Thu Sep 15 23:42:28 CEST 2011
|
furbofabien
|
Kommentare (73)
| Stichworte:
3C (B6), Passat, VW
Vorwort:
Let's get it on... Erst dann hoch mit dem Bock und die Räder abmontieren. [bild=1] Erstmal lösen wir die Klammer mit einem Schraubenzieher o.ä. [bild=3] Dann lösen wir die Steckverbindung von dem Bremsbelagsverschleißanzeiger. Den gibts aber nur an der VA links. Mit einem kleinen Schraubenzieher von hinten in die Öse und vorsichtig abziehen. [bild=2] Dann ziehen wir die Staubkappen ab und widmen uns den zwei 7er Inbus-Schrauben die den Bremssattel am Bremssattelträger halten. [bild=4] [bild=5] Das geht eigentlich recht einfach nur irgendwann drehen sie durch und [bild=6] Der Bremssattel ist dann frei... [bild=8] ...und kann am Federbein abgehängt werden. [bild=11] Nun offenbaren sich die Bremsbeläge. [bild=9] Diese lassen sich ohne größere Kraftanstrengung herausziehen. [bild=10] Danach bleibt nur noch der Bremssattelträger (BST) über. Alle die nur die Bremsbeläge wechseln wollen tun dies jetzt und überspringen einfach den Teil mit der Demontage des BST und setzen dort wieder ein wo ich den Bremskolben zurückdrehe. [bild=13] Den Biestern bin ich nur mit einem 21er Ringschlüssel Herr geworden, den ich mit einem 50cm langen Rohr verlängert habe. Danach hängt der BST lose an der Scheibe und kann beiseite gelegt werden. Spätestens wenn ihr den Bremssattel auf den BST schieben wollt stellt ihr fest, dass das nicht geht. Was ist passiert? Die Bremsbeläge nutzen sich mehr oder weniger kontinuierlich ab und verlieren an Dicke. Dieser Abtrag wird durch die Bremsanlage ausgeglichen indem der Bremszylinder einfach immer weiter ausgefahren wird. [bild=12] Die neuen Bremsbeläge sind aber wieder dicker und so muß ich den Zylinder um mindestens die Differenz von altem zu neuem Bremsbelag zurückschieben. Jetzt machen wir ein schlaues Gesicht, schnappen den Bremskolbenrücksteller (BKRS) und drehen den Kolben EXAKT soweit zurück bis...es nicht mehr weiter geht. [bild=20] Neu justiert werden diese automatisch wenn ich am Ende ein paar Mal auf die Bremse trete. "And now for something completely different!" - Die Hinterachse! Besonderheit hier ist neben der schwimmenden Aufhängung des Bremssattels, die Elektrische Parkbremse (EPB). Diese muß ich vor dem Wechsel des Bremssattels zurückfahren. Dazu greife ich zu VCDS (Geht auch manuell mit Schrauben - bitte selber danach suchen. Ich weiß nicht wie das geht!) In VCDS gehen wir zu "Steuergerät 53 - Feststellbremse" Wenn das Rad dann mal ab ist sieht es so aus: [bild=15] Sieht bekannt aus, aber irgendwie auch nicht!?! [bild=16] Um den Bremssattel abschrauben zu können muß ich die 13er mit der 15er kontern: [bild=17] ACHTUNG! Diese 13er Maschinenschrauben müssen ausgetauscht werden - bei mir lagen diese den Bremsbelägen für hinten bei! [bild=19] Die sehen bei mir nicht so sauber aus, weil ich meinen Wagen so reinlich halte, sondern weil das schon die neuen sind. Diese lassen sich ebenso einfach wechseln wie an der VA. Wenn ihr neue Federn habt, tausch diese auch gleich. Will ich auch hier die Bremsscheibe wechseln, komme ich an den 14er-Vielzahnschrauben nicht vorbei die den BST halten. Beide habe ich mit einer Ratsche und Verlängerungsrohr befreit, wobei man für die untere eine Verlängerung der Ratschenaufnahme benötigt. [bild=18] Bremsscheibe lösen und wechseln wie an der VA. Wenn die Chose wieder eingebaut ist, müssen wir noch die EPB zurückstellen: Räder wieder drauf und Bock wieder runter. Diese Beschreibung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie dient lediglich der Erklärung der einzelnen Schritte wie ich sie nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt habe. Wenn ihr den Erklärungen folgt, macht Ihr das auf eigene Gefahr und Verantwortung! Viel Erfolg! |
Tue Mar 25 15:58:39 CET 2014 |
Spurverbreiterung42164
hi erstmal
ich hab ein problem und zwar reagiert mein stellmotor nicht mehr. ich hab warum auch immer den kolben auf schliesen gestellt als die bremse zerlegt war. dann bekam ich einen fehlercode das die bremsscheibe nicht erreicht wurde. kann mir jemand sagen wie ich den fehler weg bekomme da das löschen ohne erfolg bleibt. der fehler ist dann nur für 3 sek raus und kommt gleich wieder.
gruß
toecutter
Wed Mar 26 20:21:41 CET 2014 |
Spurverbreiterung42164
soo nun erstmal die lösung das problems programm aus zündung aus und wieder an danach einmal auf die bremse treten und schon haben beide stellmotoren wieder die arbeit aufgenommen.
toecutter
Sun Apr 12 16:45:31 CEST 2015 |
Ilalei
Hallo zusammen,
ich würde auch gerne meine Bremsbacken hinten wechseln nur habe ich keine Möglichkeit die Feststellmotoren wieder zu justieren.
Was denkt ihr, wäre es ein Problem wenn ich die Backen tausche und dann zum freundlichen fahre, der sie mir nachträglich justiert?
Bzw. da sich die Motoren immer automatisch nachjustieren, sollten sie es dann in diesem fall nicht auch tun?
Danke im voraus
Sun Apr 12 22:20:07 CEST 2015 |
rikki007
hallo,
du bekommst den scheiss gar nicht aus bzw wieder zusammen gebaut wenn du die bremsen nicht in den wartungsmodus bringst . . .
ab und an wird einmal im Forum beschrieben, das die leute die stecke abmachen von den sätteln und an den Motor mal eine Spannung geben um somit die elektronische bremse manuell sozusagen in die wartungsposition zu bringen . . . es soll wohl auch funktionieren - wir haben es damals mit vcds gemacht . . .
scheiben vorne sind schnell gemacht . . . hinten muss auch der sattelträger runter - sonst bekommt man die scheiben nicht ab . . . an die schrauben vom sattelträger hinten kommt man recht schwer heran - vor allem wenn es noch nen 4 Motion ist und die Antriebswellen im weg sind ;-)
ich glaub es war ein vielzahn 14 gewesen . . . was vw bewegt hat so eine "gängige" schraube zu verwenden weiss ich auch nicht . . .
viele grüße
Wed May 27 17:06:11 CEST 2015 |
Antriebswelle25113
Hallo.
Bin neu hier, super Anleitung.
Eine Frage zu dem Sattel / Kolben. Hinterachse
Habe die Fehlermeldung elektronische Parkbremse geht zu schwer oder so ähnlich.
Wie bekomme ich raus ob der Kolben leichtgängig ist??
Müssen die Kolben rein gedreht?? oder nur gedrückt werden.
Passat BJ 2007
Vielen Dank für die Info
Heiko
Wed May 27 23:29:09 CEST 2015 |
rikki007
soweit ich oben nochmal nachgelesen habe schreibt er - zurückdrehen . . . aber da es ein getrennt arbeitendes System ist, reicht glaub ich in dem falle auch drücken . . . - da die eigentliche Feststellbremse ja durch die Elektromechanik auf den kolben drückt . . .
Thu May 28 00:39:50 CEST 2015 |
AOLM
Kopterframe bei dir geht es um die hintere Bremse.
Die Fehlermeldung, die du beschreibst, hat nichts mit dem Bremskolben zutun.
Einer, oder auch beide der EPB Stellmotoren gehen schwergängig.
Kann man reinigen und wieder zukleben oder erneuern Link
Thu May 28 08:06:39 CEST 2015 |
rikki007
ja das kann auch die Ursache sein - aber mal ehrlich - was will man denn da reinigen ?? im Gehäuse ist ein Elektromotor der über ein kleinen zahnriemen ein kleines getriebe antreibt . . . die kleinen Motoren werden sicher über die zeit auch nicht unbedingt besser - da würde es wohl schon ehr sinn machen, die komplette Mechanik zu tauschen . . . leider ist das nicht ganz günstig - ich glaub pro seite waren es ca 149 euro :-(
Thu May 28 16:24:48 CEST 2015 |
Antriebswelle25113
Hallo
Ja das ist sicher die bessere Lösung alle komplett zu wechseln.
Nur ist es mir ein wenig zu viel auf einmal.
Muss Zahnriemen, Scheiben und Beläge erneuern.
Deshalb würde ich das gerne ein wenig nach hinten verschieben, und später machen.
Grüße Heiko
Und danke für den Link, den kannte ich noch nicht
Thu May 28 16:45:05 CEST 2015 |
rikki007
das glaub ich dir . . . so ne kiste kostet - erst lang ganz günstig und wenns kommt dann sind es gleich mal zwei scheine die über den tisch gehen . . .
also das mit den bremsen kannst du sicher selbst erledigen - vielleicht hast du auch jemanden der dir dabei helfen kann . . . nen Ölwechsel sollte auch nicht so das Problem sein - sowas bekommt man auch hin. bei den bremsen wenn du alles neu machst würde ich dir ate empfehlen - sicher ein paar mark teurer - aber du hast was richtig gutes.
den zahnriemen würde ich in einer guten freien Werkstatt machen lassen - so hast du auch eine garantie wenn dir etwas fliegen geht . . .
viele grüße
Mon Jun 01 12:06:54 CEST 2015 |
Antriebswelle25113
Hallo danke für die Infos.
Zahnriemen hab ich am Samstag bei atu machen lassen, 492€ mit allem drum und dran. Ich denke ein guter Preis.
Feststellbremse habe ich gestern eine Seite gemacht. Hab es ohne VCDS gemacht.
Die Torx waren ganz schön fest
Viele Grüße heiko
Mon Jun 01 13:47:04 CEST 2015 |
rikki007
ja das ist nen guter preis, da gibt's absolut nichts zu sagen.
ja sicher - die torx sind sau fest - du hast ja oben gesehen mit wieviel nm die angezogen werden sollen ;-)
viele grüße
Sat Jul 11 17:59:39 CEST 2015 |
Spannungsprüfer39561
Was hält Ihr von BOSCH Scheiben und Belägen?
Sun Jul 12 13:25:49 CEST 2015 |
rikki007
mit bosch scheiben und belägen habe ich leider keine Erfahrung aber ich denke die Qualität ist dort bestimmt auch ganz gut. ich hab ein komplett kit von ate genommen . . .
viele grüße
Mon Mar 14 12:05:01 CET 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:
Drehmoment Bremssattelträger gesucht
[...] Ich habs nochmal gesucht. Ich denke, das war hier. Es gibt aber auch noch andere Quellen.
Jedenfalls waren meine auch extrem fest! Also hab ich sie [...]
Artikel lesen ...
Wed May 04 21:30:44 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:
Der "das hab ich heut geschafft" Thread
[...] Ich habe heute zum ersten Mal die Bremsen an einem Auto gemacht und es war dank Anleitung von fcg, dem "Etzold", VCDS und einer Miethebebühne kein großes Hexenwerk.
*YEAH*
[...]
Artikel lesen ...
Tue Jun 07 07:41:43 CEST 2016 |
Antriebswelle25113
Hallo in die Runde
Wie bekomme ich raus welche Scheiben auf der Hinterachse verbaut sind, 282 oder 286 Durchmesser?
Ich glaube 286, die von Kfz 24 sagen 282mm.
Danke Heiko
Wed Jul 20 21:06:02 CEST 2016 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:
KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Thread für schnelle Fragen
[...] 200Nm - Link
[...]
Artikel lesen ...
Thu Jul 28 06:31:42 CEST 2016 |
alexander_924
Guten Morgen!
Dann frage ich hier mal weiter:
Wie schon im KFKA-Thread hab ich, wie in obiger Anleitung, meine Bremse hinten gemacht. Es war nicht die erste Bremse, aber die erste am Passat, daher hat mir auch alles soweit Sinn gemacht.
Aber jetzt lese ich u.a. hier, dass die hinteren Bremssattelträgerschrauben nicht mit 200Nm sondern mit 90Nm + 90 Grad angezogen werden.
Wieviele von Euch haben denn die Bremse schon gemacht und mit 200Nm angezogen?
Sonst muss ich nämlich die Schrauben nochmal tauschen, bevor die reißen.
Beste Grüße,
Alexander
Sun Sep 04 12:15:54 CEST 2016 |
Multimeter135614
Hi!
Ich habe gestern bei meinem Passat B7 Bj 2012 die hinteren Bremsen komplett gewechselt. Dank dieser Anleitung (und schon beim Golf gewechselten Bremsen) ging es sehr gut und planmäßig von statten. Auch das Rückstellen der Kolben mit der Software war kein Akt. Vielen Dank für den Thread hier :-). Mein "Freundlicher" wollte 900€ für vorne und hinten, so hat mich das ganze knapp 210€ gekostet.
Zu der letzten Frage hier, ich hab die Schrauben mit 200Nm festgezogen, genau wie vorne auch. Kein Problem, aber durchaus sportlich ;-).
Hatte übrigens keine Hebebühne, nur aufgebockt :-P.
Gruß
F
Fri Feb 24 17:16:06 CET 2017 |
_ChrisE_
Muss die EPB geöffnet sein bevor man loslegt?
Sun Feb 26 18:34:10 CET 2017 |
rikki007
ja . . . voll geöffnet - bzw. im wartungsmodus . . .
nach den arbeiten muss wieder geschlossen werden . . . Grundeinstellung . . .
viele grüße
Fri Mar 17 14:16:26 CET 2017 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B7 & CC :
Welche Scheiben+Klötze für den Passat?
[...] Bei mir war es ein 7er Inbus.
Sonst Anleitung hier:
http://www.motor-talk.de/.../...heibe-wechseln-passat-3c-t3488658.html
[...]
Artikel lesen ...
Wed Jan 02 23:24:43 CET 2019 |
Trackback
Kommentiert auf: VW Passat B6 & CC:
Korrekte Vorgehensweise Bremsentausch B6 2010
[...] Bremssattel: 35nm
- Schrauben Bremssattelträger: 90nm+90°
- Sicherungsschraube 4nm
Das ganze nochmal hier bebildert nachzulesen.
Gutes Gelingen!
[...]
Artikel lesen ...
Wed May 01 16:37:11 CEST 2019 |
onkelrocco
Ich bin durch Zufall beim suchen auf diesen Artikel gestoßen.
Bei Modelljahr 2008 ist keine SW 21er Maschinenschraube da, um den Bremssattelträger zu halten, sondern ein kolossaler Vielzahn. Ich wollte gerade herausfinden, was für einer, da ich keinen solchen habe und dumm dastehe.
Woanders las ich gerade, dass es ein Torx M14 ist.
Wed May 01 16:39:33 CEST 2019 |
rikki007
auf der vorderen achse solltest du eine 21 maschinenschraube haben . . . auf der hinteren achse ist es der besagte klossale vielzahn ;-)
viele grüße
Wed May 01 16:41:05 CEST 2019 |
onkelrocco
Torx M14, alles klar jetzt.
Jede VW-Bremse ist wieder anders, ich hasse das. 🙁
Wed May 01 18:16:43 CEST 2019 |
alexander_924
Moin!
Nein, Vielzahn ist nicht Torx...
Wenn Du da einen Torx reinwürgst und der Schraube dann was gibst, ist die hin und Du hast gewonnen.
Alexander
Wed May 01 22:34:09 CEST 2019 |
rikki007
ja . . . ich weiss auch nicht warum man eigentlich auf die idee kommt in die bremse so eine hessliche vielzahn schraube ein zu bauen . . . das ding ärgert einem beim 4motion nochmehr wenn hinten die antriebswellen in der wege sind . . .
die dinger sind auch ziemlich fest und ja, wenn du sie rund machst, was aber mit der richtigen vielzahnnuss eigenentlich unmöglich ist, dann hast du den hauptgewinn . . . also von den anderen hauptgewinnen wie zweimassenschwungrädern, ölpumpenmodulen, ausgleichswellenantrieben, piezopumpedüse einspritzungen, gerissenen 16v zylinderköpfen einmal abgesehen ;-)
dann bräuchtest du ne flex mit der man beschissen an die schraubenköpfe kommen würde, neue sattelträger und natürlich nen satz neue vielzahnschrauben ;-)
Thu May 02 08:20:25 CEST 2019 |
onkelrocco
XZN M14, um genau zu sein. Ist kein Torx, ja. Amazon bringt's heute. 😉
Den Hauptgewinn ZMS hatte ich ja gerade, da ist alles neu. Ebenso fast alle Teile der HA, wo sich nach 12 Jahren keine Schraube mehr lösen ließ ohne abzureißen. Jetzt kommt die Bremse halt auch noch dazu.
Thu May 02 08:53:35 CEST 2019 |
rikki007
ja . . . die einstellungen für spur und sturz gehen fest, da rührt sich nixx mehr selbst wenn du die schrauben gelöst bekommst, du kannst die teile eigentlich nur noch rausflexen und schauen das du die teile neu einbaust . . .
was hast du denn für einen motor im passat ??
Sat Jun 01 14:01:39 CEST 2019 |
vwjettax
Bei mir steht im Handbuch so wirds gemacht
Bremssattelträger vorne 190Nm
Bremssattelträger hintern 90Nm+90°
Sat Aug 03 09:05:20 CEST 2019 |
Spiralschlauch133678
Hallo Leuts, ich habe mich gestern auch herangewagt. Hat alles geklappt, Kolben mittels Tester zurückstellen, Sattel abnehmen, Klötze raus. Aber leck mich am Arsch, ich bekommen diese M14 Vielzahn nicht auf. Erstens komme ich fast nicht dran, trotz Gelenk, mit langem oder kurzem Schlüssel.. zweitens geht der scheiss nicht auf, nichtmal mit Hammer. Die wolle einfach nicht. Habe dann aufgegeben, die Scheiben halten noch eine Weile. 200NM... gibt es da einen Trick die Schrauben auf zu bekommen?
Sun Aug 04 09:15:28 CEST 2019 |
rikki007
die 14 ner hinten sind absolut assi . . .
besonders assi sind sie, wenn noch die antriebswellen beim 4 motion in der wege sind . . .
ich habe die karre ordentlich aufgebockt, zur sicherheit hinten nochmal den reifen runter gelegt, und dann bin ich der drecks nuss mit einem langen drehmomentschlüssel zu leibe gerückt.
die drecks schrauben muessen auf, da du ansonsten die bremsscheiben nicht runter bekommst. dass ist einfach nur scheisse bei der karre . . . eventuell hilft es, wenn du die ganze sache vorher ein wenig mit caramba oder so nem löser zeugs einsprühst . . .
die scheiben solltest du mit den klötzern auf jeden fall mit neu machen, da die scheiben beim passat, wie auch beim a4 oder beim golf hinten immer scheisse aussehen.
viel erfolg und viele grüße
Deine Antwort auf "Bremsbelag und Bremsscheibe wechseln Passat 3C"