Standheizung nachrüsten (neuer Versuch)
Wie schon mal breichtet, möchte ich in meinem Signum eine Standheizung nachrüsten.
Heute bekam ich ein Angebot von einem Bosch-Dienst (Webasto-Partner) über EUR 1849,- für eine ThermoTop-C inkl. Fernbedienung (.....HTM) und Einbau.
Wie ist dieses Angebot zu beurteilen ????
Lieber wäre mir persönlich eine Nachrüstung in "seriennaher" Ausführung, also mit Bedienung via Klima-Menü. Bisher habe ich aber noch nicht rausgefunden, ob dies überhaupt möglich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen ???
Grüße
Boris
Beste Antwort im Thema
Hallo
Als erstes musst Du mal sehn, ob Du diesen Stecker hast. Der ist in Fahrtrichtunggesehen rechts an der Spritzwand im Motorraum.
Wenn dieser Stecker nicht verbaut ist, müsste man diesen nachrüsten...soweit das überhaupt geht.
Wenn Du die Programmierung über das Grafik-Display (GID o. CID) möchtest, brauchst du eine Eberspächer Hydronic D/B5W.
Wenn Dein GID die Nummer: 13132286 hat, ist es nicht Standheitzungsfähig.
Hast Du auch DWA? Das hat damit auch was zu tun. Evtl. sagt unser Präsident was dazu 😉
Ich habe mal im Forum sämtliche Standheitzungsbeiträge zusammengesucht:
Welche Standheitzung
Standheitzung - Tankentnahme
Standheitzung im 2.0T
Standheitzung nachrüsten GTS 2.2 Direct
MfG
W!ldsau
943 Antworten
Bin gerade selbst am Thema dran und habe von Jörchl bereits einen Preis erhalten.
Schon wegen der vielen km nach Lauf habe ich auch bei meinem lokalen FOH angefragt, der will mir aber ungefragt eine neue ECC verkaufen (meine ist MY2005). 🙄
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Bin gerade selbst am Thema dran und habe von Jörchl bereits einen Preis erhalten.
Schon wegen der vielen km nach Lauf habe ich auch bei meinem lokalen FOH angefragt, der will mir aber ungefragt eine neue ECC verkaufen (meine ist MY2005). 🙄
Hat dein FOH mal die ECC ausgelesen?
Oder noch besser: Hebel doch mal vorsichtig das Klimabedienteil raus und poste mal die Nummern die hinten auf den Aufkleber stehen
Es gibt nämlich 2 verschiedene ECC's...eine mit und ohne Standheizungsfunktion (tja...der Sparwahn. Ab heute wird gespart, koste es was es wolle 😉 😛)
MfG
W!ldsau
Edit: Du könntest zur Not immernoch eine STH die nicht über die Klimaautomatik geht, verwenden.
Der FOH hat nichts ausgelesen. Er hat mir lediglich auf Anfrage nach Umrüstung das angeboten:
> Einbau Standheizung 48 AW = xxx,xx €
> ECC 17 34 118 = xxx,xx €
> EB TP 44 17 34 597 = xxx.xx €
Mit den Nummern kann ich nichts anfangen. ECC macht mich allerdings stutzig.
Die ECC habe ich rausgehebelt. Da stehe ich genauso auf dem Schlauch.
@stbufraba
Also Deine ECC ist Standheizungskompatibel.
Laut Teilenummern, die Du angegeben hast, ist auch kein neues ECC-Bedienteil dabei....
Kannst Du mal in etwa ca. Preise dazuschrieben, damit man mal auf die Teile schließen kann.
Hast Du schon einen Zuheizer drin?
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
Danke, daß Du die Eignung bestätigen kannst. Woran genau hast Du es erkannt?
Zusatzheizer, GID und besagtes ECC sind schon drin. Das hatte ich hier schon mal geschrieben.
So hat es mein lokaler FOH angeboten.
> Einbau Standheizung 48 AW = 31x,xx €
> ECC 17 34 118 = 38x,xx €
> EB TP 44 17 34 597 = 33x.xx €
Wenn das zweite kein ECC-Bedienteil ist, was dann?
Bild vom Ausbau der ECC vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wenn das zweite kein ECC-Bedienteil ist, was dann?
Das ist der Aufrüstkit vom Zuheizer auf die Standheizung.
Die Funkfernbedienung musst Du ja nicht unbedingt nehmen.
Aber 48AW? Ok...kann ich nicht beurteilen. Da muß eher jemand was dazu sagen, der die Dinger vertreibt bzw. einbaut.
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Bild vom Ausbau der ECC vergessen.
Hast bei der Kälte noch ein Eis verputzen müssen? Ja...so ein Ausbau der ECC kann wirklich hart sein 😁
Nix da Eisstiel. Original schwedisches Smörebröd-Buttermesser. 😁
Mein FOH wollte trotz Verzicht auf FFB von den 48 AW anscheinend nicht runter. Der genannte Endpreis ist die Summe aus Zeile 1 und 2.
Dann fahre ich eben nach Lauf. 😛
Hallo,
kennt hier jemand einen Opel Händler im Raum Rhein Main der aus einen Diesel Zusatzheizer eine Standheizung macht :-) ???
Währe sehr dankbar für einen sauberen Einbau.
Danke für Euere Infos
Zitat:
Original geschrieben von Tobi1910
Hallo,
kennt hier jemand einen Opel Händler im Raum Rhein Main der aus einen Diesel Zusatzheizer eine Standheizung macht :-) ???
Währe sehr dankbar für einen sauberen Einbau.
Danke für Euere Infos
Ich habe letztes Jahr vergeblich gesucht bezügl. Standheizungseinbau wie werksseitig.
Allerdings habe ich nicht rund um Darmstadt gesucht sondern eher Mainz/Wiesbaden.
Ich habe dann den Weg nach Lauf in Kauf genommen und nicht bereut 😁
Jetzt wird geheizt
Seit gestern ist in meinem Vectra der Zusatzheizer von Eberspächer zur Standheizung aufgerüstet. 🙂
Großes Lob an "Jörchl" Dannenberg und das Team vom Autohaus Baur in Lauf. Vom ersten Email-Kontakt an verlief die Geschichte sehr professionell. Während meine Frau und ich bei bestem Herbstwetter einen wunderschönen Tag in Nürnberg verbrachten (Stadtkarten, Fahrpläne, Bringen und Abholen zur S-Bahn, das alles war organisiert), wurde an meinem Fahrzeug saubere Arbeit geleistet. Ich habe es lange nicht mehr erlebt, bei Abholung genauestens über die ausgeführten Arbeiten informiert zu werden. Dabei sind die paar Minuten doch ganz entscheidend dafür, welchen Eindruck der Kunde mit nach Hause nimmt. Meiner ist ein sehr guter. 😉
Auf die Funkfernbedienung der Standheizung habe ich übrigens verzichtet. Zum Glück gemacht wurde das Softwareupdate für den Motor. Aber das steht hier.
Genug der Worte. Von mir aus kann es jetzt kalt werden. 😁
Re: Jetzt wird geheizt
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Seit gestern ist in meinem Vectra der Zusatzheizer von Eberspächer zur Standheizung aufgerüstet. 🙂
Großes Lob an "Jörchl" Dannenberg und das Team vom Autohaus Baur in Lauf. Vom ersten Email-Kontakt an verlief die Geschichte sehr professionell. Während meine Frau und ich bei bestem Herbstwetter einen wunderschönen Tag in Nürnberg verbrachten (Stadtkarten, Fahrpläne, Bringen und Abholen zur S-Bahn, das alles war organisiert), wurde an meinem Fahrzeug saubere Arbeit geleistet. Ich habe es lange nicht mehr erlebt, bei Abholung genauestens über die ausgeführten Arbeiten informiert zu werden. Dabei sind die paar Minuten doch ganz entscheidend dafür, welchen Eindruck der Kunde mit nach Hause nimmt. Meiner ist ein sehr guter. 😉
Auf die Funkfernbedienung der Standheizung habe ich übrigens verzichtet. Zum Glück gemacht wurde das Softwareupdate für den Motor. Aber das steht hier.
Genug der Worte. Von mir aus kann es jetzt kalt werden. 😁
Ich war letztes Jahr im Dezember dort, passend zum Christkindlesmarkt (hoffentlich richtig geschrieben) 😁
Ich habe auch die FB dazu genommen und es nicht bereut, denn ich habe recht unregelmässige Arbeitszeiten und die Reichweite langt um die SH von meinem Arbeitsplatz aus zu starten, so dass der Wagen schön warm ist, bis ich auf dem Parkplatz bin.
Re: [TUT] Standheizung nachrüsten
@ W!ldsau
Vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung des Themas.
Jetz interessiert mich aber auch noch ob Variante 4, also Webasto + ECC, praktikabel realisierbar ist. Eine externe Vorwahluhr oder die Bedienung über das Display scheint ja durch eine moderne Funkfernbedienung wie die HT100 entbehrlich zu werden. Wie aber funktioniert die Ansteuerung der ECC (Klappen) bzw. die Abfrage der Temperatur(en)?
Gruß,
Gruson
Ich habe seit einer Woche die Webasto mit der HTM100. Mit der Fernbedienung brauch man keine Ansteuerung über das Display.
Die HTM- Heating Time Management- hat den Vorteil, Du gibst Deine Abfahrtszeit ein (wenn Du weißt wann Du in etwa abfährst) und der Computer errechnet anhand der aktuellen Innenraumtemperatur wann die Standheizung starten muss um zum gewünschten Zeitpunkt die optimale Temperatur zu gewährleisten.
Weißt Du nicht, wann Du fährst, hast Du die Möglichkeit über die Fernbedienung die SH von 10 - 60 Minuten als timer laufen zu lassen.
Man hat insgesamt 5 Komfortstufen zur Verfügung, von eher kühl bis wirklich heiß. All das lässt sich über die Fernbedienung ablesen und ruck zuck einstellen.
Die SH ist an die Klima angeschlossen, heißt also sie zieht sich über die Sensoren die Innenraumtemperatur und kann auch die Klappen ansteuern. Wie die genaue Verbindung bzw. über welche Anschlüsse die SH mit der Opel Elektronik verbunden ist, weiß ich nicht.
Großer Vorteil der HTM100 ist die enorme Reichweite von max. 1000 Metern. Dies natürlich nur im absolut freien Gelände. Pfiffiges Detail ist, man kann über die FB die aktuelle Innenraumtemperatur ablesen und somit entscheiden, ob man die SH aktiviert oder nicht.
Aktiviert man die SH über die FB, gibt es auch eine direkte Rückmeldung, ob der Befehl angenommen wurde oder durch zu hohe Distanz kein Kontakt zur SH aufgenommen werden konnte.