Leistungsdifferenzen 2,2 DTI
Bei meinem GTS 2,2 DTI, stelle ich seit einiger Zeit eine interessante Änderung bei der Motorleistung fest. Natürlich nicht gemessen, sondern gefühlt.
Konkret mal der gestrige Tag:
Von zuhause ab ins Büro (etwa 5 km). Auffallend, schlechte Gasannahme, erst ab ca. 2200-2500 U/min spürbarer Schub.
Dann kurz abgestellt und nach 10min. ab zur Tankstelle. Jetzt wieder Schub wie gewohnt ab ca. 1500 U/min, Bremsen sprechen früher an, die hacklige Schaltung, speziell 1 und 2 Gang, ist weg.
Dann 250km zum Kunden und nach 1 1/2 Std. Standzeit wieder zurück. Durchschnittsverbrauch 6,2l, 1/2 Stadt, 1/2 Autobahn.
Anschliessend wieder 1 Std. Standzeit und danach wieder das gleiche wie in der Früh. Mit zarten Gasfuß in einer 30er Zone (3 Gang) momentan Verbrauch 6,6 - 6,8l !!!! Ø Verbrauch steigt in diesem Zustand bis kurz unter 10l.
Keinerlei Fehlermeldung etc. Nachdem mein FOH keine Fehlermeldung auslesen kann (is ja keine vorhanden), würde ich mal einen Tip für Fehlersuche benötigen.
Vielen Dank
18 Antworten
Also ich stelle auch immer wieder Leistungsdifferenzen fest. Größter Auslöser sind glaube ich Temparatur und Luftfeuchte oder so. Aber so genau dahinter gestiegen bin ich auch nicht.
Bei mir gibts dann immer noch das Phänomen, dass wenn der Motor kalt ist, ein verzögerter ruckartiger Schub zu spüren ist. Dazu hatte ich schon irgendwann mal einen Thread wo mir unten stehendes erklärt wurde, vielleicht ist das ja auch die Ursache für die Schwankungen. Auf jeden fall kenne ich die Symptome die du beschreibst.
Das leichte Ruckeln und auf jeden Fall das stärkere Nageln biem kalten Beschleunigen sind völlig normal, zumal beides ja mit steigender Betriebstemperatur wieder verschwindet. Das ist halt eine Eigenart von direkteinspritzenden Turbodieseln, die bei Versionen mit variablen Turbinenschaufeln noch ausgeprägter in Erscheinung tritt.
Das Kaltstartnageln ist bei (C)DTIs mit hohen Einspritzdrücken ausgeprägter als bei älteren Vorkammermotoren. Um das zu reduzieren, wird im Kaltlauf der Einspritzzeitpunkt etwas verstellt (früher), um eine gleichmäßigere Brenndauer zu erreichen (weniger harte Geräusche); dies bedeutet aber auch etwas reduzierte Leistung in der Warmlaufphase.
Wird dann jedoch aus niedrigen Drehzahlen beschleunigt, muß erst mal Ladedruck aufgebaut werden - und um das zu beschleunigen wird wieder später eingespritzt, die Verbrennung läuft quasi noch, wenn das Auslaßventil schon wieder öffnet. Und das bedeutet:
1. Weniger Leistung am Kolben,
2. dafür mehr Abgasdruckim Auspuff,
3. also schnellerer Druckaufbau am Turbolader,
4. aber eben auch lautere Geräusche (Nageln)
Wenn dann nach diesem (wenn auch minimalen) Leistungsverslust (1.) schnell Ladedruck zur Verfügung steht, geht natürlich die Post ab - und das merkt man insgesamt als leichtes Ruckeln.
Sobald der Motor warm ist, wechselt die Einspritzung ins normale (engere) Kennfeld, und dieser Effekt ist so gut wie gar nicht mehr spür- oder hörbar.
Aber wir können ja froh sein C/DTIs zu fahren, die sind dabei noch leise Hört Euch mal morgens einen PD-TDI von VW oder Audi an und selbst die V6 TDIs verlieren in diesen Situationen alle guten Manieren ... also nicht aufregen und freuen *g*
habe ich auch schon gelesen. Ist bei mir aber nicht abhängig von Temperatur, sondern dauert manchmal ein paar Tage (auch mit dem höherem Verbrauch) und ist dann plötzlich wieder weg. Auch wenn ich 300km fahre und dann kurz zum Tanken stehen bleibe, stelle ich diesen Wechsel fest. Das Problem besteht auch seit einigen Monaten und da hatten wir bis zu 30° Temperaturunterschied (15° bis -15° ). Das Nageln und die Leistungsveränderung kenn ich natürlich, ist es es aber definitiv nicht.
Warum die Unterschiede beim Bremsen ? ( fahre an der Tanke weg, bremse bei der Stoptafel an der Ausfahrt und sie spricht früher und spürbar stärker an ) Ist dann meist mit einer leichten Verneigung Richtung Lenkrad verbunden. 🙂 Kann man ähnlich beschreiben wie Bremsen mit dem Kupplungsfuß
Warum das plötzlich leichte Schalten ? Bilde ich mir auch nicht ein. Gibt Tage, da will der Erste nur mit Gewalt rein.
Warum der hohe Verbrauch auch auf Langstrecken ?
also deine Verbräuche sind doch traumhaft!
ich denke diese Schwankungen zwischen 6,2 und 6,8 sind völlig ok.
Ich fahre viel Stadt und recht flott Autobahn und viel kurzstrecke (Arbeitsweg nur ca. 15Km) , habe außerdem den chip drin, das hebt alles in Summe meinen Verbrauch jetzt im Winter auf bis zu 7,5 Liter im Schnitt
Das mit dem Bremsen und Schalten ist allerdings wirklich seltsam. Kann mir nicht vorstellen, dass das mit dem Motorleistungsschwankungen zusammenhängt.....
sorry, hier stoße ich an meine Laiengrenze
Zitat:
Original geschrieben von Cebello
also deine Verbräuche sind doch traumhaft!
ich denke diese Schwankungen zwischen 6,2 und 6,8 sind völlig ok.
Dies ist der Momentanverbrauch in einer 2 km langen 30er Zone !!! Fahr mal konstant 30 und sieh dir deinen momentanen an. Der liegt dann irgendwo zwischen 2 und 3 Liter (wenn´s nicht bergauf geht 🙂)
Wenn mein GTS " gut aufgelegt ist" dann ist der Verbrauch auch dort. Kann das gut testen. Auf meinem Nachhauseweg habe ich genau diese Gegebenheiten. Ein Ø Verbrauch im Winter bei 7 - 7,5l / 100 war bis vor diesen Problem mein Normalwert und dies im Kurzzstrecken Betrieb !
Ähnliche Themen
Morgen,
da Du besonders auf einen Zusammenhang mit den Bremsen anspielst, tippe ich auf das Unterdruck-Schlauchsystem. Die Turboladeransteuerung und der Bremskraftverstärker laufen beide mit Unterdruck aus einer Unterdruckpumpe.
In Frage kommt eigentlich das ganze Schlauchsystem, die Unterdruckpumpe, die Druckregeldosen und die damit gesteuerten Aktuatoren. Fehlercodes werden idR kaum gesetzt, sollte etwas damit nicht stimmen (immer nur, wenn die Wirkung einen richtigen Ausfall bewirkt).
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
BlackTM
RETTUNG NAHT !!!
Schönen guten Morgen.
Kannst du auch einen Zusammenhang mit meinen Schaltproblemen erklären ? " Gut aufgelegt" --> leichtgängig, "mies aufgelegt" --> erster und zweiter nur mit Kraftaufwand. Ich war von Beginn an von der Genauigkeit begeistert. Der Unterschied fiel mir erst bei einer Fahrt mit einem Caravan fast identes Baujahr und Kilometerleistung, sowie gleicher Motor auf.
Schaltung wurde bereits nachgestellt, hat aber nichts geholfen.
Kupplung und Getriebe laufen iirc autark von jeglicher Elektronik und Steuerungssystemen. So richtig erklären kann ichs auch nicht. Temperaturabhängig scheints ja auch nicht zu sein.
Bei einigen Motoren wird nach dem Auskuppeln noch die Drehzahl kurz gehalten, damit wird das Schalten erleichtert. Ist diese Funktion beeinträchtigt, kann es imho schon zu Problemen kommen.
Ist aber nur geraten. Besser erst mal ein Problem nach dem anderen abarbeiten und schauen was übrig bleibt.
MfG BlackTM
Vielen Dank erstmal.
Werde nächste Woche meinen GTS zum FOH bringen, da der Werkstättenleiter mal übers Wochenende damit fahren wird, um meine mittlerweile elend lange Problemliste zu überprüfen ( nicht ob die Fehler da sind, sondern ob ich keine vergessen habe aufzulisten 🙂)
Dann verbringt mein Sorgenkind mal eine gute Woche zur Fehlerbehebung ausser Haus. Werde bezüglich der "Stimmungsschwankungen" nachher mal schreiben.
Wie siehts nun aus, besser geworden?
Sowas ähnliches wie mir passiert dir nicht zufällig ab und an oder?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/t592825/f237/s/thread.htmlZitat:
Original geschrieben von FLCL
Wie siehts nun aus, besser geworden?
Sowas ähnliches wie mir passiert dir nicht zufällig ab und an oder?
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
siebenter Eintrag..... ist wohl alles gesagt....
Ich darf auchmal blind sein *g*.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Ich darf auchmal blind sein *g*.
Wenn es "Stand der Technik" ist dann klar 🙂 🙂 🙂
Das Problem mit der schlechten Gasannahme bzw. das späte(ere) einsetzen des Laders ist schwer zu erklären. Muss wohl jeder selbst fühlen. Aber bei meinem passen alle Sachen so gut zum fehlenden Unterdruck !
Ich werde noch versuchen meinen FOH davon zu überzeugen, eine längere Probefahrt mit dem Diagnosegerät (oder was auch immer) zu machen, da man damit angeblich genaue Aufzeichnungen über Ladedruck etc. machen kann.
Moin.moin!
@ mikeec
Du sprichst mir aus der Seele, genau dieses Problem verfolgt mit seit dem ersten Tag. Ich habe hier bereits mehrfach darüber berichtet - ohne Erfolg.
Es wurden schon zig Teile getauscht, ohne wirkliche Besserung. Auch kann ich die
Verbindung "Bremse/Gas" nur bestätigen.
Würde mir sehr freuen das Problem doch noch zu beheben!!
Viele Grüße
Moin, moin!
Besonders das Problem nach dem Tanken kann ich ebenfalls bestätigen. Einer der FOH vermutete auf eine unzureichende Entlüftung des Tanks, wollte aber in diese Richtung nichts unternehmen.
Frage an unsere Experten:
Steht die Tankentlüftung im Zusammenhang mit dem Unterdrucksystem für Bremse/ Motor ?
Danke und viele Grüße