ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Autotronic Drehzahl bei Bergabfahrten

Autotronic Drehzahl bei Bergabfahrten

Themenstarteram 26. Oktober 2005 um 19:06

Hallo A Klasse Fahrer,

habe mit meiner Autotronic Probleme. Nach der Auslieferung war alles normal. Seit einiger Zeit hängt jedoch die Drehzahl bei Talfahrten.

Bergab ist zunächst alles normal mit der Drehzahl. Gehe ich jedoch auf die Bremse, steigt die Drehzahl auf ca 2200 an und bleibt dann hängen. Die Geschwindigkeit muss ich mit der Bremse halten. Erst bei ca 40 km/h bricht dann die Drehzahl abrupt ab. Das bedeutet, dass ich auf der BAB eine Gefällstrecke mit Geschwindigkeitsbegrenzung z.B. 8o mit hoher Drehzahl fahre, und die Geschwindigkeit mit der Fußbremse halten.

Die WS will mir einreden, daß dies alles normal ist. Dies verhalten ist unabhängig von der gewählten Fahrstufe.

Der Fehler trat schon einmal auf, damals in der Ebene beim Heranfahren an Ampeln oder Kreuzungen.

Hat jemand Erfahrung??

Was wurde bei euch unternommen seitens DC??

Danke und Grüße,

waball.

Ähnliche Themen
11 Antworten

Re: Autotronic Drehzahl bei Bergabfahrten

 

Zitat:

Original geschrieben von waball

Seit einiger Zeit hängt jedoch die Drehzahl bei Talfahrten.

Bergab ist zunächst alles normal mit der Drehzahl. Gehe ich jedoch auf die Bremse, steigt die Drehzahl auf ca 2200 an und bleibt dann hängen. Die Geschwindigkeit muss ich mit der Bremse halten. Erst bei ca 40 km/h bricht dann die Drehzahl abrupt ab. Das bedeutet, dass ich auf der BAB eine Gefällstrecke mit Geschwindigkeitsbegrenzung z.B. 8o mit hoher Drehzahl fahre, und die Geschwindigkeit mit der Fußbremse halten.

Es ist ein normales Verhalten der Autotronik. Wenn Du bergab fahrst und dabei bremst, ändert sich die Übersetzung um die Motorbremswirkung zu nutzen. Je nach Geschwindigkeit steigt dabei die Drehzahl, bei stärkerem Gefälle müßt Du zusätzlich bremsen. (Ein Handschalter verhält sich unter gleichen Bedingungen, d.h. zurückschalten und Motorbremswirkung ausnutzen genauso!). Der Autotronic hat man dies aber per Getriebesteuerung eingepflanzt bekommen und somit ist das Verhalten nicht abnormal.

2.200 rpm sind aus meiner Sicht o.k., geht die Drehzahl auf mehr als 3.500 finde ich den Eingriff zu heftig. Dies habe ich bisher aber nur auf starken Gefällestrecken und eingeschalteten Tempomat erfahren. Hier hilft im Laufe der Zeit vielleicht das eine oder andere Update der Autotronic Software.

Gruß

Themenstarteram 28. Oktober 2005 um 6:53

Hallo wmh,

danke für den Hinweis, aber das getriebe schaltet nicht zurück, wenigstens nicht spürbar. Die Drehzahl schnellt hoch und bleibt in diesem Bereich bis das FZ auf ca 30/40 km/h abgebremst wird.

Nach Aussage von DC sollte dieses Verhalten nur wenige Sekunden andauern und nur im Programm "S" wirken. Wenn ich aber ein Gefälle auf der BAB befahre, fahre ich bis zu 30 sec. in diesem Zustand.

Gruß,

waball

Hi Waball,

das beschriebene Verhalten zeigt sich auch im C-Modus, würde sonst auch keinen Sinn machen. Wenn bewußt die Motorbremswirkung einsetzen soll, dann ist die Aussage wenige Sekunden nicht nachvollziehbar. Die Drehzahl sollte erst dann zurückgehen, wenn mit der geringeren Drehzahl die Geschwindigkeit gehalten werden kann..

Es gibt im MB Service noch wenig Erfahrungen mit der Autotronic und Du solltest nicht alle Aussagen als bare Münze nehmen. In meinem Fall werde ich vielleicht im Frühjahr nach einem Software-Update fragen. Es gibt bereits einige Änderungen gegenüber den ersten Getrieben, fragt sich nur ob damit nicht neues ungewünschtes Verhalten hinzugekommen ist.

Persönlich kann ich kein fehlerhaftes Verhalten feststellen, wünsche mir aber noch etwas Feintuning in der Steuerung.

Gruß

Hallo waball,

ich sehe dies auch so wie wmh, dass das ansteigen der Drehzahl bergab normal ist.

Kann das bei mir auch so feststellen. Unterschiede zwischen C und S Modus gibt es bei mir auch nicht, würde ja auch keinen Sinn machen.

Hier mal ein Praxis-Beispiel auf der BAB:

Ich fahre eine Strecke bergab die Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h hat. Dazu lasse ich das Auto im Schiebebetrieb den Berg runter rollen, passiert es nun das die Geschwindigkeit steigt trete ich die Bremse und die Autotronic erhöht automatisch die Drehzahl, sollte das Auto trotzdem noch schneller werden trete ich nochmal die Bremse und das Getriebe erhöht wiederum die Drehzahl um die Motorbremswirkung zu verstärken.

Sollte die Motorbremswirkung immernoch nicht ausreichen, was aber eigentlich bis jetzt noch nie der Fall war und ich dann nachmal die Bremse treten würde, so hätte dies zur Folge das sich die Drehzahl noch weiter erhöht.

Ist nun die Bergab-Strecke zu Ende und ich gebe wieder Gas, senkt sich die Drehzahl wieder sofort ab. Das absenken der Drehzahl passiert im übrigen auch dann wenn ich bergab schon wieder Gas gebe weil die Motorbremswirkung für das Gefälle in diesem Moment zu strak ist.

Das die Drehzahl aber auf dem höhen Bereich hängen bleibt und erst bei einer Geschwindigkeit von 30-40 absinkt habe ich nach einer Bergab fahrt noch nicht feststellen können aber du schreibst das die Drehzahl auch beim heranfahren an Ampeln oder Kreuzungen schon mal hängen geblieben ist.

Dies kann ich bestätigen, hatte ich früher auch.

Trat bei mir immer auf wenn ich z.B. das Auto bei einer roten Ampel ausrollen ließ oder es auf ein Kreuzung zu rollen ließ, aber nur auf wenn der Motor noch kalt war, im warmen Zustand gab es keine Probleme.

Dieses Problem wurde bei mir durch ein Software-Update der Getriebesteuerung+Motorsteuerung (Getriebesteuerung muss immer zusammen mit der Motorsteuerung aktualisiert werden, sonst gibt es Probleme) behoben. Dies soll laut meiner WS auch von vielen Kunden bemängelt worden sein, welches dann zum Update führte.

Mittlerweile wurde bei mir schon 3 mal die Getriebsteuerung und die Motorsteuerung mit aktueller Software versehen.

Zuletzt in diesem Monat, da fast jeden Monat neue Software vom Werk kommt.

Ein Frage noch zum Schluss, hast du einen Benziner oder Diesel?

Wenn du einen Diesel wie ich hast, habe ich noch später noch eine Frage an dich.

Viele Grüße

sternfreak

Themenstarteram 1. November 2005 um 19:06

Hallo sternfreak,

nun mal Dank für die Ausführungen. Werde nachprüfen, ob bei mir beide Software aufgespielt wurden.

Zu Deiner Frage: Ich fahre einen Diesel.

Gruß waball

Hallo waball,

danke für deine Antwort.

Da du ja wie ich auch einen Diesel fährst habe ich noch diese Frage an dich.

Hast du schon mal folgendes bei dir bemerkt?

Du fähst eine gewisse Strecke mit deinem Auto(ob der Motor Betriebstemperatur hat oder nicht spielt in diesem Fall keine Rolle) und parkst z.B. auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Nach ca.15 Minuten, kann auch etwas eher oder später sein, fährst du wieder los. Wenn du nun auf eine Land- oder Budesstraße fährst und dort schneller als 65 km/h fährst, nehmen wir als Beispiel konstante Fahrt auf ebener Strecke mit 70km/h. Hat sich dort schonmal die Drehzahl, kurz nachdem du die Geschwindigkeit(70) ereicht hast und sie gleichmäßig beibehälst, auf ca. 2.300U/min von selbst erhöht und blieb dort für ca. 1-1,5 Minuten um danach wieder auf den normalen Bereich von z.B. 100km/h = 1550U/min oder 70km/h = 1300U/min abzusinken.

Hintergund warum ich Frage ist der, das Anfangs bei mir dies auch immer auftrat und erst durch die Softwareaktualiesierung behoben wurde. Meine alte Werkstatt wollte mir damals weiß machen das dies normal sei und auch mit keiner neuen Software behoben werden kann. Bei meiner jetzigen Werkstatt war sofort klar das dies mit neuer Software behoben werden kann. Diese automatische Drehzahlanhebung wurde damals von der alten Werkstat gesagt, diene der schnellen Erwärmung des Motors und der Auspuff-Anlage. Dies war aber Falsch. Laut Aussage der neuen Werkstat war es ein Software-Bug, denn die Erhöhung trat ja auch bei Betriebswarmen Motor auf.

Diesen Software-Bug sollen alle Diesel mit Autotronic bei Baujahr 01, 02 und zum Teil auch noch 03/2005 (gehabt) haben. Es interessiert mich ob diese Aussage so stimmt, darum auch meine Frage an dich.

Meiner ist 02/2005 und deiner?

Viele Grüße

sternfreak

Hallo Sternfreak,

dieses Verhalten habe ich bei Probefahrten im Jan/Feb. dieses Jahres ebenfalls festgestellt. Mein jetziger 180CDI ist Baujahr 05/2005 und dreht nach Neustart mit warmen Motor 200-300 rpm höher als notwendig, meist bis zum ersten Abbremsen oder kräftiger Gas geben. Tritt nicht bei Autobahnfahrten auf, da er jeseits von 2000 Umdrehungen "normal schaltet".

Werde bei der ersten Inspektion ein SW-Update vornehmen lassen.

Gruß

Hallo wmh,

das der warme Motor nach dem Neustart eigentlich zu hoch dreht habe ich auch. Benutze ich den Tempomat senkt sich die Drehzahl sofort auf den richtigen Bereich ab.

Beschleunige ich auf einen Bereich von ca. 2300-2600 U/min so ist die erhöhte Drehzahl sofort danach abgestellt.

Außerdem habe ich festgestellt das wenn ich mit kaltem Motor losfahre und ohne Zwischenstopp z.B. 35km auf der Bundesstraße fahre und dabei nicht über 2300-2600U/min hoch drehe, das sich diese erhöhte Drehzahl nicht abschaltet.

Kannst du dieses Verhalten auch bei dir feststellen?

Fogendes Drehzahl-Bild kann ich feststellen

50km/h normal=1200 U/min - erhöht=1500 U/min

70km/h normal=1300 U/min - erhöht=1600 U/min

100km/h normal=1500 U/min - erhöht=2000-2100 U/min

Sind die Werte bei dir ähnlich?

Zur Zeit scheint ein Software-Update nicht zu Helfen, denn

ich habe die aktuelleste Getriebesteuerungs- und

Motorsteuerungssoftware erst vor wenigen Tagen aufgespielt bekommen und das Verhalten ist immer noch so geblieben.

Ich hatte nämlich genau dieses Problem in der Werkstatt bemängelt. Denke das es wohl noch etwas Zeit braucht bis dies in der Software geändert wird.

Gruss

sternfreak

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

... das der warme Motor nach dem Neustart eigentlich zu hoch dreht habe ich auch. Benutze ich den Tempomat senkt sich die Drehzahl sofort auf den richtigen Bereich ab.

Beschleunige ich auf einen Bereich von ca. 2300-2600 U/min so ist die erhöhte Drehzahl sofort danach abgestellt.

Außerdem habe ich festgestellt das wenn ich mit kaltem Motor losfahre und ohne Zwischenstopp z.B. 35km auf der Bundesstraße fahre und dabei nicht über 2300-2600U/min hoch drehe, das sich diese erhöhte Drehzahl nicht abschaltet.

Kannst du dieses Verhalten auch bei dir feststellen?

Fogendes Drehzahl-Bild kann ich feststellen

50km/h normal=1200 U/min - erhöht=1500 U/min

70km/h normal=1300 U/min - erhöht=1600 U/min

100km/h normal=1500 U/min - erhöht=2000-2100 U/min

Sind die Werte bei dir ähnlich?

Hallo Sternfreak,

diese Verhalten und die genannten Werte kann ich 100% bestätigen. Mit folgenden Mitteln schaffe ich mir Abhilfe:

1) Beim Anfahren zügig beschleunigen, d.h. Drehzahl kurzfristig auf ca. 2300-2500 rpm bringen

2) Wenn möglich den Tempomat einschalten

3) wenn beides nicht geht, ganz kurz Gas geben und die Drehzahl für einen Sekundenbruchteil auf 2300 rpm bringen.

Ich hoffe auf ein baldige SW-Update, kann aber jetzt damit leben, auch weil die Autotronic alles in allem die beste Automatik ist, die ich bisher gefahren habe (kenne aber die 7G-Tronic nicht).

Viele Grüße

Heiner

Zitat:

Original geschrieben von wmh

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

 

... das der warme Motor nach dem Neustart eigentlich zu hoch dreht habe ich auch. Benutze ich den Tempomat senkt sich die Drehzahl sofort auf den richtigen Bereich ab.

Beschleunige ich auf einen Bereich von ca. 2300-2600 U/min so ist die erhöhte Drehzahl sofort danach abgestellt.

Außerdem habe ich festgestellt das wenn ich mit kaltem Motor losfahre und ohne Zwischenstopp z.B. 35km auf der Bundesstraße fahre und dabei nicht über 2300-2600U/min hoch drehe, das sich diese erhöhte Drehzahl nicht abschaltet.

Kannst du dieses Verhalten auch bei dir feststellen?

Fogendes Drehzahl-Bild kann ich feststellen

50km/h normal=1200 U/min - erhöht=1500 U/min

70km/h normal=1300 U/min - erhöht=1600 U/min

100km/h normal=1500 U/min - erhöht=2000-2100 U/min

Sind die Werte bei dir ähnlich?

 

Hallo Sternfreak,

diese Verhalten und die genannten Werte kann ich 100% bestätigen. Mit folgenden Mitteln schaffe ich mir Abhilfe:

1) Beim Anfahren zügig beschleunigen, d.h. Drehzahl kurzfristig auf ca. 2300-2500 rpm bringen

2) Wenn möglich den Tempomat einschalten

3) wenn beides nicht geht, ganz kurz Gas geben und die Drehzahl für einen Sekundenbruchteil auf 2300 rpm bringen.

Ich hoffe auf ein baldige SW-Update, kann aber jetzt damit leben, auch weil die Autotronic alles in allem die beste Automatik ist, die ich bisher gefahren habe (kenne aber die 7G-Tronic nicht).

Viele Grüße

Heiner

 Hallo

 

Ich kann das obige Verhalten ebenfalls 100%ig bestätigen. Gibt es dafür mittlerweile ein Software-Update und wird es von der MB Garage kostenlos aufgespielt? Kann man übrigens über das Service Menü die Getriebe- und Motorsteuersoftware Version herausfinden? Welche Version wäre zur Zeit aktuell?

Zitat:

Original geschrieben von tsteiger

 

 Hallo

 

Ich kann das obige Verhalten ebenfalls 100%ig bestätigen. Gibt es dafür mittlerweile ein Software-Update und wird es von der MB Garage kostenlos aufgespielt? Kann man übrigens über das Service Menü die Getriebe- und Motorsteuersoftware Version herausfinden? Welche Version wäre zur Zeit aktuell?

Gegen das oben beschriebene Verhalten gibt es seit längerer Zeit ein Software-Update.

Nach dem Update sollte das hier beschriebene Motordrehzahl-Verhalten nicht mehr auftreten und wieder normal wie gewohnt arbeiten. In der Garantie-Zeit ist das Update kostenlose, außerhalb der Garantie besteht die möglichkeit das es berechnet wird. Hängt von der jeweiligen Werkstatt ab wie sie es gestallten.

Nur über den Diagnose-Rechner bzw. den Kurztest-Ausdruck kann die zur Zeit aufgespielte Software-Version für Motor- und Getriebesteuerung herausgefunden werden.

Über das Service-Menü gibt es da keine Möglichkeit an die Informationen zu kommen.

Gruß

sternfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Autotronic Drehzahl bei Bergabfahrten