• Online: 753

Burny92

Meine Autos und ich

Wed Jul 15 10:40:03 CEST 2015    |    Burny92    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: 75, I (RJ/RX), Rover

Halli Hallo liebe Motor Talkler!
Rotes im GrünenRotes im Grünen
Mal wieder geht es um meinen nach Aufmerksamkeit ringenden Rover, wie die Überschrift ja schon verrät.
Anders kann ich mir die ganzen Reparaturen zumindest nicht erklären... :D Nach der letzten Reparatur kam natürlich, wie sollte es auch anders sein, gleich mal die nächste. Abgesehen davon, dass die Innenausstattung nach und nach abfällt (Türgriff Chromring und Deckenbeleuchtung hinten), ist nun auch mein Keilriemen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause gerissen. Das war mir schnell klar, nachdem der Rover mir einen Generatorfehler meldete und die Lenkung plötzlich recht schwergängig war. Glücklicherweise wird die Wasserpumpe nicht vom Keilriemen angetrieben, wie es beispielsweise beim Escort ist.

Alles sehr eng hier...Alles sehr eng hier...
Die wahrscheinliche Ursache für den RissDie wahrscheinliche Ursache für den Riss

So bin ich dann dennoch nach Hause gefahren, wo er dann erstmal wieder stehen durfte. Wieder einmal habe ich ihn also zur Werkstatt schleppen lassen, um den Keilriemen wechseln zu lassen, was nebenbei gesagt, gar keine einfache Aufgabe ist. Für diesen Zweck muss man den Motor ein Stück weit absenken, um diese Arbeiten erledigen zu können. In diesem Zuge wurden dann gleich Spannarm und Umlenkrolle mit erneuert.
Irgendwann nächste Woche werde ich den Wagen dann wohl mal wieder aus der Werkstatt holen, und hoffen, dass er diesmal ein wenig länger fährt, anstatt nur zu stehen.

Auf einem ParkplatzAuf einem Parkplatz
Zudem wird mir auch immer mehr klar, dass ich ein weiteres Fahrzeug brauche, welches ich selber auch noch im Alltag günstig bewegen kann. Da kam ich auf den Gedanken, einen Firmenwagen zu nehmen, da mir meine Firma diese Möglichkeit anbietet. Doch aufgrund der 1% Regel bin ich mir noch nicht so sicher... Wenn, würde ich sehr wahrscheinlich einen Mazda 3 4-Türer mit Vollausstattung nehmen (Abstandsregeltempomat wäre der Knaller!).
Wenn privat, dann etwas gebrauchtes, einen Renault Megane III Diesel. Da bin ich gerade an einem bestimmten dran, welcher vielleicht recht günstig zu ergattern wäre.
Ich bin noch unentschlossen und muss mir überlegen, was ich genau möchte. Wenn der Megane wirklich günstig zu bekommen ist, werde ich vermutlich den nehmen. Zudem habe ich recht gute Kontakte zu einer Renault Werkstatt, und der Megane ist Baujahr 2013 mit wenig Kilometern auf dem Tacho. Es wäre halt eine Vernunftsentscheidung.

Mehr Informationen folgen, wenn ich mehr weiß :)

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Apr 25 20:14:04 CEST 2015    |    Burny92    |    Kommentare (3)    |   Stichworte: 75, I (RJ/RX), Rover

Aloha, und wieder mal lang her, dass ich was geschrieben hatte...
Nun, wo fange ich an?
Vor ner ganzen Weile ware ich wegen dem Türproblem mal wieder bei der Werkstatt meines Vertrauens, und habe die Jungs mal nach der Beifahrertür schauen lassen, da diese ja Ihren Dienst ja leider verweigerte. Es dauerte nicht lang, und schon ging die Tür wieder auf! Anscheinend hatte sich das Gestänge vom Außentürgriff ungünstig verkeilt und blockierte das Schloss. Positiv ist hier natürlich, dass ich keinerlei Ersatzteile benötigte. Also war schonmal ein Problem weniger, mit dem ich mich rumplagen musste.
Danach haben wir den Wagen mal auf der Bühne hochgefahren, und festgestellt, dass die Auspuffschelle noch vor dem Mittelschalldämpfer ziemlich weggegammelt war, und daher der Auspuff dort nicht mehr wirklich dicht war. Alte Schelle abgeflext, neue drauf, und schon war wieder alles in Ordnung :)
Aktivkohlefilter rechts weg, und eine schöne Doppelauspuffanlage könnte Platz findenAktivkohlefilter rechts weg, und eine schöne Doppelauspuffanlage könnte Platz finden

So weit, so gut, dachte ich mir also. Auf der Heimfahrt habe ich dann später auf der Autobahn dann mal ein wenig Gas gegeben. Da ich den Wagen noch nie über 180Kmh gebracht hatte und er schön warm gefahren war, wollte ich dass doch an diesem Tage einmal tun. Kurzzeitig erreichte ich dann mal die 200Kmh Marke, doch aufgrund des Verkehrs waren danach sowieso nur noch 140Kmh drin. Kurz vor meiner Abfahrt sehe ich dann in den Rückspiegel, und dachte nur noch, das kann doch jetzt wohl nicht wahr sein... Ich zog eine große grau weiße Fahne hinter mir :O
Dabei dachte ich im ersten Augenblick gleich an die Zylinderkopfdichtung. Also gleich die erste Anhaltemöglichkeit genutzt, und merkte dann im Stand, dass durch die Lüftung Rauch eindringt. Roch durchaus nicht gerade angenehm. Fenster auf, Haube auf, aussteigen, nachschauen. Die Rauchquelle konnte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht wirklich ausmachen. Kühlwasser kontrollierte ich nach dem vorsichtigem Öffnen des Deckels. Dort war jedoch ausreichend vorhanden. Seltsam... Mutig wie ich bin, habe ich versucht, meine Fahrt vorsichtig fortzusetzen, ich wohnte ja nur noch ein paar wenige Kilometer entfernt. Der Motor schien soweit auch in Ordnung. Die Rauchbildung wurde auch weniger und war kaum noch vorhanden, dafür jedoch etwas anderes zu vernehmen. Es fühlte sich an, als würde das ABS dauerhaft eingreifen, was natürlich nicht sein konnte, denn Bremswirkung war so nicht auszumachen, schwierig zu beschreiben.
Und einmal mit StandlichtUnd einmal mit Standlicht
Zu Hause kam ich dann auch noch an, und lies den Wagen erstmal die nächsten zwei Wochen stehen, und fuhr stattdessen mit dem Escort Kombi. Der RS durfte ja erst im April fahren. Später nahm ich dann mit einem guten bekannten den Rover auf eine Hebebühne gleich um die Ecke. Dort offenbarte sich die Misere. Die Antriebswelle ist etwas aus dem Differenzial gerutscht, und die Wellendichtung gleich mit. Ich ging davon aus, dass das Differenzial hinüber ist und ich wohl nun mein Austauschgetriebe brauchen würde, was ich ja schon einmal intelligenterweise eingekauft hatte. Ca. eine Woche später lies ich meinen Rover zähneknirschend dann zur Werkstatt abschleppen, um das Getriebe zu tauschen. Ist ja schließlich auch nicht gerade das günstigste Unterfangen, vorallem bei Rover mit einem so zugebauten Motorraum. Mich also schon auf einen etwas größeren, vierstelligen Betrag eingestellt, habe ich dann zwei Tage später einen mehr oder wenigen erfreulichen Anruf bekommen. Das Differenzial scheint soweit in Ordnung, die Antriebswelle hatte sich am Lagerbock gelöst. Die Antriebswelle wurde also wieder bestestigt, und Getriebeöl per selbstgebauter Druckbefüllungsanlage in das Getriebe gepumpt.

Das ganze endete dann zum Glück in einem nicht allzu riesigen dreistelligen Betrag, und einem wieder fahrenden Auto, ohne Probleme auf der Rückfahrt nach Hause. Leider ist das Rucken im dritten Gang nicht weg, aber es scheint ein bisschen weniger doll zu sein. Zudem ist er jetzt absolut trocken und auch Kühlwasserstand ist weiterhin in Ordnung. Auch habe ich Ihn natürlich gleich gewaschen, denn er war echt schon wieder ganz schön dreckig.
Nach dem letzten WaschenNach dem letzten Waschen
Das ist er jetzt aber schon wieder, nach einer Woche stehen... :S
Und als ich dachte, jetzt passt wieder alles, findet sich doch wieder was. Sitzheizung und elektrische Sitzverstellung Beifahrer ohne Funktion. Das liegt vermutlich an irgendeinem Kabel, welches durchgescheuert ist, oder gebrochen ist. Nur das erstmal finden...
Vorhin habe ich dann meine schönen 18 Zoll Felgen aufgezogen, und ich finde, die stehen die Ihm sogar recht gut :)
Die Felgen stehen Ihm dochDie Felgen stehen Ihm doch
Hübsches BildHübsches Bild
Eine Felge im DetailEine Felge im Detail

Das wars dann auch wieder fürs erste, demnächst gibts dann den nächsten Beitrag, mal wieder zum RS2000 :P

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Feb 26 13:02:17 CET 2015    |    Burny92    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 75, I (RJ/RX), Rover

Aloha allerseits.
Nachdem ich lange nichts mehr von mir und meinem Rover hören ließ, wollte ich nun mal wieder ein Update bereit stellen. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen doch, wie es beim Experiment Rover 75 weiter geht.
Also, gleich mal zum allerersten und wichtigsten Problem, dass ich hatte. Die Lichtmaschine lud nur noch sporadisch die Batterie, sodass ich öfter mal die Meldung "Batterie leer" im Display hatte, vorallem beim verwenden von Fernlicht. Das wurde auch nicht besser. 2 Wochen später wurde meine Batterie gar nicht mehr geladen, was ich ungünstiger auf dem Aldi Parkplatz heraus fand. Dank des netten Renault Händlers gegenüber, konnte ich aber meine Fahrt immerhin nach Hause vortsetzen, nachdem dort meine Batterie für 15min am Strom hing. So durfte ich schön brav immer mit Ladestation auf Arbeit meine Batterie laden. Leider war ich sehr beschäftigt, so habe ich mich dem Problem erst später angenommen. Eine neue Lima hatte ich bereits schon auf Lager, da diese mal Geräusche gemacht hatte. Blickt man in den Motorraum, sitzt diese sogar in einer Position, die vermuten lässt, dass der Wechsel gar nicht so schwierig sein sollte.

MotorraumMotorraum
Pustekuchen, so einfach ist das nicht. Mal davon abgesehen, dass der halbe Wagen demontiert werden muss, muss sogar das rechte Motorlager gelöst werden, und der Motor mit einem Motorheber gehoben werden. Zumindest steht es so im Handbuch, wenn ich das richtig gelesen habe. Zur Not schlag ich nochmal nach...
Glücklicherweise war das Problem dennoch recht schnell und problemlos behoben. Der Plusdraht und die Lichtmaschine war mittlerweile über einen Schweißpunkt miteinander verbunden. Deshalb fiel auch nicht gleich ein loses Kabel auf. Also, Schweißstelle entfernt, Draht und Pluspol an der Lima fein säuberlich gereinigt und eingefettet, schön fest geschraubt und sieh mal einer an, die Lima verrichtet plötzlich wieder Ihren Dienst! Im Anschluss hätte ich mir, ehrlich gesagt, echt in den Ar*** beißen können, nicht mal früher ein genaueren Blick und die Drähte und Anschlüsse geworfen zu haben... Hmpf.
Dennoch zufrieden mit der wieder laufenden Lichtmaschine bahnt sich einen Tag später gleich das nächste Problem an. Wie desöfteren holte ich meine Freundin am Abend ab. Als Sie einsteigen wollte, ging die Beifahrertüre nicht auf. Gut, passiert öfter, beim entriegeln wird zuerst immer nur die Fahrertür entriegelt, alle anderen bleiben zu. Bei erneutem betätigen der Entriegelung wird auch die Beifahrertür entriegelt. Doch auch nach der Entriegelung ließ sich die Tür nicht öffnen. Weder von innen, noch von außen. Sehr, sehr ärgerlich. Da war dann doch schon etwas geladen. Zumal ich bis dato noch nicht weiß, wie ich die Tür jemals wieder aufbekommen soll, Türpappe abnehmen wird in diesem Zustand schwierig, wenn diese heile bleiben soll. Zentralverriegelung arbeitet jedenfalls normal.
Seis drum, dumm gelaufen. Irgendeine Lösung wird sich schon nicht auftun. Das neue Schloss ist auch nicht gerade günstig. um die 100€ wird verlangt.
Im übrigen sind mittlerweile die nach hinten führenden Bremsleitungen komplett erneuert worden, Lüfter wieder montiert (und scheint auch zu funktionieren) und das Öl sowie Ölfilter neuert worden. Also langsam aber sich wird es.
Dann folgt nochmal irgendwann das Problem mit der Heizung... Hoffentlich ist der Winter bald vorbei :p
Achja, Mittlerweile habe ich die 110.000km Marke geknackt, also mittlerweile die ersten 5000km mit dem Auto zurück gelegt.

Tachostand 110.000Tachostand 110.000

Und dann hab ich noch unsinnigerweise ein interessantes Bild rausgesucht. Der Wind hat das Heck meines Rovers in einer interessantes Form vom Schnee befreit. Komisch, als erstes fiel mir Batman dazu ein :cool:

Interessante FormInteressante Form

Trotz der ganzen Probleme bin ich derweil echt am überlegen, mir noch einen MG ZT in Trophy Blue zuzulegen. Habe letztens im Web ein sehr interessantes Angebot gefunden. Irgendwie setzt bei mir das Hirn aus, wenns um etwas geht, wo Benzin durchfließt :D

Nun isch habe fertisch. Danke fürs lesen!

Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Mon Dec 15 12:58:13 CET 2014    |    Burny92    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: 75, I (RJ/RX), Rover

Aloha allerseits.
Nun ist ja mittlerweile ein wenig Zeit vergangen, seit dem ich den Rover kaufte. Netter AusblickNetter Ausblick

Nach und nach häufen sich also langsam die Probleme und es wird doch einiges mehr, als ich gehofft hatte.
Mittlerweile habe ich mir sogar schon eine eigenen "Problemliste" erstellt, um mir auch alles merken zu können :p
Also... wo fangen wir an.

Demnächst geplant sind erstmal folgende Arbeiten:
  • Bremsleitungen hinten/Unterboden erneuern --> Dafür muss der Auspuff und der Tank gesenkt/abgehängt werden.
  • Motoröl- und Filterwechsel
  • Automatikgetriebe Ölstand kontrollieren
  • Kleine Rost/Lackstellen aufbereiten
  • Leck Kühlflüssigkeit suchen --> geringer Kühlmittelverlust
  • Kontrolle des Kühlerlüfters
  • Austausch der Lichtmaschine

Das möchte ich zumindest dieses Jahr noch erledigt haben, insofern möglich.
Am Samstag übergebe ich den Wagen dem Schrauber meines Vertrauens. Freuen tut er sich übrigens jetzt schon :D

Dazu kommen die Probleme, die womöglich erstmal noch warten müssen...
  • Kofferraumschloss defekt (hat nach einiger Zeit wieder funktioniert, nun nicht mehr)
  • Kontrolle des Kofferraumschalters innen
  • Heizung Stellmotor Beifahrerseite vermutlich defekt --> Luft wird maximal lauwarm
  • Lautsprecher vorne Fahrerseite Wackelkontakt / defekt
  • Lenkgetriebe minimaler Ölverlust

Heute morgen hatte ich dann Problem, dass die Temperaturanzeige plötzlich über die Normalstellung hinaus ging. Dies geschah im Stau, also in langen Stehphasen. Solange man fährt, bleibt alles wie es sich gehört. Also hielt ich erstmal auf schnell auf einem Parkplatz und öffnete die Motorhaube, um die Hitze entweichen zu lassen. Nach ein bisschen Wartezeit wollte ich meine Flasche Wasser aus dem Kofferraum holen, um gegebenfalls Kühlmittel aufzufüllen. Doch leider wollte der Wagen nicht, wie wollte. Weder Schloss noch Schalter konnten den Kofferraum dazu überreden, zu öffnen. Dabei kommt man sich schon ein wenig blöd vor...
Der Kofferraum mit EigenlebenDer Kofferraum mit Eigenleben
Als ich auf Arbeit dann einige Zeit später ankam (ohne das die Nadel wieder in den roten Bereich wanderte), wollte ich das Kofferraumschloss dann doch nochmal testen. Also den Schalter im Fahrerraum gedrückt, und, siehe da! Sofort und ohne Murren öffnete der Kofferraum! Das ganze habe ich drei gemacht, und es funktionierte tadellos. Ist halt doch eine Diva :rolleyes:
Ich werde also heute Abend erstmal die Kühlflüssigkeit kontrollieren. Demnächst muss ich dann mal schauen, ob der Kühlerlüfter überhaupt noch funktioniert, zumindest tat dieser es noch vor ein paar Wochen...

Wie man also meinem Beitrag entnehmen kann, ist so ein britisches Auto nicht gerade die günstigste Art und Weise, von A nach B zu kommen. Zumal der Wagen an der Tankstelle auch nicht gerade zurückhaltend ist. Und dennoch macht es mir irgendwie viel Spaß, mit dem Wagen unterwegs zu sein. Erst gestern war ich ca 200 problemlose Kilometer mit dem Wagen unterwegs, bei ca. 160-180km/h auf der Autobahn. Hier merkt man, wo der Wagen hingehört. Radio muss kaum lauter gestellt werden, auch unterhalten klappt immer noch auf normaler Lautstärke, er bleibt ruhig und lässt sich super händeln. Auch der Verbrauch war bei dem Tempo überraschend gering. "Gerade" einmal 11,7L gönnte er sich. Dazu zählt jedoch auch ein Stadtanteil von ca 100km, wo er wirklich recht trinkfest ist.

Der böse Blick, möchte wohl mal wieder gewaschen werdenDer böse Blick, möchte wohl mal wieder gewaschen werden

Gut, das wars auch erstmal mit Neuigkeiten. Danke fürs lesen und bewerten/kommentieren!

Bilder zur Ergänzung 1:
Komplette Ansicht KühlerlüfterKomplette Ansicht Kühlerlüfter
Hier sieht man den losen LüfterHier sieht man den losen Lüfter

Hat Dir der Artikel gefallen? 8 von 8 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Nov 20 11:40:34 CET 2014    |    Burny92    |    Kommentare (8)    |   Stichworte: 75, I (RJ/RX), Rover

So liebe Motor Talkler.
Nachdem ich gestern bereits den ersten Artikel meines noch neuen Blogs bereits veröffentlicht habe, wollte ich gleich schon den nächsten schreiben :D
Diesmal soll das Thema mein derzeit neustes Fahrzeug sein. Es handelt sich dabei um einen weinroten (Originalfarbe nennt sich Copperleaf Red) Rover 75 Saloon aus dem Jahre 1999 in der Celeste Ausstattung, mit einem 2.5L V6, der bereits auf gut 100.000km zeigen konnte, wo es lang geht. Ausgestattet ist der Wagen ehrlich gesagt, hervorragend. Schiebedach, Klimaautomatik, Sitzheizung, Volllederausstattung, 6-Fach CD Wechsler, Harman /Kardon Anlage, Navi inkl. TV Funktion, Tempomat, und so weiter. Sogar praktische Dinge wie eine Einparkhilfe hinten und beheizbare Außenspiegel.
Gekauft habe ich das Fahrzeug Ende September diesen Jahres in der nähe Leipzig. Die Reise mit dem Zug dorthin war zwar wirklich nicht der Hit, aber meiner Meinung nach dennoch lohnenswert gewesen. Den Wagen fand ich in einem ziemlich guten Zustand vor, wenn man bedenkt, dass der Wagen 15 Jahre alt ist. Es ist logischerweise kein Neuwagen, kleine feine Kratzer gibt es, auch ist hinten rechts in der Türverkleidung ein kleiner Riss im Leder und so weiter, aber es gibt wohl schlimmeres. Nach einer unkomplizierten Probefahrt und ohne erkennbare Mängel, kaufte ich das Auto, montierte meine Kurzzeitkennzeichen und machte auf den Weg. Ca. 400km Autobahn später kam ich zuhause an. Leider trat witzigerweise unterwegs gleich das allererste Problem auf. Airbag Fehler. Ich war doch tatsächlich begeistert, das trat bei der Probefahrt noch nicht auf...
Also erkundigte ich mich ein wenig im Internet und fand heraus: Kein besonders seltenes Problem. Ein Stecker unter jeweils einen der vorderen Sitze soll dafür verantwortlich sein. Es dauerte, bis ich heraus fand, welcher dies wohl sein soll. Ein großer, gelber. Kaum zu übersehen, wenn man drunter schaut. So gut es ging, klebte ich diesen mit Panzerband zusammen. Bisher trat der Fehler bei mir nie wieder auf. Dafür wollte mich die Automatik ärgern. Denn diese zeigt sich ein wenig zickig. Ist der Wagen kalt und man legt D ein, gibt es einen Ruck. Nicht so, dass man aus dem Sitz fällt, aber man merkt es.. Selbiges geschieht beim schalten in den 3. Gang. Egal ob hoch, oder runter. Ist der Wagen warm, ist das Problem erledigt, und die Automatik schaltet zu meiner Zufriedenheit. Seltsam, dass mir das nicht bei der Probefahrt aufgefallen ist :confused:

Soweit, so gut. Dann, Ende letzten Monats hatte ich den Wagen bei der Werkstatt meines Vertrauens auf der Bühne, denn der TÜV war leider in dem selben Monat fällig. Auffällig waren zwei Dinge. Die Bremsleitungen nach hinten waren angefressen und sollten bald ersetzt werden, sowie ein leicht leckendes Lenkgetriebe, oder ein dort hin- oder wegführender Schlauch. Leider ist ist der Motorraum ziemlich verbaut und von unten verkleidet, weshalb man nicht allzuviel sehen konnte. Sollte ja auch erstmal nur ein kleiner Check sein. Also leider doch ein paar kleine Probleme, mit denen ich mich rumärgern darf.

Derzeit habe ich den Wagen bei einem bekannten, der Werkstattmeister ist, und Kleinigkeiten vornimmt, wie einen Ölwechsel, Getriebeölwechsel, Abblendlicht einstellen, Lenkgetriebe genauer unter die Lupe nehmen und möglicherweise Bremsleitungen wechseln, falls für den TÜV notwendig. Freitag steht der TÜV Termin. Man darf gespannt sein. Am Wochenende ergattere ich dann ein Ersatzautomatikgetriebe und möglicherweise ein Ersatzlenkgetriebe, wenn es das Getriebe selber ist. Für die beiden Teile habe ich einen guten Preis bei jemanden in der Nähe mit Rover/MG Kenntnisse aushandeln können, und sicher ist sicher... Wird dann fleißig eingelagert, falls meine Automatik dann doch mal hops gehen sollte.

Nun aber doch mal zum Fahrzeug und dessen Qualtitäten,die ich ja nicht unerwähnt lassen kann:
Es ist zum ersten Mal doch recht gewöhnungsbedürftig, was die Pedale und den Pedalweg angeht. Das Gasbedahl hat einen ungewöhnlich "weiten" Weg bis zum Bodenblech, oder in diesem Fall Teppich. Im Gegenzug dazu sitzt das Bremspedal irgendwie "versetzt" nach vorne. So komme ich leider immer gegen die obere Verkleidung mit dem Schuh, wenn ich bremsen möchte.
Wie dem auch sei, die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist doch wirklich überraschend gut! Nichts knarzt, zittert, vibriert oder macht sonst irgendwie Geräusche oder fühlt sich billig an. Keine groben oder scharfen Kanten, oder sonstiges, was mich stören würde. Alles sitzt super und sieht aus wie neu und funktioniert einwandfrei. Alles ist oval gehalten und sieht auch noch nicht richtig alt aus. Auch das Leder wirkt extrem hochwertig und ist kaum abgenutzt. Die Sitze vorne gleichen wohl eher einem Sessel, sind also schön komfortabel, aber nicht zu weich. Man sitzt wirklich prima.
Und dann der Sound beim starten, herrlich! Klingt dezent nach Kraft, schön kernig. In höheren Drehzahlen auch nicht zu laut oder aufdringlich, auch wenn der Motor sicher nicht zu den Leisetretern gehört.
Das Fahrwerk ist super komfortabel, auch gröbere Beschädigungen der Straße werden schön abgefedert und nicht all zu deutlich spürbar an die Fahrgastzelle abgegeben. Trotzdem gibt es bei schnelleren Kurvenpassagen keine großartigen Wankbewegungen. Dessen Einsatzgebiet ist wohl am ehesten die Autobahn, wo man gemütlich dahingleiten kann. Zu viert lässt es sich super in den Urlaub fahren, da auch die hinteren Passagiere ähnlich komfortabel reisen, wie vorne. Dennoch habe ich meinen Spaß daran, Landstraßen zu fahren und durch Kurven zu fliegen.Die Automatik macht im übrigen auch Spaß, denn Sie schaltet schön weich, manchmal sogar kaum zu vernehmen. Wirklich kein Vergleich zur Viergang Sutomatik vom Honda Accord. Die 177PS sind auch ausreichend dimensioniert für die 4,85m lange und ca. 1,5 Tonnen schwere Limosine. Per Kickdown kann dann genug Leistung für mögliche Überholmannöver oder andere Dingen abgerufen werden.

Das wars auch schon wieder! Hoffentlich hattet Ihr viel Spaß beim lesen!

Liebe Grüße, Marc :)

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

Burny92 Burny92

Renault