Brief an Opel

Opel Vectra B

Moin,

folgende zeilen habe ich heute via e-mail an die Adam Opel AG geschickt, in der Hoffnung (*totlach*) eine hilfreiche Antwort zu bekommen.. :

"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich heute mit einem Problem an Sie, das nicht nur mir, sondern auch vielen anderen Opelfahrern aus meinem Bekanntenkreis auf den Nägeln brennt und mittlerweile auch sehr auf die Nerven geht. Ich rede von dem - Ihnen sicherlich bekannten - Phenomän, dass der Motor beim Treten der Kupplung teilweise so stark an Drehzahl verliert (< 500), dass er abstirbt. Meiner Erfahrung nach sind hauptsächlich die Ecotec-Motoren in Astra, Vectra und Omega betroffen, vornehmlich X18XE und X20XE.
Folgende Massnahmen, darunter auch für mich logisch nicht ganz nachvollziehbare Tipps meines Vertragshändlers, wurden durchgeführt und brachten allenfalls Besserung, aber keine Abhilfe:
- Einbau eines Ölabscheiders in die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses
- Mehrfache Reinigung und letztendlich Austausch des Leerlaufstellers
- Kontrolle der Bohrung unter der Drosselklappe (war und ist frei)
- Kontrolle des AGR-Ventils (funktioniert)
- Software-Update
- Umstieg auf vollsynthetisches Motoröl (Tip meines Vertragshändlers... ???)
- sportlichere Fahrweise (ebenfalls Tip meines Vertragshändlers... ?????)
Bis auf einen erheblichen Zeitaufwand und erhöhten Spritverbrauch und Frustfaktor hatten alle diese Massnahmen keinen Effekt und das Problem konnte nicht behoben werden.
Da dieses Problem laut meinen Erfahrungen nicht nur mich, sondern auch viele andere Opelfahrer betrifft, bitte ich Sie hiermit inständig nicht um den Ausdruck Ihres Bedauerns oder einen Verweis an meinen Vertragshändler - die netten Leute sind mit ihrem Latein am Ende - sondern vielmehr um eine Erklärung des Problems seitens Ihrer Technikabteilung und idealerweise um einen konstruktiven Vorschlag, um dieses Problem endgültig aus der Welt zu schaffen. Sie würden damit vielen Opelfahrern einen Riesendienst erweisen.

Ich bedanke mich im Voraus für hre Mühen und verbleibe mit freundlichen Grüssen"

bin mal gespannt, was die mir schreiben...

gruss cocker

Beste Antwort im Thema

Hi,

jippedidoo... Opel hat zurückgeschrieben... sogar recht detailliert... lest es euch durch, es könnte dem ein oder anderen helfen:

Sehr geehrter Herr xxxxx,

wir bedanken uns für Ihre oben genannte E-Mail.

Sie schildern uns Beanstandungen am Motorlaufverhalten, die Sie sowohl aus
Ihrer eigenen Erfahrung mit Ihrem Opel Vectra als auch aus Ihrem
Bekanntenkreis kennen, und bitten uns um unsere Stellungnahme zu dem Thema
der absinkenden Motordrehzahlen bei einigen unserer Modelle.

Ihrem Schreiben haben wir entnommen, dass Sie über technische Vorkenntnisse
verfügen, die es uns erlauben, Ihre Anfrage technisch detailliert zu
beantworten.

Für das von Ihnen beschriebene Phänomen kommen mehrere Ursachen in
Betracht:

Zum Einen können in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem
Ölzustand die Kurbelgehäuse-Entlüftungsbohrung im Saugrohr, das
Drosselklappenteil und der Leerlauf-steller mit der Zeit verschmutzen.
Dadurch wird die Motorsteuerung beeinträchtigt. Die Leer-laufregelung kann
diese Einflüsse in einem gewissen Umfang ausgleichen. Ist ein bestimmter
Grad an Verschmutzung erreicht, so kann der Motor beim Treten der Kupplung
ausgehen. In diesem Fall müßte der Leerlaufsteller ausgetauscht und die
Kurbelgehäuse-Entlüftungs-boh-rung sowie das Drosselklappenteil gereinigt
werden. Durch den Einbau eines Ölabscheiders wird die Verschmutzung im
Ansaugbereich bzw. des Leerlaufreglers reduziert.

Ursachen für einen schlechten Ölzustand können zum Beispiel sein: ein zu
hoher Ölstand, eine Unverträglichkeit der eingefüllten Ölsorten bzw.
mindere Öl-Qualität, Wasser im Öl, ein zu langer Ölwechselzeitraum, Fahrten
vorwiegend im Kurzstreckenverkehr - besonders im Winter - sowie undichte
Kolbenringe oder eine hohe Motorlast bei kaltem Motor.

Im Zuge der ständigen Weiterentwicklungen wurden an den Leerlaufstellern
Verbesserungen vorgenommen, um diese unempfindlicher zu machen. Auch die
Motor-Software wurde in Teil-bereichen optimiert, um das Regelverhalten des
Leerlaufstellers zu verbessern. Diese Modifi-kationen wurden auf die
einzelnen Motortypen individuell abgestimmt.
Zum Anderen ist es möglich, dass sich der Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
zugesetzt hat, wodurch die Leerlaufdrehzahl abfallen kann. In diesem Fall
müßte dieser Schlauch gereinigt bzw. ausgetauscht werden.

Ebenso muß sichergestellt werden, dass das Ansaugsystem keine
Undichtigkeiten aufweist. Falschluft kann die Motorregelung derart
beeinflussen, dass der Motor unter bestimmten Bedingungen stehenbleibt.

Schließlich kann ein undichter Auspuffkrümmer zu Pulsationen über die
Lambda-Sonde führen, wodurch die Leerlaufdrehzahl soweit abfallen kann,
dass der Motor stehenbleibt. Diese Undichtigkeit würde sich auch durch ein
erhöhtes Auspuffgeräusch bemerkbar machen.
In diesem Fall müßte die Krümmerdichtung bzw. der Auspuffkrümmer gewechselt
werden.

Eine exakte Fehleranalyse ist jedoch nur direkt am Fahrzeug möglich. Ihr
Opel Partner kann die erforderliche Diagnose durchführen und wird sich bei
Bedarf mit unserer Fachabteilung in Verbindung setzen. Daher empfehlen wir
Ihnen, Ihren Opel Vectra bei Ihrem Opel Partner vorzuführen. Dieser wird
Sie dann über die geeigneten Maßnahmen informieren.

Sehr geehrter Herr xxxxx, wir gehen davon aus, hiermit Ihrem Wunsch nach
einer Stellung-nahme aus technischer Sicht entsprochen zu haben und rechnen
damit, dass Ihnen Ihr Opel Vectra bald wieder uneingeschränkt zur Verfügung
stehen wird.

Mit freundlichen Grüßen

Adam Opel AG

... nadenn... viel Spass beim Reparieren...

Gruss cocker

113 weitere Antworten
113 Antworten

... wie du siehst, konnte ich - hauptsächlich in diesem Forum - genug Erfahrungen sammeln, dass es für einen Brief gereicht hat, auf den Opel auch wirklich geantwortet hat - hätt ich allerdings auch nicht erwartet 😉
Man wird immer wieder überrascht - aber wie ich sehe hast du dich des Problems auf deine Weise entledigt (Bora..?) 😉

gruß cocker

Hallo zusammen,

fahre jetzt Gott sei Dank keinen B-Vectra 1.8 mehr.
Bin auch diese Woche wieder bestätigt worden. Bei meinem Nachbarn war mal wieder der Abschleppdienst.
Ich hatte ähnliche Probleme wie "ninja".
Bis zum Ablauf der Garantie 2 kleinere Probleme. Türgummis vorne, rechts und links, und Klimaautomatik.
Am 2.02.2004 war die Garantie abgelaufen .. und schon gings richtig los.
Klima - Kulanz
Getriebesimmeringe- Teilkulanz
wieder Klima - Kulanz
Stabbipendel - voll verrechnet
Radlager - voll verechnet
wieder Klima - Teilkulanz
Leerlaufsteller oder was weiß ich..? - Kulanz
Radlager - voll verrechnet
Klimaschläuche - Teilkulanz
Klimafüllung - voll verrechnet
Lenkgetriebe - Teilkulanz

Brief geschreiben. Antwort enthält Floskeln und Textbausteine. Von Konstruktivität keine Spur.

Dann die sache mit den Zahnriemen bei 60.000 😰 Im Wartungsheft steht 120TKM?
Der Motor ist lethargisch. Problemabhilfe nicht möglich :-( Wir sind sauer!

Überlegungen über neuen Wagen drängen sich immer mehr auf.
Probefahrten absolviert mit der festen Maßgabe keinen Opel zu kaufen.
Die Ernüchterung bleibt nicht aus. Der Vectra soll bei BMW, Ford, VW, Mazda usw. nicht mehr als 8000€uro bringen 😕 Da sind wir noch froh den Vectra aus einer Konkursmasse für 18.500€uro erstanden zu haben.
Ratlosigkeit macht sich breit. Ein Bekannter KFZ-Sachverständiger gibt den Anstoss. Fahre doch mal den Vectra C oder den Astra-H zur Probe.
Gesagt - und es hat sich was getan. Der 1.9CDTI ist
eine ganz andere Liga. Der Vectra wurde für 10.500€, bei Kilometerstand 50200, am 01.12.2004, in Zahlung genommen. Ein Astra gekauft. Bis heute mit der Diesel-Entscheidung sehr zufrieden. Mit dem
Astra auch. 😁
Der 1.8 macht auch heute noch Probleme. Es ist schon eine Frechheit was da abläuft. Nur, bei den anderen Herstellern ist es auch nicht anders. Seht euch mal in den anderen Foren um.

Hoffe Ihnen wird geholfen

Gruß von dem,
der momentan wieder gerne Opel fährt. - oder besser - schaun wer mal?

Ich bin schon so am verzweifeln, hatte bis jetzt noch keine zeit den leerlaufregler auszubaun und ausserdem erlauben es die temperaturen und das wetter in österreich zurzeit nicht und am samstag fahr ich in skiurlaub *angsthab* wenn mir diese b-vectra kiste im urlaub schlapp macht kommt ein neues (gebrauchtes) auto ins haus. und schluss. stellt sich nur die frage: welches auto?

lg SirRaffman

so heute hatten wir 2grad plus und ich hab den leerlaufregler den ganzen tag über wie empfohlen im schraubglas im bremsenreiniger liegen lassen und jetzt wieder eignebaut und siehe da. mein kätzchen schnurrt wieder ganz brav :O) bleibt nur offen wie lange das so bleibt. mal sehn. auf jedenfall nehm ich einen dose bremsenreiniger in den urlaub mit 😉 lg und schöne ferien!!!

Ähnliche Themen

mal ne blöde Frage - bei wieviel km macht euer Leerlaufregler schlapp? Meiner hat jetzt 106000 runter und ich hatte noch nichts - der Leerlauf steht wie eine eins.

Grüsse, GaryK

also damit da mal klarheit in meine persönlichkeit kommt:

Opel Vectra B Caravan 1,8 16V 116PS/85kW (X18XE) EZ 10/96 Titaniumsilber, nullkommanix schnickschnack, 155.000km; gebraucht gekauft bei 107.000km im Nov. 2002

so jetzt zu deiner frage: mein leerlaufregler hat das erste mal so bei 150.000km mucken gemacht obwohl schon seit übernahme ein ölabscheider drin war und jetzt wars eben schon so arg die letzten tage dass ich ihn geputzt habe. Bin gestern eine Zeit durch Wien gefahren. einkuppeln - auskuppeln - einkuppeln - auskuppeln usw. und e is kein einziges mal abgestorben! Fahre jetzt in meinen wohlverdienten urlaub! wünsche euch auch eine schöne woche

also ich hab etz knappe 117tkm drauf und ölabscheider auch seit anfang an drin..hab nie probs mit leerlauf gehabt und die vorbesitzer auch nich ..ausser das er nachem bolzen..wenn man da anner ampel steht schwankt er so bissel im bereich -200/+100 upm zur normalen drehzahl...is aber nix gefährliches weil stottert dabei net und nach ner halben minute is alles wieder vorbei
ich mache meinen ölabscheider etwa alle 1 1/2-2 monate komplett mit bremsenreiniger sauber
das einzige was jetzt noch zur perfektion fehlt ist 1. wieder sommer 2. sommerreifen 😁 3. cartop lackbehandlung 4.neues shell helix und zu guter lezt...neue zkd und neue achsmanschette 😁
ziemlich viel aufeinmal aber was solls wer sein auto liebt der pflegt es..egal was es kostet 😁

mfg Alex

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


mal ne blöde Frage - bei wieviel km macht euer Leerlaufregler schlapp? Meiner hat jetzt 106000 runter und ich hatte noch nichts - der Leerlauf steht wie eine eins.

Grüsse, GaryK

meiner war bei ~35t km bzwg 6 jahren fällig. allerdings waren davon 25t in 5 jahren km bei meinem vorbesitzer und das als kurzstrecke. ;-)

putzen hat zum glück gereicht.

Zitat:

Original geschrieben von ubc


Ist immer wieder lustig, wenn solche alten Threads wieder hervorgekramt werden --- die guten alten Zeiten mit Hook, Elessar, P-Petes...😉

Jaja, da muss ich dir Recht geben.

Da fuhren einige noch ganz andere Autos.

Kitekater hatte seinen Vectra A, Designs seinen Vectra B,....

.......sind nicht mehr viele übrig geblieben von früher...vor allem im Vectra-Forum....

Jochen, der immer noch seinen Vectra A hat

Zitat:

Original geschrieben von Theo81


Da fuhren einige noch ganz andere Autos.
Kitekater hatte seinen Vectra A, Designs seinen Vectra B,....
.......sind nicht mehr viele übrig geblieben von früher...vor allem im Vectra-Forum....

Aber man ist immer noch stiller Mitleser 😉

Gruß Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Designs


Aber man ist immer noch stiller Mitleser 😉

Gruß Jürgen

Ich hoffe doch nicht nur ...

, fahre übrigens auch noch meinen Vectra A.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


mal ne blöde Frage - bei wieviel km macht euer Leerlaufregler schlapp? Meiner hat jetzt 106000 runter und ich hatte noch nichts - der Leerlauf steht wie eine eins.

Grüsse, GaryK

also gekauft hab ich den Vectra B Oktober 2001 mit 80 Tkm, ohne Ölabscheider und der LL-Steller war wohl auch nie draussen.

Hatte dann auch Probleme mit sägendem Leerlauf (1000 - 2000 Touren) und der Händler hat dann mit wenig Motivation versucht, den LL-Steller zu reinigen, natürlich ohne ihn auszubauen - zumindest hat er mir kostenlos den Ölabscheider eingebaut... hab ihm dann beim 3. Versuch die Dose Bremsenreiniger aus der Hand genommen, die Motorhaube geschlossen und bin wortlos nach Hause gefahren.

Hab dann verschiedene Foren besucht, um das Problem zu lösen und bin schließlich hier bei MT hängengeblieben. Nachdem ich die Tipps befolgt und den LL-Steller exzessiv gereinigt hatte, war alles wieder im Lot... zumindest, was den LL-Steller angeht... 😉

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von Theo81


J
.......sind nicht mehr viele übrig geblieben von früher...vor allem im Vectra-Forum....

Ja wie jetzt?

Bin doch immernoch da 😛

Gruß Marc

@ Designs

Du bist ja auch "offiziell entschuldigt" 😉

Aber ist natürlich schön, dich mal wieder hier zu lesen 🙂

@ Kitekater

Du bist ja immerhin "in der Familie" geblieben 😁

Also liebe Leute!

bin gestern aus dem urlaub zurückgekommen, mein vectra hat 1000km abgespult ohne einmal abzusterben. 2 stunden leerlaufregler im bremsenreiniger und er läuft. ist mir die ganze woche kein einziges mal abgestorben. danke für die tipps!

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen