Die Wahrheit über Chiptuning

Audi A6 C6/4F

Hier schreibt mal einer der sich wirklich auskennt und das sollte Pflichtlektüre für alle sein, die sich mit dem Gedanken tragen ein Chiptuning bei wem auch immer durchführen zu lassen!

162 Antworten

Würde für mich sowieso nicht in Frage kommen. Habe auch zu viel Angst vor Garantie/Kulanzverweigerung. Habe beim seeligen 4B fast 5 Jahre Kulanz bekommen. Kann mir schon vorstellen, daß selbst bei Fahrwerksproblemen, immer alles auf die "Mehrleistung" geschoben wird. Außerdem ist für mich als Privatfahrer die Lebensdauer der machina enorm wichtig.

edit: nur meine persönliche Meinung, nicht das es losgeht wie im anderen Thread (smile und peace an Alle)

Ich habe meinen A6 3.0 TDI Avant nach einer Einfahrdauer von ca. 10.000 km von meinem Audi-Zentrum mit einer Abt Leistungssteigerung auf nunmehr ca. 270 PS versehen lassen.

Das Ergebnis ist fantastisch und ich genieße jeden KM mit dem Fahrzeug.

Die Garantien welche mir seitens Abt zur Verfügung gestellt wurden, sowie das Vertrauen welches mein Audi-Zentrum seit vielen Jahren meinerseits genießt, haben mich nach gründlicher Abwägung zu dieser Entscheidung kommen lassen.

Ich denke das die Entscheidung pro oder contra jeder nach seiner persönlichen Situation fällen muss. Es liegt hier auch in der Natur des Menschen ob man nun eher der Ängstliche ist und der rationell denkenden, konservativen Fraktion angehört oder ob man mehr Fun im Leben haben möchte obwohl dies eventuell mit einem kleinen Mehr an Riskio einhergeht.

Ich für mich habe bislang keine Sekunde bereut !

Carpe Diem denn du lebst nur einmal !!!!!!!!!!!!!!!

In diesem Sinne schönes Wochenende, bitte nicht so viel Haue für meine Meinung und viele Grüsse

Kassette

OK, mein Bruder chipt seine kleinen Vierzylinder TDIs auch immer, fährt nur Kurzstrecke und hatte noch nie Probleme.

@rufux

Ich finde das der Text eine sehr objektive populärwissenschaftliche Darstellung des Sachverhalts bietet.
Vielen Dank.

@alle

Schreibtischtuner gibt es sicher wie Sand am Meer.
Welche Firmen sind zu den "Prüfstandstunern" mit Herstellergarantie zu rechnen?

Thomas

Ähnliche Themen

Re: Die Wahrheit über Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von rufux


Hier schreibt mal einer der sich wirklich auskennt und das sollte Pflichtlektüre für alle sein, die sich mit dem Gedanken tragen ein Chiptuning bei wem auch immer durchführen zu lassen!

aha.. und wer sagt mir, dass der Typ wirklich Ahnung hat ? Du ?

Re: Re: Die Wahrheit über Chiptuning

Zitat:

Original geschrieben von mtbo



aha.. und wer sagt mir, dass der Typ wirklich Ahnung hat ? Du ?

ich denke jeder der weiter als bis 4 (Auspuffrohre) zählen kann,

wird das schon beurteilen können 😁

Ich kann weiter als bis 4 zählen, kann aber nicht beurteilen, ob der Author des Artikels wirklich Ahnung hat bzw. ob er die Sache wirklich objektiv betrachtet.

Für mich kommt Chiptuning momentan nicht in Frage, wobei ich nicht völlig ausschließen will, daß es irgendwann mal ein Thema wird.

Als ich das hier gelesen habe - "Der Verfasser [...] stellt hier lediglich sein beschränktes Grundlagenwissen [...] zur Verfügung[...]" - habe ich erst gar nicht weiter gelesen.

Als ich das hier gelesen habe - "Der Verfasser [...] stellt hier lediglich sein beschränktes Grundlagenwissen [...] zur Verfügung[...]" - habe ich erst gar nicht weiter gelesen. Hättest du vielleicht doch tun sollen. Der Kerl ist ein Tiefstapler. So ein Referat kann man weder mit beschränktem Grundwissen schreiben noch sich aus dem Daumen lutschen und logisch kling das auch alles. Es ist zwar bisschen lang zum lesen, aber es wurde hier schon über grösseren Quatsch mehr geschrieben.
Ich fand es interessant

Ok, dann werde ich dir mal glauben und es bei Gelegenheit zu Ende lesen.

Den Link hatten wir früher schon mal. Unabhängig davon hört sich vieles plausibel an. Tuning kommt für mich derzeit auch nicht in Frage, obwohl ich mit den Leistungen oberhalb von 180 km/h nicht zufrieden bin.

Re: die Wahrheit über Tuning

@ rufux

Na fein, es geht doch 😉 . Nun kennen wir zumindest schonmal die Ursache Deiner ablehnenden Haltung zum Thema Chip-Tuning.

Und zugegeben... ich schließe mich meinen Vorrednern hinsichtlich der Beurteilung des Inhalts dieser Kommentation schon an.... klingt plausibel. Leider ermangelt es mir an Ingenieurskenntnissen im Fahrzeug-/Maschinenbau und des hier nötigen Physikwissen, um die inhaltliche Qualität dieses Beitrags wirklich beurteilen zu können.

Aber jetzt sind wir wieder nur bei der Theorie.... Und in der Theorie bzw. laut Physikwissenschaft ist es z.B. für eine Hummel unmöglich zu fliegen, weil die Größe ihrer Flügel es physiklisch nicht zuläßt, das sie fliegt.... Aber oh welch Wunder.... sie fliegt ja trotzdem 😉 .

Will heißen... nicht alles was sich irgendwelche Autoren mit dem Waffensystem Kugelschreiber irgendwann mal errechnet und/oder ausgedacht haben, entspricht auch wirklich 1:1 der Realität bzw. der Praxis.
Auf diesen Fall bezogen heißt das : In der Theorie müßte es so und so sein.... Und womit wird die Theorie bewiesen?? Na?

Mit der Praxis!

Denn wie uns unzählige Tuningfirmen weltweit beweisen, geht es eben doch und ich beziehe mich mit dieser Aussage auf die renomierten und bekannten Firmen, die schon teilweise 10 Jahre und länger am Markt bestehen.

Sicherlich heißt mehr Leistung womöglich einen unter Umständen höheren Verschleiß und demzufolge eine geringere Lebenserwartung der beanspruchten Teile... Nur leider hat man in der Praxis einen entsprechenden Vergleichstest noch nie gemacht.

Die Erfahrungswerte vieler Forumsmitglieder mit gechipten Autos die Teilweise trotz Umrüstung 200.000 Kilometer ohne Probleme genutz wurden und wohl selbst heut noch fahren steht also als Praxis-Beleg der grauen Theorie entgegen.
Dies heißt natürlich nicht, das es nicht auch Fahrzeuge mit Motor-, Getriebe- oder anderen Tuningbedingten Schäden gibt. Auch das gibt es natürlich. Nur die gibt es bei den Werksfahrzeugen, also im Serienzustand genauso und wird glaub ich Ausfallquote genannt.

Und je hochwertiger der Anbieter / das Modell desto geringer ist im Regelfall auch die Ausfallquote... ich denke das gilt im Tuningsektor gleichermaßen. Qualität kostet, ist aber trotzdem kein Freibrief gegen mögliche Ausfälle / Probleme.
Deswegen muß aber das Produkt als solches nicht schlecht sein....

Ich wollte damit nochmal auf die Kontroverse zwischen Theorie und eben Praxis hinweisen... denn theoretisch geht ja immer alles oder nichts. Aber nur die Praxis beweist letztlich, was wirklich geht...oder eben nicht.

Zudem wollte ich mein Auto auch nicht fahren bis ich im Alter von 100 Jahren in die Kiste steige 🙂 . Ich denke das geht vielen hier ähnlich.

Um es abzukürzen.... Es gibt und wird sicherlich immer Beführworter wie Gegner von Tuning egal welcher Art geben.
Wenn dies dann zu Diskussionen führt, die auf sachlicher Ebene ausgetragen werden, bei der man sich auch mal neuen Betrachtungsweisen öffnet und auch Meinungen anderer ersteinmal durchdenkt und die dann vielleicht noch den angenehmen Nebeneffekt einer Wissenerweiterung zur Folge haben finde ich das Klasse.
Aber bitte nicht das Wissen anderer bzw. angelesenes "Wissen" fragwürdiger Herkunft als das eigene Verkaufen und dann zum Non-Plus-Ultra erklären bzw. eben nicht nur Theorie sondern auch Praxis in die Beurteilung miteinbeziehen.

In diesem Sinne

Gruß Eure Natter

Wow - der Bericht hat mich schon etwas verblüfft und würde mich wohl gut überlegen lassen, ob ich nochmal einen Wagen chiptunen lassen würde. Meinen Passat habe ich auch von 110 auf 148 PS und 235 auf 310 Nm chippen lassen und fuhr mit ihm bis zum Verkauf problemlos 160.000km - ohne etwaige Anzeichen von vorzeitigem Verschleiß.
Jedoch kann ich auch die Ausführungen von Natter nachvollziehen.
Wie auch immer - bei meinem FSI stellt sich einstweilen die Frage und die sich daraus eventuell ergebende Problematik nicht.
Wünsche jedoch allen getunten Dieseln hier im Forum allzeit gute und sorgenfreie Fahrt!

Re: Re: die Wahrheit über Tuning

Zitat:

Original geschrieben von Geile-Natter


Sicherlich heißt mehr Leistung womöglich einen unter Umständen höheren Verschleiß und demzufolge eine geringere Lebenserwartung der beanspruchten Teile... Nur leider hat man in der Praxis einen entsprechenden Vergleichstest noch nie gemacht.

Hallo,

den höheren Verschleiß gibt es mit ziemlicher Sicherheit.
Dieser lässt sich sicher auch nicht wegdiskutieren oder beschönigen. Mehr Leistung -> mehr Belastung -> höhere Kräfte -> da Reibung vorhanden ist, folgt höherer Verschleiß
Einzig allein diskutabel ist, in welcher Größenordnung sich dieser bewegt.

Wie ja von vielen berichtet wird, fährt der eine weit über 200tkm mit gechippter Maschine, während an anderer Stelle die Serienmaschine bei 160tkm die Segel streicht.
Der größte Faktor, der dafür verantwortlich ist, ist m.E. der Fahrer, der durch die Bedienung unmittelbar Einfluss auf Art, Dauer und Größenordnung des Leistungsabrufs nimmt.
So wird bei pfleglicher Behandlung ein gechippter Motor unter Umständen - eben wie oben geschrieben - manche Serienmaschine überleben.

Ein weiterer Faktor sind die Fertigungstoleranzen, die auf jedem einzelnen Teil des Motors liegen. Selbst wenn man zwei vermeintlich identische Motoren auf einem Prüfstand exakt den selben Belastungen aussetzen würde, heißt es nicht, dass beide zeitgleich den Exitus erleben.
Deshalb ist es immer wieder schwierig über exakte Auswirkungen von Chiptuning zu berichten. Faktisch wird der Motor früher das Verschleißmaximum erreich, doch wo dieses liegt - ob bei 150 statt 170tkm, bei 260 statt 300tkm oder bei 350 statt 370tkm - das bleibt reine Spekulation und obliegt nach wie vor größtem Teil dem Fahrer, oder eben fertigungstechnisch gegebenen Faktoren.

Entscheidet man sich also für ein Chiptuning, verkürzt man definitiv die Lebensdauer des Motors. Ob man dieses mehr oder weniger kalkulierbare Risiko eingehen möchte, muss man selbst abwägen.
Dies gilt aber natürlich nur für "seriöses" Tuning, bei dem die Änderungen im Management dem entsprechenden Motor angepasst wurden. Den genauen technischen Hintergrund kann man ja dem Link im Ausgangspost entnehmen.

Soviel zumindest zu meiner Meinung, bei der sämtliche versicherungs- und garantietechnischen Hintergründe unberücksichtigt sind. Aber darum geht´s hier auch nicht.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen