Cupra Leon 4 (KL) 1.4 TSI e-Hybrid ST 150kW MJ23
01.12.2022 14:34 | Bericht erstellt von Danielson16V
Testfahrzeug | CUPRA Leon 4 (KL) 1.4 TSI e-Hybrid ST |
---|---|
Leistung | 204 PS / 150 Kw |
Hubraum | 1395 |
HSN | 7593 |
TSN | ART |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 5000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/2022 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Unser neuer Cupra Leon wird die Nachfolge meines Golf 7 GTI Performance Facelift für die nächsten 2 Jahre antreten und dient hauptsächlich als Lastesel für IKEA und Co. |
Karosserie
Platzangebot vorn: Platzangebot hinten: Kofferraum: Übersichtlichkeit: Qualitätseindruck: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Cupra Projektion aus den Spiegeln auf den Boden
- + Als PHEV sehr niedrige Geräuschkulisse
- + Tolles, sportliches aber gleichzeig edles Design
- + Urban Silver Metallic Lack
- - Offenes Türschloss
- - Unser Leon hat keine dynamischen Blinker/Heckleuchten
- - Kein Alcantara/Microfaser möglich (Beim Ateca gibts das)
- - Kein Keyless an den hinteren Türen
Antrieb
Tja, der Antrieb... an sich super, aber mit Schwachstellen. Motorleistung: Durchzug: Drehfreude: Getriebe/Schaltverhalten: Verbrauch: Reichweite: |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Fast lautloses Gleiten im E-Mode
- - Getriebe
Fahrdynamik
Wendekreis: Beschleunigung: Lenkung: Bremsen: Fahrverhalten: Kurvenverhalten & Wendigkeit: |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + DCC-Fahrwerk
- - Wendekreis
Komfort
Federung: Sitze: Innengeräusche: Bedienung: Heizung/Klimatisierung |
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sehr leise und bequem
- + Standklimatiserung
- - Slider nicht beleuchtet
- - System teils träge (Sitzheizungserkennung)
Emotion
Hier möchte ich mal etwas ausholen ohne mich zu verlieren: Emotionen, wo fängt man da an, wo hört man auf. Das Auto selbst ist super. Nicht langweilig (Lack, Design), mal was neues (Kupfer). Mir gefällt es. Ob es als Nachfolger nochmal ein Cupra wird: An sich gerne. Das Auto überzeugt. Aber die Marke dahinter hat extrem Potential nach oben. Die Zeit wird es zeigen. Image wohl neutral. Man will als Marke was sein, ist es aber (noch) nicht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design der Autos
- - Cupra als Marke (Service, Support, Verkaufsmodell)
Gesamtfazit zum Test
Ich denke, was für das Auto spricht ist nicht in wenigen Punkten zusammengefasst. Dafür einfach den ganzen Test lesen und für sich selbst gewichten.
Hier muss man für sich abwägen und auch selbst Erfahrungen sammeln.
Wed Mar 01 18:07:22 CET 2023 |
jennss
Warum ist auf Langstrecke der Akku nicht voll genug für den Boost? Ich hatte mal den BMW 225xe und der Ladestand wurde im Sportmodus konstant auf ca. 50% gehalten. Damit hatte ich immer Boost. Gibt es so einen Modus nicht auch beim Cupra? Auf Langstrecken bin ich immer im Sportmodus gefahren. Der verleitet zwar zum Gasgeben, aber der Verbrauch war nicht wirklich höher als sonst.
j.
Fri May 05 11:17:20 CEST 2023 |
Danielson16V
@jennss Du hast mich falsch verstanden.
Ich meinte damit, dass ich viele lange Strecken fahre, wo ich nicht immer extern zuladen kann. Entsprechend "niedrig" ist der kWh Verbrauch und entsprechend "hoch" der Benzin Verbrauch.
Power zum Boosten hat der PHEV immer genug, dafür wird auch beim Cupra etwas Akku Kapazität zurückgehalten bzw. aktiv via Benziner während der Fahrt nachgeladen. 50% sind es allerdings nicht, eher 5-10%.