• Online: 2.758

hoppenstedt1

Blog vonhoppenstedt1

Fri Jul 11 12:49:46 CEST 2014    |    hoppenstedt1    |    Kommentare (57)

Nun, da ist er schon, der Rost-Teufel. Beim konsequenten Abbau der Verkleidungen hat sich zwar offenbart, dass es sich tatsächlich um eines der besser erhaltenen Exemplare handelt, aber eben leider nicht um ein exorbitant tolles.

Der 210er war - und ist - zur Korrosionsvorsorge (Mike Sanders Fett für die Hohlräume + UBS 220 Ultra Transparent für den Unterboden, ergänzt um Korrosionsschutzanstriche anderer, noch zu besprechender Art).
Dabei haben sich doch leider gravierendere Schäden durch Korrosion gezeigt. Also trifft es mich doch.
Das zeigt, dass ein 210er immer für Überraschungen - hier negativer Art - gut ist und man wirklich dem Ding auf den Grund gehen und alle Verkleidungen baldmöglichst abbauen sollte.

Jetzt gibt es einiges an Mehraufwand fürs Ausmerzen der Auto-Karies.
Einige Teile müssen neu angefertigt und eingepasst werden 😠 .

Immerhin sind die vorderen Federbein-Aufnahmen nicht offensichtlich vergammelt (Zustand nach Entfernung der Unterbodenschutz- und Dreckschicht), und vor allem der vordere Querträger / Motorträger fast rostlos, nicht trostlos! Ein Hoffnungsschimmer 🙄 .

Dafür sind die vorderen Hinterachslager verschlissen (Tausch müsste spätestens zum nachsten TÜV gemacht werden; da er jetzt sowieso "offen" ist, haben wir's eben jetzt gemacht).
---------------
Zu den Bildern: ich habe die als "Kommentare" angehängt, da ich blog-unerfahren bin und erst jetzt auf die Möglichkeit "Ergänzung" aufmerksam geworden bin.
Da das alles in meiner Freizeit passiert & die Geisterstunde bereits begonnen hat, lasse ich es jetzt gut sein und hoffe ggf. auf fachkundige, wohlwollende und nicht zuletzt auch aufbauende Kommentare.
DANKE! 🙂

kofferraummulde-aussen-hl
Kofferraummulde-aussen-hl
Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Oct 24 19:05:06 CEST 2014    |    dickschiffsdiesel

Wie ich geschrieben habe, ist meine Garage "beheizbar"-ich heize sie aber nicht. Da die Garage in's Haus integriert ist, liegt die Temperatur auch bei strengem Frost unbeheizt bei +8°.

Fri Oct 24 19:49:09 CEST 2014    |    drago2

Hier die versprochenen Bilder. Bevor die Karosseriedichtmasse ab war hat man fast gar nichts gesehen und auf der Rechten Seite ganz oben wo der Haubenhalter sitzt, das kann man überhaupt nicht sehen wenn der Flügel noch dran ist


Fri Oct 24 22:18:21 CEST 2014    |    hoppenstedt1

@drago2 : Danke für die aufschlussreichen und schonungslosen Bilder! Das ist bei meinem wohl derzeit kein Problem, und wenn das "mein" Karossier meint, glaube ich nach der Qualität seiner sonstigen Arbeit diese Aussage.

Auf jeden Fall habe ich verstanden, worum es hier geht. Da ich aus genannten Gründen nicht selber zur Demontage der Kotflügel kam, muss ich mich nun hier auf den Fachmann verlassen - und kann das wohl (hoffentlich, das wird sich in ein paar Jahren zeigen) auch...

Fri Oct 24 22:18:49 CEST 2014    |    hoppenstedt1

@dickschiffsdiesel : Du Glücklicher 🙂

Sat Oct 25 09:45:23 CEST 2014    |    Frankyboy379

Ich kann Dragos Bilder bestätigen, diese "Dichtnaht" an der A-Säule ist bei meinem auch unterrostet gewesen, hier läuft Wasser herunter welches oben an der Koptflügelecke eintritt...ein ganz böses Fehlkonstukt. Vermutlich liegts aber mal wieder an schlechter KTL und billiger Dichtmasse. Die selbe Stelle am w124 ist ohne Befund.

Sun Jun 21 15:48:26 CEST 2015    |    Antriebswelle10577

He he... Toller Artikel!
Ich bin momentan auch dabei und sondiere den Markt nach einem guten Gebrauchten S210.
Die letzten Jahre bin ich einen C123 gefahren und kenne die leiden des Rost nur zu gut und gönne ihm jetzt erst einmal ein wenig Ruhe 😉

Demnächst steht eine Besichtigung an und ich habe natürlich auch bei dir den ein oder anderen wertvollen Tipp mitgenommen, nur leider ohne Demontage von diversen Verkleidungen kann man auch auf einer Hebebühne nicht die absolute Gewissheit vor dem Kauf bekommen. Also bleibt es doch immer weider ein gewisses Glücksspiel...

Wie sieht es jetzt nach ca einem Jahr aus mit dem Rost bei dir, ist alles noch okay oder ist er an anderer Stelle wieder fröhlich zum vorschein gekommen?

Liebe Grüße

Mon Jun 22 00:10:17 CEST 2015    |    hoppenstedt1

Alles bestens - eben durch den TÜV ohne Mängel! Rostmäßig dürfte da erst mal nichts Neues mehr kommen. Außerdem habe ich ungeplant ja auch noch ein nicht ganz so kapriziöses Winterauto: meinen ebenfalls sehr geschätzten Audi A4...
Der Mercedes jedoch ist der, weshalb ich mich automäßig sehr auf den Sommer freue - und das hoffentlich noch viele Jahre lang.
Das letzte Meisterstück von Bruno Sacco - und ich bin sicher: die Zeit der Baureihe 210 ist erst am Anfang...

Mon Jun 22 00:24:22 CEST 2015    |    dickschiffsdiesel

Herzlichen Glückwunsch zum TÜV! Und zur weiterhin vorhandenen Rostarmut!🙂

Mon Jun 22 00:59:16 CEST 2015    |    hoppenstedt1

Dankedanke 🙂 - immer wieder angenehm hier zu sein 🙂

Mon Jun 22 11:43:32 CEST 2015    |    Antriebswelle10577

Das klingt doch sehr gut, herzlichen Glückwunsch zur tadellosen Aufbereitung 🙂

Thu Sep 24 11:01:37 CEST 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Beratung und seelische Unterstützung bei S210 Kauf

[...] nachhaltig dagegen angehen kann, empfehle ich auch dir meinen persönlichen Erfahrungsbericht mit (m)einem angeblich nahezu rostfreien S210!

Rostsanierung E 270 CDI T

Und ich empfehle ebenso, sich nicht auf Fotos zu verlassen, sondern [...]

Artikel lesen ...

Fri Sep 25 11:17:07 CEST 2015    |    hoppenstedt1

@Trackback - Verstehe ich jetzt irgendwie nicht so ganz, was dein Hinweis hier wem sagen soll. Den Artikel, auf welchen du dich beziehst und in dem ich mein Rost-Blog empfahl, habe zumindest ich von A - Z gelesen...

Fri Sep 25 11:21:59 CEST 2015    |    hoppenstedt1

@blue max86 - Keinerlei Rost, weder neu noch alt 🙂

Aber ich bin auch echt hinterher wie der Teufel hinter der armen Seele, d.h. sobald Zeit ist, fahre ich immer mal wieder auf die Bühne und sprühe etwas gutes und recht Fettiges 😁 überall hin, wo es jetzt rostfrei ist. Außerdem haben es günstige Umstände ermöglicht, dass ich ihn im Winter abmelden kann.

Dann - so November bis April - kommt mein - ebenfalls sehr geliebter und seit 11 Jahren ohne weitere Sperenzchen rostfreier!!! Danke Ingolstadt!!!!!!! - Audi A4 Avant 1.9 TDI zum Einsatz.
Vollverzinkung im Audi und der rauhbauzige Pumpe-Düse-TDI ist schon etwas mindestens ebenso G***es wie der satte, kernige Mercedes-Fünfzylinder-Diesel-Sound und das herrschaftliche 210er-Fahrgefühl. Der Fünfer klingt tatsächlich wie ein heiserer V8, manchmal, unter Last, bergauf z.B.

Und immer wenn ich den auch noch familienfreundlichen E 270 CDI T-Modell entere, rücken sogar die Gedanken an einen 126er (Sacco-S-Klasse, das Meisterstück, auch mal von mir mit zusammengeschraubt, damals, 1985 und 1989) wieder etwas in den Hintergrund... 🙂 Und das will schon was heißen, denn ein solcher war mein Ziel, bevor recht spät die Kinder kamen und die Garage hat auch ihr Limit: da würde kein 500 SEL hineinpassen... 😁

Tue Sep 29 21:56:45 CEST 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Rost Rost und noch mal Rost ??

[...] September 2015 um 20:05:43 Uhr:
So hier nun die versprochenen Bilder der Rostaurierung. 😉
Ja ist ein Avantgarde
Kommt mir irgendwie bekannt bekannt vor 😁

Die einzig wahre Lösung, wenn man es ernst meint mit der [...]

Artikel lesen ...

Thu May 12 23:15:24 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Rost beim Mercedes W202 und W210

[...] ausgehen, dass er sehr gut weiß, was er tut - eben so wie der Meisterbetrieb, bei dem ich meine Renovierung habe durchführen lassen

(siehe gerne auch mein Blog zum "Rostteufel".).

Was nun eben die Konservierung angeht: aus [...]

Artikel lesen ...

Sun Jun 12 01:21:58 CEST 2016    |    Trackback

Kommentiert auf: Mercedes E-Klasse W210:

Radläufe T Modell hinten Reparatur...

[...] Oltimer...

Aus Berlin

Jens
Ja, wenn's nur die Radläufe sind...

Ich selbst kann da - aus eigener etwas leidvoller Erfahrung - etwas anderes berichten.
Und soviel sei gesagt: die Radläufe waren noch das Beste .

Sehe ich die [...]

Artikel lesen ...

Sun Jul 04 21:50:36 CEST 2021    |    hoppenstedt1

Ach, seufz, über 5 Jahre(!) sind das jetzt schon wieder seit dem letzten Eintrag... und mein T-Modell ist immer noch voll dabei, Rost nur an kleinen überschaubaren Stellen, da haben wir damals Nägel mit Köpfen gemacht!

Die Bremsscheiben sind vorne immer noch die vom Vorbesitzer, die schon 2014 als dürftiges Tragbild angesehen wurden...
die Hinterradbremse wurde aber jetzt komplett erneuert.

Auch die Injektoren sind 100.000 km später immer noch dieselben, alle 5, nur von den Glühkerzen wurden 2 getauscht, Motorlager dieselben, dito Getriebelager, einfach ein tolles Auto!
Ungebrochen jede Fahrt macht Freude, und jetzt werde ich auch immer öfter positiv angesprochen... sehr nett alles 😁

Ach ja: HU neu, ohne Mängel bis Mai 2023🙂

Mon Jul 05 13:52:32 CEST 2021    |    dickschiffsdiesel

Hallo Hoppi, herzlichen Glückwunsch! Das hält jetzt schon 7 Jahre und wird auch weiterhin überschaubar bleiben. Inzwischen hast du viele Beweise der Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Praxisgerechtigkeit deines Autos erfahren. Gerade dein Beispiel zeigt, wie lohnend es ist, beizeiten etwas Geld in die Hand zu nehmen, um einen 210er, besonders ein T-Modell, zu retten!

Deine Antwort auf "Der Rostteufel ist da :("

Blogautor(en)

hoppenstedt1 hoppenstedt1