Fri Jan 10 16:17:35 CET 2014
|
knolfi
|
Kommentare (25)
Hallo Gemeinde, es ist 2014 und mein Dicker wird nächste Woche zwei Jahre alt...da wird es für mich langsam Zeit, sich Gedanken über einen Nachfolger zu machen, denn noch ein Jährchen, dann muss ich den Dicken wieder abgeben und unsere Zusammenarbeit ist beendet 😁 Klar könnte man nun sagen "noch ein ganzes Jahr? Hat doch noch Zeit" aber die Lieferzeiten aus den vergangenen Jahren und die Tatsache, dass ich auf meinen jetzigen Touareg damals sieben Monate gewartet habe und auf den Tiguan geschlagene 10 Monate, sollte ich mir schon langsam Gedanken machen, damit ich im kommenden Januar nicht ohne fahrbaren Untersatz dastehe... 😁 Also gesucht wird wieder eine Familienkutsche mit viel Platz und viel Bumms 😁. Voraussetzung ist, das die Kutsche vier Personen nebst Gepäck ohne grosse Einschränkungen komfortabel und schnell von A noch B bringt. Zur Auswahl stehen: 1. Wieder ein VW Touareg V8 TDI: Grundsätzlich war und ist der Touareg ein zuverlässiger und unauffälliger Begleiter, der den Nerz eher nach innen trägt. Ich bin mit meinem Jetzigen sehr zufrieden, er ist top verarbeitet und abs. zuverlässig. Werkstattaufenthalte kennt er nur von den Inspektionen, kleineren Blessuren und den regelmässigen WR/SR-Wechseln. Vorteile des Touareg: Nachteile des Touareg: 2. Audi A6 Allroad 3,0 Bi-TDI: Der Allroad ist ja im eigentlichen Sinne ein hochgelegter A6 Avant, dennoch gefällt er mir optisch besser als die konventionellen Avants. Mittlerweile kann man den Avant luxuriös mit Vollleder und Alcantara ab Werk ausstatten und so wird der Avant zur drittteuersten Option. Eine Skepsis bleibt bzgl. die Kofferraumvariabilität, denn trotz dass der Avant nur 25l Kofferraumvolumen weniger bietet als der Touareg, ist sein Kofferraumzuschnitt in meinen Augen ggü. dem eines SUV eher unpraktisch: der Kofferraum eines Kombis ist schmal, flach und tief, der eines SUV's ist breit, hoch und kurz. In meinen Augen lässt sich der Kofferraum eines SUV besser beladen als der eines Kombis, da man beim SUV nicht in den Kofferraum hineinkriechen muss, sondern alles schön aufrecht einstapeln kann...dafür ist die Ladekante höher. Darüber hinaus sitzt man eben beim Allroad nicht so weit oben wie beim SUV...eine Eigenschaft, die gerade meine OHL zu schätzen gelernt hat. 😁 Der Allroad lässt sich im Vergleich zum Touareg aber deutlich moderner ausstatten: LED-Scheinwerfer, HUD, internetfähiges MMI u. v. m. bieten das deutlich modernere Fahrzeug. Und die Verarbeitungsqualität von Audi liegt nunmal über der von VW. Der Motor des Allroad ist im Vergleich zwar nominell der Schwächste, bietet aber bessere Fahrleistungen als der V8-Diesel. Trotz allem ist es "nur" ein aufgeblasener V6 mit dem kleinsten Hubraum im Vergleich. Vorteile des Allroad: Nachteile des Allroad: 3. Porsche Macan Turbo: Der Dritte im Bunde ist das jüngste Kind der Porsche-Familie, der neue Macan in der Spitzenmotorisierung. Der Macan ist von den Abmessungen her der Kleinste, was den Wagen auch zum Kompaktesten macht. Der Grund, warum ich den Macan mit in die Auswahl nehme (obwohl er eher mit Modellen wie Q5, X3 und GLK konkurriert) ist die Tatsache, dass meine Kinder ja auch älter werden (sie sind beim Fahrzeugwechsel 7 und 4,5 Jahre alt) und für die passive Sicherheit nicht mehr so viel Platz in Fond ge- und verbraucht wird. Die mittlerweile verwendeten Kindersitze der Stufe 15-36 kg verbrauchen nicht mehr so viel Raum in Längsrichtung, wie noch die Modelle mit Hosenträgergurten bzw. die Babyschalen. Auf Kurzstrecken kommen eh nur noch die Sitzschalen zum Einsatz. Hinzu kommt, dass mit zunehmenden Alter der Kinder auch nicht mehr so viel Kinderzubehör wie Buggy, Windeln, Laufrad, etc. mitgeschleppt werden muss, da es entweder nicht mehr benötigt wird oder vor Ort geliehen werden kann. Der Macan hat durch seine Abmessungen den Vorteil, dass man sich nicht mehr in Innenstädten überlegen muss, ob man in das Parkhaus reinkommt oder nicht, denn er passt zu 90%...ausserdem wird er dadurch auch agiler und sportlicher. Der Macan hat ggü. dem Q5 den Vorteil, dass man ihn auch mit Luftfederung bekommt...ein echter Komfortvorteil. Des weiteren liegt die Porsche-Verarbeitungsqualität über der von Audi und die Materialien sind sehr edel. Die Fahrleistungen sind von allen Kandidaten die Besten und somit ist es der sportlichste Kandidat. Offen bleibt das Platzangebot im Fond und der Kofferraum, der mit 500l der Kleinste ist. Darüber hinaus ist er von allen Kandidaten der günstigste. Vorteile Macan: Nachteile Macan: 4. Range Rover Sport Autobiogarphy Dynamic 5,0l-Supercharged Hinter dieser unendlich langen Modellbezeichnung verbirgt sich der neueste Range, der genau in die Klasse der Cayennes, Touaregs, ML's und X5's zielt. Optisch sagt mir der Wagen von allen Modellen am meisten zu, der Wagen wirkt bullig und elegant, ist mit der Autobiography-Ausstattung bereits top ausgestattet und dank Dynamic-Pack auch bis zu 250 km/h schnell bzw. abgeregelt. Die Abmessungen entsprechen denen des Touareg (o. k. der Range ist 5 cm länger), das Ambiente ist sehr edel und die Materialien sind sehr hochwertig. Hinzu kommt ein riesiger Kofferraum mit 784l, der schon auf Q7/GL-Niveau liegt. Der 5,0-Kompressor-V8 leistet 510 PS und bietet sehr gute Fahrleistungen fast auf Porsche Cayenne Turbo-Niveau zum Schnäppchenpreis. In dieser Runde ist er zwar der Zweitteuerste (hinter dem Touareg) aber ein vergleichbarer Cayenne Turbo würde gut 20.000€ mehr kosten. Dazu bekommt man noch den besten V8-Sound, der schön rotzig ist. Skeptisch macht mich eher die unbekannte Qualität und Verarbeitung des Range...dies soll zwar seit dem Einstieg von Tata deutlich zugenommen haben, aber mal liest immer wieder im Land-Rover-Forum, das man als Landy-Fahrer leidensfähig sein muss und auch die Werkstätten meist mit der Technik überfordert sind oder die Ersatzteilversorgung lange dauert. Wenn man ein Top-Fahrzeug bekommt kein Problem, aber was ist wenn man mal ausserplanmässig in die Werkstatt muss? Einen Bekannten von mir hat es mit seinem 2013'er Range Rover innerhalb eines halben Jahres dreimal erwischt: dreimal ist er auf der AB liegengeblieben. Eigentlich ist der Range ja mein Favorit, aber das Drumherum muss eben auch stimmten. Vorteile des Range: Nachteile des Range: Nun, wie geht's weiter? Erst einmal werde ich mir von allen drei Kandidaten (den Touareg kenne ich ja) ein eigenes Bild im Rahmen einer ausführlichen Probefahrt machen, um die Modelle auf Herz und Nieren zu testen und zu sehen, ob wir zusammen passen. Da dies sich wohl aufgrund der jetzigen Witterungsverhältnisse eher in den Frühling verschiebt (zumal der Macan ja auch erst ab April beim Händler steht), werde ich mich wohl im Mai/Juni entscheiden...über die Probefahrten berichte ich hier gerne. Nun noch die Antwort nach den anderen Alternativen: Cayenne, ML und X5. Den Cayenne bin ch nun als S-Diesel probegefahren und habe feststellen müssen, dass wir nicht zueinander passen. Der Wagen ist mir zu auffällig und die Bedienung zu umständlich. Der ML gefällt mir optisch nicht mit seinen versenkten Endrohren und der X5 gefällt mir ebenfalls nicht (der Neue sieht aus, als ob er eine Brille trägt 😁). Q5 scheidet wegen der fehlenden Luftfederung aus, und X3/GLK ebenfalls. So Long euer knolfi |
Fri Jan 10 17:01:25 CET 2014 |
Hummerman
Wäre der Touareg Hybrid nicht noch eine Alternative? Bei rund 15k km pro Jahr, sollte der sich doch lohnen.
Fri Jan 10 21:38:42 CET 2014 |
Schattenparker50835
Hmm ist in der Tat schwierig sich hier zu entscheiden 🙂
Meine Meinung:
Beim Touareg weißt du was du bekommst, die R-Line Teile sind richtig edel. Ist zwar der teuerste aber den Preis bazahlst du ja jetzt auch schon.
Der A6 ist noch viel langweiliger als der Reg, obwohl der Antrieb echt gut ist. Ob die Verarbeitung des jetzigen A6 besser als der R-Line Touareg ist, sei mal dahingestellt.
Der Range Rover ist sehr eigenständig und hat nen tollen 8ender. Aber der ist ein Überraschungspaket und dabei der zweitteuerste.
Der Porsche Macan Turbo würde mir sehr zusagen. Größe, Antrieb und Ausstattung passen, der Preis auch. Bisher gibts aber kaum mehr als Bilder, das Auto ist praktisch noch nicht auf dem Markt.
Der kleine Cayenne dürfte auch wenig Neidfaktor auslösen, als Chef evtl. wichtig.
Ich würde einen Touareg unverbindlich vorbestellen und wenn der Porsche nach einer Testfahrt immernoch gefällt umbestellen.
Fri Jan 10 22:16:40 CET 2014 |
nick_rs
*hust* wieder ein RS6!!!!!! *hust* 😁
Sat Jan 11 13:41:49 CET 2014 |
scion
Nimm den Range, die Qualität sollte stimmen und sch... auf das Multimedia, der 5.0l Kompressor sollte dich dafür entschädigen und so ein Auto steht nicht an jeder Ecke.
http://photo.netcarshow.com/Land_Rover-Range_Rover_2013_photo_01.jpg
http://photo.netcarshow.com/Land_Rover-Range_Rover_2013_photo_89.jpg
http://photo.netcarshow.com/Land_Rover-Range_Rover_2013_photo_b0.jpg
Sat Jan 11 21:32:09 CET 2014 |
Antriebswelle135730
Range Rover testen und wenn gut, dann den nehmen. Du willst doch nicht die gleichen Autos wiederholt fahren?! 😉 Und der Macan wird zu klein sein.
Sun Jan 12 17:51:56 CET 2014 |
investi
wie siehts mit dem SRT aus ?
Mon Jan 13 10:16:35 CET 2014 |
knolfi
@ nick_rs:
RS6 wird von der Regierung nicht mehr genehmigt 😁 Nee, mal im Ernst, die Kiste war dermassen übermotorisiert, dass man das Potential eh fast nie ausschöpfen konnte. Ausserdem sind die 4G's unverschämt teuer geworden: ein voll ausgestatteter RS6 kostet 155k€ 😰
@investi: Amis kommen mir nicht in die Garage 😁
@Rockport1911: das wäre eine Option. Unverbindlich vorbestellen und, wenn mit den gewünschten Optionen nicht verfügbar, dann Bestellung stornieren...wie ich gesehen hab, soll das FL ja auch Voll-LED-Scheinwerfer bekommen.
@UHU1979 und @scion: der RRS wird auf jeden Fall getestet (so wie die anderen Modelle auch).
Mon Jan 13 11:27:49 CET 2014 |
knolfi
Ach so, noch ein Wort zum Touareg Hybrid: diese Motorisierung bin ich bereits 2011 vor der Bestellung meines jetzigen Touaregs probegefahren und fand das Gesamtpaket nicht sehr überzeugend. Der rauhe Kompressor-V6, das ständige An-/Abschalten des Motors und die quasi nicht vorhandene Möglichkeit, rein el. zu fahren, haben mich nicht überzeugt.
Hinzu kommt, dass man den Hybrid nicht mit Standheizung bestellen kann. Eine Option, auf die ich nicht verzichten will.
Thu Jan 23 15:55:00 CET 2014 |
SQ5-313
Hallo Knolfi,
Ich würde dir den A6 Allroad BiTurbo empfehlen, ich wollte auch einen bestellen, der SQ5 kam dann dazwischen. Er war eine Fehlbestellung, die ich spontan gekauft habe. Der Motor ist gigantisch. Das Infotainment ist gegenüber dem VW und Range Rover moderner, die Verarbeitungsqualität top.
Wir haben noch einen A8 4.2 TDI in der Familie, der fährt sich auch sehr gut, wenn das was für dich wäre. Ansonsten kannst du bei der geringen Fahrleistung auch wieder über einen neuen RS6 nachdenken, den habe ich mittlerweile im Auge 🙄
Ein S6 Avant wäre doch auch super, Luftfederung lässt sich ja nach oben codieren.
Der Macan ist zwar nicht schlecht, aber hat einen zu kleinen Kofferraum.
Thu Jan 23 16:08:57 CET 2014 |
knolfi
Na ja, der Macan schiesst sich gerade selber von meiner Liste. 😁
Laut Porsche-Forum und der aktuellen Presse liegt die Lieferzeit beim Macan jetzt schon bei bis zu 13 Monaten.
Da der Macan erst ab April beim Händler steht und dann wohl auch als Vorführfahrzeug verfügbar ist, könnte eine Probefahrt zur Entscheidungsfindung wohl erst dann stattfinden. Also würde ich frühestens im April bestellen. Bliebe die Lieferzeit so hoch, käme der Wagen erst im April 2015...drei Monate zu spät.
Ich hab das lokale PZ heute mal angeschrieben, mal sehen wie die sich zur Liefersituation äussern. Wenn mir der früheste LT im Frühjahr 2015 genannt wird, ist der Macan raus!
A8 ist wegen der unpraktischen Limousinenform keine Alternative; (R)S6 aus den oben genannten Gründen auch nicht. Der S6 hat mich ja nicht so überzeugt (siehe Artikel weiter unten).
Thu Jan 23 17:07:03 CET 2014 |
SQ5-313
Ich bin gerade dabei (endlich) meinen Artikel zu meiner Kaufentscheidung letztes Jahr fertigzustellen, da kannst du demnächst auch mal reinschauen, da sind einige Erfahrungen von den Probefahrten drin.
Der A6 Allroad ist wirklich klasse, ich hatte ihn mir vor kurzem im Autohaus angeschaut, ist wirklicher ein toller Wagen. Da bekommt man meiner Meinung nach deutlich mehr fürs Geld als bei VW 🙂
Thu Jan 23 20:50:09 CET 2014 |
investi
Wenn dir der SRT nicht gefällt mußt du wohl zum Porsche Macan greifen, oder Cayenne Facelift.
Thu Jan 23 22:02:07 CET 2014 |
Spiralschlauch200
Nabend knolfi
Da der Macen für dich wahrscheinlich doch wegfällt, schmeiss ich einfach mal ein anderes Auto in die Runde:
Mercedes G Klasse. Würde mich sehr interessieren, ob du schonmal über dieses KFZ nachgedacht hast, denn übermässig lang ist er nicht (4,7m). Nur halt sehr hoch, zugegeben. Bin einen älteren letze Woche gefahren und komme vom schwärmen nicht mehr weg. Würde mich interessieren aus welchen Gründen du ihn ausschließt, oder bereits ausgeschlossen hast?
Beste Grüße
Fri Jan 24 08:53:47 CET 2014 |
knolfi
Danke @SQ5-313...schick mir doch bitte eine PN, wenn der artikel fertig ist.
@investi: Cayenne hab ich schon ausgeschlossen.
@developer: den G hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm. Beim G handelt es sich ja um einen echten Geländewagen, daher die Frage ob der nicht zu unkomfortabel ist bzw. zu schwammig für schnelle AB-Passagen.
Der G ist aber auch sehr teuer, gerade wenn man einen Motor mit viel Power haben möchte (z. b. die AMG-Version(en). Der G gefällt mir sehr, aber für eine LP bis rd. 125 k€ wird man wohl keinen AMG bekommen.
Fri Jan 24 12:01:17 CET 2014 |
Spiralschlauch200
@knolfi Jau das wird mit ner AMG Variante nichts. Der 63 kostet inkl MwSt 138k. Da du schon bei einem RS6 für 155k verneint hast (verständlich), hab ich eigentlich von Anfang an an den G500 gedacht. Kostet ziemlich genau 101k. Ob für 24k die gesamte Optionsliste wählbar ist, wage ich zu bezweifeln. Schade, denn das Fahrgefühl ist Klasse UND komfortabel. 😉 Der rennt auf der Bahn übrigens nur 210.. falls dich das jucken sollte :P
Nachtrag: Ok den G500 bekommt man voll ausgestattet für deine angesetzten 125k. Die Serienausstattung ist unfassbar umfassend. Viel Geld kosten eigentlich nur die Assistenzsysteme..
Sun Feb 02 16:04:57 CET 2014 |
carcraxx
Muss es denn zwangsweise etwas SUV-typisches sein? Den Drang zum RR kann ich sehr gut nachvollziehen, allerdings Restwert, Verbrauch usw. ... Klar, Leasing ist evtl. wieder etwas anderes, aber auch da wird der Restwert einbezogen.
Alternativ für ein paar tausend Euro mehr einen ML 63 AMG (dann hat man das Problem mit der versenkten AGA nicht mehr) - der ist nocheinmal flotter als der RR, kostet aber auch etwas mehr.
Falls dir die Größe nichts ausmacht, könnte auch ein GL 500 4-Matic etwas für dich sein - einfach ein schönes, massives Fahrzeug. Startet bei knapp 96k, bis 125k ist da noch viel Platz für Optionen (da hier schon ein paar "Goodies" drin sind) und macht auch 5,4 auf 100, rennt 250 begrenzt und bietet (ACHTUNG!!) SICHTBARE, sehr schicke Auspuffrohre. Beispiel-Bild:
http://goautomedia.cdn.on.net/.../...4_29_mercedes-benz-gl-class07.jpg
MMn eines der schönsten "Dickschiffe", wenn man soetwas mag, gebrauchen und sich leisten kann. Häufig sieht man den auch nicht, ist ein sehr seltener Gast auf europäischen Straßen. Gerade im AMG-Trimm mit der richtigen Innenausstattung ein Traum.
Letzte Alternative, aber kein SUV: BMW M550d xDrive Touring - schnell, komfortabel, (relativ) selten und auch noch im Budget. Allerdings eben ein "Allerweltstouring" - was ihn natürlich auch wiederum attraktiv macht.
Sun Feb 02 16:11:54 CET 2014 |
investi
ML 63 AMG
Mon Feb 03 10:35:39 CET 2014 |
knolfi
@carcraxx: Danke für deine Tipps!
Wegen mir muss es kein SUV sein, aber meine Familie liebt mittlerweile das hohe Sitzen. Meine Frau fährt gerne hoch wegen der Übersicht und meine Kids können besser rausgucken, als wenn sie "im Keller" sitzen.
Der ML 63 AMG ist leider viel zu teuer. Ordentlich ausgestattet kostet der über 140k€, da ist der RRS deutlich günstiger und kann ebenfalls alles ähnlich gut. Der Sound beim 63'er ist allerdings gigantisch 😎
GL und Q7 sind meiner Frau und auch mir zu groß, damit kommt man in der Innenstadt kaum noch in ein Parkhaus oder Tiefgarage.
BMW geht gar nicht! Ich mag keine BMW's und mein Schwiegervater hasst diese Marke...ich hatte mal eine 520d (F10) als Mietrwagen und durfte nicht vor seinem Haus parken 😁 😁
Hab das Thema mal zu Hause am WE mit meiner Frau besprochen und es wird sich wohl auf zwei Modelle eingrenzen: Allroad und RRS.
- Der Touareg ist einfach mit meinen Option der Teuereste.
- Der Macan ist eben ein Porsche und Porsche geht hier auf dem Dorf wegen des Neidfaktors gar nicht...ausserdem wecke ich bei der Belegschaft dann nur Begehrlichkeiten (auch wenn er der Billigste ist). Hinzu kommt die unterirdische Lieferzeit....vor Mitte 2015 würde ich wohl kein Fahrzeug mit meiner Ausstattung bekommen.
Somit bleiben RRS und Allroad...beide müssen wir noch testen.
Mon Feb 03 14:47:31 CET 2014 |
carcraxx
@ Knolfi: Gerne!
Der A6 Allroad sieht sehr gut aus, wenn man ihn mit lackierten Anbauteilen bestellt - dann wirkt wie ein etwas höherer, stämmigerer A6 Avant.
Der V6 TDI mit 313 PS ist ebenfalls sehr nett - vor allem der Soundcomposer im Auspuff. Ja, es ist kein "echter" Sound, aber er hört sich doch sehr knackig an (einer meiner Chefs hat den auch - sehr schöner Sound). Hört sich in gewissen Tonlagen sehr V8-mäßig an. Von den Fahrleistungen ist er auch über jeden Zweifel erhaben.
Bei mir wäre es genau anders herum: Mir würde kein Audi (mit gewissen Ausnahmen) in die Garage kommen, eher MB oder BMW - aber das ist ja Geschmackssache 😉 .
Mon Feb 03 17:16:34 CET 2014 |
The_Kane
Hallo,
gab bzw. gibt es beim A6 nicht diese Probleme mit der Aktiv-Lenkung?
Mfg
Mon Feb 03 17:37:15 CET 2014 |
SQ5-313
Es gab bis jetzt Probleme mit der Lenkung, bei den neueren Fahrzeugen ab ca. 09/2013 hört man nichts mehr hinsichtlich Probleme. Es wurde also behoben.
Der A6 Allroad fährt sich klasse, da machst du nichts verkehrt, Knolfi 🙂
Thu Feb 20 11:35:03 CET 2014 |
knolfi
So, vergangenen Freitag konnte ich ein kurze Runde mit dem neuen RRS HSE Dynamic (zweitbeste Ausstattungsvariante) eines Bekannten drehen, der diesen bereits in Besitz hat. Es handelte sich dabei um den leistungsgesteigerten 3,0l-TDV6-Motor mit den 292 PS.
Zuerst habe ich den RRS von den Maßen mal direkt mit dem Touareg verglichen, der direkt daneben stand. Obwohl der Range von den Abmessungen nicht viel größer ist als der Touareg, wirkte der Touareg wie ein Kleinwagen....regelrecht zierlich und unscheinbar. Liegt aber daran, dass der Ragne breiter und höher ist als der Touareg
Dei den Innenraumverhältnissen herrscht wiederum subjektiv gesehen Parität: der Kofferraum ist bei geschlossenen Rollo ungefähr gleich groß....allerdings wirkt der Kofferraum des Touareg von der Breite her optisch größer. Der Platz in Fond ist bei beiden identisch (beim Range war ebenfalls ein Kindersitz verbaut, was die Einschätzung verbesserte), allerdings ist die Rücksitzbank beim Range nicht verschiebbar, sondern nur die Lehnenneigung variabel. Gut bei meinem Touareg steht die Rücksitzbank immer am hintersten Anschlag. Was die Innenraumbreite angeht, so kommt es einen schon vor, dass der Range breiter ist als der Touareg (sieht man schon von aussen), da der Beifahrer etwas weiter weg sitzt und der Kardantunnel breiter wirkt als dem Touareg.
Die Verarbeitung und Oberflächenqualität innen und aussen ist wirklich TOP und deutlich über dem Niveau von VW und Audi, da kann höchstens noch Porsche mithalten. Der Innenraum ist komplett mit feinsten Leder ausgeschlagen...selbst die Türspiegel unten waren zumindest mit glatten, feinnarbigen Kunststoff oder Leder (konnte ich wegen Dunkelheit nicht erkennen) bezogen, der Kofferraum ist mit hochwertigen Teppich ausgeschlagen und die Drehregler für die Klimaanlage bestehen aus Alu und nicht aus Plastik. Aussen ebenfalls kaum eine Spur von rohem Plastik. Der massige Heckfänger, der in schwarz bei hellen Lacktönen etwas befremdlich wirkt, ist in schwarz lackiert und nur eine kleine Leiste ist tatsächlich schwarzer, aber sehr feinporiger Kunsstoff).
Das beste am ganzen Range Rover Sport ist jedoch das Fahrwerk: Die schwere Fuhre lässt sich mühelos dynamisch durch enge Kurven zirkeln ohne dass der Wagen zum Untersteuern neigt. Der Grenzbereich liegt deutlich höher als beim Touareg und der Wankausgleich ist dabei noch eine Klasse besser als beim TII. Hinzu kommt ein Komfort, der über dem des Touareg liegt. Wo der TII schon poltert und schaukelt, liegt der Range wie ein fliegender Teppich, Hammer!!! Ich habe dies extra auf eine Schlecht-Wege-Strecke getestet. Hinzu kommt eine himmlische Stille und es klappert und knistert nichts!
Einzige Kritikpunkte: die etwas mickrig wirkenden Endrohre, die m. E. zu eng zusammen liegen und der gewöhnungsbedürftige Knopf auf dem Automatikwählhebel für den Park-Modus.
Mein erster Eindruck: Chapeau LandRover! Ihr habt ein tolles SUV auf die Räder gestellt. Und das zum gleichen Preis wie beim Touareg! Ich bin begeistert.
So begeistert, dass ich nochmals eine ausführliche Probefahrt mit einem RRS beim ortansässigen Händler vereinbart habe. Das ist zwar nur die SE-Variante (also nochmals schlechter von der Ausstattung), aber sie wird lediglich dazu dienen, die Platzverhältnisse nochmals unter realen Bedingungen (Urlaubsgepäck, Kindersitze nebst Kindern, etc.) zu testen. Wenn es das keine bösen Überraschungen mehr gibt, dann wird der Range bestellt!
Thu Feb 20 14:32:22 CET 2014 |
SQ5-313
Danke für deine Erfahrungen!
Die Materialqualität beim neuen Range ist wirklich klasse, der kann sogar mit unserem A8 mit Volllederpaket Balaobraun mithalten. Hätte ich nie für möglich gehalten.
Vor kurzem kam der Test mit dem RRS V8 im TV, der war fahrdynamisch auf einem Niveau mit dem X6M. Wirklich ein toller SUV.
Thu Feb 20 15:11:15 CET 2014 |
knolfi
Am 28.03.14 bekomme ich einen Vorführer für den ganzen Tag. Dann werde ich nochmals in einem separaten Artikel berichten.
Wed Mar 26 15:27:22 CET 2014 |
knolfi
....und nochmals ein Update:
Der Macan ist mittlerweile aus dem Rennen, da die Markteinführung erst übernächsten Freitag stattfindet und der Wagen bereits jetzt schon über ein Jahr Lieferzeit hat (speziell der von mir favorisierte Turbo). Ausserdem ist ein PORSCHE bei uns im Kaff nicht fahrbar, da ist man gleich als Krösus verschrien...
Mit dem Allroad wird meine Frau nicht warm. Der ist eben nicht Fisch und nicht Fleisch, eher ein hochgebockter Kombi und kein SUV. Ausserdem steht sie seit dem RS6 mit der Praktikabilität von "Lifestyle-Kombis" auf Kriegsfuß, da SUV's die deutlich praktischeren Lademeister sind, Frau höher sitzt und somit eine bessere Rundumsicht hat und die Kid's auch hinten beim rausgucken nicht nur die Achsnaben von LKW's oder Leitplanken sehen... 😁
Bleiben noch Touareg und RRS. Große Ambitionen, wieder einen Touareg zu nehmen habe ich nicht, da wie gesagt teuer und ausserdem hat der sehr fähige Verkaufsleiter, mit dem ich ein fast freundschaftliches Verhältnis hatte, auf eigenen Wunsch meinen 🙂 verlassen und geht in ein weit entfernteres AH.
Nun kommt übermorgen die Probefahrt mit dem RRS...meines Favoriten 🙂
Deine Antwort auf "2014: Nachfolger gesucht"