Unglaublich aber wahr
Hallo zusammen,
es klingt unglaublich, dennoch ist es passiert.
Vor einigen Tagen habe ich bei meinem 4,2er von Sommer- auf Winterreifen gewechselt.
Normalerweise hab ich so´ne Aktion immer bei meinen Eltern gemacht, wo ich einen Hydraulikwagenheber und einen Holzklotz zur Sicherheit verwendet habe aber dieses mal eben nicht und schon...
Was ist passiert?
Bolzen am Vorderreifen gelöst, original Wagenheber drunter, hochgekurbelt, Bolzen ganz raus und weil der Reifen fest auf der Nabe saß ´n bißchen (echt vorsichtig) am Rad gewackelt. Rums macht es und der Wagenheber hat sich von seiner Ihm zugetragenen Eigenschaft des Wagenhebens verabschiedet.
Der Wagen ist glücklicherweise auf den Reifen gefallen der jetzt nur noch wenige millimeter auf der Nabe saß.
Ich hab geglaubt ich spinne. Das kann echt nicht war sein, dass der Wagenheber den Wagen nicht trägt.
Ich die Beine in die Hand um zum Freundlichen hin, dem die die Situation erklärt. Da er keinen neuen Heber auf Lager hatte hat er mir auf mein drängen hin einen aus einem Gebrauchtfahrzeug rausgegeben.
Heber mußte ich natürlich bezahlen, gute 50,- Euros!
Egal, in der Situation nicht weiter drüber diskutiert.
Naja, Reifen zu Ende gewechselt und zum Glück noch mal alles Gut gegangen, hätte aber alles viel schlimmer kommen können.
Der beste allerdings war der Spruch vom Verkäufer: "Bei allem ermessen, mit dem Wagenheber alle Reifen wechseln zu wollen ist schon etwas heikel".
Was soll das heißen? Das der original Wagenheber nicht geeignet ist um bei einer Reifenpanne den Reifen wechseln zu können?
Ok, unterm Strich bekomme ich das Geld von meinem Freundlichen zurück, aber noch mal erleben möchte ich das nicht.
Was mir noch aufgefallen ist, bei dem alten Heber war noch sehr viel mehr Kunststoff verarbeitet als bei dem neuen (neuerem).
Ich mußte Euch das einfach mal mitteilen.
Gruß aus Hamburg
37 Antworten
das ist leider so. Zur Gewichtseinsparung wurde schon bei vielen Fahrzeugen der Wagenheber so ausgelegt, dass er bestenfalls für das äußerst seltene Wechseln bei einer Reifenpanne ausreicht. Für eine regelmäßige Benutzung sind diese Wagenheber nicht geeignet.
Ich würde z.B. schon deswegen den Reifen nicht selber wechseln mit der Krücke aus dem Kofferraum. Ich nehm dann lieber Pannenspray und fahre dann zur Werkstatt.
Gut das dir nichts passiert ist! Nimm in Zukunft immer einen zusätzlichen Abstützbock sonst ist irgendwann mal die Hand dazwischen! Dein neuer Wagenheber ist vermutlich nicht VIEL stabiler als der Alte.
Der 🙂 meint wahrscheinlich die sog Dauerfestigkeit .... 🙄
Ist trotzdem seht bedenklich ...
meint der eMkay, der den WH auch immer zum R-Wechsel verwendet *bisher ohne Probleme ...*
Hallo,
ich nehme auch immer den WH aus denm Kofferraum. Sichere aber zusätzlich mit einem Unterstellbock ab da er wirklich nicht sehr stabil aussieht für so ein schweres Fahrzeug.
Olaf
Hi,
ist mir vor ein paar Jahren schon mal beim Golf passiert, seitdem achte ich immer sehr drauf das der WH gerade und fest steht und richtig unterm Wagen sitzt. Bin dann auch immer sehr vorsichtig beim Abnehmen und wieder draufsetzen der Räder.
Meinem Vater ist das auch schonmal beim Käfer passiert, (muss so 25-30 Jahre her sein) er wollte am Wagen irgendwas reparieren und hat druntergelegen als der WH seinen Dienst versagte. Mein Opa und sein Bruder haben den Käfer dann irgendwie an der Stoßstange hochgehoben und er konnte drunter weg. Bis auf ein paar Prellungen war nichts passiert. Seitdem schraubt er nichtmehr selbst an Autos und auch die Räder lässt er umstecken.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von die3hasis
Hi,
ist mir vor ein paar Jahren schon mal beim Golf passiert, seitdem achte ich immer sehr drauf das der WH gerade und fest steht und richtig unterm Wagen sitzt. Bin dann auch immer sehr vorsichtig beim Abnehmen und wieder draufsetzen der Räder.
Gruss
Ist mir ebenfalls schonmal beim Golf III passiert.
Habe mir dann ´nen hydraulischen geholt. Da dieser aber nicht genau paßte, habe ich mir die Kante, in welcher der Original-WH aus dem Kofferraum einhakt umgebogen.
Das fing dann auch noch an zu gammeln.
Benutze jetzt wieder die aus den Kofferräumen meines Tourans und des AUDI´s (nachdem ich in einer Werkstatt für das umstecken mal 36 EURONEN losgeworden bin!!!).
Das verdiene ich lieber selbst.
Hi, hört sich ja böse an...
Ich hab dieses Jahr mal ein Holzklotz druntergeschoben... beim ersten Rad, aber bei den anderen nichtmehr... sah eigenltich ziemlich stabil aus, aber jetzt wo ich das lese, werd ich doch noch den Holzklotz wieder öfter als Sicherung bemühen....
Aber ist der Wagenheber eigentlich "nur" weggerutscht, oder richtig auseinandergebrochen!?? Also war er danach kaputt??? Wo oder was ist gebrochen, kannst Du mal ein Bilchen posten!??
Ne ´n Bildchen gibs leider nicht, weil ich zu dem Zeitpunkt Digicam los war und der Freundliche den kaputten natürlich haben wollte.
Der alte WH hatte im oberen Bereich eine Art Kunststoffgelenk um die beim Hochkurbeln enstehende Drehbewegung aufzunehmen. Diese Gelenk ist auf beiden Seiten KS Lager, die in einer Metallschine aufgenommen werden. Und diese KS-Lager hat´s regelrecht abgeschert und die Metallführung nach außen weggedrückt.
Ich hab´s ja im Beitrag erwähnt, dass ich bisher auch immer einen Klotz druntergelegt hab. Aber siehst ja... einmal nicht gemacht, weil keiner da und schon, zack passiert´s!
Ist mir auf jeden Fall eine Lehre!
Gruß aus Hamburg
Hab mal Bildchen angehängt hat!!
***Staubwirbler***->nicht genau sehen kann ob der am Tank schweisst 😁
@ Staubwirbler:
jetzt versteh ich, wie das mit dem "Holz drunter " gemeint ist 🙂🙂🙂🙂
Hallo Jungs ,
Deine Geschichte mit dem WH hört sich ja schrecklich an aber ist mir auch schon passiert !!!
Ich denke der Orginalwagenheber ist nicht so für Winter und Sommerreifen wechsel geeignet !
Aber mein Tipp kauf dir doch mal einen Hydraulikheber kostet dir ca. 10-40 Eur und du hast keine Proplems mehr ! ( Baumarkt oder ATU )
Habe ich auch so gemacht und jetzt sind die Reifen jedes Jahr sehr schnell gewechselt !
mfg
Chris
Hi,
für mich gibt es auch nur Rangierwagenheber.
Als Alternative mit dem Orginal aufbocken, Holz drunter, allerdings nicht das von Staubi und wieder ablassen.
Gruss Armin
Zitat:
Original geschrieben von Löff
Ich denke der Orginalwagenheber ist nicht so für Winter und Sommerreifen wechsel geeignet !
Das deutete der Verkäufer ja auch an.
Aber das bedeutet für mich, dass ich mit dem Wagen keine vier mal eine Reifenpanne haben darf, weil der WH das nicht aushält.
Das kann´s doch nicht sein, oder?
Gruß aus Hamburg
@HH-W124C: Doch genauso! Die Statistiker haben gewonnen Zitat: "Es gibt für alles eine Statistik und damit selbstverständlich auch eine über die Häufigkeit von Reifenpannen. Glaubt man den Zahlen, müssen Autofahrer alle zehn Jahre oder alle 150 000 Fahrkilometer mit einem „Platten“ rechnen. "
Mehr als 10mal brauchst du den Wagenheber also nicht. Für mehr ist das Teil nicht ausgelegt.
@Staubwirbler: COOL! Sogar das Schweissgerät ist sicher abgestellt, so dass nichts passieren kann. Und ein Stein gegen das Wegrollen am rechten Hinterrad. Da kann man nicht meckern!
;-) ;-) ;-)