• Online: 1.770

Die Pure Unvernunft

Aus dem Alltag eines PS-Junkies

15.01.2015 15:32    |    knolfi    |    Kommentare (50)    |   Stichworte: II, Land Rover, Range Rover Sport

img-1166img-1166

Hallo Bloggemeinde und Fans des britischen Stils :D,

 

mein Gandalf ist nun übermorgen zwei Monate zugelassen und hat dann rd. 4000 km runter. Für mich eine Zeit, in der ich mich mit ihm vertraut machen konnte und für mich die Gelegenheit mal ein kleines Zwischenfazit zu ziehen:

 

Nach wie vor bin ich abs. begeistert vom Range Rover Sport. Am meisten begeistert mich die Verarbeitungsqualität des Range. Im Fahrbetrieb herrscht abs. Ruhe, nichts klappert oder knarzt. Während beim Audi die hinteren Gurtschlösser bei Buckelpisten fröhlich gegen die Seitenverkleidungen klopfen - gleiches beim Touareg - hört man beim Range...nichts! Wie schaffen die das? Ganz einfach: LR verwendet eine Art Klammer die das Gurtschloss im ungenutzten Zustand in einer bestimmten - übrigens individuell definierbaren und stufenlos einstellbaren - Position hält, so dass es nicht gegen die Seitenverkleidung schlagen kann. Warum macht das Range Rover und nicht Audi und VW? Ganz einfach, LR macht seine Erfahrungen im Schlamm und Dreck und Audi und VW auf der Strasse. :D

 

Auch die Verwendung der Materialien ist eine Qualitätsstufe besser als bei Audi und VW. Der Lack ist wesentlich kratzunempfindlicher als bei den VW-Modellen. Während beim Audi schon der Fingernagel meines Sohnes schon ausreicht, einen Kratzer über den Heckdeckel des Cabbis zu ziehen, kann beim Range schon mal ein ungeduldiger Verkehrsteilnehmer beim Tanken hinten gegen den lackierten "Unterfahrschutz" rollen, ohne dass auch nur ein Kratzer sichtbar ist.

 

Auch innen scheinen die Materialien unempfindlich gegenüber dem Alltagsgebrauch zu sein: Edelstahl/Alu ist deutlich widerstandsfähiger gegenüber mit Splittsteinchen gespickten Kinderbotten als im Touareg, gleiches gilt auch für das Leder und die Klavierlackoberflächen, wobei das Leder im Touareg ebenfalls sehr robust ausgelegt war. Nur beim Kunststoff im unteren Bereich der Türspiegel hat man eine Variante genommen, die leider sehr kratzempfindlich ist.

 

Robust ist der Range auf jeden Fall. Da ich mich bereits einmal bzgl. der Breite verschätzt habe, hab ich einem T4-Bus den Fahrer-Außenspiegel gekappt. :cool: Während dieser regelrecht explodiert ist (hatte ungefähr 30 Sachen drauf), wurde mein rechter Außenspiegel nur angeklappt und die lackierte Spiegelkappe zerkratzt. Kosten rd. 130€ während beim T4 ein neuer Spiegel im Wert von 270€ fällig war. :D

 

Der Motor ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. Durchzugsstark bis an den Limiter, Fahrleistungen auf Sportwagenniveau (mein S5 ist nicht wesentlich schneller im Sprint auf 100) die Dank des intelligenten Terrain Response im Dynamik Modus auch so einstellen lassen, dass sich der Dicke wie ein PKW fahren lässt....da merkt man die Nordschleifenabstimmung.

 

Dazu ein Sound, der durch Mark und Bein geht und m. E. nur noch vom AMG-V8 übertroffen wird. Meiner reicht zum Nachbarn wecken :D Der Sound hört sich aber nicht wie ein europäischer V8 an (wer außer den dt. und brit. Herstellern bietet eigentlich noch V8-Motoren in Europa an?), sondern eher wie ein Ami-Smallblock: richtig schönes Blubbern. Einziges Manko: im kalten Zustand läuft der V8 ein bisschen unrund, man spürt die Vibrationen im Innern und sieht es von außen auch anhand der abwechselnd ausgestoßenen Dampfwölkchen aus den beiden Endrohren.

 

Wo viel Licht ist, ist aber auch ein wenig Schatten. So gewöhnt man sich zwar schnell an das etwas umständlichere Infotainmentsystem, aber manche Features sind von der Erreichbarkeit eher suboptimal. Die Direktwahltasten für Navi, Telefon und Media liegen für den Fahrer von der Erreichbarkeit zu weit weg. Hier wäre es besser gewesen, diese Tasten statt links und rechts vom Bildschirm lieber unter den Bildschirm zu setzen...so wie beim Touareg. Auch etwas gewöhnungsbedürftig ist die Bedienung der einzelnen Scheinwerferfunktionen, die wie beim französischen Kleinwagen im Blinkerhebel alls Roll-Kipphebelchen untergebracht sind. Da wäre mir der gute alte Audi-Drehknopf lieber.

 

Eigentlich kann man alles auf Automatik lassen, und sogar im Automatikmodus die NSW und Schlussleuchte dazuschalten (ging beim Touareg nicht), aber dann leuchtet bei dichtem Nebel die Fernlichtassistent furchtlos gegen den Nebel an, wie Don Quijote gegen die Windmühlen anrannte. Diesen muss man dann manuell deaktivieren.

 

Ein größeres Komfortmanko ist die Heizleistung von Sitz- und Frontscheibenheizung. Beides braucht eine gefühlte Ewigkeit, bis man etwas merkt. Gerade die Sitzheizung braucht, trotz höchste Stufe, gefühlte 5 min, bis man etwas spürt. Vorteil der Sitzheizung im Range ist, dass man neben Sitzfläche und Lehne zusammen auch beide einzeln getrennt ansteuern kann. Ein weiteres Manko ist die Bedienung der Sitzheizung via Touchscreen, da wäre mir eine direkte Taste lieber gewesen.

 

Die normale Heiz-/Kühlleistung ist jedoch sehr gut und sehr schnell. Hier zeigt sich der Vorteil gegenüber dem Diesel. Während man im Diesel noch friert, ist's im Benziner schon angenehm warm.

 

Ebenfalls etwas umständlich gelöst ist die Aktivierung der Innenraumüberwachung bei der DWA. Man muss per Smart Key oder per FFB zweimal auf die Verriegelungsknopf innerhalb von 3 sec. drücken, um diese zu aktivieren. Nur einmal verschlossen, aktiviert die DWA nur für Einbruchsversuche von außen. Dafür braucht aber dafür keinen separaten versteckten Taster, um die Innenraumüberwachung zu deaktivieren.

 

Für das größte Manko kann allerdings die Technik des RRS nichts. Das größte Manko ist die Beliebtheit des RRS bei Autodieben und dagegen hilft gesichert nur, den Wagen und einer gut gesicherten Garage abzustellen und den Schlüssel möglchst weit vom Fahrzeug weg aufzubewahren. Das ist aber leider nicht immer möglich, der Range muss eben manchmal auch in Parkhäusern, Tiefgaragen, Parkplätzen oder sogar mal am Strassenrand abgestellt werden. Gegen Diebstahl hilft da kaum etwas, nur via GPS-Tracking kann man evtl. seinen Liebling noch verfolgen (sofern die Langfinger nicht den Tracker unterbrechen).

 

Alles in allem muss ich sagen, der Rang ist das beste Fahrzeug, was ich bis jetzt hatte...und ich hoffe, dass ich noch lange Freude an ihm habe.

 

So long

 

euer knolfi

Hat Dir der Artikel gefallen? 23 von 23 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 01.04.2009 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

knolfi knolfi

Porsche

 

Besucher

  • anonym
  • Ivo2
  • Dito
  • Losgurkos
  • Mehdi151
  • knollo59
  • Invio1
  • Mercedes-Fahrer
  • dirka4tdi
  • hein-uwe

Blogleser (429)

Meine Bilder

Archiv