DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
Hi
nein, es sind noch einige da.
Ich hab nen 90PS DI von 2000 und dank weniger Kilometer- sind erst knapp über 53TKm- noch keine Probs außer den 30 EUR für zwei neue Kennzeichenleuchten und Griffleistendichtung letzte Woche.
Hoffe, es bleibt so....
Ford Focus TDCI
Hi,
habe mir vor zwei Wochen beim Händler das Auto mit Baujahr 2000 gekauft und habe nun heute auch das Problem feststellen dürfen mit der Vorglühlampe.
Ich blieb auf der Autobahn stehen was sehr ärgerlich und gefährlich war. Nach neustarten des Auto ging es und ich bin wieder auf Arbeit gekommen.
Ich bin froh deinen Bericht gelesen zu haben grad weil auch die Kosten dieser Reperatur noch unter meiner Händlergarantie fallen. Gottseidank!
Aber glücklich macht es mich nicht mit dem Fall leben zu müssen das dies öfters aufteten wird.
Habe dieses Problem mit der Pumpe auch beim Bosch Hersteller gelesen. Wäre gut wenn mehr Leute dieses Problem aufgreifen würden das es nicht wie du es schreibst auf Kundenkosten passiert wobei die Firma dieses Problem lösen muß!
Hi zusammen,
also, *hol_tief_Luft*, auch ich habe mir ein nettes Blinken der Vorglühlampe bei hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn, mit absterben des Motors, ansehen dürfen!
(Focus Bj. 8/2001 90.000KM, 8/2004 privat gekauft)
Bin dann abends googeln gegangen, naja und jetzt bin ich hier und lese mir die Augen wund.
Das was ich hier lese gefällt mir überhaupt nicht. 3500Euro Reparaturkosten? *grrrr* Hallo, ja spinnen die denn völlig?
Was würden denn bei VW/Audi im falle des Super-Gaus 4 neue Pumpe/Düse-Einheiten kosten?
Das Problem habe ich erst seit mein Wagen bei Ford zur Inspektion war. Vielleicht ja Zufall. Die Werkstatt konnte mir auch nicht weiterhelfen. Ausser das ich zum Fehlerspeicherauslesen einen extra Werkstatttermin machen musste und den Wagen einen Tag lang los war. Und natürlich entsprechend Geld! (Frechheit, sowas war vorher bei Audi/VW Kundenservice)
Weiterhelfen konnten sie mir auch nicht.
Also, wenn es um darum geht die "Kräfte" zu bündeln und gemeinsam vorzugehen bin ich sofort dabei!!
Sowas weckt meinen Sportsgeist. ;-)
Ansonsten läuft der Wagen sehr gut, rußt im Vergleich zu den TDI´s bischen stark , aber sonst alles im grünen Bereich.
Gruß Shakti
...so... fofo ist aus der werkstatt...
...nach fehlerauslesen... war es das elektronische gaspedal (ca. 81€ ex)...
...zum glück hab ich nen TDDI... aber nach 165.000 km die erste reparatur is net schlecht...
gruss trayback
Ähnliche Themen
metallspäne
Tach
hab da mal ne unbedarfte Frage:
Bringt es irgendwas irgendwo vor den Injektoren, evtl. bei der Einspritzpumpe oder in der Rücklaufleitung nen Magneten anzubringen, so dass im Falle eines Falles die Späne nich im ganzen Kraftstoffsystem verteilt werden ??
Es gibt ja so Fühleradapter zum Einbau in Kraftstoffleitungen zb bei Ölkühlern um die öltemperatur zu messen. Wenn man solchen nun in die Kraftstoffleitung einbaut, nen Magneten reinschraubt, dürfte doch das Zeug nicht das gesamte Kraftstoffsystem "verseuchen" und die Reperaturkosten im Schadensfall deutlich niedriger sein......
Frage deshalb, weil mein FoFo TDCI demnächst auch aus der Garantie/Gewährleistung rausläuft und ich ne Kulanz von 30-50% eigentlich für nen Witz halte.....
Andererseits soll das Problem im Baujahr 03 nich mehr auftreten....
guni75
Ich glaube , dass mitt dem Magneten funktioniert nicht.
1) Ist der Druck im leitungssystem bei 1500 Bar und ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendwo die Späne haftenbleiben.
2) Sind die Messingspäne nicht magnetisch (oder irre ich mich)
Ich hätte mal folgende Frage an euch.
Wie sieht dass den aus, wenn man dem Diesel Kraftstoff 2 Takt ÖL hinzugibt?
Dies wurde auch schon im Mercedes Forum behandelt.
Gruß
Epex
1500bar
Tach
aber nich in der Zulauf und rücklaufleitung bzw kraftstofffilter.........
wär doch schon was.....
und um zu wissen ob die pumpe "SPÄNT" muß mann nur den Magneten aus der Rücklaufleitung rausdrehen......
guni75
messing.....
Wenns Messing is, is des nix...
aber is des Messing ?????
Kann ich mir nich vorstellen......
guni75
nix neuer fehler
ich sprech grad vom alten Fehler...
nich vom neuen lagerfehler..
auf dem neuen Fehler is ja noch garantia
guni75
Sorry Guni, habs jetzt auch gelesen mit der Rückflussleitung, wer lesen kann hat Vorteile.
Soviel ich weiß, bin kein Autoschlosser verfolge das Thema aber schon länger, ist meist die Rede von Messingspänen im Kraftstoffsystem, und da Messing nicht magnetisch ist, kann man das vergessen.
Aber ich frage mich trotzdem, ob es nicht besser ist, wenn bei einer Tankfüllung zusätzlich 2 Tacktöl hinzugegeben wird. Dies schmiert die Pumpe und verbrennt Rückstandslos.
Schaut mal bei den Kollegen bei Mercedes rein, drot wurde das Thema schon mehrmals besprochen.
Nur wie Reagiert Ford daruf ?
Warum prüfen die Autohersteller dies nicht und erteilen eine Freigabe dazu?
Was meint Ihr?
schaut mal hier
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Gruß
Epex
so komme gerade aus der werkstatt und weiß mir keinen rat!
das ruckeln meines tdci's ist im 2ten gang deutlisch spürbar
mit dem mechaniker zwei runden mit wds gefahren: kein fehler gefunden
ladedruck steigt konstant und einspritzdruck steigt konstant (140MPa passt das?)
sie versuchten den ladedruck anzuheben, wenn er aber zu hoch ist, dreht das auto zwar bis 3000U/min rauf aber dan geht er wie 75PS (d.h. von 0 auf 100 in 20 sekunden ?!? trotz gesteigerten ladedruck)
soll ich es mal riskieren die einspritzpumpe ausbauen zu lassen und sie einzuschicken? bei kaputter pumpe gibts ne neue auf kulanz, bei guter pumpe bezahle ich einbau ausbau und versand
ich habe keinen rat mehr, elektrischer fehler sollte keiner vorliegen
Hallol an alle TDCI leidgeplagten, hier mal meine Geschichte in Stichpunkten.
Gekauft habe ich meinen Turnier TDCI ( 115 PS ) neu im September 2002.
Das erste Ruckeln stellte ich bereits auf der Überführungsfahrt nach Hause fest. ( Damals nur gelegentlich bei ca. 2000 Umdrehungen bei Konstanter Fahrtgeschwindigkeit).
Diverse Werkstättenbesuche brachten nie ein Ergebnis, da mann keinen Fehler auslesen konnte.
Bis März 2003 trat das Ruckeln immer häufiger auf und dann blinkte die Kontrollleuchte von der Vorglühanzeige.
Ich wieder in die Werkstatt welche feststellte das Späne im System sind. Es wurde alles ausgetauscht ( Einspritzanlage, Düsen, Leitungen und Tank wurde ausgewaschen wahrscheinlich mit Wasser.
Nun Ruckeln weg?
Keineswegs jetzt hat er erst richtig geruckelt.
Als nächstes habe ich die Werkstatt gewechselt.
Die hat festgestellt das sich Wasser im Kraftstoff befunden hat. Das Wasser wurde entfernt und andere Einstellsachen wurden noch durchgeführt, und man glaubt es kaum nach dem eine neue Motorsteuerung auch noch drauf kam lief er wieder ruckelfrei.
Dann im Dezember 2004 ( die Garantie ist mittlerweile abgelaufen ) stellte ich wieder ein Ruckeln fest. Es ist momentan nur sehr selten da ich nur kurzstrecken fahre und das Problem bei kaltem Motor nicht auftaucht. Bei Langstrecken ruckelt er schon wieder häufiger und das immer bei 2000 Umdrehungen und konstanter Fahrt.
Es wird doch nicht schon wieder die Einspritzpumpe defekt seind?
Gibt es TDCI Fahrer die auch dieses Ruckeln festgestellt haben bei denen keine Einspritzpumpe getauscht wurde, sondern das Problem mittels anderer Motorsteuerung gelöst wurde und die seit der Problemlösung über 30 000 km ohne Ruckeln gefahren sind?
Ich möchte damit feststellen ob das ruckeln immer eine defekte Einspritzpumpe zur Ursache hat und dies die ersten anzeichen sind das sie bald ausgetauscht werden muss.
PS: Den Test mit dem Dieselfilter und weißem Papiertuch werde ich noch durchführen lassen.
Viele Grüßen und Dank für eure Antworten schon im voraus!!
OB8441
Hallo,
kurze Frage, wo sitzt eigentlich beim Focus TDCI der Dieselfilter. So einen durchsichtigen mit Papierfilter drinnen hab ich keinen entdeckt, wär kann mir erklären wie er aussieht und wo er genau sitzt.
Mein Focus ist ein Turnier und Baujahr August 2002 mit 115 PS.
Viele Grüße
OB8441
der diesel filter ist aussen verzinktes blech
er sitzt wenn du vor dem auto stehst links hinten!
es gehen 3 leitungen zum / vom dieselfilter, sitzt gleich rechts neben dem linken dom
Danke für die schnelle Antwort.
Ich denke ich weiß was du meinst, müsste ungefähr einen Durchmesser von 10 cm haben und so ca. 12 cm hoch sein. Sind die Leitungen nur drauf gesteckt oder gibt es eine besondere Vorgehensweise wie man die Leitungen abklemmt?