Thu Jan 07 17:41:02 CET 2016
|
Goify
|
Kommentare (123)
| Stichworte:
C180, C-Klasse, Goify, Mercedes, Skoda Superb, W202
Werte Leser, Kurz der Zustand des Wagens: Die Historie ist im Profil und Blog nachzulesen, also auch der wirtschaftliche Totalschaden und anschließende Wiederaufbau samt mittelprächtiger Neulackierung rundum. Für die knapp 170 tkm ist er in gutem Zustand, braucht kaum Öl, alle Verschleißteile sind so weit in Ordnung und es stehen keine dringenden Reparaturen an, eher Kleinigkeiten wie ein defekte Automatikantenne oder beginnender Rost an zwei Türunterkannten im noch nicht sichtbaren Bereich. Auch am Unterboden findet man nach längerer Suche beginnende Korrossion. Die nächste HU ist diesen August fällig. Mein oben genanntes Dilemma stellt sich nun für mich so dar, dass ich das Gefühl habe, ihn für 800 € quasi zu verschenken, besonders wenn ich mir den dicken Ordner mit Rechnungen für Verschleißteile anschaue. Der Nachbar würde ihn sicherlich gerne wieder zu sich aufnehmen, damit er in einer sauberen und luftigen Garage stehen kann, sodass ich ihn als Sommerauto behalten könnte. Dem gegenüber ist für eine solche Nutzung als Liebhaberfahrzeug dann doch so manches dran zu reparieren, was der Optik und dauerhaften Erhaltung dient. Was würdet ihr also an meiner Stelle tun, die alte Gurke endlich verkaufen und sich lieber irgendwann mal einen schönen Oldtimer holen oder einfach behalten, bisschen pflegen und in 5 Jahren weitersehen? Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise. 🙂 ![]() |
Fri Jan 08 20:21:20 CET 2016 |
Daimler201
Behalt ihn einfach. Du ärgest Dich später, wenn Du ihn "für ein paar Mark" verkauft hast. Und wenn Du ihn doch mal verkaufen "musst", wegen Platz oder ähnlichem: Meld Dich mal. Vielleicht brauch ich gerade ein "Rumelauto" für´s Geschäft, und wir können von Gewerbe zu Gewerbe die Gewährleistung komplett ausschließen.
Ich fände das auch lächerlich, bei einem Auto in der Preisklasse von absoluter Defektfreiheit für die nächsten 2 Jahre auszugehen 😉.
MFG Sven
Fri Jan 08 22:07:21 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Ich würde ihn einer bedürftigen aber netten Famile schenken.
Fri Jan 08 22:22:11 CET 2016 |
PIPD black
Auch ne Möglichkeit.
Wenn sie ihn nicht geschenkt wollen, dann ein symbolischer Kaufpreis.
Oder....SPENDEN!
So wie die Lebenshilfe Gießen regelmäßig Oldtimer restauriert und für gute Zwecke verlost. Davon muss es doch noch mehr geben.
https://www.oldtimerspendenaktion.de/oldtimerspendenaktion.html
Fri Jan 08 22:40:14 CET 2016 |
_RGTech
Na ja, mehr oder weniger...:
http://www.allgaeu-orient.de/
😁
Fri Jan 08 22:58:31 CET 2016 |
Goify
Die Rally nach Jordanien wäre ideal, denn dort habe ich viele Bekannte, die mich gerne aufnehmen würden.
Mein Plan ist jedenfalls, im Frühjahr eine kleine Osteuroparundreise mit dem Benz zu machen, da man damit dann doch entspannter als mit einem neuen Leasingfahrzeug ist.
Spenden ist nicht so meins, außerdem ist der C für Familien äußerst ungeeignet.
Fri Jan 08 23:00:30 CET 2016 |
PIPD black
@_RGTech auch geil😛
Sat Jan 09 01:21:38 CET 2016 |
Spiralschlauch135157
Verkaufen, und wenn 202er dann einen kaufen der auch ein Klassiker werden kann, C36 oder 43 als Vollaustatter notfalls ein 280er. Buchhaltermodelle wie der 180er werden niemals gesuchte Autos, und ehrlich gesagt wüsste ich persönlich auch nicht warum ich sowas als Spassauto im Sommer fahren sollte, außer um billig von A nach B zu kommen.
Sat Jan 09 10:04:56 CET 2016 |
max.tom
Hi goify 🙂
Ich sage auch das du ihn behalten sollst,auch wen einige in der verwantschaft was anderes sagen ...( kenne ich nur zu gut )
Da ich auch ein sehr grosser Fan bin von Altblech bin habe ich mir einen 2.ten 86c Polo ( Blau ) zugelegt und er läuft auf Saison 🙂
Da ich auch von den Wartungen und Reperaturen alles selber mache 🙂
(904 mal aufgerufen)
Sat Jan 09 10:16:49 CET 2016 |
max.tom
? 08.01.2016 22:07 | XG30_2000
Ich würde ihn einer bedürftigen aber netten Famile schenken
Und in ein paar Wochen iss der so runtergerockt 😰😰
Sat Jan 09 10:39:53 CET 2016 |
Turboschlumpf6
"Nett" schließt auch einen respektvollen Umgang ein. 🙂
Sat Jan 09 11:49:08 CET 2016 |
Goify
Nett ist doch die kleine Schwester von ...!
Gestern kontaktierte mich einer, der ihn für 1.500 nehmen würde. Mal sehen, ob das klappt, denn damit könnte ich leben. Wäre kurz und schmerzlos und nicht unter Wert.
Sat Jan 09 11:51:17 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Würde dann auch für eine Trennung plädieren.
Sat Jan 09 12:10:36 CET 2016 |
max.tom
Währe sehr schade 🙁
Sat Jan 09 12:52:19 CET 2016 |
PIPD black
Guter Ansatz.
Sparst TÜV und Rep.
🙂
Sat Jan 09 14:06:15 CET 2016 |
steel234
Hallo,
ich verstehe durchaus das Dilemma. Hatte glaube ich fast jeder schon durch.
Ist aber echt schwere Entscheidung, vor allem wenn das Auto im guten Zustand steht. Ich habe meinen guten Vectra vor 2 Jahren abgegeben, bis zum Schluss alles noch dran gemacht (er hatte auch sehr sehr viele Neuteile), und dann schön mit dem frischen Öl, Bremsen, Lambdasonde etc. doch zum Händler gestellt. So bisschen traue dem immer noch hinterher, war einfach ein zuverlässiges Auto, an dem viele Erinnerungen hingen. Aber leider nichts besonderes, und rational, auch wenn der gut aussah, könnte ich den nicht behalten. 🙁
Nicht desto trotz, würde ich den Benz - sehr schweren Herzens-abgeben. Klassiker hin oder her, aber leider ist der 180er immer noch weder besonders selten, noch ein möglicher werdender seltener Klassiker.. Wenn es jetzt AMG wäre, klar, behalten, hüten, pflegen.. Aber so, auch wenn vieles dran hängt, würde ich das Auto abgeben, möglichst in gute Hände.
Denn das Auto verursacht ja auch stehend Kosten, benötigt Platz und zum rumstehen ist es auch zu schade und das hat sich der kleine wirklich nicht verdient, die Räder plattzustehen.
Mit der Gewährleistung kannst du es ja einfach machen, indem du das Auto per Kauffertrag an deinen Familienmitglied "verkaufts" und er soll es (papiertechnisch gesehen) an den Endkäufer verkaufen. Schon ist es ein reines Privatgeschäft. Die Papiere müssen ja hierzu nicht berichtigt werden, weil die Zulassungsbescheinigungen sind ja kein Eigentumnachweis 😉
Wie auch immer Du es machst - viel Erfolg und Glück mit dem neuen und möge der Babybenz angemessene neue Verwendung finden!
Sat Jan 09 15:18:02 CET 2016 |
tdmschurli
Hallo!
Prioritäten setzen: Haus zuerst sanieren - wer weis was da noch für Kosten auf dich zukommen, der Familie ein schönes Zuhause bieten wo sich alle inkl dir wohl fühlen und keiner auf die Idee kommt wegen deinem alten Auto zu meckern - ich weis von was ich schreib.
Wenn das alles erledigt und du finanziell alles geregelt hast, kannst dich nach einem anderen Hobbyauto umschauen - es gibt genug davon.
LG aus Wien
Georg
Sat Jan 09 22:57:28 CET 2016 |
St. Abilus
Langfristig Geld in Form von "Klassiker" kann man von deinem W202 nicht erwarten, aber muss es das? Da hängen viele Erinnerungen dran und der emotionale Wert ist höher wie der finanzielle. Über einen Verkauf für ein Appel und Ei wirst du sich in spätestens 10 Jahren schwarz ärgern.😉 Günstiger Stellplatz ist vorhanden, mit Konservierung fluten, Saisonzulassung (nur Haftpflichtversicherung mit max 3000km), regelmäßig bewegt und spaß haben für kleines Geld.🙂 Die Sanierung des Hauses ist irgendwann vorbei...
Sun Jan 10 13:04:07 CET 2016 |
alfred320cdi
Moin,
schwierige Frage....
Aus finanzieller Sicht ist es sicherlich nicht rentabel, das Fahrzeug zu halten.
Davon auszugehen, das mit einem Brot und Butter 202er mal ordentlich Geld zu machen ist, kann man doch vergessen?
Klar, die 800 Euro die du bekämst sind nichts... aber besser als Geld reinzubuttern und in einigen Jahren für 500 Euro zu verkaufen, weil du Platz brauchst bzw. das Interesse verloren hast.
Aus emotionaler Sicht - behalten? Ich habe auch vor, mein sehr sehr gut gepflegten CLK immer zu behalten...
aber wenn nach dem Studium ein Jahreswagen/Geschäftswagen kommt (wie bei dir der Skoda), welchen ich einige Zeit gefahren habe..... dann wird der CLK auch in vergessenheit geraten. Kleinste Maschine, und besondere Ausstattung und Lackierung ... aber auch das macht in sicher nicht zur Geldanlage....
Ich würde ihn erlich gesagt verkaufen... auch wenn in so Momenten das Geld eine kleine Rolle spielt (Wir reden immerhin von einem 202er.... und nicht von nem 140 oder co.).
Warte doch einfach noch ein Jahr und warte ab, ich glaube dann hast du ihn hergegeben.
Gruß
Philipp
Sun Jan 10 16:10:11 CET 2016 |
Magnus-Vehiculum
Wie ich schon mehrmals sagte und dabei halte ich es kurz: Behalten!
Solange Platz ist und du die Zeit findest ihn zu bewegen und zu erhalten, kann man später immernoch jederzeit verkaufen.
Thu Jan 14 17:43:25 CET 2016 |
Goify
Die Entscheidung hat doch länger Zeit als gedacht, da es immer größere Lieferschwierigkeiten mit dem Superb gibt. Unverbindlicher Liefertermin war Oktober, nun sind wir bei Anfang Februar angekommen...
Thu Jan 14 20:34:08 CET 2016 |
Ostelch
Das Argument, es sei ja nur ein 202er und kein 140er ist merkwürdig, denn in dem Alter war ein 140er auch nichts Besonderes. Das kommt mit der Zeit - wenn die meisten 202er gegangen sein werden, weil sie ja nichts Besonderes sind. Wer so ein Auto behält, weil erglaubt, damit eine furiose Wertsteigerung erleben zu können, war und ist auf dem Holzweg. So etwas macht man, weil man Spaß daran hat und es finanzieren kann. Aber hier arbeitet ja mal wieder die teuflische Sachzwang für Goify. 😉
Grüße vom Ostelch
Thu Jan 14 21:08:47 CET 2016 |
Goify
Es schlagen zwei Herzen in meiner Brust: Der Minimalist, der am liebsten alles verkauft, was ihn belasten könnte und der Altblechfan, der am liebsten jedes Traummodell in seiner/Nachbars Garage stehen hätte.
Fri Jan 15 17:47:04 CET 2016 |
_RGTech
Also @Ostelch , eine S-Klasse war schon immer was Begehrenswerteres als ein Mittel- bzw. Kompaktklassebenz. Selbst zurück bei den Heckflossen kriegst du "kleine Flossen" mit den schwachen Motoren vergleichsweise nachgeworfen 😉
Zudem ist es auch in der Oldieszene so, dass etliche Altautofahrer doch zusehen, dass ihr Modell im heutigen Verkehr noch mithalten kann. Von ein paar Asketen, die auch nie einen Autobahneinsatz vornehmen würden, mit Fiat 500, Isetta, T1-Bus mit 24,5PS und ähnlichem Kriechwerk abgesehen, sind doch eher die Mittelklasse aufwärts oder wenigstens GTI-Golfs unterwegs. Dazwischen ist der Boden dünn. Und da heutige Kleinwagen die alten mittel motorisierten Kompakten schon in die Tasche stecken, ist der Trend zum "lieber etwas mehr" beim Oldtimer schon verständlich.
Dann nimmst du noch den "ehemalige-Traumwagen-endlich-bezahlbar" Effekt... und die Balance zwischen Nachfrage und (ehemaligem) Angebot verschiebt sich weiter.
Ich fahre ja auch nicht meinen ehemaligen C180 bis zum H, sondern meinen C240 mit Leder... und keinen 40- sondern einen 50-PS-Käfer... es muss ja auch ein bisschen Spaß machen 😁
Fri Jan 15 18:34:21 CET 2016 |
Ostelch
Schon klar, @_RGTech , nur ein Vermögen lässt sich auch mit einem W140 auf absehbare Zeit eben nicht machen. Dafür muss ich aber auch mehr Geld in so ein Oberklasseauto stecken, damit es überhaupt eingermaßen interessant am Markt bleibt. Als Oldieszene würde ich jetzt nicht die Altautoliebhaber zählen, die das "Altauto" noch im Alltagsbetrieb nutzen wollen, sondern die, denen s um den dauerhaften Erhalt alter Fahrzeuge geht.Da ist es zunächst mal schnuppe, ob das nun einmal ein Brot-und-Butter-Modell oder ein Luxusauto war. Ein echter Exot ist ein W140 eben auch nicht. Letzten Endes kommt es doch darauf an, wie selten ein Auto einmal sein wird. Mit einem gepflegten Weltkugel-12m lockst du mich heute eher an als mit nem gepflegten W140. Wenn du mit nem W186 kämst, könnten wir noch mal drüber reden. 😉
Grüße vom Ostelch
Fri Jan 15 19:40:33 CET 2016 |
Goify
Heute musste ich wieder erfahren, wie sehr Sommerauto so ein Mercedes doch ist. Ohne Gewicht im Kofferraum wäre mal wieder nichts auszurichten gewesen. Aber auch mit 0,5 km/h kann man Berge erklimmen. 😉 Für den harten Alltag ein Witz, für laue Sommerabende genau richtig. 🙂
Einen Wertzuwachs erwarte ich bis mind. 2025 nicht beim normalen W202 und dann reden wir eher von 100 € pro Jahr. Aktuell ist er dort angekommen, wo es keinen Wertverlust mehr gibt und AMGs langsamst anziehen.
Der W140 ist wenigstens sehr selten, im Vergleich zum 202, aber auch der zieht nur langsam an und wird wohl nie so richtig begehrt werden, weil er im Unterhalt sehr teuer bleiben wird. Liest man sich die Kaufberatungen zum W140 durch, lässt man lieber die Finger davon, es sei denn, man war Bankdirektor und möchte seinen ehemaligen Wagen wieder haben und erhalten. Für Normalos ist das schon ein sehr teures Hobby.
Fri Jan 15 19:45:29 CET 2016 |
dodo32
So ein Auto behält man doch nicht weil es mehr wert werden könnte sondern weil man Freude hat, damit herumzufahren. Und / oder man verknüpft Erinnerungen damit
Fri Jan 15 21:17:06 CET 2016 |
Goify
So sehe ich das auch. Ich finde es eh sehr komisch, etwas zum Spekulieren zu kaufen. Dann viel eher Spekulatius wo ich auf einen vollen Magen spekuliere.
Bei mir gibt es neue Infos bezüglich Entscheidungsfindung. Mein bisheriger Arbeitgeber bot mir an, mich fest anzustellen (bin freier Mitarbeiter) und mein neu bestelltes Fahrzeug samt Leasingvertrag komplett zu übernehmen und mir eine kostenlose Benutzung einzuräumen - also klassischer Firmenwagen mit Privatnutzung. Damit hätte ich plötzlich gar kein eigenes Auto mehr und dann wäre der Benz plötzlich wieder reeller.
Fri Jan 15 21:36:56 CET 2016 |
max.tom
Das hört sich super an 🙂
Sat Jan 16 16:41:18 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Heute habe ich mir den neuen Superb genauer angeschaut. Gefällt mir wirklich gut! 🙂
Sat Jan 16 17:07:54 CET 2016 |
Goify
Und wie findest du ihn im Vergleich zum aktuellen Mondeo?
Sat Jan 16 18:26:46 CET 2016 |
Turboschlumpf6
Tja. Von der Hauptik her fühlt sich der Superb ganz leicht besser an, würde ich sagen. Das Türschliessgeräusch ist allerdings beim Skoda deutlich blecherner. Da hat Ford mehr investiert. Das sind aber nur Kleinigkeiten. Viele Dinge im Innenraum sind identisch zu denen in unserem Golf. Die Bedienung ist also sicherlich tadellos. Ich hatte beim neuen Mondeo aber auch keine Bedienprobleme. Beide Autos liegen auf einem ähnlichen Niveau insgesamt.
Was der Superb viel besser kann, ist Raum bieten - gerade für die hinteren Passagiere. Das ist schon der Hammer.
Ein Vorteil beim Mondeo sind die LED-Scheinwerfer. Die sind für den Superb nicht zu bekommen.
Am Ende wird wohl der Preis entscheiden. Der Mondeo scheint mir deutlich günstiger zu sein.
Sat Jan 16 19:06:07 CET 2016 |
Goify
Du solltest noch unbedingt beide Fahren, besonders mit den verstellbaren Fahrwerken. Das ist im Superb eine Wucht und im Mondeo kenne ich nur die normale Standard-Federung.
Der Superb bietet beim Licht jedoch die Funktion, Gegenverkehr auszublenden, was das LED-Licht beim Mondeo noch nicht kann, da gibt es nur automatisches Fernlicht, was auf der BAB eher schlecht funktioniert.
Tue Jan 26 23:48:03 CET 2016 |
nosdriver
Schönes Foto 🙂
Woher es wohl stammt... 😉
Wed Jan 27 14:55:33 CET 2016 |
Goify
Mensch Krischan, wo kommst du denn her? Schau mal in deinen Posteingang, habe dir vor Monaten eine PN geschrieben.
Fürs Protokoll, der W202 ist bei mir seit Gestern Geschichte und wird bald in wärmeren Gefilden zu finden sein. Reue bis jetzt: Nein!
Wed Jan 27 15:01:37 CET 2016 |
PIPD black
Wie kommt's?
Sah doch zuletzt danach aus, als ob du ihn doch noch länger fahren dürftest.
@nosdriver WELCOME BACK😁
Wed Jan 27 15:11:08 CET 2016 |
Goify
Es wurden nun doch steuerfreie 1.000 € vom Autohändler und da nahm ich die Chance kurzentschlossen wahr. Wer weiß, ob ich ihn ein anderes Mal so gut wegbekommen hätte. Ein Behalten kam nach den zwei Wochen Bedenkzeit nicht mehr in Frage, da ich erstens mal etwas in meinem Hausstand aufräumen will und einiges Ausmisten (die letzten Wochen waren ebay-Tage) und außerdem glaube ich, wenn Oldteimer, dann doch lieber was Richtung /8-123er/190er. Trotzdem schließe ich nicht aus, mir nen sehr guten C280 zu suchen, aber eben keinen mager ausgestatteten C180 in mittelmäßigem Zustand. Man hätte ihn zwar noch sehr lang fahren können, aber ein Liebhaberstück wäre er wohl nie so richtig geworden.
Und wo nun der Superb da ist, frage ich mich, wozu zusätzlich diese C-Klasse zu besitzen. Vielleicht sollte ein Wagen mit gänzlich anderem Charakter eher her, also vielleicht ein MX5 oder 2er Golf GTI. W202 und Superb ähneln sich im Grundcharakter seht stark und fahren sich sehr ähnlich.
Wed Jan 27 15:21:50 CET 2016 |
Dynamix
Spricht für mich nicht gerade für den Superb 😉
Wed Jan 27 16:10:51 CET 2016 |
Multimeter44622
Spricht aber für den mindestens 15 Jahre alten W202!
Wed Jan 27 16:33:36 CET 2016 |
Dynamix
Das auf jeden Fall 😉
Wed Jan 27 16:33:45 CET 2016 |
Goify
Richtig, spricht für den W202, aber mir glaubt ja eh keiner, wenn ich sage, dieser Wagen ist noch heute zeitgemäß und von den meisten Konkurrenten gerade mal eingeholt worden.
Trotzdem fährt sich der Superb sehr angenehm und ich bin bisher ganz zufrieden - außerdem ist der Wagen seltener als ein Ferrari, was auch nicht schlecht ist. 😉
Deine Antwort auf "Mein W202 - kommenden Klassiker verkaufen oder alte Mühle behalten?"