Regensensorproblematik ... die Lösung!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Leute,

habe heute mal meinen Innenraumspiegel demontiert und dabei den Regensensor einwenig verschoben. Der Sensor kann relativ leicht bewegt werden und hat somit ein gewisses Spiel. Wenn nun der Regensensor nicht korrekt auf die Scheibe ausgerechtet ist, kann diese ja nicht die korrekten Lichtbrechungen liefern und nicht den Scheibenwischer auslösen.

Ich hatte nämlich den Verdacht, dass die unterschiedliche Regensensorleistung bei den verschiedenen VW's nicht vom Sensor selbst abhängen kann, da es sich ja immer um das selber Teil handelt. Es kann eigentlich ja auch nicht an der Software liegen, da viele hier von vergeblichen Softwareupdates berichten und andere mit ihren alten Sensoren (MJ04) sehr zufrieden sind.

... Fazit: Mein Regensenor funktioniert nach der "Wackelei" am Sensor DEUTLICH besser, wenn ich jetzt auch noch wüßte in welche Richtung der Sensor ausgerichtet werden sollte, dann würde ich ihn unter Garantie zu vollsten Zufriedenheit reparieren. Fotos habe ich leider noch keine. Die Demontage ist jedoch nicht schwer, einfach die Verkleidung mit einem Keil (Kunststoff) aufspreizen.

IDKJ

PS.: Wenn vielleicht jemand probiert den Sensor neuauszurichten, bitte ich hier die jeweiligen Erfahrungen zu posten. Vielleicht mit Fotos dokumentiert (mein Cam ist leider defekt.)

Beste Antwort im Thema

Sicher datt , aber wenn der Wischer in der Garage bei Einschalten der Zündung wischt oder bei trockener Scheibe nicht mehr aufhört ... soll es auch schon mal gegeben haben ...wie kann es sonst sein , das dieser Fred stark auf die 20.000 Klicks zusteuert ?? Alles nur doofe ??

169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lanumisu


Da bin ich nicht so sicher.

Der Wipschalter ist doch nur für Empfindlichkeiteistellung von Regensensor.

Aber ich 😁 Die "Interwallstuffen" werden dann eben mit diesem Hebelchen vorgewählt, genau wie bei einem Wagen ohne Regensensor.

Ich dachte immer man kann den Regensensor zwar deaktivieren, aber zugleich verliert man auch den autom. Abblendbaren Innenspiegel und den Lichtsensor fürs Fahrlicht

IDKJ

PS.: MEin Regensensor geht zwar besser seit der Neujustierung, aber gut ist er noch nicht.

hansihase,

am Abschalten des Regensensors hätte ich großes Interesse. Wissen die Werkstattfritzen wie das geht?

Davon gehe ich aus.

Ich hatte mich unlängst über die Funktion beim 🙂 beschwert und er meinte er könnte mir anbieten das abzuschalten, er hätte das auch schon einige Male gemacht. Funktion wäre dann wie mit normaler Intervallschaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hansihase


Ich hatte mich unlängst über die Funktion beim 🙂 beschwert und er meinte er könnte mir anbieten das abzuschalten, er hätte das auch schon einige Male gemacht. Funktion wäre dann wie mit normaler Intervallschaltung.

Heute gab's leichten Schneeregen und mein Sensor reagierte wieder mal extrem träge. Ich also in die Werkstatt. Der Meister wollte selber fahren - meinetwegen. Er wählte dann eine Überlandroute (absichtlich?). Bei höherer Geschwindigkeit reagierte der Sensor auch ordentlich. Auf meine Bitte hin fuhren wir in der Stadt zurück. Dummerweise hörte der Schneeregen fast völlig auf. Trotzdem war die Scheibe einmal durch vorausfahrende Fahrzeuge fast völlig verschmiert ohne daß der Sensor reagierte. Dann haben sie mich warten lassen und mit der Sprühflasche getestet. Da funktionierte natürlich alles wieder bestens.

Der Meister erkundigte sich extra nochmal bei einem Kollegen: Der Sensor ließe sich nicht abschalten, behauptete auch, die unterschiedlichen Hebelstellungen wirkten sich nicht auf die Empfindlichkeit aus (In der Praxis stimmt das auch!)

Was soll ich jetzt machen - nochmal auf auf Regen warten und zum 3. Mal hinfahren? Oder mich bei VW beschweren, die sich dann an die Werkstatt wenden und auch nur sagen werden, es liegt kein Mangel vor?

...

Da ich ja auch die Problematik habe, werde ich bei Regen meinen 🙂 wieder nerven.

Sehe es nicht ein, dass ich mir das auf normales Intervallwischen einstellen lasse. Schließlich habe ich für dieses technisches Feature bezahlt (wird ja sicher in den Grundpreis mit eingerechnet sein) und daher möchte ich es auch nutzen!

Ich habe jetzt doch an VW geschrieben und ggf. weitere Schritte angekündigt (Information der Presse, Klage vor Gericht). Was mich ärgert, ist der Umgang mit dem Kunden - einfach abwimmeln.
@Micha - wenn es technisch machbar wäre, würde ich auf normales Intervallwischen umstellen lassen. Habe mit der Sache schon zu viel Zeit verloren und Ärger gehabt.

Mal mein aktueller Stand:

Vor etwa zwei Wochen war ich in der Werkstatt mit dem Ergebnis: mal tauschen auf verdacht. Meine Werkstatt hat dann auch mal bei VW bezüglich Kulanz angefragt, er meinte noch das dauert eigentlich nur ein Werktag. Jetzt gestern hab ich mal angerufen was eigentlich los sein, ein Werktag is schon lang vorbei. Es hieß dann VW hätt sich noch nicht gemeldet, er kümmert sich mal drum. Heut war ich wieder bei ihm und hab erfahren dass sich VW nicht mal zum teil daran beteiligen will. Ich hab jetzt trotzdem mal den tausch des Regensensors beauftragt und zahls aus eigener Tasche.

Also wenn ich mir jetzt mal ein Gesamtbild aller Werkstattbesuche bisher mach bin ich eigentlich entäuscht von VW, hab da mehr erwartet.

Ulix

Zitat:

Original geschrieben von Ulix


Mal mein aktueller Stand:

Ich hab jetzt trotzdem mal den tausch des Regensensors beauftragt und zahls aus eigener Tasche.

Poste bitte Ergebnis und Kosten.

Zitat:

Original geschrieben von webflash


Poste bitte Ergebnis und Kosten.

Also vor zwei Wochen waren es noch 120 EUR für Regensensor und 50 EUR für Einbau, hoff mal des wird net mehr, bin auch blos Student und mein Vater sieht des erst garnicht ein da noch mehr zu zahlen.

Ergebnis kann noch dauern, hab erst ende nächste Woche Zeit für eine Reparatur und dann muss es ja auch noch regnen.

Ulix

Also bei mir wurde mitlerweile alles getauscht was mit dem Sensor zu tun hat. (außer der Frontscheibe) und seitdem auch das Steuergerät neu ist funktioniert der Sensor einwandfrei.
Ich kann jedem nur empfehlen seinen Händler (zumindest in der Garantiezeit) solange zu nerven bis das Ding ohne Störungen funktioniert.

also hier mal wie bei mir die RLS Problematik gelöst wurde 😉

original hatte ich den RLS mit der Teilenummernendung "K" drinnen.
--> Fehlwischungen auf trockener Scheibe 🙁

dann wurde der serste Sensor mit der Teilenummernendung "R" eingebaut.
--> wischte wann er wollte und das Licht gieng nach ner Tunnelfahrt nimma aus 🙁

dann wurde der zweite Sensor mit der Teilenummernendung "R" mit angeblich neuer Software eingebaut.
--> selbiges wie beim ersten Sensor mit der Teilenummernendung "R" 🙁

jetzt vor einer Woche wurde der Sensor mit der Teilenummernendung "T" eingebaut.
--> wischt wann er soll und das Licht geht auch wieder nach ner Tunnelfahrt aus 🙂

also kann ich von meiner Warte aus nur den Sensor "1K0 955 559 T" zum einbauen empfehlen!!

So, ich bins nochmal.
Seit Donnerstag hab ich jetzt auch meinen neuen Sensor:

Sensor 1K0 955 559 T für 123,54 Euro
Einbau und Codierung für 23,20 Euro, wobei da mein 🙂 etwas nachgelassen hat. (Endlich mal ne nette Firma, nicht so wie mein DSL Provider *gg*)

Zum Sensor: Also es ist schon besser geworden, allerdings tendiert er jetzt eher zum zu oft wischen anstatt zu wenig. Bei leichtem Regen und in der unempfindlichsten Stufe geht er schon ins Dauerwischen. Und wenn er dann mal im Dauerwischen ist, dauert es ewig bis er wieder aufhört. Da muss ich wohl nochmal hin, anscheinend kann man am neuen Sensor auch Softwareseitig etwas einstellen.

the story continues,
Ulix

hallo gemeinde!

ich glaube eine ganz simple lösung für die "regensensorproblematik" gefunden zu haben:

BEVOR man auf regensensor stellt, kurz MÖGLICHST SCHNELL hintereinander zweimal manuell wischen (also nach unten tippen und sobald erster wischvorgang abgeschlossen gleich wieder nach unten tippen und sofort wenn dieser wischvorgang beendet hebel auf regensensor nach oben).

das scheint tatsächlich zu funktionieren - zumindest bin ich jetzt mit dem wischverhalten sehr zufrieden!

eine technische erklärung kann ich nicht liefern, ABER: auf die idee kam ich überhaupt, als ich mich erinnert habe wie man den wischintervall beim 3er golf einstellen konnte, denn genau so hat es da funktioniert.
vielleicht bewirkt dieselbe prozedur beim 5er auch, dass die sensibilität oder die intervalle höher gesetzt werden!
na ja - bei mir funktioniert das wirklich gut (unabhängig ob wenig oder viel niederschlag, ob tag/dämmerung/dunkelheit/wechselnde lichtverhältnisse), also probiert es mal ruhig... (wenn - hoffentlich nicht so bald - wieder regenwetter ist)

grüßles

ps: den kleinen regler für die sensivität am hebel habe ich dabei stets ganz rechts (-> für höchste empfindlichkeit)

Deine Antwort
Ähnliche Themen