OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Vor allem das mit Liqui Moly zeigt mir deutlich, dass Du das bisher geschr. nicht wirklich gelesen haben kannst. Sonst wüßtest Du u. a., dass ich hier schon mehr als nur ein 2T-Öl empf. habe. Und außerdem schon mehr als nur einmal, dass grundsätzlich JEDES geeignet ist u. bei einem DPF man halt darauf achten soll, dass der Aschegehalt möglichst niedrig ist.

das wäre sonst ja auch zu offensichtlich und eindeutige Werbung ist in den Beiträgen bei MT untersagt, Schleichwerbung und Fake Postings kann aber natürlich keiner wirklich unterbinden...

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Was Du über GTL/BTL schreibst, stimmt ja auch. PUR senkt das die Emissionen (inkl. Rußpartikel) sogar deutlich. Eine lediglich max. 5%ige Beimischung fällt aber eher noch in die Kategorie "Verunreinigung".

interessant wenn 5 Prozent GTL also unter Verunreinigung fällt, unter was fallen dann bitte erst 5 Promille 2T-Öl *lol*

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Dass V-Power D u. Ultimate D genau das gleiche sind, hat hier noch nie einer behauptet. Nur bringt das aus anwendungstechnischer Sicht eben keine Vorteile und ist dann auch noch deutlich teurer - als eine 2T-Öl-Zugabe.

das wäre dann allerdings ein Rechenexempel wie man

hier

lesen kann

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Der Vorteil für die Konzerne mit der RME-Beimischung hat zweierlei Gründe. Einmal kaufen die den sehr günstig ein und andererseits fehlt dieser dann im Markt u. kann nicht mehr separat verkauft werden - weil die Produktion ja sehr begrenzt ist.

der Grund dafür ist allerdings eine und noch dazu durchaus sinnvolle EU-Richtlinie!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Was die Emissionen von Ultimate D u. VP-D betrifft, so entsteht mit denen kein einziges Rußpartikelchen (egal in welcher Größenordnung) weniger. Unsere eingenen Messungen darf ich hier nicht veröffentlichen.

hab ich mir schon gedacht, alles geheim, wahrscheinlich genauso wie die Abteilung bei DC wo du arbeitest 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Siehe hierzu aber z. b. auch die Untersuchungen, welche in einer Auto-Motor-Sport im letzten Jahr veröffentlicht wurden. Die decken sich ziemlich genau mit unseren eigenen. Reduzierung der Rußemissionen = 0,0!

der ADAC misst allerdings bei V-Power D mehrheitlich 10% und sogar bis zu 40% weniger Partikel und da ist nichts geheim!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Und ja, die Schmierfähigkeit des Ult-D ist sogar noch etwas schlechter als die des normalen. Enthält ja auch etwas weniger n-paraffinische Komponenten u. dafür vor allem etwas mehr naphthenische!

na hoffentlich liest das mal jemand Verantwortliches von Aral!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Bei einer Werkstatt, die wenigstens bei jeder Inspektion auch etwas 2T-Öl in den Tank gibt, wirst Du keinen Grund haben zu klagen, weil dann Schäden am Einspritzsystem zumin. reduziert werden.

hier muss man anscheinend alles mehrfach wiederholen:

ich würde sie verklagen würden sie das ungefragt tun aber sie machen das natürlich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Und sorry, wenn ich keine Lust habe, extra für Dich nochmal alles von vorne zu wiederholen. Deshalb nochmal:

typische Antwort wenn man auf unangenehme Fragen und Statements, die hier übrigens mehrheitlich noch nicht zu lesen waren keine Antworten mehr weiss...

Bei allem guten Willen: Wenn Du das nicht glaubst, oder halt einfach nicht verstehen kannst, dann lass es halt einfach bleiben und tank Ultimate o. VP und fertig!

Es zwingt Dich ja außerdem auch keiner das mit dem 2T-Öl zu machen!!! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von rufux


typische Antwort wenn man auf unangenehme Fragen und Statements, die hier übrigens mehrheitlich noch nicht zu lesen waren keine Antworten mehr weiss...

😁 Damit hat das ganz sicher nichts zu tun, sondern nur damit, dass man halt einfach keine Lust hat nochmal von vorne zu beginnen, nur weil einer zu faul ist sich den Thread durchzulesen!

P. S. (etwas OT) Du kaufst sicher auch immer genau die Reifen, welche beim letzten ADAC- "Reifentest" gewonnen haben, weil Du keine Ahnung davon hast, wie das bei denen (seit ewiger Zeit) abläuft!

Wir machen da immer Wetten, BEVOR der Test erscheint. Bis auf ein einziges Mal habe ich die immer gewonnen, weil ich richtig verhergesagt hatte, von welchem Hersteller die Reifen dieses Mal vorne liegen werden!

Kleiner Tipp: Mit den Reifen selber hat das nichts zu tun! 😉

Also ist es nicht die Schmierung, sondern der Verbrennugsprozess der zu den geschilderten Symptomen führt?

Warum erhöht sich die Zündwilligkeit des 2-T-Öl-Dieselgemischs gegenüber reinem Diesel, obwohl 2-T-Öl eine niedrigere Cetanzahl (imHO <50; Diesel 51-55) hat?
Inwiefern ändern sich die chemischen Abläufe bei der Verbrennung?

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Bei allem guten Willen: Wenn Du das nicht glaubst, oder halt einfach nicht verstehen kannst, dann lass es halt einfach bleiben und tank Ultimate o. VP und fertig!

Es zwingt Dich ja außerdem auch keiner das mit dem 2T-Öl zu machen!!! 🙄

P. S. (etwas OT) Du kaufst sicher auch immer genau die Reifen, welche beim letzten ADAC- "Reifentest" gewonnen haben, weil Du keine Ahnung davon hast, wie das bei denen (seit ewiger Zeit) abläuft!

Wir machen da immer Wetten, BEVOR der Test erscheint. Bis auf ein einziges Mal habe ich die immer gewonnen, weil ich richtig verhergesagt hatte, von welchem Hersteller die Reifen dieses Mal vorne liegen werden!

Kleiner Tipp: Mit den Reifen selber hat das nichts zu tun! 😉

diese art und weise von den tests kann ich bestätigen. adac hatte vor einiger zeit einen test über die nebenkosten in diversen urlaubsländern gemacht. da wurden 10 artikel bzw. leistungen auf ihre preise getestet. dann wurden die angeblichen ergebnisse abgedruckt. dabei wurden deutschland und die türkei als die günstigsten bewertet! diesen artikel haben die von der bild diese woche ebenfalls übernommen und abgedruckt. empfehlung deutschland und türkei seien die günstigsten. habe mir dann mal einen taschenrechner genommen und deren abgedruckten preise zusammen gerechnet. potzblitz! das ergebnis lässt mich darauf schließen, das die einige urlaubsziele pushen wollen und andere gar nicht erst erwähnt werden. reine propaganda.

laut deren abgedruckter rechnung ist kroatien mit ca 34 euro schon 16% günstiger als deutschland. dann kommen noch spanien und griechenland, die auch noch günstiger sind als die türkei mit fast 50 euro.

ich frage mich wenn die teilweise für doof verkaufen wollen.

ich weiß passt nicht direkt zum thema. wollte aber nur auf die vorgehensweise der INFOBLÄTTER hinweisen.

finde es pers. als sauerei gegenüber dem endverbraucher, die sich auf diese angeblichen test verlassen.

Ähnliche Themen

Hallo Jungs,

nur die Ruhe ! Wir hatten schon mal im März 2005 eine umfangreiche kontroverse Diskussion. Nochmal aus Sicht des Chemikers: 2T-Öl kann dem Motor nicht schaden. Punkt !
2T-Öl mit hohem Ascheanteil kann den DPF zusetzen.

Jeder (!) muss selber entscheiden, was er tut. Ich persoenlich tanke nur Ultimate Diesel oder V-Power Diesel und setze jeder Tankfüllung (ca. 75 L) einen Liter des LM-2T-Öls zu. Nach heute 42.000 km gibt es keinerlei Probleme. Ehrlich gesagt, die 10 Cent Preisunterschied interessieren mich nicht, die Kosten für das 2T-Öl auch nicht.

Ich bin bereit, meine Identitaet in einer PN preiszugeben, da mir einige hier schon mal nicht geglaubt haben, dass ich habilitierter Universitätsprofessor bin. Zwar bin ich kein Petrochemiker, allerdings verstehe ich genug. Die Identitaet von Sterndocktor kenne ich nicht, jedoch sehe ich in seinen Ausführungen keine Fehler. Diskutieren könnte man lediglich über die Aussage, dass die Rußemission unabhängig vom Kraftstoff ist. Das ist sicher nicht haltbar, zu komplex ist die Verbrennungschemie, das möchte ich aber nicht öffentlich diskutieren, da man das ohne grundsolide physikalisch-chemische Ausbildung eh nicht verstehen kann. Da müssten wir über Ultrakurzzeitspektroskopie, die Theorie des Übergangszustandes, die Eyring-Theorie, radikalische Reaktionen usw. sprechen. Motor-Talk ist für solche Diskussionen nicht geeignet. Darüber kann man auf der Bunsentagung sprechen (www.bunsentagung.de).

Viele Grüße

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Bei allem guten Willen: Wenn Du das nicht glaubst, oder halt einfach nicht verstehen kannst, dann lass es halt einfach bleiben und tank Ultimate o. VP und fertig!

Es zwingt Dich ja außerdem auch keiner das mit dem 2T-Öl zu machen!!! 🙄

Ich würde mal annehmen das der ADAC im Moment Aral und/oder Shell tankt,oder sollte ich da falsch liegen?In den letzten Jahren ist auf jeden Fall festzustellen das ihre Berichte immer subjektiver werden.Was dei reifentests angeht,mein Reifenhändler war froh das der Testsieger des jahres 2004 plötzlich nicht mehr Lieferbar waren,es hatten sich schon genügend Beschwerden übe die Reifen gesammelt.So kraß wie bei der Marke hat er das noch nie erlebt.Sollte zu denken geben.

@rufux
Bring du mal Ergebnisse die unzweifelhaft nicht durch irgendeinen Auftraggeber beeinflußt wurden.Du forderst nur und bringst selbst keine neutralen Quellen.

@kaid90

Die Schmierung durch das Zweitaktöl bewirkt auch das die Einspritzzeitpunkte besser eingehalten werden und auch deshalb dürfte die Laufruhe zunehmen und die Verbrennung sauberer sein.Was ja logisch sein dürfte,je leichter etwas läuft desto exakter wird es funktionieren.

Übrigens, meine Stammtanke ist eine Shell-Tankstelle. Bis vor 2 Jahren gab es dort DEA, dann wurde sie “verSHELLt“.

Der Inhaber der Tankstelle (ist kein Pächter) hat aber sehr viel Ahnung von Autos, er hatte mich vor Jahren gefragt, was ich denn dem Diesel zumenge: 2-Takt-Öl.

Seit 2 Jahren fährt er selbst einen Diesel, und was mischt er bei? 2-Takt-Öl !!!

Und noch eines haben wir gemeinsam: wir haben noch nie Shell V-Power-Diesel getankt, obwohl zumindest er es an seiner eigenen Tanke doch günstiger bekommt.

Wir sind beide von unseren „Schandtaten“ überzeugt.

Bei Umfragen in anderen Foren hat sich kein 2-Takt-Öl-Zumischer negativ geäußert, es gab nur eine einzige negative Abstimmung – eines Benziner-Fahrers !!! – der meint, wir würden die Umwelt belasten.

Der ADAC hat einen Kooperationsvertrag mit Agip und die haben überhaupt keine Premiumdiesel im Progamm!

natürlich ist keine Organisation völlig frei von Lobbyismus und natürlich sind auch Vergleichtetst oft ziemlich subjektiv, vor allem wenn es nicht um rein technische Bewertungen geht.

aber wenn hier jemand in einem öffentlichen Forum unbewiesen behauptet, alle Testergebnisse beim ADAC wären vorher bekannt und damit dann indirekt Schmiergeldzahlungen der Testgewinner unterstellt, das ist schon mehr als grenzwertig und sogar justiziabel!

ich habe hier übrigens nichts zu beweisen, das wäre ja geradezu eine Umkehr der Beweislast und ich habe bereits mehrfach einige öffentlich zugängliche Referenzen nicht nur vom ADAC gepostet, die meine dargelegten Meinungen bestätigen.

auf solche Referenzen über die Wirksamkeit der hier von den 2T-ÖL Gurus aufgestellten Thesen warte ich bisher allerdings vergeblich!

Aloha Rufux,

zum besseren Verständnis möchte ich etwas anregen, das ich leider nicht präzise darstellen kann, aber vielleicht kann's jemand.

Du schriebst:

Zitat:

GTL (Gass to Liquids) und auch BTL (Biomass to Liquids) bestehen aus reinen Alkanen und gehören damit zu den Paraffinen, genauso wie auch die Haupbestandteile des 2T-Öl nur eben deutlich homogener und auch kurzkettiger.

Wenn es um die Schmierfähigkeit geht vermute ich mal, je langkettiger desto " schmieriger" 🙂, bis zu einer gewissen Grenze. Und das 2T-Öl ist eben das im Vergleich zu GTL.

Und so kann es wirksam werden im Gegensatz zum GTL....

Vielleicht kann mal ferrocen sich dazu äußern?

Viele Grüße,
Torsten

@EnzoF
wer sagt eigentlich das es notwendig wäre den handelsüblichen Diesel schmierfähiger zu machen?
das behaupten hier gewisse Leute und dann behaupten sie ausserdem noch weitere unbewiesene wundersame Effekte durch die Zugabe von 2T-Öl in Promille Konzentrationen.

@pSchuh
dann würde ich das V-Diesel doch einfach mal ausprobieren und dann könnt ihr euch die Panscherei mit dem 2T Öl in Zukunft sparen 😁

Hallo,

*je langkettiger desto schmieriger* gefällt mir. Ohne nun auf die Grenzflächenchemie eingehen zu wollen, das kann man vereinfacht so sagen. Speiseöl besteht z.B. aus Triglyceriden mit langkettigen Fettsäuren, d.h. aus Glycerin und z.B. Stearinsäure, verestert. Diese Moleküle sind *fettig*, weil sie wasserabweisend sind. Sie schmieren, da sich ein Film bildet, der nicht verdampft und der ein Abgleiten von z.B. Metallteilen über die langkettigen Moleküle erlaubt. Bei Paraffinen (CnH2n+2) ist dies genauso. Zu langkettige Moleküle können bei rheologischer Beanspruchung (Reibung) allerdings wiederum gespalten werden, so dass die Schmierfähigkeit wieder sinkt. Bei 2T-Öl besteht jedoch keine Gefahr, da es sich eh um eine Mischung handelt. Allein aus der Viskosität kann man schon abschätzen, dass die Moleküle längerkettig sind. Cetan verbrennt deshalb nahezu ideal im Dieselmotor, da jedes Molekül sozusagen für sich alleine verbrennen kann. Bei Isooktan ist ein radikalischer Mechanismus im Gange. Streng genommen müsste man eh von der Isooktanzahl sprechen.

Im Dieselmotor wird sich selbst eine Beimischung von 2T-Öl im Verhältnis von 1:70 nicht nennenswert auf den eigentlichen Verbrennungsprozess auswirken. Im Ottomotor ist das ganz anders. Dort laeuft die Verbrennung durch Radikalmechanismen mehr oder weniger kontrolliert ab. 2T-Öl oder generell Dieselöl verbrennt dagegen spontan und unkontrolliert, so dass es zu Klopfen kommt. Diese Temperaturspitzen mag ein 4T-Ottomotor gar nicht. Man kann nicht empfehlen, 2T-Öl zu Otto-Kraftstoff zuzugeben.

Ich empfehle hier Fachbücher zur motorischen Verbrennung. Es gibt da ein paar Bücher, die man verstehen kann, ohne Physikochemiker zu sein.

Nochmal: es kann bei der Zugabe von 2T-Öl zu Dieselkraftstoff absolut nichts passieren. Zu hohe Mengen können lediglich dem Oxi-Kat sowie dem DPF schaden, wegen Asche. Da muss man es aber schon langfristig arg übertreiben.

Und, nochmal: jeder muss selber entscheiden, was er tut. Wie gesagt, ich kenne Sterndocktor nicht. Sein Wissen ist fundiert. Wenn er wirklich bei einer großen Autofirma arbeitet, kann er sich auch nicht in einer PN "outen". Die Gefahr, dass diese Information öffentlich wird (mit beruflichen Konsequenzen für ihn), ist zu groß.

Meine Identität ist auf Nachfrage per PN zu erhalten, falls jemand ernsthaft an mir zweifeln sollte. Einige hier im Forum kennen auch meine Identität.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Enzo F


Aloha Rufux,
zum besseren Verständnis möchte ich etwas anregen, das ich leider nicht präzise darstellen kann, aber vielleicht kann's jemand.
Du schriebst:

Wenn es um die Schmierfähigkeit geht vermute ich mal, je langkettiger desto " schmieriger" 🙂, bis zu einer gewissen Grenze. Und das 2T-Öl ist eben das im Vergleich zu GTL.
Und so kann es wirksam werden im Gegensatz zum GTL....
Vielleicht kann mal ferrocen sich dazu äußern?

Viele Grüße,
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von rufux


@EnzoF
wer sagt eigentlich das es notwendig wäre den handelsüblichen Diesel schmierfähiger zu machen?
das behaupten hier gewisse Leute und dann behaupten sie ausserdem noch weitere unbewiesene wundersame Effekte durch die Zugabe von 2T-Öl in Promille Konzentrationen.

@pSchuh
dann würde ich das V-Diesel doch einfach mal ausprobieren und dann könnt ihr euch die Panscherei mit dem 2T Öl in Zukunft sparen 😁

so hat jeder seine meinung und seine eigene gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Nochmal: es kann bei der Zugabe von 2T-Öl zu Dieselkraftstoff absolut nichts passieren. Zu hohe Mengen können lediglich dem Oxi-Kat sowie dem DPF schaden, wegen Asche. Da muss man es aber schon langfristig arg übertreiben.

die Frage ist vielmehr warum sollte man das überhaupt tun?

es gibt Kraftstoffe die bieten nachweislich alle Vorteile ohne den Kat und vor allem den DPF zu strapazieren!

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Und, nochmal: jeder muss selber entscheiden, was er tut. Wie gesagt, ich kenne Sterndocktor nicht. Sein Wissen ist fundiert. Wenn er wirklich bei einer großen Autofirma arbeitet, kann er sich auch nicht in einer PN "outen". Die Gefahr, dass diese Information öffentlich wird (mit beruflichen Konsequenzen für ihn), ist zu groß.

warum erwähnt er es dann überhaupt erst?

Zitat:

Original geschrieben von Ferrocen


Meine Identität ist auf Nachfrage per PN zu erhalten, falls jemand ernsthaft an mir zweifeln sollte. Einige hier im Forum kennen auch meine Identität.

ich bitte darum!

Hi,

ein kurzer Beitrag zum Thema Ultimate, V Power Diesel.

Ich bin Außendienstler und fahre 80.000km /Jahr.
Mein Arbeitgeber ist Kunde bei Europas größtem Fahrzeugleasinganbieter, daher auch Tankkarten mit Routex und ESSO / Shell.
Nachdem diese Premiumdiesel am Markt auftauchen, habe ich natürlich auch diese getankt. (kostete mich ja nix).
Vor kurzem kam aber die Aufforderung von der Leasingfirma diese Premiumdieselsorten NICHT zu tanken.
Begründung auf meine Nachfrage hin:
Zu teuer ohne Gegennutzen.
Kein geringerer Verbrauch und gleich viele Defekte am Einspritzsystem wie vorher.
Und wenn die das in der Praxis über tausende Fahrzeuge die Premiumdiesel tanken querrechnen wird das doch ziemlich aussagekräftig.

Grüße

Zitat:

Ich empfehle hier Fachbücher zur motorischen Verbrennung. Es gibt da ein paar Bücher, die man verstehen kann, ohne Physikochemiker zu sein.

Kannst du da etwas genauer sein? Am allerliebsten gleich mit ISBN Nummer?

Siehe dazu auch die nächste Frage

Zitat:

2T-Öl oder generell Dieselöl verbrennt dagegen spontan und unkontrolliert, so dass es zu Klopfen kommt.

Zu diesem Punkt mache ich mir seid einiger Zeit gedanken und finde keine Lösung. Also, folgendes beschäftigt mich:

Grundsätzlich ist zwischen Klopfen und Klingeln zu unterscheiden. (Ausgangslage Benzinmotor). Klopfen entsteht durch Selbstentzündung vor OT. Es läuft aber eine kontrollierte Flammfront vom Entzündungspunkt aus weg. Nur kann der Druckanstieg durch die Kolbenbewegung nicht reduziert werden, da wie gesagt OT noch nicht überschritten ist.

Klingeln entsteht wenn das Benzin Aerosol vor der Flammfront verdampft, und zwar aufgrund des Druckaufbaus der Flammfront im Bereich des noch nicht verbrannten Gemischs. Im Fachausdruck bildet sich molekular stöchiometrisches Gemisch. (Normalerweise passiert das erst IN der Flammfront) Dadurch wird in diesem Teil des Brennraums dieses Gemisch nicht kontrolliert abbrennen sondern autonom aufgrund der Kompressionswärme explodieren. Die dabei entstehende Druckwelle, welche ja bei einer Deflagration nie entsteht, (nicht entstehen darf) zerstört Kolbenringe, Kerze, ja sogar den Kolben selbst.

Dies ist eben Klingeln welches nach OT entsteht. Wird glaub ich auch als Hochfrequenzklopfen bezeichnet.

Und nun meine grosse Frage: Da Diesel einen noch viel tieferen Oktanwert als Benzin hat müsste doch aufgrund der unkontrollierten Selbstentzündung massenweise Klingeln auftreten und die Innereien zerbröseln.

Tritt das beschriebene Klingeln beim Dieselmotor nicht auf? Wenn ja, wieso nicht? Wenn doch, wie kann der Dieselmotor dies überleben?

Ich weiss, das gehört nicht zwingend hier hin, aber ich denke irgendwer könne mir hier am besten weiter helfen.

(Ich hoffe die Sache verständlich beschrieben zu haben).

Ich hab schon viel gegoogelt und herumgesucht. Das vorhandene know how ist in dem Bereich jedoch i.d.R. recht oberflächlich.

Ähnliche Themen