Opel Vectra B 2,216V

Opel Vectra B

Habe seit ca. einen Monat einen Vectra B 2,216V, Bj.2001,
kann mir jemand etwas über den Motor schreiben, gab es bei ihm Probleme am Krümmer, Rost,etc.- was sind Schwächen der gefacelifteteten Vectra B's . Hat er wirklich eine Steuerkette?-wie sieht die Wartung bei der aus...danke für eure Antworten

53 Antworten

Glückwunsch - also ist - behaupte ich mal - neben dem 2.0i der beste Vectra Motor - Ja er hat eine Steuerkette - du hast ja das nach 99er Modell da gibt es relativ wenige Probleme - dass mit dem Krümmer hab ich auch gehört aber mitlerweille war noch nix bei mir - was wartung angeht gibts doch das Wartungsheft!

stimmt mit dem Wartungsheft, auf so etwas einfaches kam ich noch gar nicht...danke

Der Motor (Z22SE) gilt als recht zuverlässig (trotz Steuerkette) und v.a sehr kultiviert (eher Opel-untypisch). Nachteil sind mäßige Fahrleistungen, nicht besser als beim X20XEV, bei spürbar höherem Verbrauch. (Opel hat diesen wenig überzeugenden Motor inzwischen überarbeitet.)

Der Vectra B2 (nach Facelift) hat keine Probleme mehr in puncto Rost und Verarbeitung, ist aber leider optisch nicht gelungen 🙁

ZT werden Vectra B 2.2 sehr günstig angeboten, vor einigen Monaten sah ich mal einen 2001er mit <50 tkm für 9.500 Euro.

Verbrauch geht eigentlich, 8,4l nach bisher 2000km mit ihm...hab schon gemerkt, daß er unten raus nicht so kommt-was mich stört ist die hakelige Schaltung(ersten 20km), soll angeblich bei jedem B-Vectra in kälteren Tagen sein...

Ähnliche Themen

Hi

ich hab einen Vectra Sport mit dem Motor, seid 04/2001. Er hat jetzt 82 tkm, braucht ca 1l Öl auf 20000 km und nach BC 8,3 l Super auf 100 km. Läßt man ihn aber auf der Bahn über 200 rennen, dann braucht er..... dazu sage ich jetzt nichts.
Von unten raus zieht er schlecht, aber wenn er über 4000 rpm kommt legt er los. Dank, nicht trotz, Steuerkette ist er nicht so empfindlich und dreht sauber bis 6800 rpm, oberhalb 6500 lohnt es aber nicht mehr. Die Ausgleichwellen tun ihr übriges, er läuft sehr kultiviert und leise.
Die Steuerkette, nach all den Zahnriemenproblemen die Opel hatte, endlich wieder die gute alte Steuerkette. Wenn man sich die Pannenstatistiken früherer Jahre durchgelesen hatte, durch die Bank über alle Hersteller, Zahnriemenprobleme, dieser kann das Problem nicht bekommen.
Die Schaltung geht erste Sahne, zum Hakeln habe ich noch einen 92er Astra.

Gruß
Steve

Danke für die Angabe des Ölverbrauchs, mal sehen was meiner in nächster Zeit so verbraucht, Opel sollen ja tüchtig Öl saufen...war wegen hakeliger Schaltung beim Händler, der sagte mir daß ein Öl für Automatikgetriebe abhelfen kann, mein vorhergehendes Auto lies sich besser schalten, daher der Vergleich...

Hei,
Habe meinen 2001er (2.2 Caravan Sport) jetzt fast 160.000 km. mit dem Motor gab´s bis jetzt keine Probleme *3 x auf Holz klopf *
Ölverbrauch über Land sehr gering, aber auf der Bahn bei konstant >200 km/h können es aber schon mal 1 L auf 1500 km sein.
Also noch viel Spaß und km,
Gruß
Carsten

...bis 16oTkm brauch ich noch ein wenig-mein Vorbesitzer hat ihn gerade mal auf 9200km gebracht
aber gut zu hören, daß er auch mehr Kilometer schafft

Zitat:

Original geschrieben von BartV


...mein Vorbesitzer hat ihn gerade mal auf 9200km gebracht

Hei, das isit doch ein Fahrzeug

und kein Standzeug ...?

++ nicht hauen,++
++ bin auch wieder lieb ++

seit dem ich ihn hab, gehts ihm besser und die Standzeiten haben sich verkürzt-mittlerweile 12Tkm

wie wartet man eigentlich die Steuerkette?!-in meinem Serviceheft steht nichts darüber...bei wievielen Kilometern muß die überprüft werden und was kostet das? oder ist die wartungsfrei?

...

Steuerkette ist wartungsfrei, jedoch sagte mein FOH das sie eventuell bei ca. 200.000km gewechselt werden muß...und das wird teuer min. 1.000€

Es gibt aber nen weit aus größeres Problem mit der Steuerkette:

Opel hat bis Mitte 2002 unzureichende Öler für die Kette verbaut, das hat zur Folge das die Kette keine ausreichende Schmierung bekommt und reisen kann: Resultat Motorschaden
Es gab aber keine Rückrufaktion von Opel gleichwohl sie das Problem kennen, aber es gab ein Rundschreiben an die jeweiligen Händler in dem auf gut deutsch stand:

"Lasst die betreffenden Leute weiterfahren, entweder es hält oder nicht wenn es nicht hält bezahlen wir."

Nun würde ich mich an deiner Stelle mal beim FOH deswegen schlau machen in Bezug auf diese Sache, bzw. was erfüllt werden muß damit Opel im Falle eines Falles bezahlen muß. Ich sag nur Checkheftpflege usw...

MfG Markus

mh, das mit dem ölverbrauch ist immer so'ne sache. lt. meßstab ist der verbauch bei meinem x18xe unter ferner liefen einzuordnen. andere berichten von 1l und mehr auf 1000km.

ich denke der ölverbrauch ist abhängig vom motorzustand, fahrweise und auch dem verwendeten öl.
nach dem was ich hier so gelesen habe, ist ein 0 oder 5w40 auf jeden fall zu empfehlen. bei vielen die 10 oder 15w40 fuhren ging nach wechsel auf 0 und 5 der ölverbrauch rapide zurück und der motor vermittelte ein subjektiv angenehmeres verhalten. wenn ich mich nicht irre, hab ich auch voll oder teilsynthetisches 5w40 drin.

das krümmer/hosenrohr-problem zieht sich meines wissen wie auch probleme mit kws/nws und lmm quer durch die gesamte 16v serien. dem lmm kann man mit ölabschneider und aufbohren einer hohlschraube ganz gut beikommen, dem krümmer + hosenrohr mit dem einbau eines fächerkrümmers. mit kaputten sensoren bzw. deren wechsel muß man leben :|

gruß tom

Re: ...

Es gibt aber nen weit aus größeres Problem mit der Steuerkette:

Opel hat bis Mitte 2002 unzureichende Öler für die Kette verbaut, das hat zur Folge das die Kette keine ausreichende Schmierung bekommt und reisen kann: Resultat Motorschaden
Es gab aber keine Rückrufaktion von Opel gleichwohl sie das Problem kennen, aber es gab ein Rundschreiben an die jeweiligen Händler in dem auf gut deutsch stand:
...

Will bei diesem Auto endlich mal zu allen Inspektionen gehen, lohnt sich ja auch wie du geschrieben hast-werd die Steuerkette also auch unter Beobachtung stellen

Hatte schon ein wenig Hoffnung, daß es bei diesem Motor kein Krümmerproblem gibt, noch hab ich einige Kilometer, bis das Problem auftreten wird. An Öl hab ich auch 5W 40 drinnen, bisher kein Verlust, immer noch auf max...
danke wieder einmal für eure Antworten...so lern ich mein Auto besser kennen und weiß was mich in Zukunft erwartet

Deine Antwort
Ähnliche Themen