Tue Jul 21 14:48:18 CEST 2020
|
Dynamix
|
Kommentare (3)
[Werbung wegen Markennennung] Nachdem wir uns die klassischen Poliermaschinen für den KFZ-Bereich angesehen haben, gibt es noch als kleines Extra eine Übersicht mit den ganz kleinen Maschinen obendrauf. Neben den Poliermaschinen in den klassischen Einsteigerklassen zwischen 75mm und 150mm gibt es noch die ganz kleinen Maschinen. Diese Maschinen haben Padgrößen um die 30-40mm. Optisch kann man sich die meisten wie eine überdimensionierte elektrische Zahnbürste vorstellen. Diese Maschinen eignen sich vor allem für kleinere Flächen bzw. Engstellen. Ein ganzes Auto mit solchen Maschinen zu bearbeiten würde eine halbe Ewigkeit dauern 😉 Dieses Segment kommt so langsam in Fahrt, weshalb die Auswahl hier auch noch nicht sonderlich riesig ist. Aus dem Grund wird dieser Artikel auch eher kompakt als umfangreich 😉 Waren es am Anfang vor allem Rupes, Proxxon und Liquid Elements die hier etwas im Programm hatten ist auch Flex mittlerweile nachgezogen. Dino Kraftpaket hat im Prinzip auch so eine Maschine im Angebot, da die Rota mit 710 Watt die Möglichkeit bietet kleine Pads aufzuziehen. Allerdings ist die Maschine wieder deutlich größer als die meisten hier vorgestellten und wir hatten die Maschine auch schon im letzten Artikel 😉 Ob sich zukünftig noch weitere Hersteller in dem Segment tummeln werden wird die Zeit zeigen. Ich erwarte zumindest von LC Power Tools etwas in die Richtung mit der UDOS hat man ja schon einen quasi Alleskönner im Programm und da man an weiteren Maschinen arbeitet wäre so ein Mini-Polierer ein logischer Schritt um das Portfolio zu erweitern. Da wäre eine Art Mini Udos doch eine gute Ergänzung 🙂 Ob andere günstige Hersteller nachziehen wird die Zeit zeigen, wird wohl vor allem an der Nachfrage nach solchen Maschinen hängen da gerade günstige Hersteller Ihren Schnitt nur über massige Stückzahlen machen. Rupes BigFoot iBrid Nano [bild=1] Wer sich die iBrid mal im Detail ansehen möchte, dem ist der folgende Blog vom User Zlatan empfohlen. Er hat die iBrid in seinem Blog ausführlich vorgestellt 🙂 Folge mir in die Tiefen des Kaninchenbaus! Polierhub: 3mm oder 12mm, rotativ Proxxon Micromot [bild=2] Polierhub: Rotativ Liquid Elements A1000 [bild=3] Lade- und Nutzungsdauer lassen sich mit 30/30 am besten beschreiben. Die Maschine benötigt 30 Minuten zum aufladen und kann 30 Minuten lang genutzt werden bevor der Akku schlapp macht. Die A1000 gibt es mittlerweile schon in der dritten Version namens V3. Man hat bereits ein wenig an der Maschine weiterentwickelt! Das erklärt auch das teilweise unterschiedliche Aussehen der Gehäuse der jeweiligen Versionen. Die ersten Versionen kamen noch in großflächigem Schwarz daher, wohingegen die V3 mehr vom typischen Liquid Elements Orange aufträgt. Polierhub: 3mm oder 12mm, rotativ Flex PXE80 [bild=4] Polierhub: 3mm oder 12mm, rotativ |
Sat Jul 25 10:27:21 CEST 2020 |
el lucero orgulloso
Super Übersicht und gute Darstellung der unterschiedlichen Geräte! 🙂
Ich hätte nur noch eine kleine Anmerkung zur LE A1000:
Man mag vielleicht auch an ihr weiterentwickelt haben, aber ich habe auch mal davon gehört, dass es einen Rechtsstreit gegen Liquid Elements gab, weil die A1000 zu sehr einer vergleichbaren, aber viel teureren Maschine ähnelte und daher wenigstens die Farbgebung geändert werden sollte (es ist ja naheliegend, welche andere Maschine gemeint ist).
Die Farbe des Geräts spielt aber bei dessen Einsatz zum Glück nur eine untergeordnete Rolle. 🙂
Deine Antwort auf "Poliermaschinen - Übersicht: Die Kleinen"