Fri Jan 14 12:19:11 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (1)
Auflösung der Umfrage: Maßstab sind die max. erhaltenen Stimmabgaben von 44 Stimmen = 100 %. Die fett hinterlegte Auswahl hätte ich getroffen 😉 44 (100 %) Harter Winter Unterwegs in meinem Teilelager, fanden sich artverwandte Teile an, die schreien entdeckt und verwendet zu werden. [bild=1] Und als erstes fiel mir mein alter 4-2-1 Fächerkrümmer auf, der bei damaliger Demontage bereits defekt war. Riss zwischen 4 und 2. [bild=2][bild=3] Freund und Helfer, Hurius hier aus dem Forum, nahm sich den Riss-Problem an und reparierte den Fächer fachgerecht. [bild=4] Zum Fächer gehörte ein 100 Zeller Metallkat. Fächer und Metallkat stellen eine flexible Verbindung da und gehören noch zusammen. [bild=5] Ladeluftkühler, Ladeluftschläuche, Servo-Lenkgetriebe, usw. erblicken das Hallenlicht. Mit den Worten "Wird man schon irgendwie gebrauchen können" .. verließ ich das Lager. [bild=6] Die erfreulichste Nachricht heute ist diese, dass ich das Ladeluftsystem meines geschlachteten Golf 2 G60 Klima auffand! [bild=7] Ein verstärkter Achsträger (großer Stabi) und ein vorderer Motorträger mit Servoleitung ließ sich im anderen Teile der Halle lokalisieren. [bild=8] Am späten Abend überblickte ich das Motorlager und pickte mir 2 Motoren heraus. Einen PG mit Klimatechnik von einem Passat G60 Syncro, den ich zum Glück noch nicht weiter zerlegt hatte, und den teilzerlegten PG vom BAR-US 69. [bild=9] In Frischhaltefolie eingepackt, erhoffte ich mir mehr Haltbarkeit. Nein! Der Ventildeckel dieses Motors, sowie anderen Abauteile, wie Ansaubrücke und Drosselklappe, sitzen aktuell auf meinem Passat, da diese Teile auf Autogas umgebaut sind und ich im Passat mit meiner alten Autogasanlage unterwegs bin. [bild=10] Bremse? Umbauen? Verdammt! Welches der drei Teile funktioniert? Auf zweien steht 357 ... auf dem dritten nichts. Einer der drei stammte aus meinem Golf, hier funktionierte das ABS. Welches wird es sein? [bild=11] Aus einer anderen Quelle habe ich meine originale G60 Front hervor geholt. Der Schloßträger wird aufgrund der LLK Aufnahme gebraucht. 1984 war daran bei einem Westmoreland Schloßträger noch nicht zu denken, so dass dieser keine LLK Aufnahme hat. |
Fri Jan 07 22:55:38 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
53i, Corrado, Volkswagen
Während die Umfrage noch läuft, möchte ich euch dennoch mit interessanten Bilder füttern. [bild=1] Wie oben zu sehen, war der Wagen einst inseriert. [bild=2] Ich kaufte ihn jedoch 2005 als Unfallwagen. Da ich auf der Suche nach einem 2.9L Motor war, fand ich das Fahrzeug. Aus einem geplanten Motorumbau wurde nichts. [bild=3] Die ersten Ersatzteilspender zogen ein: ein PG und 2E mit EZ 94. [bild=4] Das neue 2E Modell musste zunächst herhalten. Motorhaube wie beim VR und neuere Frontmaske. [bild=5] Die nächsten Ersatzteilspender zogen ein: PG und 9A (große Haube) ..da ich die große/neue Haube, aber Kotflügel vom alten Modell benötigte. Der 2E wurde wieder zusammengesteckt. [bild=6] Den jetzt montierten Kotflügel und die Stoßstange kaufte ich bei Ebay. Denn an einen US Corrado, gehören auch US Teile. Da auf der Fahrerseite ein Kotflügel vom alten Modell (original) verbaut war, musste auf die Beifahrerseite auch einer vom alten Modell. [bild=7] Frisch vom Lackierer zurück. Zuvor wurden die Wischerdüsen entfernt, da die Karosse ringsum eh auf clean gebaut wurde. [bild=8] Der erste Versuch, etwas an den Felgen zu ändern. Nette Keskin KT1 kamen drauf. [bild=9] Diese waren nicht eingetragen und wurde kurz vor der Abfahrt zum VW Blasen 2006 wieder demontiert und auf OZ Racing zurück gewechselt. Der schlaue Beobachter entdeckt rechts im Bild den Baron alias SerialChilla 😛 [bild=10] Manch einer wünscht sich Frauen auf der Haube... [bild=12] 4 Felgen = 4 Wochen Handarbeit. Geschliffen, bis der Arzt kommt. Innen schwarzmatt lackiert. [bild=13] Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Habe selbige rarre Felgen nochmals als Ersatz nachgekauft. [bild=11] Bis auf weite Fahrten von Berlin nach Stuttgart, nach Osnabrück, VW Blasen und Usedom Treffen, wurde der Corrado kaum bewegt. [bild=14] Während er Jahr für Jahr unter seinen Decken versteckt scheint, hat es sich die Hauskatze bequem gemacht. Man kann die glänzenden Felgen erkennen. [bild=15] 2009 holte ich ihn lediglich für das VW Usedom Treffen heraus und holte unverhoffterweise den 1. Platz. Ein Corrado Leben (in meinem Besitz) in 15 Bildern zügig zusammen gefasst 😉 [bild=16] |
Fri Jan 07 12:12:17 CET 2011
|
Batterietester50192
|
Kommentare (19)
Wonach sieht das aus?Die Queen lädt zum neuen Beitrag auf MotorTalk ein. Bevor ich hier groß berichten werde, seid ihr gefragt! Die Umfrage läuft ca. eine Woche. Dann erfahrt ihr mehr Hintergründe und der Blog wird lebendig. |
Sun Jan 16 00:17:46 CET 2011 |
Batterietester50192
|
Kommentare (5)
Projekt fortfahren?
[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
Wir schreiben Samstag, den 15.01.2011! Die Queen wurde das letzte mal mit RP bewegt.
Hurius und ich befreiten die Queen vom chromierten RP. Nicht mal 6 stellig hat es dieser Motor auf den Tacho gebracht und schon ist sein Queenleben vorbei! Gott sei Dank...
Der Klimakompressor SD 508 (neuwertig) erfreut sich, samt dem Rest, der dunklen Motorecke, denn zukünftig wird ein SD 709 seinen Platz einnehmen.
Upps, zuviel verraten? Mittlerweile sollte unseren fleißigen Lesern schimmern, was hier gerade passiert?
Die einst so strahlende Queen bekommt ein Update!
Nun seid ihr gefragt...