Longlife bei 15000 km
Hallo,
weiss jemand, warum bei so vielen 3C trotz Longlife der Wagen bereits bei 15000 km zum Service muss? Ist das grundsätzlich so oder kann vom Zeitintervall auf Longlife umgestellt werden - wie im Handbuch beschrieben. Wenn ja, wie funktioniert das, damit man dem Freundlichen einen Typ geben kann.
Danke
Grüsse
Winny-King
977 Antworten
Bei dem 15000km Intervall handelt es sich bei vielen Fahrzeugen (auch bei meinem) um eine fehlerhafte Eingabe des Intervalls.Den 15000km Intervall kann man manuell zurücksetzen aber den Longliveservice kann man nur mit dem Rechner zurücksetzen bzw. einstellen.
Grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1) Beschissenes Fahrprofil = viel Kurzstrecke, Kaltstarts, Stadtverkehr -->flexibles Wartungsintervall erreicht nur die "Untergrenze" von 15 tkm.
2) Fehlcodierung des Steuergerätes: Statt LL wurden fixe Intervalle (15 tkm, 365 Tage) aktiviert.
Gruß
Henrik2
also ich hab kein beschissenes fahrprofil (fahre fast nur langstrecke) und komme dennoch nur auf 15TKM!
der Freundliche hat gemeinsam mit mir die Serviceeinstellungen durchgecheckt! alle Parameter auf Longlife!!!
Ich bin fest der Meinung, daß es sich entweder um einen Softwarefehler handelt, oder VW bewußt die Intervalle trotz Longlife so kurz hält, um die Werkstätten auszulasten!!!
Hallo,
vier Möglichkeiten:
1) Langstrecken-Dauervollgasheizer --> 15 tkm
2) Falsch ausgelesen bzw. Parameter falsch gedeutet (Wer sagt denn, dass der Freundliche auch der Kompetente ist?)
3) Wagen ist ein Reimport aus Kirgisien, wo es keinen LL gibt.
4)DIe zwei Jahre sind rum.
Ist der Code QG1 auf dem Fahrzeugdatenträger als Ausstattungsmerkmal vermerkt?
Henrik
Ähnliche Themen
Also das hier alle so "beschi..." fahren, dass exakt 15.000 km als Service angegeben wird halte ich für ziemlich unrealistisch.
So wie ich das hier und in anderen Foren lese handelt es sich ja wohl eher um ein grundsätzliches Problem, das nicht nur bei Einzelnen auftritt. Bei mir ist der Service auch auf 15.000. Ich bin mogen in der Werkstatt wegen neuem Schloss etc. und werde das mal ansprechen. Vielleicht weiß mein 😕 ja mehr...
Gruß,
Nupsi
War heute in der Werkstatt und habe das mit den 15.000 km mal angesprochen. Die wollten das prüfen, aber als ich den Wagen abgeholt habe, war alles wie vorher.
Kann es sein, wenn von 15.000 km (FIX) auf Longlife umgestellt wird, dass auch der Service zurückgesetzt werden muss, damit sich die Anzeige ändert?
Hat "Theresias" vielleicht eine Idee?
Gruß,
Nupsi
Hallo,
ich war zwischenzeitich beim Freundlichen, bei dem ich den Passi gekauft habe. Der dortige Kundendienstberater sagte, dass der 15000 Service laut Anzeige überprüft wird. Der Service wurde zurückgestellt und nach ca 500 km war genau dasselbe: Nächstr Service 14400 km oder 732 Tage. Daraufhin habe ich den Freundlichen gewechelt und ging zur Konkurrenz, bei der ich unseren A4-Avant zur Inspektion bringe. Der Kundendienstberater hat innerhalb von 10 Min. den Serviceintervall umgestellt. Jetzt 29200 km oder 714 Tage.
Na also, geht doch. Ich habe den Eindruck, mache Freundliche sind bei der Technik überfordert oder machen das Spiel aus Absicht.
Grüsse
Winny-King
Klingt irgendwie nach einem Softwarefehler, genaues zu sagen ist jedoch schwer, wenn ihr keine konkreten Daten posten könnt, diese müssten mittels Diagnosegerät ausgelesen werden.
Was notwendig wäre sind folgende Daten vom Kombiinstrument:
Teilenummer und Softwarestand
Aktuelle Werte der Anpassungskanäle 040-049
Aktuelle Werte der Messwertgruppe 005
Da beim 🙂 im Diagnosegerät alles über Skripte läuft, auf die der Benutzer keinen echten Einfluß hat, wäre es nicht das erste mal, das ein Skript Fehlerhaft ist und der Fehler daher rührt. In diesem Sinne wäre es nur bedingt ein Bedienungsfehler.
P.S.: Jeder mit eigenem Diagnosegerät kann natürlich selbst schauen und im Zweifel auch umstellen.
Theresias:
Klingt irgendwie nach einem Softwarefehler ..........
------------------------------------------
Was heißt Softwarefehler. Fakt ist doch, dass entweder im Werk oder beim Freundlichen nicht auf Longlife programmiert wurde. Der Kundendienstberater hatte die Umstellung im Nu vorgenommen. Wie überall - manche haben offensichtlich auch hier keine Ahnung!!!!!
Grüsse
Winny-King
Zitat:
Original geschrieben von Winny-King
Fakt ist doch, dass entweder im Werk oder beim Freundlichen nicht auf Longlife programmiert wurde. Der Kundendienstberater hatte die Umstellung im Nu vorgenommen.
Dir fehlt denke ich der genaue Einblick, auch hast du meinen Beitrag nicht richtig gelesen. Ich rede weniger von einem Softwarefehler im Kombiinstrument, mehr von einem in den Skripten des Diagnosegerätes.
Ich mache mir mal die Mühe dies zu erklären, in der Hoffnung du liest diesmal besser...
Der Großteil der Servicebetriebe und Mechaniker geht über die sog. Geführten Funktionen des VAS 505x, dies ist eine Skriptbasierte Anwendung. Auch in der Vergangenheit gab es fehlerhafte Skripte, die dann erst später berichtigt worden sind. Da die Einstellungsmöglichkeiten nicht mehr schriftlich dokumentiert werden, sondern nur in Form von Skripten vorhanden sind, ist jeder der keinen echten Einblick ins System hat aufgeschmissen, somit sind davon 90% der Händler betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Winny-King
Wie überall - manche haben offensichtlich auch hier keine Ahnung!!!!!
Ohne überheblich klingen zu wollen, ich denke das du das dem falschen an den Kopf wirfst...
Fakt ist, das du uns nur berichtest, du hast keinen konkreten Einblick in das was konkret getan wurde, auch fehlt dir jegliche Detailkenntnis über den Originalstand.
Theresias,
Entschuldigung, ich habe mit "keiner Ahnung" nicht Dich damit gemeint, sondern vielmehr die Kundendienstberater. Für mich zählt einfach die Tatsache, dass an meinem Passi jetzt auf Longlife umgestellt wurde. Übrigens, wenn jeder sich fachlich überall auskennen würde, dann wären ja alle Fachbetriebe überflüssig.
Sollte es aber tatsächlich ein Softwarefehler in den Skripten des Diagnosegerätes sein, umso schlimmer. Ich kann als Kunde doch erwarten, dass bei einer Fachwerkstatt funktionierende und auf das jeweilige Fahrzeug spezifisch ausgerichtete Gerätschaften eingesetzt werden. Ebenso dass jeder der mit der Materie sich befasst auch Einblick in das System hat und damit nicht aufgeschmissen ist.
Als Kunde kann ich doch das erwarten - oder sind das überzogene Vorstellungen? Dann aber gute Nacht!!!
Zum Schluss aber doch noch einen Hinweis. Wie letztendlich der Originalzustand war, ist für mich absolut unwichtig. Wichtig ist, dass ein VW-Händler, der seit vielen Jahren bei meinen anderen Fahrzeugen (AUdi`s) die Wartung vornimmt, die Longlife-Einstellung prompt und schnell vorgenommen hat.
Also nochmals Entschuldigung.
Grüsse
Winny-King
@Theresias:
so, hier jetzt mal die gewünschten Werte.
Teilenummer: 3C0 920 870 G
Software: DKBI279A
Kanal 040: 56
Kanal 041: 48
Kanal 042: 150
Kanal 043: 300
Kanal 044: 730
Kanal 045: 2
Kanal 046: ---
Kanal 047: 192
Kanal 048: 30
Kanal 049: 730
Messwertgruppe 005: --- --- 94 682
Kanal 040: 56 = Strecke seit letztem Service = 5.600 km
Kanal 041: 48 = Zeit seit letztem Service = 48 Tage
Kanal 042: 150 = minimale km-Fahrleistung (bis Service) = 15.000 km
Kanal 043: 300 = maximale km-Fahrleistung (bis Service) = 30.000 km
Kanal 044: 730 = maximales Zeitintervall = 730 Tage
Kanal 045: 2 = Ölqualität = flexibles Wartungsintervall
Kanal 047: 192 = Rußeintrag (Rechenwert für Wartungsintervallberechnung)
Kanal 048: 30 = thermische Belastung (Rechenwert für Wartungsintervallberechnung)
Kanal 049: 730 = minimales Zeitintervall (bis Service) = 730 Tage
Messwertgruppe 005:
Feld 3 = 94 = 9.400 km bis Service
Feld 4 = 682 = 682 Tage bis Service
Steht also korrekterweise auf flexiblen Intervallen, die derzeitige Rechnung ergibt jedoch nur 15.000 km - höchstwahrscheinlich aufgrund der Fahrweise?!
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
...steht also korrekterweise auf flexiblen Intervallen, die derzeitige Rechnung ergibt jedoch nur 15.000 km - höchstwahrscheinlich aufgrund der Fahrweise?!
Ich glaube Dir ohne Zweifel das die genannten Werte zu Deinem Schluss führen.
Aber ich habe den Wagen sehr sorgsam eingefahren und hatte bereits bei der ersten Serviceabfrage (etwa bei 1000km) exakt die 15000km Inspektion. Ich fahre jetzt seit über 6 Jahren TDI Motoren mit ca. 45.000 km/Jahr und hatte noch nie eine Inspektion nach so wenig Kilometern. Meinen Fahrstiel habe ich eigentlich auch nicht verändert. Zudem fahre ich fast nie Strecken unter 30km und viel Autobahn.
Viele Andere hier im Forum haben ja das gleiche „Problem“ und auch Erfahrungen mit anderen Intervallen.
Gruß,
Nupsi