Fri May 23 11:45:56 CEST 2008
|
SchwarzerAudi
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi A6 4F
Moin, nach nun ca. 1,5 Jahren mit meinem 4F möchte ich an dieser Stelle mal einen kleinen Erfahrungsbericht betreffend des Audi Autotelefons schreiben. Bei meiner Kaufentscheidung und Wahl der Sonderausstattungen fiel die Wahl zwischen den drei von Audi angebotenen Varianten am schwersten, was hauptsächlich daran lag, dass die Informationen zu den einzelnen Systemen bzw. deren Unterschiede nirgends vernünftig und umfassend beschrieben sind und sämtliche Audi-Verkäufer diverser Autohäuser auch nicht mehr konnten, als aus dem Prospekt vorzulesen. Die richtig "guten" Verkäufer schafften es auch noch, das Vorgelesene mit "eigenem" Wissen zu ergänzen. Dieses "eigene" Wissen beinhaltete jedoch nur noch die im Hirn von der letzten Produktschulung hängen gebliebene und dabei auch noch falsch verstandenen Aussagen des Schulungsleiters mit in das Vorgelesene einzuarbeiten... 🙁 Wer braucht eigentlich noch Verkäufer? MT half auch nicht richtig weiter, so blieb ich mit meiner Entscheidung also ziemlich allein... Es standen also drei Varianten zur Auswahl:
Die seinerzeit teuerste Variante 3 mit Extra-Hörer, in den dann eine SIM Karte gesteckt wird, schied aus meiner Auswahl aus, da ich nicht herausbekommen habe, wie ich mein Telefonbuch (outlookgepflegt) ins Auto bekommen soll. Ich nutze aufgrund der Menge und der vielfältigeren Möglichkeiten immer das interne Telefonbuch der Handys und nicht die SIM-Karte. Wer Sorgen hat wegen permanenten Umstecken der Simkarte zwischen Auto und Handy kann sich eine MultiSIM bestellen, dann entfällt dies Problem. Ich habe mich letztlich für die 2. Variante entschieden und seinerzeit mit einem Siemens S60 angefangen, welches später durch ein Nokia 6300 ersetzt wurde. Um also anderen die Entscheidung bzgl. der Telefonvariante zu erleichtern hier nun meine Erkenntnisse. Kurz noch zur Vergangenheit, vorher im 4B hatte ich die normale Freisprecheinrichtung mit Ladaschale/Adapter womit ich eigentlich sehr zufrieden war, das Handy brauchte nie mehr an der Steckdose geladen zu werden, da die Fahrzeiten im PKW dafür immer ausreichend waren. Was aus meiner jetzigen Sicht jedoch der beste Vorteil an der FSE war, war die Möglichkeit, ein Gespräch auf dem Weg zum Auto mit Handy am Ohr zu führen, es im Wagen in die FSE zu legen und das Gespräch einfach fortzuführen. Genauso hat es natürlich auch beim Verlassen des Autos funktioniert. Mit dem jetzigen Telefon ist das nicht möglich, da das Gespräch vom Handy ins Autotelefon nicht übernommen werden kann. Vereinfacht kann man sich das so vorstellen, als ob man zwei eigenständige Handys hat, einmal das in der Tasche und einmal eins im Auto. Will man nun von einem zum anderen wechseln, muss man die SIM-Karte von einem Handy zum anderen wechseln. Klingt logisch, dass man dann das Gespräch unterbrechen muss und beim Wechsel der Karte auch nicht erreichbar ist, da das Telefon zm Wechseln ja ausgeschaltet wurde. In der Praxis braucht man die SIM Karte natürlich nicht zu tauschen, dies funktioniert über Bluetooth mittels SIM-Access von alleine. Die Folgen, also, dass man das Gespräch nicht mitnehmen kann und für kurze Zeit nicht erreichbar ist, bleiben jedoch. Weiter ist das Telefon im Auto so intelligent, dass es sich über Bluetooth in das Telefonbuch des Handys einloggt und dieses über das MMI sehr komfortabel mit nutzen kann. Dies ist natürlich sehr vorteilhaft, da man somit nur an einer Stelle seine Telefonbuch pflegen muss. Nachteilig ist hier, dass die im Telefonbuch unter einem Namen mehrere gespeicherten Rufnummer im MMI als jeweils eigenständige Einträge auftauchen und man somit bspw. Max Mustermann drei mal in der Liste hat, einmal Geschäft, einmal Mobil, einmal Privat. In der Liste sind die Nummern dann nur anhand eines kleinen Symbols vor dem Namen voneinander zu unterscheiden. Somit wird mein Telefonbuch, was im Handy eine Liste von ca. 300 verschiedene Namen hat zu einer Liste im Audi mit ca. 900 Einträgen. Zum Glück kann man mittels Buchstabeneingabe schnell zum gewünschten Teilnehmer springen, scrollen ist da nicht mehr drin. Anruflisten, wie z.B. gewählte Rufnummern oder Anrufe in Abwesenheit führt jedoch jedes Handy für sich selbst. D.h. wenn ich auf dem Weg zum Auto jemanden angerufen habe, so kann ich im Auto nicht auf Speicher und dann gewählte Rufnummern gehen, denn da ist die zuletzt gewählte Rufnummer des Handy nicht enthalten, sondern nur die Rufnummern, die ich zuletzt aus dem Auto raus angerufen habe. Insgesamt ist die Bedienung sehr komfortabel mit eigentlich nur zwei wesentlichen Nachteilen, zum einen wird das Telefon nicht mehr während der Fahrt geladen, d. h., wenn es leer ist funktioniert auch der SIM-Access nicht mehr und somit kann man dann auch nicht mehr im Auto telefonieren. Man muss also wieder daran denken, das Handy zu Hause aufzuladen oder besorgt sich einen 12V Adapter fürs Auto. Zum anderen kann man nicht mehr wie o.g. eine Telefonat mit ins Auto nehmen (oder umgekehrt). Es gibt noch einen übergeordneten Nachteil, nicht jedes Telefon, welches SIM-Access unterstützt, funktioniert auch im Audi, ich habe auch verschiedene ausprobiert, bei manchen, so z. B. beim Nokia 6288, bricht die Bluetooth Verbindung ab und an zusammen und baut sich dann neu auf, was zur Folge hat, dass das gerade geführte Gespräch urplötzlich beendet wird. Bei mir liegt nun ein nagelneues Nokia 6500 slide rum, welches laut Audi auch mit meinem Autotelefon funktionieren soll. Tut es aber nicht. Will damit sagen, dass es ein wenig nach Glücksspiel aussieht, wenn man sein Handy mit dem Audi erfolgreich bekannt manchen will. Was hier vielleicht noch den ein oder anderen interessiert, derzeit klingelt es im Auto mit den Klingelton vom Auto, den vom Handy kann ich nicht übernehmen. Außerdem landen während der Fahrt empfangene SMS im Auto und sind bei mir nicht am Handy abrufbar, d.h. ist dort eine wichtige Info hinterlegt, z.B. eine Telefonnummer, so muss ich diese im Auto auf einen Zettel schreiben, da während des SIM-Access-Vorgangs die Bedienung des Handys blockiert ist. Unterbreche ich SIM-Access, damit ich beispielsweise die neue Nummer ins Handy speichern kann, so kann ich die SMS nicht mehr lesen, da das Telefon im Auto dann ohne SIM-Access nicht mehr arbeitet. Ein Teufelskreis 😰 Macht aber nichts, da mich dieser Fall nicht so sehr interessiert. Soviel also zu meinen Erfahrungen mit dem Audi Telefon. Was mich an dieser Stelle eigentlich am meisten interessiert ist die Frage, was der Unterschied zwischen der Variante 1 und 2 (also die, die ich habe) ist. Bei 1 brauche ich einen passenden Adapter fürs Handy, hätte dann aber schonmal den Vorteil, dass das Handy auch geladen wird. Der Telefonbuchzugang soll, wie ich gelesen habe, auch mit der Variante 1 funktionieren. Wie ist es mit dem Problem der Gesprächsübernahme? |
Deine Antwort auf "Audi Autotelefon - Ein Erfahrungsbericht"