Querlenker / Traggelenke

BMW 3er E46

Hallo liebe Leute,
nach 69.000 km ist bei meinem 323i der rechte Lenker aus der Führung gesprungen, der linke war kurz davor. Der Wagen war dann bei 200 km/h nicht mehr zu lenken - Totalschaden. Die Führungskugel hatte ein erhebliches Höhenspiel, starke Korrosion an der Aufnahmekugel. War alles vorher nicht zu spüren beim Fahren, nur kurz vorher fing der Wagen an zu schwimmen wie bei starkem Seitenwind. Dann machten sich sofort die Vorderräder selbständig - ein Höllentrip. Ein übermäßiger Verschleiß der Traggelenke an den Querlenkern soll eine generelle Schwachstelle bei E 36 und E 46 sein. BMW lehnt jede Verantwortung ab. Wer hat damit Erfahrungen? Wir suchen nach ähnlichen Fällen.

185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Das finde ich auch ok...ist das der Preis den eine Werkstatt bezahlen muss? Oder bestellst Du die direkt und suchst Dir eine Werkstatt, die die Dinger einbaut?

Gruss Mad

ich bestell sie bei Myle als komplettset für 299€ inkl. hydrolager Traggelenke und allen Zubehör, denke der Preis ist echt fair, einbau in einer Freien oder mein Kumpel soll ja nicht die Welt sein....

Ich werde dann auch ausführlich berichten....

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


ich bestell sie bei Myle als komplettset für 299€ inkl. hydrolager Traggelenke und allen Zubehör, denke der Preis ist echt fair, einbau in einer Freien oder mein Kumpel soll ja nicht die Welt sein....

Ich werde dann auch ausführlich berichten....

Prima, das hört sich gut an, ich bin gspannt auf Deinen Bericht 🙂.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Prima, das hört sich gut an, ich bin gspannt auf Deinen Bericht 🙂.

Gruss Mad

Ende nächster Woche, heute muss er mich nochmal 300km über die BAB bringen....

Besten Dank für Interesse und Infos, war verreist.

Hier noch weitere Infos: 200km/h kann man schon unbeschadet überstehen, nur Prellungen, Schnitt- und Brandwunden. Meine Frau hat es übler erwischt, sie hatte eine Sonnenbrille auf, jetzt Pupillenschaden, diverse Narben im Gesicht. Zum Glück waren auf beiden Seiten Leitplanken, der Wagen hat sich nicht überschlagen, nur gedreht, anderes Fahrzeug haben wir kurz verfehlt.

Die Versicherung hat nur einen Teil reguliert, da Betriebsschaden als Unfallursache festgestellt wurde. Gutachten liegt vor, zahlreiche Bilder, Inspektionen sind gemacht worden.

Sachverständiger hat berichtet, dass viele die wahre Ursache gar nicht kennen und herausfinden bei ihren Unfällen. BMW hängt den Leuten gern Fahrfehler an, tauscht die QL aber meist auf Kulanz, da die Schwachstelle bekannt ist. Dazu gibt es auch eine inoffizielle Anweisung an TÜV und Dekra, auf die QL besonders zu achten.

Bei mir ist auch der rechte Lenker aus der Führung gesprungen und der Wagen schlingernd nach links in die Leitplanke gerast. Höhenspiel und starke Korrosion an Führungs- und Aufnahme-Kugel sind bei Inspektion und HU jedenfalls nicht bemerkt oder ernst genommen worden.

Laut Gutachter gewöhnt sich der Fahrer an das veränderte Fahrverhalten bei diesen QL-Problemen. Ich hatte mich deshalb wahrscheinlich auch entschlossen, den Wagen zu verkaufen. Holprige Straßen oder schlechter Belag auf der Autobahn können bei höherer Geschwindigkeit das Rausspringen der Lenker aus der Führung verursachen.

Westi1978 würde ich empfehlen, sich mal einen Spezialisten die QL ansehen zu lassen. Wir werden wahrscheinlich gegen BMW klagen, haben schon lange einen Anwalt und auch Kontakt zu Medien aufgenommen. Dummerweise ist BMW bei vielen ein guter Werbekunde. Aber wir ziehen das durch.

Gruß Fahrfrosch

Ähnliche Themen

Zitat:

Dazu gibt es auch eine inoffizielle Anweisung an TÜV und Dekra, auf die QL besonders zu achten.

Das kann ich bestätigen, darauf wies mich bei der letzten HU Untersuchung schon der Prüfer hin, nachdem ich gefragt habe, warum er die Querlenker so akribisch untersucht. Einer hatte auch Spiel und wurde bei BMW auch unter Hinweis auf den Prüftermin auf Teilkulanz getauscht.

Dann Euch und vorallem Deiner Frau gute Besserung und viel Erfolg. Vielleicht hälst Du uns mal auf dem Laufenden.

Gruss Mad

Zitat:

Original geschrieben von MadMaxV8


Beide Seiten zusammen liegen bei etwa 300-330 Euro Arbeistlohn beim 🙂, aber das kann ein guter Reifendienst oder freie Werkstatt sicher genauso gut, aber billiger.

Gruss Mad

Ich muss mich berichtigen, ich hatte einen falschen Preis im dafür im Kopf. BMW setzt hier für das Ersetzen des Querlenkers recht oder links 13 AW an. Das Vermessen wird mit 10 AW angesetzt.

Also beide Seiten, rechts und links, zuzüglich vermessen sind dann zusammen 36 AW x 5,20 Euro = 187,20 + MwSt = 217,15 Euro ohne Material.

Gruss Mad

PS: Der Preis pro AW kann je nach Werkstatt natürlich abweichen.

Zitat:

Original geschrieben von Fahrfrosch


Besten Dank für Interesse und Infos, war verreist.
...
Bei mir ist auch der rechte Lenker aus der Führung gesprungen und der Wagen schlingernd nach links in die Leitplanke gerast. Höhenspiel und starke Korrosion an Führungs- und Aufnahme-Kugel sind bei Inspektion und HU jedenfalls nicht bemerkt oder ernst genommen worden.
...

Hi,

sorry, aber das beschriebene Fahrzeugverhalten ist physikalisch unmöglich!
Begründung: Wenn der rechte Querlenker sich vom "Traggelenk" am Federbein löst, "kippt" das rechte Federbein nach hinten und das rechte Vorderrad blockiert im Radhaus. Daraus resultiert auch noch, durch die von der rechten Spurstange dabei übertragenen Zugkräfte auf die Zahnstange im Lenkgetriebe, dass dabei das linke Vorderrad (ungewollt) auch nach rechts eingeschlagen wird - ergo kann man, wenn sich der rechte Querlenker "verabschiedet", auch nur nach rechts "abfliegen".

Mir hört sich das eher nach einem plötzlichen Druckverlust (oder auch einen echten Reifenplatzer) des linken Vorderreifens an, wobei man dann bei der genannten Geschwindigkeit von ca 200km/h praktisch keine Chance hat, die Sache "aus zu bügeln" - die auftretenden (fremd-) Lenkkräfte und das plötzlich auftretende (meist untrainierte) Fehlverhalten des Fahrzeugs tragen dann noch ihren Anteil dazu bei ...
Das Resultat hast Du leider selbst erfahren müssen 🙁

Wie ich nun ausgeführt habe, bin ich der Ansicht, dass das zerstörte "Traggelenk" am rechten Querlenker eher eine Folge des Unfallgeschehens, als die Ursache für den Unfall ist.

Bei einer Unfallanalyse per Gutachten am Zustand eines Unfallfahrzeugs ist es prinzipiell sehr schwer fest zu stellen, was nun die Ursache war oder was ein daraus resultierender Folgeschaden ist 🙁

Leider sind die Radführungsgelenke/Traggelenke ein Schwachpunkt der E36 und E46 Baureihen, der sich, zwar schleichend, aber deutlich merkbar durch z.B. "hinterherlaufen der Räder in Spurrillen" oder verschiedene Lenkwinkel bei gewölbten Fahrbahnbelägen eigentlich rechtzeitig ankündigt.
Durch die vorgeschriebenen technischen Untersuchungen (HU) im zweijährigen Rythmus (Ausnahme Neufahrzeuge: Erste technische Untersuchung nach drei Jahren) durch die zugelassenen (TÜV, DEKRA oder GTÜ) Überwachungseinrichtungen wird aber auch in diesem Fall normalerweise ein Totalausfall rechtzeitig verhindert, weil vom Besitzer per Mängelbericht ein Austausch der potentiell maroden (weil ausgeschlagen/verschlissenen) Gelenke eingefordert wird ...

Hallo,

habe auch seit 2-3 Tage ein immer stärkeres flattern im Lenkrad. Ich habe zuerst an Unwucht gedacht, aber nachdem es seit heute auch noch Geräusche gibt frage ich mich ob es nicht der Querlenker sein könnte.
Falls es den sein sollte, kann ich vom Freundlichen etwas Kulanz für ein 2002er Cabrio erwarten (ca 100 tkm) ?

Was könnten weitere Ursachen sein ?

Über Antworten freue ich mich.

...ach so, vergessen :

- flattern erst ab >60-70 km/h
- nichts beim bremsen.

Querlenker / Traggelenke / Radführungsgelenke

Der Wagen fuhr einige Sekunden lang schleudernd eine Schlangenlinie, meine Lenkbewegungen schienen keinerlei Einfluss darauf zu haben. Das heißt: der Wagen schlug spontan in beide Richtungen aus, tendierte dann aber - trotz langgezogener Linkskurve der Autobahn - mehr in die linke Richtung und prallte schließlich gegen die Mittelleitplanke. Die Schleuderspuren auf der Fahrbahn belegen das.

Der Sachverständige hat einen erheblichen Verschleiß der Querlenker festgestellt (Baujahr 2000, 69.000 km): Von der Kunststoffschale im Inneren des Lenkers waren nur nochTeilpartikel vorhanden. Das Aluminium-Druckgussmaterial im Bereich der Kunststoffpfanne für die Kugel wies erheblichen Materialabtrag auf. Dadurch hatte sich an dem Lenker ein Aluminiumgrat gebildet, der nach innen ragte. Die Führungskugel hatte im Lenker ein erhebliches Höhenspiel. Dadurch ist ein Materialabtrag an der Führung des Aluminiumlenkers eingetreten. Die Kunststoffführung war durchgescheuert, die Aufnahmekugel erheblich korrodiert.

Wie ist es möglich, dass Inspektionen und HU das nicht bemerkt haben? Können diese Schäden innerhalb eines Jahres eintreten?

Dieser übermäßige Verschleiß im Zusammenhang mit der kurz zuvor benutzten sehr schlechten Autobahn, die lange Linkskurve am Unfallort sowie die wahrscheinlich stärkeren Gegenlenkbewegungen, da das Fahrzeug in der Kurve zu unruhig wurde, haben laut Gutachten dazu geführt, dass der rechte Lenker aus seiner Führung gesprungen ist. Dadurch war keine Lenkung des Fahrzeugs mehr möglich. Der Heckantrieb soll das noch begünstigen. Der Lenkerverschleiß ist als Unfallursache jedenfalls so festgestellt worden.

Äußerst gefährlich finde ich die Bemerkung in dem Gutachten, dass der Verschleiß an den Lenkern schleichend eintritt, das unruhige Fahrverhalten nur langsam eintritt und sich der Fahrzeugführer daran gewöhnen kann, den Schaden also nicht rechtzeitig wahrnimmt.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Fahrfrosch

Re: Querlenker / Traggelenke / Radführungsgelenke

Zitat:

Original geschrieben von Fahrfrosch


Der Wagen fuhr einige Sekunden lang schleudernd eine Schlangenlinie, meine Lenkbewegungen schienen keinerlei Einfluss darauf zu haben.

Das is ja interessant, habe vor kurzem die gleiche Erfahrung gemacht und dachte ich spinne. Der Wagen ist gerade mal 4,5 Jahre alt. Der Versicherung gegenüber hab ich das aufn geplatzten Reifen geschoben, der war auch wirklich kaputt, ist aber wohl vom Unfall gekommen. Meine Geschwindigeit war zum Glück nicht so hoch, der Wagen aber ist ziemlich schrottig. Was da alles hätte passieren können?? Ich werd mal 'ne Werkstatt die Querlenker genauer angucken lassen, notfalls auch mit Gutachten und so. Man hört ja immer mehr von diesen verdammten Querlenkern. Hab auch nichts gemerkt vorher, obwohl... wenn ich so nachdenke... der fuhr sich schon anders. Klar doch, wer weiß, wie oft sowas unerkannt bleibt. Da sollte man dranbleiben. Die Schlaglöcher auf den Straßen werden auch nicht weniger.

Vielleicht bleiben wir in Kontakt über pn, bevor der Thread abreißt Ich hab Kinder, das passt irgendwie nicht zu dem Thema "rausspringende Radführungsgelenke". Vielleicht sollte man BMW mal wirklich die Hölle heiß machen deswegen. Auto is ne Waffe, auch für Selbstmord immer gut. Denn welcher Laie weiß schon so genau Bescheid über Querlenker. Sorry, auch wenn hier so viele Experten am Werk sind. Hört sich schlimm an, ich weiß, aber man sollte schon auf so ne Premium-Marke wie BMW mehr vertrauen dürfen.

Ciao Ed

Re: Re: Querlenker / Traggelenke / Radführungsgelenke

Zitat:

Original geschrieben von Ed320i


Vielleicht sollte man BMW mal wirklich die Hölle heiß machen deswegen. Auto is ne Waffe, auch für Selbstmord immer gut. Denn welcher Laie weiß schon so genau Bescheid über Querlenker. Sorry, auch wenn hier so viele Experten am Werk sind. Hört sich schlimm an, ich weiß, aber man sollte schon auf so ne Premium-Marke wie BMW mehr vertrauen dürfen.

Ciao Ed

Wirklich seltsam, was Du hier für "heisse" Thesen aufstellst ohne das Du auch nur ansatzweise Belege oder Beweise für Deine Behauptungen hast.

Wenn das so weitergeht wird bald der "böse" Querlenker für jeden Fahrfehler herhalten müssen...

Das ist ja wirklich hart, was hier berichtet wird.

Allerdings bin ich doch fest der Meinung, dass man einen verschlissenen QL bemerken muss. Ich habe dieses Klopfen bei Unebenheiten schon bemerkt, da hat die Werkstatt drei mal hinsehen müssen und festgestellt, dass er ein klein wenig ausgeschlagen ist.
Dann hab ich ein Fahrzeug gefahren, wo die QL laut Werkstatt "in nächster Zeit" ausgewechselt werden sollten. Ich hab gedacht, das Ding reißt es bei der nächsten Unebenheit ab, so laut war das.

Klar, sollte man als Kunde nicht immer die Schwachstellen seines Autos kennen müssen und beruhigt und ohne sich Gedanken machen zu müssen fahren können. Aber ein wenig sollte man eben auf solche Dinge schon achten.

Ein wenig von BMW unter den Tisch gekehrt erscheint mir das QL-Problem allerdings schon! Für eine Premiummarke eigentlich blamabel, ähnlich wie die Bremsengeschichte bei den Stuttgartern.

Hoffentlich bleiben solche Unfälle wie sie hier beschrieben wurden die absolute Ausnahme!

Viele Grüße

So wollte nur kurz bescheid geben meine Myele QL inkl. Traggelenke sind da, nächste Woche einbau werde dann meine Erfahrungen schreiben

Zitat:

Original geschrieben von xXxNetworkerxXx


So wollte nur kurz bescheid geben meine Myele QL inkl. Traggelenke sind da, nächste Woche einbau werde dann meine Erfahrungen schreiben

Dann hat die Belieferung schonmal gut geklappt 🙂.

Gutes Gelingen !

Gruss Mad

Deine Antwort
Ähnliche Themen