320d Probleme ....

BMW 3er E46

Hallo Gemeinde,

fahre seit 1/2 Jahr einen 320d touring (136PS) Steptronic, EZ 2/2001 mit mittlerweile 112.000km Langstrecke auf dem Buckel. Läuft soweit ganz gut, bis auf 2 Probleme:
1. der Verbrauch ist eindeutig zu hoch: fahre jeden Tag einen Mix von ca. 1/3 Autobahn und Rest Stadt (Mittlerer Ring in München mit 2-3 kleinen Stauphasen). Autobahn selten schneller als 140km/h, da Motor noch kalt ist ;-) Bei nicht allzu forscher Fahrweise habe ich immer einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9,5-9,9l; wenn etwas mehr Landstrasse dabei ist, dann sinkt der Verbrauch mal auf ca. 8,5-8,8l. Dies erscheint mir, trotz Automatik, für einen kleinen Diesel entschieden zu hoch. War natürlich schon in der Werkstatt - Diagnosegeräte zeigen keine Fehler an... Da auch die Leistung nicht wirklich optimal ist - man merkt zwar keine Einbrüche, aber er zieht nicht so durch, wie man es von 136PS und 280NM erwartet - habe ich schon an den LMM gedacht; Höchstgeschwindigkeit ist auch "nur" 202km/h (digital) und dauert ziemlich lange :-(
Meist schafft er nur knapp 200km/h.
Kann dies am LMM liegen, oder hat jemand noch eine weitere Idee???? Hab in einem Thread was von einem Unterdruckventil der Einspritzpumpe gelesen ???!!?

2. bei der letzten Inspektion (vor 1 Woche) wurden beide! Fahrwerksfedern hinten getauscht, da diese gebrochen waren; ein Antrag auf Kulanz meines Werkstattmeisters bei BMW wurde abgewiesen, weil das Auto bereits über 100.000km gelaufen ist, da spielt das Alter von gerade mal 25 Monaten keine Rolle! Die alten Federn habe ich gleich mitgenommen - bei beiden sind die letzten 20cm abgebrochen und die Bruchstellen komplett verrostet - ist also nicht erst gestern passiert, sondern schon vor ein paar Monaten...
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie kann ich mich BMW gegenüber verhalten und an wen wende ich mich am Besten?

Hoffe, ein paar gute Tips zu bekommen...

Merci schon mal,
ciao Axel

7 Antworten

das ist wirklich sehr schwer bei dir. also dein verbrauch ist meines erachtens absolut nicht normal. dazu kann ich aber nur sagen, dass du die werkstatt wechseln solltest. mein lmm war auch am ***** und meiner hat bei weitem nicht so viel geschluckt wie deiner. ich komme bei sportlicher fahrweise auf ca 7-7,5 liter. ( achso ich hab ne 320d limo auch mit 136 ps)
das mit den federn hab ich schon öfters gehört aber normalerweise geht das auf kulanz. nochmal der gleiche tip von oben: wechsel die werkstatt und versuch es nochmal. wird schon hinhauen. drück dir die daumen.

Gruß matze

Auch ich muss sagen, dass der Verbrauch für einen 320d bei der von dir beschriebenen Fahrweise untypisch hoch ist. Vor einigen Tagen äußerte sich im Forum ein 330d Fahrer, der schon unzufrieden war, dass sein Fahrzeug bei Dauer-Vollast 11 Liter verbraucht. Da steht dein Verbrauch ja in keinem Verhältnis. Also auch mein Rat: andere BMW-Werkstatt und was die Federn angeht: Schreib mal an di Rubrik AutoBild "hilft". Kontakt über www.autobild.de und dann (glaube ich) Service oder so... Das hat schon oft Wunder getan...

Viel Glück!

Bernd

ich habe noch nier mehr als 6,4l/100km im schnitt an diesel benötigt. das aber auch nur, bei längeren schnellfahrten auf der bab.
im normalen betrieb auf landstarasse / stadt / 10% bab braucht er 6,1/100km derzeit.

Mängelliste 3er E46

Hallo Axel,
der Durchzug bzw. die Endgeschwindigkeit ist ja noch i.O.
Der Verbrauch allerdings viel zu hoch. Zum Vergleich ich benötige bei gleicher Fahrweise ca 5,8 liter.
Nur zu Info:

bei meiner 320 D Limusine ist bei sage und schreibe 170
kmh Schluß.
(aber Achtung ich bin ein sehr ruhiger Fahrer und habe des öfteren den Tempomat auf 120 kmh eingestellt)

Ich bin jedoch der Meinung auch wenn ich nur einmal im Monat meinen Pkw einmal flotter bewegen will, sollte er mehr als 170 Sachen machen.

Versuche bzw. lass dir mal den Luftmengenmesser Prüfen.
Habe im Bekanntenkreis schon öfters von diesem Teil gehört
das Probleme machen soll.
Federn an einem 25 Monate alten Auto defekt und keine
Kulanz halte ich persönlich für eine große Schweinerei.

Hast du bei einem Japaner schon von solchen Mängeln gehört?

Mein 3er ist in drei Jahren über 65 mal in der Werkstatt gewesen.(Alles Kulanz)
Die Mägel habe ich alle auf meiner noch nicht veröffentlichsten Homepage aufgenommen.
Die Unfähigkeit der Werkstätten kennt keine Grenzen.
Ich habe mittlerweile einen Ordner voll mit Mängelberichten gesammelt.
Der letzte Werkstattbesuch verschlug jedoch selbst mir die Sprache.

In Kurzfassung:
Schiebedach lässt sich nicht mehr schließen.
Es wurde das Sonnenschutzrolo erneuert.
Nach Einbau des Rolo´s und Betätigen der Schließen Taste - öffnete das Schiebedach wieder .
Aussage der Werkstatt damit müsse ich leben .
Ich habe meine dritten und mit Sicherheit letzten Dreier erworben.
Freude am fahren kenne ich seit dem ich mir die weiß-blauen leisten kann nicht mehr.

Aber Freude an der Reparatur!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das wirklich erschreckende ist die Aroganz mit der ein gut zahlender Kunde gestraft wird.
Ich fahre meine 3er bis er Schrottreif ist.
Das nächste Neufahrzeug wird mit Sicherheit wieder
ein Japaner.
700 000 tkm Japaner AUSFÄLLE nicht ein einziger.

Das ist Freude am Fahren.

Als Vielfahrer ist man mit einem Japaner besser beraten.

Zur Info die Motorräder sind genauso schlecht.

Ich habe mir vor 8 Wochen eine neue XJR 1300 zugelegt,
ich bin wieder ein glücklicher Mensch und habe nach
drei Jahren wieder --
Freude am Fahren

Gruss Ale

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

vielen Dank schon mal für die Tips.
Habe gestern meinen neuen LMM eingebaut - bin heute ca. 150km gefahren; hat sich aber leider am Verbrauch bisher Nichts geändert - evtl. wirds ja noch....
hat jemand sonst noch eine Idee, an was das liegen kann?
Bin jetzt erst mal 3 Wochen im Urlaub (mit dem Motorrad ;-)) und werde dann evtl. danach den BMW in der Werkstatt duchchecken lassen - hab aber irgendwie nicht viel Hoffnung, daß wirklich was gefunden wird, oder daß auf Kulanz getauscht wird....
Wegen den Federn hab ich einen Brief an BMW geschickt - mal sehen, was dabei herauskommt.
Ein anderer Werkstattmeiser von BMW meinte, dass ein Federbruch völlig normal sein kann bei der km-Leistung und bei allen Fabrikaten vorkommt - dies brauch ich, glaube ich, nicht zu kommentieren...
Hatte dies noch bei keinem meiner Fahrzeuge, auch weit jenseits der 200tkm und älter als 10 Jahren nicht!

@matze320d:
habe neulich auch deinen Thread zum Thema Verbrauch gelesen - halt mich bitte auf dem Laufenden, wenn du weiterkommst...

@clickconference:
an Autobild werde ich schreiben, wenn ich eine negative Resonanz von Bmw habe..

@alfosjo:
hatte auch schon einige Japaner ohne Probleme; nach meinem letzten A4 tdi (auch etliche Ausfälle in 2 Jahren) machte ich mir die Wahl nicht leicht. Nach einer Probefahrt mit dem Mazda6 Sportkombi und dem 320d touring fiel meine Wahl auf den BMW, weil er den hochwertigeren Eindruck machte, obwohl dieser gebraucht war und der Mazda neu. Wenn aber im nächsten Jahr weitere ausserplanmäßige Defekte auftreten, dann werde ich mir doch noch den Mazda holen. Will aber jetzt nach einem halben Jahr erst mal nicht so viel schimpfen, vielleicht sind es ja doch Einzelfälle ;-))
Fahre übrigens auch seit knapp 20 Jahren Motorrad, wobei ich von ca. 15 Motorrädern auch eine BMW hatte (K100RS) - ansonsten nur Japaner; die K100 war auch bei mir das Moped mit den meisten Beschwerden - vorallem als Selbstschrauber hast du es nicht leicht, da Alles sehr verbaut ist. Mit meinen jetzigen 3 Suzukis bin ich mehr als zufrieden - draufsetzen und fahren - und wenn man wieder mal schrauben und umbauen will, dann stellt einen das nicht vor nahezu unlösbare Aufgaben....
gehört aber nicht in dieses Forum ;-)))

Werde wieder posten, wenn ich was Neues habe..

Merci schon mal,
Ciao Axel

Hallo Axel,

leider habe ich auch keinen Tip zum Verbrauch - ist aber eindeutig zu hoch (6,2 Liter beim mir).

Allerdings hatte ich auch eine gebrochene Feder hinten rechts.
Habe es beim Reifenwechseln bemerkt. Auch beim mir waren die Bruchstellen verrostet - also schon länger gebrochen. BMW hat beide Feder zu 100% auf Kulanz ausgetauscht. Allerdings hat mir der Werkstattmeister den Tip gegeben, wenn es mal nicht mit der Kulanz der Werkstatt klappt direkt einen Brief an BMW zu schreiben. Die sollen dann etwas kulanter sein.....

Leistung/ Verbrauch

Hallo Alex,

ich habe einen 320d Schalter, Bj 6/01 und eben auch ein Leistungs- und Verbrauchsproblem. Das Auto wirkte stets etwas zugeschnürt im Durchzug und quälte sich auf die Endgeschwindigkeit. Der LMM wurde getauscht, danach waren die wenige Leistung wenigstens gleichmäßig vorhanden...

Ich habe hier einige Beiträge im Forum geschrieben und wollte das Auto schon wieder verkaufen. ICh habe dann einen Beitrag im OBD Forum gefunden. Demnach müssten nur die Pierburg Unterdruckstelleinheiten für VTG (variable Turbo Geometrie) und AGR (Abgasrückführung) gereinigt werden.

Ich habe exakt diesen dann an die Werkstatt gefaxt nach dem diese sagte, dass sie nichts finden könne aber eben auch merkte, dass der Wagen wenig Leistung hat (wenigstens sehr ehrlich!)

Ich habe es also machen lassen und siehe da, das Auto zieht, wie man es erwartet, Endgeschwindigkeit laut Tacho bei ca. 218 (zuvor 205), guter Durchzug ab knapp 2000/min und Verbrauch bei vergleichbarem Fahrzyklus ca 1 Liter auf 100 km weniger.

Ich kopier dir den Beitrag hier rein, vielleicht hilft es dir ja auch. Das mit den Federn ist eine himmelschreiénde Sauerei, finde ich.

Viel Glück und lass mal hören wie es lief.

Gruß, Georg

Danke an den Versfasser dieses Beitrags!

In Beantwortung zu: BMW 320D Diagnoseproblem gesendet von Bernd am 02. August 2002 um 20:32:44:

Das Problem liegt ziemlich sicher bei einem der beiden Pierburg-Unterdruckstelleinheiten für die VTG-Verstellung am Turbo oder für die AGR-Verstellung am Abgasrückführventil.
Du findest das Ding für den Turbo auf der Seite links neben dem Motor (von vorne in dem Motorraum schauend). Such einen Schlauch der von der Unterdruckdose am Turbo zu diesem Ding geht. Du hast dort weiters einen Unterdruckschlauch angeschlossen (ganz oben) und einen 2pol. elektrischen Anschluss. Bau das Ding aus entferne die Kunststoffkappe unter den beiden Schlauchanschlussstutzen (aufpassen das keine Halterung abreisst) und reinige den ganzen Oberteil mit Bremsenreiniger. Dann wieder zusammenbauen (nochmals: Schlauchanschluss ganz oben für den Unterdruck von der Vakuumpumpe, Schlauchanschluss darunter für die Leitung zum Turbo) - jetzt sollte das Ding wieder funktionieren - zumindest bis zur nächsten Verschmutzung.
Dieses Bauteil gibt es auch für die Ansteuerung des AGR-Ventiles. Das AGR-Ventil findest Du rechts vorne vor dem Kunststoffsammler für die Ansaugluft. Auch dort gibt es eine Unterdruckdose von der ein Schlauch zu so einer Unterdruckstelleinheit führt. Verfolge diese und reinige auch dieses Teil wie oben beschrieben.

Diese Unterdruckstelleinheit findet Ihr nicht nur bei BMW sondern auch bei allen VW/AUDI-TDI's. Auch hier ist dies häufig eine Fehlerquelle. Zudem macht bei TDI's der Luftmassenmesser Probleme. Auch hier hilft Bremsenreiniger: die LMM-Einheit ausbauen und den Luftfängerteil (am unteren Ende) mit Bremsenreiniger einsprühen und die metallene Heissfilmeinheit mit Wattestäbchen reinigen - erspart häufig den Tausch des Luftmassenmessers.

PS: Den 320d-Motor bin ich in lange am Prüfstand gefahren - da hat man dann schon so seine Tricks. (Dieser Fehler wird von der Diagnose NICHT angezeigt - maximal dass mit der Ladedruck- oder AGR-Regelung etwas nicht stimmt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen