1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 2.0 TDI mit Piezo-Technik?

2.0 TDI mit Piezo-Technik?

Audi A6 C6/4F

Ich habe gehört, dass ein neuer 2.0TDI mit Piezotechnik (16V) im A6 Avant angeboten werden soll. Gibt es hierzu schon Informationen, wann dieser erscheinen soll und was für eine Leistung dieser haben wird? Mir wurde gesagt, dass Audi den A6 Avant 2.0TDI mit DPF nicht mit dem alten 8V-Motor rausbringen will, sondern eben mit dem besagten neuen Motor und laut Audi soll der 2.0 mit DPF ja noch dieses Jahr kommen.
Mich würde vorallem interessieren ob er noch dieses Quartal kommt, da ich bald bestellen will. Besteht hierzu Hoffnung?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Piezo-PD-Technik gibt es im
- 140 PS 2.0 TDI 16V = Passat ohne RPF
- 170 PS 2.0 TDI 16V = Golf, Touran und Passat mit RPF
Audi verbaut nur im 2.7 TDI, 3.0 TDI und 4.2 TDI Piezo-CR-Technik.

Trotzdem bleibt ein Poezo PD ein PD, wohingegen die neuen 2,0 TDI Common Rail sein werden. Diese Triebwerke werden Stück für Stück die PD ersetzen. Der 2,0 TDi wird wohl erstmals bei Audi im A4 B8 (2007) eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Piezo-PD-Technik gibt es im
- 140 PS 2.0 TDI 16V = Passat ohne RPF
- 170 PS 2.0 TDI 16V = Golf, Touran und Passat mit RPF

Bis jetzt gibts diese Varianten aber noch nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Bis jetzt gibts diese Varianten aber noch nicht, oder?

Nicht im A6. Den 140 PS TDI mit Piezo-PD im Passat dagegen schon (Motorkennbuchstabe BMP), allerdings wie mein Vorredner schon sagte nur in der seltenen Version ohne Partikelfilter. Die hauptsächlich georderte Variante mit Partikelfilter ist ja bekanntlich von älterer Spezifikation (8V statt 16V, Magnetventile statt Piezo-Ventile). Der 170 PS TDI wird dagegen grundsätzlich Piezo-Ventile haben, aber der ist noch nicht bestellbar.

Wichtig: den Motorkennbuchstaben BMP gibt's bisher ausschließlich im neuen Passat. Der aktuelle 2.0 TDI im A6 - auch ein 16V - hat noch Magnetventile und hört auf den Kennbuchstaben BLB.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Der 170 PS TDI wird dagegen grundsätzlich Piezo-Ventile haben, aber der ist noch nicht bestellbar.

Seit Anfang der Woche im Passat bestellbar. Aufpreis gegenüber dem 140 PS 2.0 TDI 8V mit RPF beträgt 1.000 €.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Seit Anfang der Woche im Passat bestellbar. Aufpreis gegenüber dem 140 PS 2.0 TDI 8V mit RPF beträgt 1.000 €.

Interessant, denn im Konfigurator steht er (Stand 20.10.2005; 13:44 Uhr) noch nicht. Aber 1000 EUR Aufpreis ist ja direkt human

:D

Hallo allerseits,
jetzt muss ich aus aktuellem Anlass dieses Thema noch einmal angreifen. Ich habe heute meinen neuen A6 2.0 TDI aus Ingolstadt geholt - und siehe da: die Kiste hat einen neuen Motor :o Während der gleiche Typ, EZ 03/2005 noch den Motorkennbuchstaben BLB unter der Haube hatte (hab ich ja oben schon erwähnt), steckt in dem neuen (EZ 10/2005) eine andere Version, die auf den Motorkennbuchstaben BRE hört.
Leider wusste der Übergabe-Mensch natürlich nicht Bescheid, wo sich BLB und BRE voneinander unterscheiden. Eines kann ich jedoch definitiv sagen: der BRE läuft deutlich weicher, als der BLB.
Werde nachher mal meinen Audi Werkstattmeister anrufen, vielleicht weiß der ja was zu diesem Motortyp. Falls nicht, werde ich morgen - wenn ich dazu komme - mal die Abdeckung herunterschrauben, hinter der das Motorsteuergerät verborgen ist - in der Hoffnung, dass der Hersteller aufgedruckt ist. Ist es nach wie vor ein Bosch Steuergerät, stecken wohl auch die alten Bosch Magnetventil-Pumpe-Düse Einheiten im Zylinderkopf. Handelt es sich dagegen um ein Siemens VDO Steuergerät, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Piezo-Pumpe Düse Elemente der Version 1.0 verbaut sind, die bereits im Passat 2.0 TDI (ohne Partikelfilter) Dienst tun. Werde berichten, sobald ich näheres weiß.

Es ist ja so, dass der 8V 2.0TDI im Passat einfach eine Hubraumerweiterte Variante des alten 1,9TDI ist. Die anderen 2.0TDI sind von der neuentwickelten Motorvariante die anfangs im Touran, Golf, Audi A3, A4 eingesetzt wurden

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Es ist ja so, dass der 8V 2.0TDI im Passat einfach eine Hubraumerweiterte Variante des alten 1,9TDI ist. Die anderen 2.0TDI sind von der neuentwickelten Motorvariante die anfangs im Touran, Golf, Audi A3, A4 eingesetzt wurden

Diabolomk, sei mir nicht bös, aber das ist so klar, wie die Nacht finster

;)

Bei unserer Diskussion hier geht es ein paar Etagen tiefer.

Nochmal zum Überblick:

BMP

: 1968 ccm, 140 PS, 8V, ohc, PD+Magnetventile, quer eingebaut (z.B. Passat mit DPF).

BKD

: 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Magnetventile, quer eingebaut (z.B. Audi A3 ohne DPF)

BLB

: 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Magnetventile, längs eingebaut (z.B. Audi A6 ohne DPF)

BKP

: 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+Piezoventile, quer eingebaut (z.B. Passat ohne DPF)

BRE

: 1968 ccm, 140 PS, 16V, dohc+Rollenschlepphebel, PD+

????

, längs eingebaut (z.B. Audi A6 ohne DPF)

Bei unserer Diskussion gehts darum, ob der BRE ebenso wie der BKP Pumpe-Düse Elemente mit Piezoventilen hat oder wie der BLB Pumpe-Düse Elemente mit Magnetventilen.

:)

Habe auch mal bei mir nachgeschaut. Habe ebenfalls MKB BRE. EZ war 9/05. Halt uns bitte mal auf dem Laufenden.
VG

Ach ja. Glückwunsch zum Neuen. :)

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Ach ja. Glückwunsch zum Neuen. :)

Danke Dir

:)

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Halt uns bitte mal auf dem Laufenden.

Ok, also die Anfrage beim Audi Werkstattmeister hat schon mal keine Klarheit gebracht. Zitat:

"das ist der gleiche Motor - er hat auch Pumpe-Düse."

Wahnsinn, oder, wie solche deinteressierten Menschen Werkstattmeister sein können...

:(

Die Anfrage an die technische Kundenbetreuung von Audi ist raus. Leider dauert das bei denen immer 1-2 Wochen, bis jemand antwortet.

Morgen Abend komme ich hoffentlich mal dazu, die Abdeckung unter den Scheibenwischern abzunehmen, wo das Motorsteuergerät sitzt. Dann werde ich ja sehen, ob ein Bosch- oder ein Siemens-Steuergerät drunter sitzt

:)

Was mir allerdings bisher schon aufgefallen ist:

- der BRE läuft deutlich weicher, als der BLB - hab ich ja oben schon erwähnt.

- leider fehlt dem BRE das giftige, das spritzige des BLB. Ab 1400/min ist der BLB mit einem Drehmoment über die Vorderräder hergefallen, dass es eine wahre Freude war speziell in den unteren Gängen. Hier tut sich beim BRE noch gar nichts - und wenn sich dann 100-200 Touren später etwas tut, dann nicht so explosiv, sondern wesentlich sanfter. Möchte nicht zu früh urteilen, weil der neue ja erst 70 km runter hat, während der alte schon 15.000 km lang eingefahren wurde; aber wenn das so bleibt, dann ist es in Sachen Fahrleistungen ein deutlicher Rückschritt.

- der BLB war mit 6,1 l/100 km angegeben (Service-Heft 1. Seite), der BRE mit 6,5 l/100 km.

Melde mich wieder, wenn es neue Fakten gibt

:)

Der BRE hat noch die Pumpe-Düse mit Magnetventile, also nix Piezo. Hinzukommt, dass der BRE im Gegensatz eine Abgastemperatursensoer besitzt. Mehr unterschiede konnte ich ad hoc nicht finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen