• Online: 1.202

Sat Mar 31 17:51:57 CEST 2018    |    driver95    |    Kommentare (117)    |   Stichworte: 3er, BMW, E46

Hallo zusammen,

ich hab schlechte Neuigkeiten. Es fällt mir schwer das zuzugeben und ihr werdet es auch nicht für möglich halten *Ironie 😉* aber:
Auch ein BMW kann rosten. Leider 🙄
Aber Bilder sagen mehr als Worte:

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]

Ich bin eigendlich eher der Typ Autobesitzer, der jedes Wochenende das Auto mühevoll von Hand putzt und nicht aufhört bevor aussen und Innen alles biltzt und blingt. Ausgenommen Winterzeit.

Wenn ich jede Woche diese Stellen aus der Nähe sehe, dann wird wird mir echt übel.
Mir bleiben 3 Möglichhkeiten ->
1. Zum Lackierer und alles beseitigen lassen.
2. Selbst versuchen
3. Einen Neuwagen kaufen.

2 und 3 scheiden direkt aus. Zweites aufgrund meiner Unfähigkeit so etwas zu korrigieren bzw ich wäre mit dem Ergebnis nie soweit zufrieden das es ausreicht. Ich müsste das am eigenen Auto lernen. Hätte ich einen Schrottkarren könnte man es machen, so aber nicht.
Drittens geht finanziell natürlich nicht. Ausserdem werden keine neuen E46 mehr gebaut.

Somit bleibt nur noch der Gang zum Lackierer. Und wenn man schon mal da ist, darf er den Hagelschaden aus dem Dach gleich mit entfernen, sowie paar Kratzer überlackieren.

Doch das wird sicher auch nicht günstig. Ich frag mich echt ob es bei einem im Juni 14 Jahre alten Auto mit knapp 240000 km noch Sinn macht soviel Geld in die Optik zu stecken. Ist ja nicht so das man schon ein Polster für technische defekte haben sollte 😁

Anderseits: Ich mag das Auto. Ich finde den E46 touring für meine Verhältnisse perfekt und will ihn noch mindestens 4-5 Jahre fahren. Man kann meinen ich stecke da unnötig Geld ins Auto. Aber das war ja schon beim Kauf so. Die 3 Liter sind für meine Alltagsfahrten auch überflüssig. Ein 320d hätte es auch vollkommen getan. Die Anhängerkupplung die ich nach Ostern einbauen will und schon seit 2 Wochen in der Garage liegt ist theoretisch vorerst auch überflüssig und unnötiges Geld was nachher im Auto steckt. Wertsteigern ist das Lackieren auch nicht wirklich. Höchstens den aktuellen Kurs halten kann ich damit.

Naja...
Ich bin mir trotzdem zu 99% sicher das ich mich für ein paar Wochen vom Auto trennen werde und es in die Hände eines Lackierers geben will.

Was meint ihr? Mit welchen Kosten kann ich für alles zusammen rechnen? Sollte ich vorher mal die Schwellerverkleidung abnehmen und schauen ob ich den Lackierer nicht etwas mehr Geld geben darf? Gibt es weitere Stellen wo ich direkt mal die Nase hinhalten sollte zum nachschauen?

Was schätzt ihr wird der "Spaß" kosten? Oder was wäre euch ein ordentlicher Lack wert? Würdet ihr es machen lassen?

Ich freue mich auf Kommentare 🙂

Schöne Ostern wünsch ich euch

Grüße
driver95

*******************************
PS:
KM-Stand kurz vor 239000 km.
30tkm in ca. 6 Monaten 😰

01-steinschlag-motorhaube
01-steinschlag-motorhaube
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 1 fand den Artikel lesenswert.

Fri Apr 06 21:03:20 CEST 2018    |    driver95

Okay..
Aktuell ist mir der Rost egal...

Ich hab grad andere Sorgen am Auto...

Überlege ihn eventuell abzustoßen... (nicht wegen rost)

Fri Apr 06 21:05:42 CEST 2018    |    Goify

Oh, magst du hier darüber sprechen? Wir geben dir gerne unaufgefordert Ratschläge in variabler Qualiät. 😁

Sun Apr 08 14:31:50 CEST 2018    |    steel234

Die Kiste wurde jahrelang zu schlecht gepflegt und im Winter nicht mal abgespritzt- dann sieht es genau so aus.
Der blüht aus allen Ecken und Kanten, mein 2004er Opel mit 280000 km sieht nicht mal so aus.

Da was zu machen kannst vergessen. Es kommt wieder. Die Steinschläge und so kann man ja machen, aber da ist ja Rost echt überall, vor allem an den Schwellern kommt es gut durch.
Entweder sich damit abfinden und weitergurken oder ab in die Presse.

PS: Hohlraumversiegelung mit Fluid Film wurde ja oben empfohlen,

Mon Apr 09 14:05:50 CEST 2018    |    Cochese

Puh, der 3er ist ziemlich fertig. Der Rost kommt von innen, lackieren bringt da nichts. Die Frage ist auch, wie er am Unterboden/Achsaufnahmen/WHA/Achsteilen etc. aussieht. Wenn die Karosserie schon so fertig ist, dann ist es unter dem Blech wohl noch schlimmer.

Ich täte den Eimer entsorgen.

Mon Apr 09 20:45:14 CEST 2018    |    Luke-R56

Ich würde jetzt nicht den Teufel an die Wand malen. Ja, der Wagen hat an vielen Ecken Rost angesetzt, na und? Ich würde versuchen, die Stellen von außen (Permafilm, ab und zu erneuern) und innen (Fluidfilm) großzügig mit Fett zu versiegeln und dann einfach fahren. Nicht mehr großartig investieren, vielleicht schon ein bisschen Geld für den Nachfolger zur Seite legen. Aber der BMW überlebt (karosserietechnisch) schon noch 1-2 TÜV-Perioden, bevor man wirklich schweißen muss. Das sieht halt nicht geil aus, aber Panik machen muss man deshalb nicht...

Mon Apr 09 20:58:31 CEST 2018    |    driver95

@Luke-R56

So denk ich auch grade...
Wenn ich die elektrik wieder hin bekomme

Mon Apr 09 20:58:58 CEST 2018    |    cyber.sandro

Abwrackprämie für Diesel: VW, BMW und Co zahlen bis zu 10.000 Euro. Das zählt auch für alte Schrottkarren. Besser geht es doch nicht mehr!

Mon Apr 09 21:02:04 CEST 2018    |    driver95

Abwrackprämie hin oder her...

Ich hab kein geld für neuwagen und bin mir mit 22 keine finanzierung ans bein

Mon Apr 09 22:23:52 CEST 2018    |    mfgPeter

Wenn man die Kosten mit dem spitzen Bleistift durchrechnet zeigt sich meist, dass die ganzen alten Kisten teurer sind, als die Leasingrate für einen neuen Golf oder so

Tue Apr 10 07:12:27 CEST 2018    |    Federspanner48321

Ich fahre einen Golf 4 , der auch hier und da zu Rost neigt. Aber wenn ich bei einer Handwäsche eine Stelle finde, behandele ich die sofort und lasse es nicht weiter blühen. Hat aber auch erst 122000km gelaufen , mit Gasumbau und ist sonst ok.
Einmal im Jahr schraube ich vorne die Innenkotflügel los und hole die feuchte Pampe raus, die sich im Kotflügel unten ansammelt.Sind nur 3 Schrauben.Die es nicht machen erkennst du am Gammel am Schweller und Kotflügel unten.Hätte VW auch besser konstruieren können, was solls.Die Verzinkung ist auch nicht der Hit.
Hatte erst vor kurzem unter einer Gummileiste innen an der Fahrertür massiv Rost, den ich jetzt weggeschliffen,mit Umwandler behandelt und lackiert habe.
Sehe deinen Wagen als Gebrauchsgegenstand, da würde fast nur noch eine Komplettlackierung mit intensiver Rostbekämpfung /Teiletausch helfen.
Meiner Meinung nach Geldverschwendung bei der Laufleistung.Fahr so weiter bis die nächste teure Reparatur ansteht und hol dir z.B.nen anderen E46, der besser in Schuss ist.

Tue Apr 10 09:10:04 CEST 2018    |    the_WarLord

E46 in gutem Zustand für wenig Geld? Weiterträumen... 😁

Tue Apr 10 09:12:55 CEST 2018    |    driver95

Ich glaub ich hol mir nie wieder einen E46 😁

Zumindest nicht als Hauptfahrzeug

Tue Apr 10 09:49:20 CEST 2018    |    Federspanner48321

Kannste mit glaub ich mit jedem Wagen in die Schei...greifen.
Mein Passat 3BG 1,9tdi 101PS von 2003 kannte Rost garnicht, bis auf eine Scheuerstelle am Kotflügel vorn, Reparatur hat VW zur Hälfte sogar übernommen. Hab ich mit ca.250.000km erster Kupplung und Turbo verkauft, der neue Besitzer war total happy.
Wie schon jemand hier sagte,kannste vor Kauf nur drunterlegen, in Foren vorab über Probleme informieren und prüfen.
Ist selbst dann immer noch keine Garantie. ;o)

Tue Apr 10 10:15:07 CEST 2018    |    the_WarLord

@driver95

Such dir nen vernünftigen Karosseriebauer und lass dir mal ein Angebot machen. Das wirklich schlimme betrifft nur die Hauptkarosserie, Türen und Kotflügel vorne kannst weitergammeln lassen und irgendwann tauschen...

Tue Apr 10 14:35:53 CEST 2018    |    BMWTordi

Schade um den schönen e46. Da hast du beim Kauf nicht gut genug hingesehen.

Thu Apr 12 13:20:47 CEST 2018    |    FlashbackFM

Hab das hier gerade zufällig entdeckt. Wow, und ich dachte, mein ehemaliger 330i hätte einiges an Rost, aber deiner rostet ja wirklich an jeder erdenklichen Stelle. 🙁

Ich hab meinen jetzt verkauft und sehe das genauso: Kein E46 mehr, wobei ich noch weiter gehe: Kein BMW mehr.

Thu Apr 12 15:05:44 CEST 2018    |    driver95

Sooo...
Wie behandel ich jetzt am besten den Rost, sodas ich den Tod hinauszögern kann?

Also vom Gang zum Lackierer habt ihr mich schon weggebracht. Lohnt wahrscheinlich echt nicht mehr.

Ich denke mal der kommt so noch 2mal durch den TÜV und spätestens dann (in 5 Jahren) hab ich eh kein bock mehr auf das auto. Sofern er überhaupt solange durchhält und ich nicht mehr an der Elektronik rumpfusche 😁

Thu Apr 12 15:15:39 CEST 2018    |    gato311

Wie gesagt:

Hohlräume und Scheuerstellen der Karosserieteilen mit den Kunstoffanbauteilen mit Fluid Film fluten.
Die Stellen an der Außenkarosse, wo sich das Zeug wegwäscht, vor und nach Winter nacharbeiten mit FF.

Wo die Farbe schon so abblättert, dass das Metall durchschaut: Gut abschleifen, Rostumwandler drauf, Abspülen und Zinkspray drüber. Je nach optischen Ansprüchen mit Wagenfarbe nachpinseln.

Am Unterboden außen hält FF nicht dauerhaft. Da kann man mit Permafilm hinterher rüber. Muß aber nicht sein.
Wichtiger sind aber ohnehin die Hohlräume. Von außen gammelts selten durch.

Thu Apr 12 15:23:57 CEST 2018    |    Luke-R56

Wo die Farbe abblättert, würde ich tunlichst nicht rumschleifen, sonst hast du schnell Löcher statt Bläschen! Ich würde da einfach Permafilm aufpinseln - und dann nicht mehr so oft waschen, dann fällt es nicht so auf 😁

Sun Apr 15 15:31:52 CEST 2018    |    Jojoausmg

Wenn den wirklich noch bissle fahren willst... mach selbst Hohlraumversiegelung.
... mach Dich schlau, wie und womit
min. Türen, Klappen, Schweller, Radläufe, Längsträger
Ordentlich selbst gemacht kostet nur paar zig Euro.... und ein paar Stunden Zeit.

Ich hätte den nicht gekauft.
Haben vor 2 Wochen einen 318i gekauft...
Bj 2002,1. Hand ( Dame BJ. 40 ), Garage, echte 42TKM, in entsprechendem Zustand ;-)
auch kein sichtbarer Rostansatz.... direkt Hohlraumversiegelung gemacht...
allerdings.... billig.... war er nicht

Tue Apr 17 07:55:07 CEST 2018    |    Tobias_T

Ich hab 2 E46(11/01, 01/05), zusammen haben die nicht 10% von dem Rost(im Lackbereich, unten drunter hier und da Flugrost) obwohl die immer unter freiem Himmel stehen.

Tue Apr 17 08:04:17 CEST 2018    |    driver95

Zitat:

@Tobias_T
Ich hab 2 E46(11/01, 01/05), zusammen haben die nicht 10% von dem Rost(im Lackbereich, unten drunter hier und da Flugrost) obwohl die immer unter freiem Himmel stehen.

Ma hat ma glück,
ma hat ma pech,
Mahatma Gandhi.

Ich tausche wenn ein 3 oder 2 Liter Diesel Facelift dabei ist 😉
Aber nur ein Touring bitte 😁

Thu Apr 19 20:35:42 CEST 2018    |    Tobias_T

@driver95
ne kein Diesel/Touring, 318i(11/01) und 330i (vom 23.1.2005 vom Band gelaufen, eine der letzten Limos mit 3 Liter)

Sun Apr 22 22:16:32 CEST 2018    |    the_WarLord

Zitat:

Ich hab 2 E46(11/01, 01/05), zusammen haben die nicht 10% von dem Rost(im Lackbereich, unten drunter hier und da Flugrost) obwohl die immer unter freiem Himmel stehen.

Liegt eventuell auch daran...

Wed May 02 15:03:12 CEST 2018    |    driver95

Also...
Ich war nochmal beim Lackierer...

Hab ihn mal gefragt wie lange das hält, wenn wir das ganze lackieren.

Er sagte Sinngemäß:
Wenn ich dich ganz ehrlich beraten soll...
Steck keinen Cent in den Lack/Rost.
Fahr bis es beim TÜV Probleme gibt und fackel die Karre dann ab.

Aber die Felgen würde er mir machen. Bordsteinschäden raus, spachteln, schleifen & lackieren für 50€ pro Felge...

Das wird sich denk ich eher lohnen, da die im wiederverkauf ja auch was Wert sind 😉

Wed May 16 17:03:47 CEST 2018    |    driver95

Wie aufwändig ist das eigendlich wenn man es selbst machen will?

Also abschleifen, rostumwandler, grundierung glasfasermatten/spachtel, selbst mit der Spraydose drüber und so...

Sieht zwar nach nichts aus, stoppt aber vor dem weiterrosten. (Erstmal zumindest)

Wed May 16 17:31:08 CEST 2018    |    gato311

Der Aufwand richtet sich allein nach Deinen optischen Ansprüchen. Da gehen die Ansprüche nu wirklich weit auseinander...

Bei Deinem jetzigen Zustand würde ich nur die Hohlräume fluten und erst mit Glasfaser anfangen, wenn echte Löcher da sind...

Das Weiterrosten verhindert die genannte Behandlung kaum, wenn Du nicht hinterher alle Hohlräume mit Fluid Film flutest.

Wo noch kein Löcher sind, kannste das gleiche auch nur mit Fluidfilm erreichen und an den Außenseite noch Permfilm drüber (was auf FF hält). Sieht zwar scheiße aus und ist auch ein bißchen sticky, so daß der Staub dran hängenbleibt, tuts aber auch.

Die Glasfasertechnik dient halt eher, dazu die Löcher rauszukriegen, wenn Du nicht schweißen willst.
Kann manchmal an Radläufen Sinn ergeben. Des Rost kommt aber auch bei penibler Entrostung sehr bald wieder, wenn Du nicht alles mit FF flutest.

Im Daihatsu-Forum gibt es einen Dino, der mit der Low-Budget Methode haltbar was hingekriegt hat. Von den Autos ist aber meines Wissens nur ein Cuore L701 im Wintereinsatz unterwegs, wo der Radlauf hinten so gemacht wurde.

Ich hatte so ein Karren auch mal. Da hat der Radlauf auch 2 Jahre bis zum Verkauf aufgehört zu gammeln, nachdem ich den Rost weggeschliffen hatte außen, Bitumen ins Loch geschmiert und von innen massig FF rein.

Sun Jun 03 10:28:03 CEST 2018    |    Dreierdiesel

Hallo Driver95,
ich überlege gerade ein E46 Cabrio 320d zu kaufen.
Ich habe ein Exemplar beim Händler angeschaut, welches 5 - 6 geringe Lackabplatzer an der Fahrertür, wie auf dem Deinem Foto.
Können die von innen heraus bedingt sein oder sind das eher Außenschäden?
Macht mich deshalb stutzig, weil die Fahrertür auf der Außenseite eigentlich keine Steinschlagbelastung aufweisen sollte.

Wed Jun 06 06:15:21 CEST 2018    |    driver95

@Dreierdiesel

Moin 🙂

Ich weiß leider auch nicht woher es kommt. Kann mir Steinschlag auch schlecht vorstellen, aber Rost von innen schließe ich an der Fahrertür mal auch aus, da in dem Lackabplatzer kein Rost zu sehen ist.

Wed Jun 06 07:48:35 CEST 2018    |    FlashbackFM

Rost an Türkanten (aka Kantenrost) kommt meist von innen. Den bekommt man nur mit immensem Aufwand restlos weg. Kleber entfernen, Falz öffnen, Rost entfernen und dann mal sehen, was vom Blech überhaupt noch übrig ist. Wird in vielen Fällen wohl recht wenig sein. Dann kann man den Falz wieder schließen und neu verkleben. Bleibt aber nur ein Fitzelchen Rost über, kommt das sehr schnell wieder.

Am besten behebt man das durch eine neue Tür. War bei meinem ehemaligen 330i auch so, da war es die Türe rechts hinten. Hab die dann durch eine gebrauchte in passender Farbe ohne Rost ersetzt.

Fri Aug 10 06:58:45 CEST 2018    |    Trackback

Kommentiert auf: Karosseriearbeiten & Lackierungen :

Rost selbst entfernen - Anleitung und Kaufberatung

[...] Lackierer haben mir bei der Laufleistung vom Auto und bei der Menge an Rost definitiv davon abgeraten. (Siehe Blogeintrag) Schaut euch die Fotos an.

Damit es aber nicht allzuschnell schlimmer wird, will ich selbst was dagegen [...]

Artikel lesen ...

Wed Aug 15 15:28:58 CEST 2018    |    driver95

Sooo...

Das neuste Angebot:
3500€ wenn ich ne Heckklappe, eine Fahrertür und 2 Kotflügel mit abgebe...

Weniger wenn der Radlauf auf der beifahrerseite nicht neu eingeschweißt werden muss.

Dabei würde alles ausser beifahrertür und die hinteren Türen neu lackiert.

Die haben noch keinen Rost 🙂

Morgen oder übermorgen fahr ich bei 2 weiteren Lackierereien vor.

Thu Feb 14 18:30:01 CET 2019    |    holsteiner

Es gibt auch E46 die nicht rosten, wie z.B. mein 323iA von 10/98. Fahre ihn selber 17 Jahre. Habe aber gelegentlich ihm etwas FluidFilm vorbeugend gegönnt. Ob die HA wieder etwas Flugrost weiss ich nicht. Werde im Sommer mal auf die Bühne gehen.

Thu Feb 14 21:07:35 CET 2019    |    driver95

Oje...

Ich sollte mal einen neuen Artikel schreiben 🙂

Thu Feb 14 21:56:51 CET 2019    |    gato311

Wär nett zu wissen, wie es dem Auto über den Winter ergangen ist...

Fri Feb 15 07:00:32 CET 2019    |    driver95

Ja ich muss unbedingt mal weiterschreiben

Tue Feb 26 08:36:51 CET 2019    |    Trackback

Kommentiert auf: driver95:

Rost am E46 - K.O. in der zweiten Runde

[...] für den ich 900km gefahren bin, stand fest das der Rost komplett weg soll. Die Bilder vom Rost auf dem alten Blogartikel kennt ihr ja schon. Der wurde in der Zwischenzeit auch nicht besser. Ist ja auch logisch wenn man nichts [...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Mein Alptraum - Rost am E46"

Autor:

driver95 driver95


Zaungäste

  • anonym
  • MasteratDesaster
  • goldeneagle23
  • Bigben_iv
  • T_Boy
  • svenko
  • skausl
  • Steff342
  • V8-NL
  • Ursel1234

Erste Reihe (69)

Zuletzt bei driver95...