8V oder 16V beim TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Gibt es beim 2.0 TDI einen speziellen Grund bewusst einen 8V mit DPF oder 16V ohne Filter zu nehmen? Den Umweltschutzgrund mal bitte außen vor lassen, da sicherlich hier der mit DPF zu empfehlen wäre.

Mir geht es hier erst einmal um den reinen technischen bzw. Fahrspaß Effekt.

20 Antworten

Das soll mit der Partikelgröße zusammenhängen.

Ich glaube, ihm geht es eher um die Motorwahl.
Also ob mit DPF oder ohne und dann zwangsweise 8V oder 16V.

Der 16V soll etwas laufruhiger sein und etwas weniger verbrauchen.
Aber am besten die Fachleute sagen was dazu.

Hallo !

Ich habe den 2.0 TDI 16V ohne Filter gefahren.
Er hatte noch 2 1/4 jahren 200tkm drauf. War mit dem Motor sehr zufrieden.

Seit September habe ich den 2.0 TDI 8V mit DPF und ich war echt überrascht. Der geht genauso gut die der alte und er qualmt
nicht beim Feuer geben!!!!

Der verbrauch ist vielleicht 0.2 l/100km weniger als beim 16V TDI.
Beide habe ich mit V-Power diesel getankt. Mit einer Tankfüllung komme ich ca 900 - 980 km weit.

gruss ice

Spass machen beide Motoren 😉
Die Erfahrungen von iceman3000 kann ich bestätigen.
Zum Verbrauch kann ich nichts sagen da ich den 16V nur Probegefahren bin.

Ähnliche Themen

Aber, weshalb weigern sich dann so viele Leute, einen Motor mit DPF zu kaufen?

Möchten sie lieber eine 16 sehen, wenn sie die Motorhaube öffnen? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Aber, weshalb weigern sich dann so viele Leute, einen Motor mit DPF zu kaufen?

Möchten sie lieber eine 16 sehen, wenn sie die Motorhaube öffnen? 🙂

Jeder kauft das wo von er überzeugt ist.

Den Touareg und den T5 gibt es schon nicht mehr ohne DPF.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Aber, weshalb weigern sich dann so viele Leute, einen Motor mit DPF zu kaufen?

Weil der RPF halt optisch nicht so viel her macht wie die schicken 18" Felgen. 😉

Fakt ist, dass der RPF bei der aktuellen politischen Lage hinausgeworfenes Geld ist. Das Teil wird erst interessant wenn die Euro 5 Grenzwerte rechtskräftig sind und die Fahrzeuge auch diese Grenzwerte einhalten.

Am Ende wird es wohl darauf hingehen, dass Euro 5 der heutigen KFZ-Steuer für Euro 4 gleichgesetzt wird und Euro 4 und kleiner massiv im Preis steigen. Was hat man dann vom RPF?? Nix, denn kein aktueller Serien-PKW vom Volkswagen Konzern erreicht zum jetzigen Zeitpunkt die Euro 5.

Gleiches Spiel damals mit der U-KAT-Nachrüstung. Erst groß gefeiert und dann plötzlich die KFZ-Steuer nach oben geschraubt.

Hätte es damals schon die Option gegeben,
einen DPF ab Werk zu bekommen--hätte ich
diesen auch ohne Staatl.Förderung bestellt.

Als Opel vor paar Jahren einen Diesel mit
Mehrventiltechnik rausbrachte, war ich von dessen
Laufkultur beeindruckt.

Und als VW einen TDI mit 16Ventilen für den
Golf5 ins Programm nahm-stand mein Entschluss
fest. Nur schade, das zeitgleich die Hetzkampange
gegen "Raucher" von den Franzosen gestartet wurde.

Aber für mich besteht ein himmelweiter Unterschied
zwischen einem Golf4Bj.2000 TDI-8V-90PS
und meinem Golf5Bj.04 TDI-16V-140PS

Gruß Volker

http://www.verbaende.com/News.php4?m=43266

Info über Abgasnormen und Partikelfilter (DPF)

Erstmal Frohe Weihnachten @ all

Interessanter Link. Aber so wie ich das les, erfüllen die Diesel mit Partikelfilter die EU5. Warum steht dann bei mir im Fzg-Schein (GT TDI+DPF) EU4? Was bringt der DPF dann überhaupt beim GT?

Zitat:

Original geschrieben von cl1980


Erstmal Frohe Weihnachten @ all

Interessanter Link. Aber so wie ich das les, erfüllen die Diesel mit Partikelfilter die EU5. Warum steht dann bei mir im Fzg-Schein (GT TDI+DPF) EU4? Was bringt der DPF dann überhaupt beim GT?

Ich denke mal weil die Abgaswerte noch nicht festgelegt waren.

Einfach mal abwarten was Passieren wird 😉

Also sollte man den Rat von super_GTI beherzigen und warten. Bin beim überlegen ob ich mir einen DTI mit DPF oder ohne bestelle. Hatte immer gedacht, dass ein 16 V besser wäre, bin aber kein Fachmann.

Da ich so um die 20 Tkm im Jahr fahre, wäre sicherlich auch ein TSI eine Überlegung wert.

hallo, anbei meine erfahrungen:

8 V: etwas lauter und rauher beim starten, wenn warm etwa gleich, leistungsentfaltung, mehr turbobums, jedoch zäher bei höheren drehzahlen.... durchzug aus mittleren drehzahlen etwas träger... DPF option, verbrauch etwas höher, möglicherweise ropuster .... chippen -- nicht besonders effektiv... "älterer motor"

16V: harmonischer bis in den roten bereich e-motor oder gummiband ähnlicher... neigt aber zu mehr problemen ( zylinderkopf / kühlwasserverlust / ölverbrauch ) keine grosse langzeiterfahrungen wie bei 1,9 / 2,0 8V, turbolader und AGR Ventil probleme, chippen möglich ... keine DPF probleme....

gruß *alevuz*

Danke alevuz, hat wer noch ein paar Infos zum TSI?

Deine Antwort
Ähnliche Themen