Sat Apr 11 21:10:11 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Alfing, Audi, B7/8E, BBK Restauration, knoffhoff, S4, Saugrohr
ja - es wird langweilig. Immer nur Audi V8 4,2 Mpi Kette... Also brauche ich mal wieder etwas NEUES. So wie das günstige frühe Saugrohr von ebay Kleinanzeigen. Nach mehr als einer Woche stand es VOR der Haustüre, ganz genau der Abstellerlaubnis entsprechend NEBEN der Haustüre. -ja der Unterschied ist marginal - macht aber den Unterschied ob meine 78jährige Mutter da d'rüberfliegt oder auch nicht. Es macht keinen Unterschied ob DHL, GLS, DPD oder sonstige... NEBEN ist immer VOR ! Gut, habe ich also ein Saugrohr bekommen. Das Packpapier war minor mit Öl durchtränkt. Weil ich mich immer noch nicht durchgerungen habe die Kolben zu beschichten habe ich "geschwind" das Saugrohr bearbeitet. Üblicherweise fällt das auseinander sobald alle Schrauben ( 12 ? ) gelöst sind. Dieses hier nicht. Und weil zufälligerweise kein BBK zum das da draufschrauben da war ( den BAT habe ich glatt vergessen ) wollte ich es "einfach so". aufmachen. Schei..... der Kleber ist sehr fest und brüchig. Also es wollte auch mit moderater Gewalt nicht aufgehen. In meiner Verzweiflung habe ich etwas GENIALES getan - kuckst Du hier ! Die nächste Überraschung war: da hing noch ein halber Kolben drin. Ja - ich habe ein Stück Kolbenring identifiziert. Und es gibt Löcher aussen auch in diesem Saugrohr. Ist das "Schlacke" vom Guß oder Korrosion ? Noch ein Foto von der Kurbelwelle. Es ist eine ALFING. Hochfester geschmiedeter Stahl. Gefühlt hält die Kurbelwelle 1000 PS aus. und ja: auch bei mir gibt es ab und zu Schrott. Man darf halt nicht darüber nachdenken was das Rohr kostet. Das Pumpengehäuse ist auch tot - richtig teuer ! Für fünf Motoren reicht es aber noch. |
Sun Apr 05 21:48:17 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Lagerschalen, Pirelli Schrott, S4 B7 Avant, Schnäppchen, Schrauben, Teilehändler
ist doch einiges passiert: von Amazon nur ein von zwei bezahlten Artikeln geliefert - Amazon macht übrigens keinen Telefonsupport mehr wegen Corona Nach vier! Wochen ist von Fürst autoteile das Paket gekommen. Lieblos verpackt siehe Bild. Ein FEBI Steuerkettensatz günstig bei den Kleinanzeigen ergattert -> volle Punktzahl für den Verkäufer ! Ein Saugrohr vom B6 bezahlt - seit paypal für "Freunde" leider seit drei Tagen ohne Nachricht. Nach 1600km löst sich der angeschlagene Pirelli endgültig auf. Nie wieder Pirelli. Ich übertreibe ? Der beschädigte Pirelli fliegt auf den Müll, der "noch gute" Pirelli geht in die Reserveradmulde. Gewichtsersparnis: wahnsinnige 350 Gramm - eine ordentliche Pizza. Ggü. dem BBS Rad hat das Fuchsrad das selbe Design und den richtigen Abrollumfang. Desweiteren passt es 1:1 im Fall der Fälle ( Radschrauben und Distanzen ). Ein Kumpel von meinem Freund hat mich angerufen und mich auf eine Idee gebracht: der Ansaugrüssel vom 8E 3,0 TDI 8E0129618G ist etwas weiter ( nicht so eingeschnürt ) wie an meinem S4. Das verwundert mich etwas weil der TDI hat schließlich einen Turbo. Auch wenn man dem den Hals zudrückt bekommt er noch Luft. Beim Sauger S4 ist jede Engstelle fatal. Nochwas von der BBK-Front: nach langem "Scheuen vor dem Hinterniss" ( Kolben beschichten 0,2 mm ) habe ich mal wieder einen BBK "auf Kiel gelegt". Die Zylinder und Ölbohrungen sauber gemacht, die Ölspritzdüsen montiert und die Kurbelwelle eingelegt in die passenden Lager. Ja - die 077er 3x gelb, 1x blau und für Lager #1 ein 079 ( das "richtige" mit Kunststoffflash ) #1 weil durch den Riemenzug der Lima hier mehr Verschleiß ist. ist doch einiges passiert trotz Corona |
Fri Apr 17 19:09:42 CEST 2020 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, Lava-Ventil, S4, Stehbolzen abgerissen
ich habe noch 5 Motorgehäuse aber - wenn man großzügig rechnet - 3 Paar neue Köpfe.
Gebrauchte Köpfe ( alt sind auch die neuen ! ) habe ich so 15 Stück. Da ölsaufende BAT und BBK meistens auch verschlissene Ventilführungen haben sollte ich mich mal um eine taugliche Aufbereitung kümmern. Wie schon erläutert muß die Führung mit dem Sitzring fluchten. Die Sitzringe sitzen aber so scheiße eng im Kopf dass es einen speziellen Fräser braucht. Besser ist es die Führung so zu machen dass sie in den ( gasumbautauglichen ) Sitzring passt. -also das Ventil passt sowohl in die Führung als auch im Ventilsitz.
Damit die Führung und die Ventilschaftdichtung gemacht werden können müssen die Ventile heraus. Mit etwas Übung und Verlusten ( Keile ) geht das schnell und leicht von der Hand.
Dann noch jeweils im Kanal vom mittleren Einlassventil ein biss chen gefräst und ab zur Waschanlage um die meisten Späne, das Öl und die Panade von 200.000 km abzuspülen.
An einem Kopf ist - NATÜRLICH NICHT BEI MIR - ein Auslassstehbolzen abgerissen. Wann richten ? Besser bevor da 400 Euro an Reparaturen drinstecken. Nachdem die Motorblöcke am Steg zwischen den Zylindern teilweise um fast 1/10 mm einfallen lasse ich die Köpfe planen.
Also ein ziemlich kurz abgebrochener Auslassstehbolzen M8 Stahl ( mit Molybdän, Chrom und Vanadium legiert ) ausbauen: "extrahieren"
Wenn der Bolzen "einfach so" abreisst, dann war die Mutter fest und der Stehbolzen im Kopf noch mehr. Mutter aufschweißen ? - eher nicht. Ausbohren und Gewinde neu schneiden ? -> auf das läuft es hinaus.
hochfester Stahlbolzen im Alu-Zylinderkopf ist eine "Traumkombination" Wenn die Bohrung verläuft - und das passiert - dann wird das neue Gewinde krumm und der Bolzen ist schief. Dann muss der Bolzen eingeschraubt werden wenn der Krümmer schon am Kopf ist.
Egal wie, wahrscheinlich geht es in die Hose. dann waren es nur noch 6 + 8 Köpfe ( Murphy s Gesetz ).
Die Nerven sind zum Zerreisen gespannt und mit zitternder Hand wird der linksdrehende 4er Bohrer eingespannt. Dann auf der Bruchfläche die Mitte finden ( Vollprofies und Anfänger machen das ohne Ankörnen ) und die Bohrung durch die Mitte bis runter getrieben. check
Rostlöser durch den Hohlen Bolzen und von oben dran und dann der 5er Bohrer bis runter.
und jetzt ? Testweise mit der Gripzange den Bolzenstumpf gepackt und mal gedreht. GROSSES Erstaunen ! Der Bolzen dreht ! Im Pilgerschritt ( 1 vor und 2 zurück ) das verreckte Ding herausgedreht.
ja - die Welt ist schön - alle Bohrer ganz, Bolzen heraussen und der Kopf reparaturfähig.
Dann kann ich morgen testweise ein paar Köpfe zur Aufbereitung geben.
Was ich bisher nicht erwänt habe: ich baue Ventile aus. Allein am BBK sind es bald 500 Stück. Am V8 40V kommt schon was zusammen...
Die Auslassventile sind aus dem "Ölsauf-Cabby". High Ash in Verbindung mit Ölverbrauch und hoher Abgastemperatur ergibt Schlacke. Die fängt dann zuweilen an zu fliessen. Und so sieht es dann aus.