem Schlüssel das Auto auf. Das ging.
Schlüssel anlernen, 1-Öffnentaste drücken, 2-Schloss öffnen
Starten des Autos per Startknopf ging nicht bzw. erst, wenn man den Schlüssel an die Sensorfläche rechts der Lenksäule hält. Bin selber so nicht gefahren aber man liest, dass im Display immer wieder Störungsmeldungen erscheinen, dass der Schlüssel nicht erkannt wird, wenn die Batterie nicht ausreichend Energie liefert. Man kann aber dennoch weiterfahren.
Schlüssel anlernen
Diese Methode des Anlernens ist nur für Schlüssel geignet, die dem Fahrzeug schon bekannt sind. Neue Schlüssel müssen über die Werkstatt und einer Datenverbindung zu VW angelernt werden (siehe unten Ersatzschlüssel).
Der Schlüssel ging nach diesem Anlernprozess immer noch nicht. Habe die Knopfzellenspannung im Leerlauf (3,3V) und beim Drücken einer Taste (3,29V) gemessen. War eigentlich ok. Habe wie von einigen empfohlen, mit abgenommener Zelle auch mal auf einen Knopf gedrückt, um die Fernbedienung zu entladen und auch länger ohne Knopfzelle abgelegt.
Nach stöbern in den Foren wo andere ähnliche Probleme hatten, haben einige scheinbar den Schlüssel unter Wärmeeinwirkung zum Spielen bekommen.
Habe den Schlüssel bei offenem Batteriedeckel mit einem Haartrockner erwärmt und siehe da, die LED blinkte wieder und der Schlüssel hat am Auto auch wieder vollumfänglich funktioniert.
Das Glück werte aber nicht lange. Nachdem der Schlüssel abgekühlt war, hat die LED genau noch einmal geblinkt und dann war wieder Schluss. Keine Funktion. Das ließ sich reproduzierbar wiederholen. Habe mir das kleingedruckte auf der Rückseite der Blisterverpackung von den CR2025 Zellen angesehen. Ablaufdatum war 11/2021. Normalerweise halten die 10 Jahren, diese hier gerade mal 3.
Nach etwas Austausch im Forum haben ich dann noch mal eine diesmal wirklich frische CR2032 mit Ablaufdatum 2031 von Energizer (Aldi) eingesetzt. Und siehe da, der Funkschlüssel funktionierte und diesmal dauerhaft.
CR2032 einlegen
Die CR2032 passt nicht unter die Rastnase. Daher muss man die Zelle vor schließen des Deckels in Position halten. Die zwei Nasen im Deckel, die sich auf der Oberseite der Zelle abstützen, deformieren das Blech der Zelle etwas.
Bewertung der nichtfunktionierenden CR2025
Beim gemessenen, minimalen Spannungseinbruch der CR2025 von 3,30 auf 3,29 V nach drücken einer Taste, kann es im Normalfall nicht an der Batterie liegen, dass der Funkschlüssel nicht geht. Ausnahme: Es wird für einen recht kurzen Zeitraum so viel Strom gezogen, dass die Spannung wegen einem erhöhten Innenwiderstand unter einem notwendigen Wert fällt. Einen kurzen Spannungseinbruch kann das Multimeter nicht detektieren und daher sieht die Knopfzelle ok aus.
Der Schlüssel scheint recht hohe Ansprüche an den Innenwiderstand der Knopfzelle zu haben.
Empfehlung
Würde empfehlen eine CR2032 Zelle mit 10 Jahre Haltbarkeit im Handschuhfach mitzuführen, um für den Fall das die Knopfzelle unterwegs ausfällt, schnell ersatz greifbar zu haben.
Ersatzschlüssel
Sollte der Schlüssel jedoch defekt sein, ein neuer Kessy-Schlüssel kostet bei VW mit anlernen ca. 310 €. Das ist happig. Das Anlernen eines neuen Schlüssels geht nur über VW. Der Zweitschlüssel muss mitgebracht werden, da alle Schlüssel wieder bekannt gemacht werden.
Sollte der defekte Schlüssel noch vorhanden sein, könnte man sich das einfräsen der Schlüsselcodierung sparen und den Schlüsselbart tauschen. Dazu müsste man den Bolzen ausschlagen, um den Schlüsselbart abziehen zu können.
Schlüsselbart wechseln
Schlüssel etwas aufpimpen
Wenn wir das gute Stück eh gerade unter den Fitschen habe, können wir es auch geschwind noch etwas aufpimpen. Es gibt auf Aliexpress Anbieter, die metallische Anbauteile in Chrom und Chommatt anbieten. Die gibt es einzeln (Seitenschale, Aufhänger, Schraube, Schlüssel und Knopfmatte). Die Teile waren in 10 Tagen da.
Die Knopfschaltmatte sah schon etwas ramponiert aus und habe sie gleich mit gewechselt. Die ist nur eingelegt und lässt sich ganz einfach entnehmen.
Der Aufhänger kann abgeschraubt und abgezogen werden. Das Seitenteil klippst man am leichtesten mit einem Schraubenzieher raus, den man hinter dem Batteriedeckel seitlich zum Hebeln in eine Mulde einführt.
Die Teile sind schnell ausgetauscht.
Bei der Chromvariante würde es reichen die seitliche Schale zu wechseln, die Verchromung ist allerdings silbriger als vom Aufhänger. Wen das stört, sollte beide Teile wechseln.
Lediglich mit der Passgenauigkeit der Schale muss man etwas glück haben. Die sitzt nicht immer nahtlos am Schlüssel.
Beide Varianten (chrom \ matt) sehen chic aus.
Angaben nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Nachvollziehen auf eigenes Risiko.
Wissenswertes und Auflistung aller ausgeführten Modifikationen zum Golf 7