Hohlraumbehandlung beim OMI B
Ich wollte meinen Omi Vorsorglich mal gegen Rost "impfen" soll heissen ich möchte mal die Hohl-Räume und die Radkästen etwas nachbehandeln.
Nun die Frage an euch welche Stellen beim Facelift besonders zu beachten wären.
Wer hat Erfahrung mit den einzelnen Konservierungen ( mit oder ohne Wachs ) was ist besser?
Ich Danke Euch !!!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
... Kann mich aber jetzt irgendwie nicht entscheiden was ich nehmen soll. Bin so am überlegen ob ich nicht beides nehme. ...
Wollt mich auch nicht weiter mit der Frage rumquälen und hab einfach wie folgt entschieden (siehe Bild).
Mein Omi war's mir wert. Wäre zu schade ihn jetzt einfach verkommen zu lassen. Ein anderer kommt allemal teurer.
Gruß Axcell
Was willst du denn jetzt wohin machen?
Fluid Film in die Hohlräume, Prema Film in die Radkästen und Mike Sanders auf den Unterboden? Wo hast du die Flasche gekauft? Suche meine immer noch.
Gruß Kalle
Also:
- Fluid Film Liq. A für die Hohlräume
- Perma Film für Radkästen und Unterboden
- Mike Sander für meine gammelige Hinterachse, Dome, Radläufe und Türen.
Hab alles von
www.Korrosionsschutz-Depot.de, auch die Vaupel Druckbecherpistole. Macht nen echt stabilen Eindruck.
Und es gab noch ne Menge an Doku dazu nebst Katalog.
Super verpackt, schneller Versand, problemlos gelaufen.
Gruß Axcell
Ähnliche Themen
Kalle, wie weit bist Du?
Bin schon angefangen. Erst mal den ganzen Dreck runterkriegen.
Hab auch noch ein Helferlein. 😉
Gruß Axcell
Hab noch nicht angefangen. Mir fehlt momentan die Zeit dafür. Denk mal es wird daruf hinauslaufen, das ich es entweder machen lassen muß (kann mich mit dem Gedanken nicht so richtig anfreunden) oder das ich die Roststellen nur mit der Fluidfilm Spaydose einsprühe, damit er über den Winter kommt und ich das dann nächstes Jahr vor dem TÜV entscheide was ich mache. Hab mit ach und krach es am Wochenende geschafft die Handbremse einzustellen, die Räder umzuwechsel, das Kühlsystem zu spülen und das Heckklappenschloß zu tauschen. Immerhin konnte ich noch so eben die Falze der Heckklappe mit Leinölfirnis ausspritzen. Überlege auch noch ob es langsam lohnt sich eine Bühne anzuschaffen. Muß ja auch noch die Querlenker vorne und den hinteren Dichtring von der KW machen. Eventuell könnte man die dann ja auch noch stundenweise vermieten. Der linke vordere Kotflügel wartet auch schon seit einem Jahr aufs ausbeulen und Krümmer hat sich auch verabschiedet. Ist mittlerweile schon ein recht großer Reparaturstau vorhanden.
Sag mal da liegt so viel Dreck unter deinem Wagen. Hast du vorher keine Unterbodenwäsche machen lassen?
Gruß Kalle
Unterbodenwäsche? Na klar.
Hab aber alle Radhausschalen und Seitenschweller runter.
Dahinter sitzen die ganzen Drecknester, kriegste mit ner Wäsche nicht weg.
Bin aber schon weiter. Sieht doch super aus - oder?
Erst mit Fluid-Film Liq. A und dann mit Perma-Film behandelt.
Gruß Axcell
Ganz wichtig, die Seitenleisten runter.
Lack konnte ich so wieder polieren, kein Rostschaden.
Aber ich denke noch ein Winter und es wäre am blühen gewesen.
Man braucht eber ne Menge Kleinmaterial. Rasten gehen bei drauf.
Aber wenn schon, denn schon. 😉
Auf alle Fälle kommt da Mike Sander hinter.
Gruß Axcell
Du mußt an der Leiste auch vorne neues Tape anbringen. Sonst liegt das Teil alle Nase lang in der Waschanlage. Hab letztens so ca. 4,-€ für fünf Clipse bezahlt. Mach auch etwas Fluidfilm auf die Schweißnaht hinter der Leiste. Da war meiner auch schon leicht am Rosten. Dafür hatte ich keinen Rost an der Leiste.
Gruß Kalle
Für die Teile rechts im Bild hat der FOH schon wieder 23,78 € kassiert.
4 Stopfen und 7 Clipse fehlen noch.
Was das Tape angeht - wollten meinem Schatz keins geben.
Argument: "Haben das nur auf ner grossen Rolle.
Können das nicht berechnen." 😰
Werde mal im Zubehör schauen.
Grundier die Leiste noch vorher und werde dann noch ordentlich dahinter was auftragen. Bin mal gespannt auf die rechte Seite.
Auf alle Fälle war das jetzt der richtige Moment der Demontage und ich hab irgendwie das Gefühl, ihm was gutes getan zu haben.
Mein Wagen ist jetzt ziemlich verschnieft - Holmmäßig 🙂
Denke muss mir dann da auch keine Gedanken mehr machen.
Und wenn's nächsten Monat zum TÜV geht, sieht der auch das insgesamt ne Menge gemacht worden ist. Fahrwerk, Auspuff ab Kat, neue Simmerringe - sprich Motor trockengelegt, Handbremse etc. Sowas sehen die doch auch immer gerne. 😉
Gruß Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Und wenn's nächsten Monat zum TÜV geht, sieht der auch das insgesamt ne Menge gemacht worden ist. Fahrwerk, Auspuff ab Kat, neue Simmerringe - sprich Motor trockengelegt, Handbremse etc. Sowas sehen die doch auch immer gerne. 😉
Gruß Axcell
---------------------------------------------------------
.....um dann die Blinkleuchten zu bemängeln !
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
....................Sowas sehen die doch auch immer gerne. 😉
Erinnert mich an mein erstes Auto, hatte da so nach und nach schon das ein oder andere Blech reingeschweißt. Sah mittlerweile aus wie eine Flickenjeans. 😁 Als dann der TÜV Termin anstand gab es immer noch die ein oder andere versteckte Stelle. Hab damals drei Tage vorher alle Schweißstellen noch mal neu schön schwarz überpinselt. Prüfer schaute drunter legte den Hammer zur Seite und meinte nur alles gerade ja frisch geschweißt. Durchgfallen ist er dann mit der Bemerkung " bremst ja gut der Wagen, aber diese eine rostige Bremsleitung......................." 🙁
Gruß Kalle
@Axcell
Da ja mein OMI BJ 2001 und (zumindest) teilverzinkt ist, wollt ich dich mal fragen was dich der ganze Spaß gekostet hat.
Welches Mittel hast du wo benutzt?
Welches Mittel hast du benutzt (Radlauf, Hohlraum usw.)
Was hat dich die Fließbecher-Pistole gekostet?
Was haben (die verschiedenen Mittel) gekostet ?
Hab selber eine Unterbodenschutz-Hohlraum-Spritzpistole, kann ich damit die von dir angegebenen Mittel verarbeiten.
Sind leider viele Fragen, will aber auch VIEL Geld sparen.
Kann mir nicht für jeden Arbeitsgang ein spezial-Werkzeug kaufen