• Online: 2.806

Ironysworld

A3 Sportback - A Neverending Story ...

Thu May 10 20:33:04 CEST 2012    |    Ironysworld    |    Kommentare (93)    |   Stichworte: Motorschaden, Steuerkette, Technik

Damit ich im Forum nicht alles 10mal schreiben muss, hier einmal für alle ;-)
Tatsächlich weicht der Fall mit meiner Steuerkette ein wenig von den "klassischen" TSI-Steuerkettenschäden ab.

Es gab absolut keine Vorwarnung. Kein Kettenrasseln, weder in kaltem noch in warmem Zustand. Demzufolge höchstwahrscheinlich keine Kettenlängung.

Kein unrunder Leerlauf, kein Turboloch (beim TFSI eh selten).

Ich habe vor vielen Jahren KFZ-Mechaniker gelernt und mir wären selbst kleinste Ungereimtheiten aufgefallen.

Der Wagen war ca. 38 Monate alt und hatte 108.000km gelaufen. Vom Fahrprofil ein Autobahn-Fahrzeug, wenige Kaltstarts, deswegen hatte ich auch keine Bedenken bezüglich Longlife-Intervall, die 30TKM habe ich eh in 12 Monaten durch.

Wie im Bericht beschrieben, bekam der Wagen ca. 15.000 km vor dem Schaden die 15D6. Weder vorher, noch nachher gab es Probleme.

Am Tag als die Kette übergesprungen ist, hatte ich folgendes Fahrprofil:

Morgens 50 km, Mittags 50km, nach eine Standzeit von ca. 45 Minuten bei Anlassen keine Kompression mehr. Keine sonstigen Geräusche (bis auf das Starten ohne Kompression). Auch keine Geräusche beim vorherigen Abstellen des Motors.

Ebenfalls kein Aufleuchten der Motorkontrolleuchte und nach Auftreten des Schadens kein Fehlerspeichereintrag (bis auf das Abbrechen des Zündvorganges, was aber normal ist).

Nach Demontage des Zylinderkopfes waren 7 Ventile durch die Kolben geschlagen. Die Steuerkette war gerissen und einer der Kettenspanner war nur noch teilweise als solchen zu erkennen.

Es ist sehr schwer, daraus ein Bild abzuleiten. Von den folgenden Fragen gab es weder seitens Audi Ingolstadt, noch seitens der Vertragswerkstatt Antworten:

- Was ist zuerst passiert? Defekt Kettenspanner, Riss der Steuerkette, oder übergesprungene Steuerkette? Lässt sich die Reihenfolge klären?
- Wodurch genau können die oben genannten Defekte ausgelöst werden? Longlife? Materialfehler?
- Wie kann ich einen vergleichbaren Schaden in Zukunft vermeiden? Umstellen von Longlife auf Festintervall?

Mit einer meiner Fragen ist Audi Ingolstadt derzeit noch beschäftigt:

Wo genau liegt meine Verantwortung bzw. mein Eigenverschulden wenn eine laut AUDI AG absolut wartungs- und verschleissfreie Steuerkette reisst oder überspringt - bei einem nach Werksvorgaben gewarteten Fahrzeug? - Immerhin musste ich für dieses Eigenverschulden 2.500 EUR zahlen.

AutoBild 17-2012AutoBild 17-2012

Sun May 13 13:47:14 CEST 2012    |    wuchst

Eigentlich hatte ich gehofft, dass dieses Thema nun beendet ist, aber du magst wohl kleine Nickeligkeiten.

Und, du raffst es nicht oder?
Wie schon mehrfach geschrieben und auch hier wieder: ICH WEIß, DASS ES SICH BEIM THEMA STEUERKETTE UM SEHR SCHLECHTE QUALITÄT HANDELT, DER UMGANG VON VW DAMIT UNTERIRDISCH IST UND HABE DIR BEI DIESEM THEMA SCHON BEIGEPFLICHTET!

Und ich habe dir nicht nahegelegt, zu verstummen, nur weil du was gegen den Fehler geschrieben hast, sondern weil du einfach nur dauerhaft gegen VW schreist, Argumente in Bezug andere Hersteller geflissentlich ignorierst und dann auch noch die User, die solch ein Auto fahren beschimpfst, bzw. dich quasi über sie lustig machst, dass sie ein solches Auto fahren.

ICH habe auch hier akzeptiert, dass es mieß gelaufen ist und läuft bei VW beim Thema Steuerkette, aber auch das überliest du fleißig, damit du mir nochmal sagen kann, dass ich verstrahlt bin (mal wieder ein persönlicher Angriff, nicht dein Erster, scheint dir zu gefallen).

Und ja, natürlich hat man Bedenken, wenn bei dem Motor solch ein Problem herrscht und da ich finde (wie oben erwähnt), dass die Herangehensweise von VW/Audi da unterirdisch ist, meine ich, dass die Betroffenen die Sache öffentlich machen/halten sollten, um da auf eine vernünftige Lösung zu kommen.

Den Ratschlag finde ich wesentlich weniger weltfremd, als deine Variante, hier die Fahrer der Fahrzeuge anzugehen.

Konstruktiv kommt von dir gar nichts, immer nur: selbst schuld, wenn ihr die Autos fahrt, wie kann man so doof sein, ihr Fanboys... (nicht wörtlich, aber dem Sinn nach wiedergegeben).

Sorry, Frank.

Sun May 13 16:02:18 CEST 2012    |    Ironysworld

@wuchst
Das trifft es auf den Punkt.

Und jetzt mal ehrlich, mir ist völlig bewusst, dass ich ein Auto mit > 20 Steuergeräten gekauft habe und somit das Risiko eines Elektronikfehlers (im Vergleich zu einem 20 Jahre alten Citroen) überproportional steigt.
Mir war auch bereits beim Kauf bewusst, dass ein hochverdichteter Motor mit 160 PS aus nur 1.8 Liter Hubraum überproportional stärker beansprucht wird als eine 1.4 Liter 75 PS Maschine.
Ob bei den prehistorischen Motoren Zahnriemen oder Steuerkette um 1-2 Zähne versetzt waren, war völlig wurscht, bis auf die Tatsache, dass der Zündzeitpunkt dann verstellt war.
Und ganz bewusst habe ich mich dafür entschieden, diese Risiken einzugehen. Weil ich eben kein 20 Jahre altes Auto fahren möchte. Ich möchte auch keinen BMW, Ford, Mercedes whatever fahren.
Ich habe auch niemanden gefragt, was ich als Käufer meines Fahrzeuges falsch gemacht habe. Ich habe nämlich nichts falsch gemacht.
Ich habe das schonmal geschrieben, aber gerne nochmal: Mich interessiert nicht, wieso der Motor auseinandergeflogen ist.
Mich interessiert auch nicht, welche Motoren besser sind und welche Marken besser sind.
Das ist für mich so nützlich wie die Frage, ob schwarze oder weisse Autos besser sind.
Mich interessiert ausschliesslich, wie der VAG Konzern jetzt und in Zukunft mit der Problematik umgehen wird.

Sun May 13 16:08:46 CEST 2012    |    Trennschleifer8157

@wuchst

du hast wirklich nerven man. erst laeufst du hier mit benzinkanistern bewaffnet auf, um das feuer mal richtig zum brennen zu kriegen, und plaerrst dann wie ein kleinkind in der gegend rum das zum ersten mal in die flammen gefasst hat.

ich werde dir mal ein paar sachen stecken meister:

1.)

wenn hier irgendein - ich habe keine 100 postings zustande gebracht - noob auflaeuft um mir mitzuteilen in welcher form ich mich kuenftig zu artikulieren habe, interessiert mich das einen scheiss.

2.)

bevor du deine zeit weiter darauf verwendest, mir hier substanzlosen mist nachzureden, solltest du als erstes selbst inhalte beisteuern, die anderen weiterhelfen koennten - davon sehe ich hier bisher rein garnichts.

3.)

die unterhaltung ist fuer mich beendet.

doc

Sun May 13 16:17:30 CEST 2012    |    Goify

Zitat:

Original von Blogersteller:


Mich interessiert ausschliesslich, wie der VAG Konzern jetzt und in Zukunft mit der Problematik umgehen wird.

Aha und warum machst du dann einen Blog auf? Du willst uns nicht vor dem Wagen warnen, du willst uns nicht sagen, dass du womöglich einen Fehler gemacht hast. Das ist aber sehr unkollegial von dir.

Sun May 13 16:31:41 CEST 2012    |    Ironysworld

Zitat:

Aha und warum machst du dann einen Blog auf?

Nicht, um Leuten einen Spielplatz für vorpubertäres Verhalten zu bieten.

Zitat:

Du willst uns nicht vor dem Wagen warnen

Nein, will ich nicht. Ich warne nicht davor, ein Fahrzeug aus dem VAG Konzern zu kaufen. Ich rate auch nicht dazu, Ford, BMW, Opel, ... zu kaufen.

Deshalb gibt es auch keine Umfrage am Ende des Blogartikels.

Zitat:

du willst uns nicht sagen, dass du womöglich einen Fehler gemacht hast

Nein, will ich nicht. Zumindest keinen Fehler in Bezug auf die Fahrzeug und/oder Motorenwahl.

Eher in Bezug auf die Möglichkeit, zu einem Blogeintrag die Kommentarmöglichkeit abzuschalten

Zitat:

Das ist aber sehr unkollegial von dir

Ansichtssache, wobei ich den Begriff "unkollegial" in dem Zusammenhang nicht ganz deuten kann.

Ich finde es durchaus nett, dass ich meinen Fall schildere. Ich glaube nämlich, dass nach mir noch ein paar andere einen vergleichbaren Motorschaden haben werden und möglicherweise nach hilfreichen Infos im Netz suchen.

Hilfreich = Konstruktiv = Sachlich = Sachdienlich

Sun May 13 16:35:43 CEST 2012    |    Trennschleifer8157

Zitat:

Mich interessiert ausschliesslich, wie der VAG Konzern jetzt und in Zukunft mit der Problematik umgehen wird.

die antwort auf die frage ist dir doch laengst bekannt, spaetestens nach lektuere des schreibens der kundenbetreuung bist du im bild.

du solltest dir besser die frage stellen, ob du willens bist ein derartiges geschaeftsgebaren in zukunft weiter zu unterstuetzen.

solange der wirtschaftliche erfolg der volkswagen ag weiter anhaelt, wird sich ueberhaupt nichts aendern.

gruesse vom doc

Sun May 13 17:00:43 CEST 2012    |    Reachstacker

Na ja, Ich nehe solche Nachrichten/Blogs schon zu Herzen. 🙂

Das geht ja auch sehr einfach, da es sich meist nicht um alle Produkte eines Herstellers handelt sondern nur bestimmte Modelle, habe ich ueber die jahre vermieden die folgenden Sachen zu kaufen:

Mitsubishi mit dem Motor bei dem die ZKD auseinander gefallen sind.
Pontic Diesel mit bestimmten Getrieben und Diesel Pumpen.
Einige andere...
VW TDI und TSI. Bei uns bietet VW einen sehr zuverlaessigen 2.5 Liter Sauger an und das ist kaufbar. 🙂

Allerdings ist bei uns Motorengroesse keine Sache (Steuermaessig und so) da kann man dann auch etwas anders waehlen. Trotzdem kann was kaputt gehen, das Risiko besteht immer.

Wobei wir wieder am Anfang angekommen sind: wie behandelt der Hersteller Schadensfaelle? Und: Welche Rueckschluesse zieht der Kunde?

Gruss, Pete

Sun May 13 22:04:09 CEST 2012    |    wuchst

@Doc:

Was hat die Anzahl meiner Beiträge hier mit dem Thema zu tun? Hier bin ich erst wieder aktiv, seit ich das neue Auto habe. Das heißt aber nicht, dass ich nicht vorher anderswo aktiv war/noch bin.

Auch habe ich dir nicht vorgeschrieben (und auch nicht wollen), wie du die zu artikulieren hast, wieso sollte ich auch und könnte ich auch gar nicht. Nur der Vorschlag (die Bitte), hier nicht User anzugreifen, weil sie Autos eines Herstellers fahren, den du verabscheust. Dennoch könntest auch du merken, dass du inzwischen nur noch unsachlich und dafür persönlich bist.

@Reachstacker:

Dein letzter Satz ist die entscheidende Frage.
Leider geben zu viele Kunden den Herstellern (gerade bei VW) zu viele Chancen. Und zwar solche, bei denen sie selbst viel zahlen müssen. Wenn die Hersteller selbst dran wären (Thema Garantie), würden sie vll. anders damit umgehen.

Bei unserer Firma (wir sind nur 15 Leute) sind die Firmenwagen (5 Stück) alle hier von dem Händler bei mir um die Ecke. Da gab es bei gleichartigen Modellen (A5, A5 Sportsback, A4 Kombi) gleiche Probleme (Multitronic, Wasserpumpe, Kraftstoffpumpe). Da die Fahrzeuge aber alle Garantie über die gesamte Laufzeit haben, muss Audi zahlen. Trotzdem will er dort bleiben, weil er den Geschäftsführer kennt. Auch meinen Vorschlag, doch zu Mercedes zu wechseln, wo ich ganz gute Kontakte habe, lehnte er ab. Nun, die Kosten bleiben bei Audi hängen, aber der Ärger damit am Ende doch bei den Fahrern der Fahrzeuge. Und gerade bei den Fuhrparks ist die VW-AG ja ganz weit vorne.

Tue May 15 08:43:31 CEST 2012    |    Trackback

Kommentiert auf: Audi A3 8P & 8PA:

Motorschaden!

[...] auch letzte Woche einen Motortotalschaden.
Oh, der nächste CDDA .... Ich wette, da kommt noch mehr.

Klick
[...]

Artikel lesen ...

Fri May 18 18:56:38 CEST 2012    |    Bourn_out

Jetzt weis ich woher du das Bild hast😁
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=707830

Es ist wirklich erschreckend bei wie vielen Motoren " die Gefahr" drinsteckt.

Fri May 18 19:15:01 CEST 2012    |    Ironysworld

Genaugenommen hab ich das Bild weil das mein Auto in dem Autobild-Artikel ist 😉

Fri May 18 20:21:39 CEST 2012    |    Bourn_out

Ok😁

Es ist aber wirklich eine Frechheit was sich Audi da mal wieder leistet. Naja, als Verbraucher sollte man daraus seine Schlussfolgerungen ziehen beim nächsten Autokauf.

Fri May 17 22:14:32 CEST 2013    |    PS-Schnecke52038

Na ja danke leute f�r Info , wollte mir grage A 5 Cabrio TFSI 160 Ps kaufen Bj 2010 von von Audi H�ndler . Nein Danke m�chte mir keine L��se im Pelz einfangen
Ja sind denn ab bestimmten Bj das Problem aufgehoben ?

Mon Sep 08 16:20:34 CEST 2014    |    sego

Audi sollte einfach Ford Motoren einkaufen. Ich mein - schicke Autos können sie ja bauen. Gut fahren tun sie sich auch. Machen äußerlich auch was her. Aber die Motorentechnik ist unter aller Sau.
Die Steuerkettenproblematik ist ja nun auch nix Neues. Vom großen VR6 über die diversen TSI bis zum kleinen 1.2L Dreizylinder fliegen die bei allen (!) Motoren auseinander. Das ist ziemlich erbärmlich, vor allem für einen Hersteller, der sich Premium auf die Fahne schreibt.
VAG Autos sind Blender der übelsten Sorte. Es zeigt sich immer deutlicher. Außen hui, innen(technisch gesehen) pfui. Vorsprung durch Technik ? Eher unkaufbar durch Müll-Technik.

Deine Antwort auf "Steuerkette übergesprungen 1.8TFSI"

Blogautor(en)

Ironysworld Ironysworld

VCDS Diagnose

VW

Besucher

  • anonym
  • Land-Rover109
  • Flo92